Hallo, ich plane mir eine Anzeigetafel aus LED Arrays zu bauen. Ich habe vor den MAX6953 Treiber IC zu benutzen, angesteuert über I²C von einem ATmega8, welcher die Bildinformationen von einer MMC Karte liest. Ich habe dafür die folgenden beiden Schaltpläne entwickelt: http://mitglied.lycos.de/biolk13gewscripte/matrix/controller.png http://mitglied.lycos.de/biolk13gewscripte/matrix/twi_slave_display_module.png Ich habe vor die Schaltung mit dem MAX6953 mehrfach aufzubauen und an den I²C Bus zu hängen und die LED Arrays entsprechend zu kaskadieren, so dass ich eine ausreichend große Anzeigefläche bekomme. Der I²C Bus sowie die Versorgungsspannung liegen jeweils am Anschluss JP1, den ISP Anschluss für den ATmega8 möchte ich gerne kompatibel zum DT-006 ISP Adapter aus dem mikrocontroller.com Shop machen. Der Anschluss der MMC Karte ist vom Webserverprojekt auf mikrocontroller.com bzw. von Ulrich Radig abgekupfert, der meiste Rest der Schaltungen ist entweder aus den Datenblättern übernommen oder aus dem AVR Tutorial. Da es sich hier um mein erstes größeres Projekt handelt, für das ich den Schaltplan selber entwickelt habe und ich ziemlicher Laie und für sowas nicht ausgebildet bin, dachte ich mir vielleicht könntet ihr erfahreneren Jungs (und Mädels :D) mal kurz drüberschauen. Mir ist klar, dass wohl die wenigsten hier Lust haben werden meine Pläne bis ins Detail nachzuvollziehen aber wenn ihr wenigstens mal kurz schauen könntet ob ihr irgendwelche ganz groben Schnitzer findet wäre ich schon äußerst dankbar. Also dann, danke schonmal für eure Mühen.
Schon wieder diese Dioden als 3,3V Regler für die MMC. MACH DAS NICHT ! Nimm einen LM1086IT-3.3 als Spannungsregler. Oder einen anderen 3,3V Regler. Aber nicht diesen Mist mit den Dioden. Was ist das für eine merkwürdige Beschaltung an deinem MAX232 ? Johannes hat recht. Der bekommt keine Spannung.
Das mit dem MAX232 ist mir auch schon aufgefallen, das liegt im wesentlichen daran, dass das vorgefertigte Schaltsymbol iwie keine Anschlüsse für die Versorgungsspannung hat und ich keine Lust hatte ein neues zu machen...mal schauen vielleicht fixe ich das noch. Die Spannungsregelung über die Dioden funktioniert aber bei dem Webserver vom mikrocontroller.com wunderbar (hab den hier stehen). Mmh...ich werde mal drüber nachdenken. Kann es denn richtig sein, dass der DO Anschluss der MMC direkt an den Controllerport kommt (wie hier dargestellt: http://www.ulrichradig.de/site/atmel/avr_mmcsd/gfx/MMCSDSCH.JPG), wo doch der Controller mit 5V Pegeln und die MMC mit 3,3V arbeitet?
@ LIAN >Das mit dem MAX232 ist mir auch schon aufgefallen, das liegt im >wesentlichen daran, dass das vorgefertigte Schaltsymbol iwie keine >Anschlüsse für die Versorgungsspannung hat und ich keine Lust hatte ein Doch, hat es. Probier mal das Komanndo INVOKE. >Die Spannungsregelung über die Dioden funktioniert aber bei dem >Webserver vom mikrocontroller.com wunderbar (hab den hier stehen). >Mmh...ich werde mal drüber nachdenken. >Kann es denn richtig sein, dass der DO Anschluss der MMC direkt an den >Controllerport kommt (wie hier dargestellt: >http://www.ulrichradig.de/site/atmel/avr_mmcsd/gfx...), wo >och der Controller mit 5V Pegeln und die MMC mit 3,3V arbeitet? Ist das der Datenausgang der MMC zum uC? Das passt, der 5V AVR erkennt 3,3V als HIGH. MFG Falk
Ja, genau solche Schnitzer meinte ich :D Danke für den Hinweis, hier eine aktualisierte Version: http://mitglied.lycos.de/biolk13gewscripte/matrix/controller2.png
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.