Hallo,
ich komme mehr aus dem Bereich Ruby, habe weniger mit Microcontroller
zutun gehabt, das kann aber noch werden, so hoffe ich.
Die Theorie ist sehr einfach leider mangelt es an dem KonwHow/Wissen der
Umsetzung :-(.
Was möchte ich:
Ich möchte gern das Leute per SMS auf meiner Webseite per SMS Posten
können.
Umsetzung:
Handy, oder ein anderes Lesegeräte an einen Server hängen, wenn eine SMS
reinkommt wird diese per HTTP Request verschickt.
www.meinewebseite.de/password=geheim&sms=dieSmsNachricht
Hat jemand soetwas in der Arts schon mal gemacht, oder hat lust da was
mit mir zusammen zumachen?
Herzliche Grüße,
Michael
PS: Klar gibt es anbieten, aber dort kostet es pro SMS ja Geld und finde
das Projekt auch interessant.
Du kannst viele Handys per Serieller Schnittstelle steuern, und müßtest
dann nurnoch umsetzung Handy <--> Website machen.
Da gibts ziemlich viele Beiträge im Forum und Internet.
Hallo,
ja ich habe hier schon einiges Beiträge hier gelesen. Habe aber noch ein
paar Fragen.
1. Welchen Handy sollte ich mir bei ebay für diese Aktion kaufen?
2. HyperTerminal was ist das genau, benötige ich das unter Mac/Linux
auch?
3. Kann ich unter Linux einfach ein Shellscript schreiben, wo ich
einfach soetwas ausführen kann:
at
OK
at+cmgf=1
OK
at+cmgl="REC UNREAD"
Leider habe ich am Mac nur USB und dann am Ende ein wget mit den
Parameter an meine Url sendet? Diese Lösung würde mir am besten
gefallen, da ich es so ins Rechenzentrum stellen könnte.
Herzliche Grüße,
Michael
zu 1) Ich würde ein älteres Siemens nehmen, da sich diese sehr leicht
über RS232 ansteuern lassen: C35, M35, M45...
Wobei eBay...hmmm...da werden für diese alten Gurken teilweise Preise
geboten, da wird einem schwindelig. Probier's lieber mal auf einem
Flohmarkt.
Nur so aus Neugier... was soll das werden? Ich habe (glaube ich)
verstanden, was Du vorhast - nur wofür man das dann verwenden kann,
erschließt sich mir nicht.
Ich hab mal für mein S55 eine Bluetooth-Fernbedienung für meinen VDR
geschrieben (wurde aber nie fertig).
Aber sobald eine SMS rein kam, wurde der Text auf dem Osd im TV
angezeigt.
dieses Plugin findest hier:
http://www.k13zoo.de/vdr/vdr-btrcu-0.0.1.tar.gz
schau dir evtl auch das gnokii Projekt an, das kann auf Nokia Handys
zugreifen. Siemens hat aber definitv das einfachere Protokoll.
Gruß
Roland
> Nur so aus Neugier... was soll das werden? Ich habe (glaube ich)> verstanden, was Du vorhast - nur wofür man das dann verwenden kann,> erschließt sich mir nicht.
Schaust du abends nie 9live SCNR
(es mag aber durchaus sinnvollere Anwendungen geben)
Wenn Du nur USB hast, könntest Du auch einen RS232-USB-Adapter
verwenden.
Prinzipiell ist das aber relativ simpel, allerdings bezweifle ich, dass
in einem RZ den Mobilfunkempfang stark genug ist (zumindest in den RZs,
die ich kenne, war das nicht so). Einen anderen Punkt sollte man noch
bedenken. Das Telefon sollte auch gelegentlich neu aufgeladen werden.
Manche Telefone unterstützen entweder die Datenübertragung oder das
Ladekabel, wenn man die Standardkabel benutzt. Vielleicht wäre es
einfacher, ein Telefon zu wählen, das einen Mini-USB-Anschluss hat, dann
wären mehrere Fliegen auf einmal geschlagen.
Wenn es finanziell nicht ganz so wichtig ist, könnte man auch auf dem
Telefon direkt eine Applikation laufen lassen, die das alles erledigt.
Die modernen Telefone können doch auch alle ins Internet. Du könntest
z.B. ein Telefon mit Symbian oder Windoze Mobile als OS wählen und die
Applikation direkt auf dem Telefon laufen lassen.
Hallo,
du kannst über usb2rs232 wandler mit dem "Gsm0705" protokoll das handy
steuern und auslesen. die sms sind allerdings, wenn du sie ausließt, im
"pdu" format codiert, das musst du wandeln. du benötigst nat einen
zugriff auf de virtuellen com port und muss dann mit "at strings"
arbeiten, so wie früher bei modems. da geht auch auf einem uC :)
wenn du die daten dann als string im rechner hast, bist du wieder
gefragt :)
Klaus.
Wie wäre es gleich mit einem kleinen Webserver wie der hier mit Mega32
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/webserver
Die serielle klemmst Du dann an das Handy und hast Dir die Sache mit USB
und Stromverbrauch eines PC's gespart.
Eine Alternative:
Du kaufst dir ein Symbian-Handy mit Series 60 (z.B. ein uraltes 6600,
bekommt man nachgeschmissen). Dann installierst du dir auf dem Ding
Python for Series 60 und bastelst dir damit einen Gateway. Wenn man
Programmiererfahrung hat, sollte das an maximal einem Nachmittag
schaffbar sein, selbst wenn das der erste Kontakt mit Python ist. Die
Verbindung zum PC würde über Bluetooth laufen.
lg
Ewald
PS: Bei Fragen einfach anmailen, ich bin zur Zeit eher selten in diesem
Forum.
PPS: Ich sehe gerade "Ruby" im ersten Post, für einen Ruby-Entwickler
sollte Python überhaupt kein Problem sein. ;-)