Kennt jemand einen Typ ( bei Reichelt kaufbar) also Idee, man gibt die PWM Zahl "irgendwie" binär rein und der IC macht die PWM Regelung dazu ( wie z.B. Atmega 8- nur eben die Zahl kommt von außen) Danke für eure Hilfe Gruß B. P.S. - will keinen ATmega 8 etc. zweckentfremden - da gibt es sicher bessere Typen
Dann nimmste halt keinen Mega8, sondern was kleineres (TinyIrgendwas, z.B. 2313). Ne 8-Bit-PWM kriegste billiger und kleiner nicht.
Man könnte ein paar Binärzähler und Gatter zusammenknoten... könnte man...
gibts doch schon. zB PCA9634, hat 8 individuelle PWM-Register drin, alle 8bit, Takt intern 25,6Mhz, ergibt 100kHz PWM, und noch ne "globale" PWM (8bit) über alle. Also sozusagen insgesamt 16bit PWM. ergibt 390Hz. Und das IC ist über I2C ansteuerbar,....
so ein IC such ich auch schon lange, hab aber noch nix gefunden das problem mit dem led treiber pca9634 wird sein dass die pwm frequenz fix vorgegeben ist
... die pwm frequenz fix vorgegeben ist.. Man kann halt nicht alles haben ;-)
Hi, der PCA9634 ist genau das, was ich suche. Aaaber... woher bekommt man den denn hierzulande (Deutschland)? Hab den weder bei Conrad noch bei Reichelt noch bei Bürklin gefunden. Sinnvoll wäre die Gehäuseform SO20. Die ist schon klein genug. :-/ Bzw. verstehe ich nicht ganz, was das Datenblatt bei der HVQFN20 mit "thermal enhanced" meint. Wird der heißer als die anderen? Und wie soll man das Plättchen in der Mitte an die Platine löten, da kommt man doch gar nicht ran, wenn die Kontakte auch noch auf der Platine aufliegen sollen... SMD ist irgendwie sehr dubios. Gibt es keine Sockel (für normale Platinen) für die Viecher? Gruß, Andreas
Xellos wrote: > Bzw. verstehe ich nicht ganz, was das Datenblatt bei der HVQFN20 mit > "thermal enhanced" meint. Wird der heißer als die anderen? Und wie soll > man das Plättchen in der Mitte an die Platine löten, da kommt man doch > gar nicht ran, wenn die Kontakte auch noch auf der Platine aufliegen > sollen... SMD ist irgendwie sehr dubios. Gibt es keine Sockel (für > normale Platinen) für die Viecher? Mit thermal enhanced ist eher gemeint, dass er mit höherer Verlustleistung gefahren werden kann. Dann muss auch ein thermischer Kontakt hergestellt werden. Technisch korrekt geht das mit Reflow- oder Dampfphasenlöten. Also Lötpaste drunter und alles heiß machen. Der Heimanwender kann auch mit Wärmeleitkleber/Paste/Pads arbeiten. Voraussetzung ist aber ein Platinenläiaut, das nicht nur eine entsprechende Kontaktfläche vorsieht, sondern auch eine angekoppelte Fläche zur Entwärmung! Wer selber mit Reflow anfangen will, kann sich das Reflowkit von PCB-Pool anschaffen. Damit lassen sich für den Anfang durchaus brauchbare Ergebnisse erzielen und die Investitionskosten sind niedriger als für eine gescheite Lötstation von Weller. Grundsätzlich sollte man auch als Hobbyelektroniker nicht die Augen vor der SMD-Welt verschließen, da sie auch da einige Vorteile ausspielen kann. Mittlerweile hab' ich mich so Löterei von 0806-Bauteilen gewöhnt, dass mir das ständige "Platinenumdrehen" und "Beineabzwicken" beim THT-Löten richtig auf den Senkel geht. Grüße, Moritz
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.