Hallo allerseits !
Mein Laserpointer leuchtet nicht mehr so richtig hell... habe frische
Batterien rein gepackt aber kein Erfolg. Woran könnte das liegen das sie
nicht richtig hell leuchtet ?. Hab keine anderen elektronischen
Experimente damit gemacht ^^.
Nicht mal ein Monat
Batterien Ok
Es liegt höchst. wahrscheinlich an den Kontakten. Denn ein
elektronisches Problem könnte es doch nicht sein oder ? Entweder ist die
Diode ganz schrott oder sie funktioniert. Ich guck mal nach...
die Diode wird ja mit einem definierten Strom gefüttert, könnte mir
vorstellen das die Treiberplatine ein kleines Temperaturproblem hat, leg
das Ding mal ne Stunde ins gefrierfach und probier es dann nochmal aus,
aber nicht zu lange nicht das die Diode dann überlastet wird.
Wie oft hast du den Laserpointer denn benutzt?
Die meißten Laserpointer haben keine ordentliche Steuerung und sterben
desswegen wegen zu viel Strom.
Das merkt man aber normalerweise nicht so schnell, da man den
Laserpointer nicht im Dauereinsatz verwendet.
Dei den Laserpointern die ich bis jetzt gesehen habe, wird eine einfache
Konstantstromquelle verwendet.
Und dass ist normalerweise zu wenig um einen auf LED-Technologie
basierenden Laser sicher zu betreiben.
mfg Sepp
Es kommt SEHR auf die Qualität des Pointers an!! Die gelben China-Teile
mit den Motiv-Aufsätzen sind billigster und auch gefährlicher Schrott!!
Das Exemplar, welches ich zu Gesicht bekam, bestand aus genau 3(!)
Elektronischen Bauteilen:
1. Taster
2. Widerstand
3. Laser-Die (direkt und offen ins Metallgehäuse des Pointers geklebt
und gebondet.
Zudem sah der Die aus wie mit dem Bastelmesser zugeschnitten. Solche
Pointer können jeden Moment sterben, schon beim ersten Einschalten oder
irgenwann danach. Zudem kann bei tiefen Temperaturen die optische
Leistung gefährliche Ausmasse annehmen (5mW sind bei 0°C absolut drin,
und zwar CW!!)
Das der Pointer plötzlich merklich dunkler leuchtet, ist ein Anzeichen,
dass die Diode sich verabschiedet hat. Weitere Anzeichen sind das
Verschwinden des typischen "Ameisenrennens" (Sparkles) oder auch eine
starke Abschwächung des Outputs Bruchteile von Sekunden nach dem
Einschalten.
Im Zweifelsfall lieber eine Diode und Linse bei Angelika kaufen und mit
einer qualitativ hochwertigen Ansteuerschaltung betreiben. So eine
Qualitätsdiode hält ähnlich lang wie eine LED.
Gruss
rayelec
Sowohl bei meinem wie von Rayelec beschriebenem Chinapointer wie auch
bei einem teureren von Hama macht der Taster blöd. HAst Du mal den
Tasterknopf etwas hin- und her gewackelt? Bei mir gibt es Unterschiede
zwischen funzelig und richtig hell.
:-) Johannes
Travel Rec. wrote:
> Pollin hat recht taugsame Laser-Module mit kompletter Ansteuerung über> Monitordiode für 6,95 - vielleicht hilft das als Ersatzlösung.
Meinst du LP-705 ?
Dann schau nochmal genau hin: Die Laserdiode ist nur mit 2 Pins mit der
Schaltung verbunden...
Ja, das meinte ich eigentlich und ich war der Meinung, daß alle drei
Pins angeschlossen waren... muß ich noch mal gucken, wenn ich daheim
bin. Jedenfalls funktionieren die Module sehr schön und auch dauerhaft
und das dicke Metallstück kühlt die Laserdiode ganz ordentlich.
Es sind zwar alle 3 Pins angelötet, aber wenn man diese Vergußmasse
wegkratzt, sieht man dass nur 2 Pins an die beiden Transistoren gehen.
Die Laserdiode macht übrigends >5mW ohne Optik. Mit sind es etwa 2-3mW.
Aha - na gut. Aber hell ist das Teil auf alle Fälle und die
Stromaufnahme von knapp 30mA ist auch schön klein. Eine Stunde
Dauerbetrieb hat das Modul bei mir an 4,5V schon hinter sich - ohne
merkliche Erwärmung oder Degradierung der Diode.
Ja, viel Leistung hat die Diode definitiv. Man sieht sogar den Strahl in
einem dunklen Raum ganz ohne Nebel oder ähnlichem.
Die gleiche Diode hatte ich vor vielen Jahren mal in einem Geschäft
gekauft. Da gab es diese Diode und als Zubehör das passende Gehäuse. Da
die Diode mehr als die für Laserpointer erlaubten <1mW liefert, wurden
die Laserpointer zerlegt und beide Teile einzeln verkauft...
Hört sich gut an dieses: LP - 705 bei Pollin...
ich find das cool, wenn man den Strahl im dunklen sieht (ohne Nebel
etc..).
Sieht man den richtig gut oder nur so ganz schwach ?
Dachte nur Grüne Laser mit 530nm können das. :)
Danke !
Man muss schon von vorne reinschauen (also nicht direkt in den Strahl,
aber aus einem Winkeln von <10°)
Mit der Farbe hat das eigentlich nichts zu tun, sondern nur mit der
Leistung (und natürlich auch der Empfindlichkeit des Auges, daher reicht
bei grün eine geringere Leistung)
Das Bild kommt dem was man per Auge sieht recht nahe.
>die Diode wird ja mit einem definierten Strom gefüttert, könnte mir>vorstellen das die Treiberplatine ein kleines Temperaturproblem hat
Ich hatte mal so eine kleine LED-Taschenlampe, die irgendwann nicht mehr
leuchtete. Neue Batterien rein, Kontakte gereinigt/gerichtet, nichts
ging. Also Teil auseinander genommen, LED durchgemssen, Fazit: LED war
kaputt. Warum? Der Hersteller hat die LED gänzlich ohne Vorwiderstand an
die 4,5V angeschlossen. Zwar leuchtete die weiße LED wirklich extrem
hell, aber sehr lange hat sie nicht durchgehalten.
Ultrahelle LEDs sind halt teuer, also nimmt Hongkongpfui normale LEDs
und betreibt die jehnseits von Gut und Böse.
Besonders lustig ist das bei Ebay: Vor kurzem habe ich einen grünen
Laserpointer für etwa 30€ gesehen. Das der nicht gut sein kann, sieht
man schon am Preis (und an der unseriösen Beschreibung). Da das ganze
nicht privat verkauft wurde, gibt es Garantie drauf, also kann man das
Ding eigentlich wieder umtauschen wenn er kaputt ist. Das ganze hat aber
einer Haken: Der Laserpointer hat nur 5 oder 10€ gekostet (ist schon
eine Weile her), die Versandkosten lagen bei etwa 20€...
So kann man geschickt die Garantie umgehen: Wenn das Ding kaputt ist,
gibt es einfach Geld zurück: Bleiben immer noch >15€ Gewinn.
Ja ich weiß welche Laser du meinst ^^. Ich habe mir überlegt ob ich
einen kaufen soll, aber dann dachte ich.. bestimmt so nen "k***" Teil".
Dann lieber 80€ oder so für nen richtigen, der dann auch paar Jahre
hält.
den Trick haben schon andere drauf da, zielt es aber eher darauf das
keiner das Ding zurückschickt. z.B. USB-IDE Adpater kostet 1€ und der
Versand 10€ angenommen das Ding gefällt nicht, dann wird das keiner
zurückschicken um seinen € wieder zu bekommen. Der Käufer hat also das
Rückgaberecht geschickt umgangen.
Also jetzt habe ich nochmal nachgeschaut: meine Pollin-Module sind so
beschaltet, daß der Monitordiodenstrom mit in die Regelung einbezogen
wird (so wie ich´s in Erinnerung hatte). Von unten auf das Modul
geschaut geht der rechte Diodenpin auf die Basis von T1, der Mittelpin
ist (+) und der linke Pin geht auf den Kollektor von T2. Benedikt, wie
sieht das bei Dir aus?
Ich hab mal versucht ein Foto zu machen.
Irgendwo habe ich auch noch eine Platine bei der ich die Vergussmasse
entfernt hatte, allerdings finde ich diese gerade nicht.
Auf dem unteren Foto erkennt man, dass der untere Pin mit nichts
verbunden ist.
Ahh ja, okay - meine Module haben keine Vergußmasse, demzufolge kann man
die Leitezüge gut sehen. Gemessen habe ich sie auch, um sicherzugehen,
daß sie nicht irgendwo auf dem Platinchen verenden. Vielleicht
unterscheiden sich die beiden Varianten wirklich in der Beschaltung...
Im Anhang ein Scan von meiner Modulversion.
Edit: Ich habe gerade beim Durchleuchten der Platine festgestellt, daß
man von der Tasterseite aus den Leiterzug nicht oder nur kaum sieht, da
die Platine das Licht sehr effektiv drumherumsteut. Er ist aber wirklich
da. Bestimmt auch bei Deinem Modul, oder?
Interessant. Bei meiner gibt es definitv keine Leiterbahn. Bei einer
Schaltung hatte ich mal mit dem Lötkolben die Vergussmasse weggekratzt.
Die Schaltung ist eine einfache Stromquelle.
Anscheinend habe ich die alte Version davon. Ich glaube ich muss mal
wieder bei Pollin bestellen...
Damit wird die Leistung geregelt, da die Kennlinie stark
temperaturabhängig ist. Der 3. Pin ist eine Photodiode die eine der
Leistung proportionalen Strom liefert.
Ich habe mir das Laser-modul auch gekauft gehabt, und wollte es in eine
alte Taschenlampe einbauen, da mir die Knopfzellen immer zu teuer sind,
und außerdem hat dieses Laser-Modul deutlich mehr Leistung als alle
anderen in der Preiskategorie. Ich habe dazu die Platine von dem Modul
abgelötet, und an beiden Seiten beschnitten (zwar nicht die feine
englische Art) , aber was soll's. Nun habe ich die Kontakte mit Litze
verbunden und leider nicht ausreichend isoliert gehabt. Beim erstem Test
leuchtete die Diode schön hell (so wie es sein soll) , dann habe ich den
Strom von 3 auf 4 V erhöht, und je mehr Strom ich gegeben habe wurde die
Diode dunkler. Nun ist sie mitlerweile so, dass sie überhaupt nicht mehr
leuchtet. Nun zu meiner Frage: Hat irgendjemand einen Schaltplan von dem
Teil, dass ich die Platine nachbauen kann, da in der Taschenlampe eine
unbenutzte Platine drinn ist, die auf jeden Fall auch darin bleien muss.
Einer baldige Antwort wäre ich sehr verbunden.
MfG Frederik
Hallo
Ich hab laserpoint grün der 5 km der geht
Hab 1 Tag gemacht paar mal kam mit Buss bin Urlaub von Griechenland nach
Deutschland zurück
Ich hab in mein Hosen Tasche rein gesteckt
Ihr wisst ja wenn man mit Auto fährt wackelt man hin und her
Aber ich glaub eher weniger das es damit zu tun hat ja auf jeden Fall
es ging und auf ein mal nicht ab und zu schön dann lange nicht mit
Batterie hat es nicht zu tun hab es probiert diese verdichtungsring hab
ich bisschen raus gezogen das es wieder klsppt ab und zu ging dann
wieder nicht
Wieso könnte es nicht gehen
Lg. Fatih