Hi,
ich schreibe grade an einer doku und möchte meinen quellcode als anhang
mit anfügen. gibt es eine möglichkeit unter word (2007) quellcode (c und
delphi) so einzubinden, dass das highliting erhalten bleibt?
bisher habe ich das immer mit screenshots gemacht. alternative wären
vielleicht auch formatvorlagen.
vielleicht gibts ja für sowas schon tools...
der mechatroniker wrote:
> Alternativ würde ich mir ein Highlighter-Makro in VBA schreiben...
Ist nicht notwendig.
Einfach den Quelltext mit irgenteinem vernünftigen Editor öffnen und als
RTF exportieren.
Würde mich aber wundern wenn das nicht irgentwo in deiner Delphi
Umgebung selbst auch gehen würde.
ja, der thread ist alt, ich bin aber über die suche darauf gestoßen
meien empfehlung:
notepadd++ inklusive NppExport Plugin. Damit kann man Quellcodes im
RTF Format ins Clipboard kopieren und in Word einfügen
Funktioniert prima!
Notepad++ und Programmers-Notepad sind ja super für die Highlight-Farben
der Quellcodes (habs getestet in c und vhdl), aaaber auch diese Tools
bieten keine Zeilenummern zum Kopieren.
Mein Problem ist, dass wenn ich Quellcode kommentiere und dies ziemlich
ausführlich mache, ist schnell eine Seitenbreite erreicht. Word packt
dann den Kommentar in eine neue Zeile, somit wird der Quelltext dann
unübersichtlich.
Ich hätte gerne die Lösung wie beim Drucken, dort kann man Zeilenummern
drucken und wenn eine Zeile zu lang ist, dann wird in der neuen Zeile
dieser Kommentar fortgeführt, allerdings ohne Zeilennummer.
Hat jemand etwas derartiges schon mal erreicht/gemacht?
Vielen Dank für die Antworten
Florian
Hallo Florian,
dann richte dir doch einen PDF-Drucker ein, z.B. FreePDF.
Dann hast du deine Formatierung (und Farben).
Im Acraobat kannst du dann Ausschnitte oder auch alles
markieren, in die Zwischenablage kopieren und in Word
einfügen.
Es ist so auch einfacher einzelne Routinen zu plazieren
und direkt untendran den Kommentar zu schreiben.
hans
Hallo Hans,
damit habe ich es auch schon versucht, dann klappt das zwar mit den
Farben und Zeilennummern, aber nicht mit der Formatierung. Alle Tabs
usw. werden glaube ich entfernt und der Text steht komplett
durcheinander da :-(
Hast du vielleicht noch eine Idee?
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
wenn du direkt in das Word-Dokument einfügst mach er
einen Text draus, der von dir beschriebene Fehler.
Wenn du erst an der gewünschten Stelle eine Textbox
einfügst (kannst dann Rahmen etc. später formatieren)
und in der Textbox einfügst ( Ctrl V ) sollte das Format
beibehalten werden.
Die Textbox kannst du dann auch frei Verschieben z.B.
als Einrücken.
hans
meinst du mit Textbox ein Textfeld? Dann funktioniert das bei mir in
Word auch nicht. Wenn ich den Text in Adobe markiere, sind die
"Tab-Bereiche" auch schon so weiß (also quasi nicht markiert).
Manno, brauche das so oft für Protokolle und Berichte. Da bald die
Bachelorarbeit ansteht, wäre das echt praktisch, es schön zu machen ;-)
Florian
Ganz doofe, ultra-ugly-hack-Methode:
Screenshot vom Editor einfügen ;-)))
Nee, im Ernst.
Irgendwo in den Untiefen der Textformatierungsoptionen von Word hatte
ich mal eine Option gefunden, wo man bei "Zeilen nummerieren" ein
Häkchen setzen konnte. Die Option macht genau was du willst, aber ich
habe grade keinen Zugriff auf Word...
Ach ja, wie wäre es wenn du folgendes versuchst:
- Code in Notepad++ öffnen, als RTF kopieren
- in Word einfügen -> code sieht ordentlich aus, ist schön bunt, hat
aber keine Zeilennummern
- eingefügten Code markieren, und dann auf "Nummerierung" klicken. Das
passt vielleicht ?
Hallo Tobias,
ja mit der Foto Methode habe ich bisher gearbeitet. Wollte jetzt aber
optimieren ;-)
Zeilennummern zu finden unter dem Seitenlayout bei Word macht leider in
jeder Zeile dann eine Nummer, also auch ohne Zeilenumbruch. Habe auf
Anhieb nicht gefunden, wie man das unterbindet.
Aber die Idee mit der Nummerierung, man man man, das sind solche
Momente, wo man denkt "Boah, wieso ist man da nicht selber drauf
gekommen!" ;-)
Super Idee, klappt ohne Probleme. So wie ich es wollte :D
Also
1. Code mit Notepad++ öffnen,
2. als RTF kopieren und in Word einfügen.
3. Dort dann für den eingefügten Absatz eine Nummerierung einstellen.
4. Und schon ist schick ;-)
Vielen Dank an alle und noch eine gute Nacht
Florian
merke gerade, mit dem notepad++ geht es nicht als RTF zu kopieren (oder
bin ich zu blöd??)
Also mit Programmers-Notepad machen ;-)
Dort klappt es auch mit RTF
Danke, danke,
ich bin durch Zufall auf die Seite gestoßen. Das Problem hat mich schon
so lange verfolgt :-) Ich habe sonst auch immer die FreePDF Methode
benutzt und das Einrücken danach war immer eine Qual :-o
Super, wollte ich nur mal kurz anmerken...
Grüße
Für unsere Übungen in Softwareentwicklung verwende ich Lyx. Dort kann
man eine java, c usw. Datei einbinden und das Syntax Highlighting
passiert automatisch. Dadurch dass man die Datei einbindet wird immer
der aktuelle code eingebunden. So muss man nicht jedes mal den Code
kopieren und neu einfügen.
Auch wenn der Thread hier schon ein paar Tage auf dem Buckel hat, ist es
vielleicht für den ein oder anderen doch interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=N-iFvkiq8zk
gruß
delta
ist zwar schon alt aber hier nch ein tipp...
- go to "insert" tab, click "object" button (it's on the right)
- choose "openDocument Text": it will open a new embedded word document
- copy past your code from Visual Studio / Eclipse inside this embedded
word page
- save and close
Quelle:
http://stackoverflow.com/questions/387453/best-way-to-show-code-snippets-in-word
Hi,
zwar schon eine Weile alt, bin hier aber grad drauf gestoßen.
Das exportieren als .rtf klappt soweit gut. Bei der Nummerierung in Word
habe ich aber das Problem, dass bei eingerückten Text die
Nummerierungseben angepasst wird und ich dann sowas in der Art habe:
[1]...
a....
b....
[2]...
Habt ihr dafür eine Lösung gefunden? Ich will nicht meine ganzen
Schleifen wieder zurück rücken, sieht ja auch nicht schön aus...
Ihr macht euch Arbeit...
Mit LaTex ist das alles kein Problem: Syntax-Hervorhebung, Zeilennummern
im Randbereich und sogar vernünftige Zeilenumbrüche des Quelltextes sind
da bereits ab Werk eingebaut. Von ordentlichen Schrifttypen fange ich
gar nicht erst an.
Wenn es nur darum geht, einen Anhang zu erzeugen, dann aus dem Quelltext
mit Tex ein PDF erzeugen und mit PDFsam mit dem PDF aus Word zu einem
Dokument verbinden. Fertig. Syntax-Highlithing, Zeilennummern etc.
all-inclusive.
Ja, ich weiß, Tex schreckt zunächst ab. Aber wer es kennt, gibt es nicht
mehr her. Weil da bereits Sachen drin sind, bei denen sich andere
Programme einen Ast abbrechen, um nur annähernd in die Nähe zu kommen.
Das Ergebnis sieht einfach nur geil aus. Der Aufwand lohnt sich am Ende.
Besonders, wenn man die Zeit für die Workarounds mitrechnet, die man bei
Wort offensichtlich braucht. Und mit einem modernen Tex-Programm (z. B.
TexMaker) gibt es auch die übliche Klicki-Bunit-GUI mit WYSIWYG für den
einhändigen Winddoof-Dummy.
Try It!