Hallo zusammen, nachdem das mit dem Programmieren nun bestens geklappt hat, habe ich Probleme mit dr Ankopplung der MCU an die vorhandene Schaltung. Ich habe die Anschaltung laut Bild verwendet und den nicht mehr lieferbaren Transistor durch einen BF245b ersetzt. Leider neigt diese Schaltung zum Schwingen. Sobald ich mit dem Tastkopf meines betagten Oszilloskop an einen Eingang der Schmitt-Trigger 40106 komme, hoert das Schwingen auf. Die Schwingungsform ist expotential ansteigend beim 40106 und beim 74HC14 rechteckig,neigt aber zum Ueberschwingen. Vielleicht kann mir jemand helfen? Da das ganze in einer bestehenden Platine sitzt wäre es schön wenn ich nur einzelnen Komponenten ersetzen müsste. Gruss Roman
Hallo Roman, Da hat wohl Murphy zugeschlagen... der BFY 56 ist ein npn-Transistor für 45V/1A, der BF245B ein J-Fet. Gruss Digger
Hallo Digger, das verstehen ich jetzt aber nicht. Der J-Fet wird mit -15V als Low und 0V als High direkt angesteuert. Ich denke die Ansteuerung ist nicht das Problem. Der Abgang zum 40106 scheint irgendwie falsch. Gruss Roman
Ich kann in der Schaltung keinen BF245B entdecken. Also die BFY56 sind in Wirklichkeit BF245B, oder? Nach rechts geht's zur MCU, richtig? Und an diesen Ausgängen liegt die Schwingung an? Wie sind denn die Eingänge abgeschlossen? Alle auf definiertem Potential?
Hallo Chrisi, das siehst Du richtig. Der BFY56 ist ersetzt mit einem BF245B. Die Schwingungen scheinen zwischen dem BF245B und dem Eingang des 40106 (74HC14) aufzutreten. Sobald ich diesen Punkt mit der Messspitze meines Oszilloskop berühre verschwinden sie. Dem grossen "C" und dem Internet sei Dank das wir in Düsseldorf keinen Elekronik Haendler mehr haben. Der letzte hat vorigen Monat das Handtuch geworfen. So ist die Beschaffung des Original BFY56 etwas schwierig. Gruss Roman
> ..sei Dank das wir in Düsseldorf keinen
Und was ist mit Fa.Bürklin, Höherweg 245, 40231 Düsseldorf?
Wie schon geschrieben wurde, BF245 ist ein FET, BFY56 ist ein npn Schalttransistor mit 0,2µsec Ein- und 0,8µsec Ausschaltzeit, 60-80 MHz Grenzfrequenz vermutlich dann im linearen Betrieb. http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=BFY56 Der FET braucht zum Sperren eine negative Spannung gegenüber der Source, das kann hier nicht stimmen. nimm irgendeinen anderen Schalttransistor, 2N2222 sollte jeder Einzelhändler haben oder den etwas größeren 2N2219 http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=2N2219 http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=2N2222
Dank an alle, das mit Buerklin ist ein guter Tip. Hatte ich nach dem Umzug von der Kölner Strasse nicht mehr dran gedacht. Haben aber Öffnungszeiten wie ein Mädchenpensionat, Freitags bis 13:30Uhr. Die Source wird mittels der Diode auf 0 Volt gehalten. Die Schaltspannung ist also negativ. Ich könnte auch noch versuchen ein 74LS14 einzusetzen. Irgendwo bilden sich da wohl Kapazitäten die schwingen. Ich werde versuchen den Original Transistor zu bekommen. Gruss Roman
Der Tipp mit 2N2219 ist der richtige. Es geht nahezu jeder andere Transistor auch sogar ein stinknormaler Kleinsignaltyp TUP wie BC546, BC439 bis 500MHz, die habe ich schon langfristig in der Videoendstufe von 19" Monitoren betrieben und das Ergebnis war sogar teilweise besser als mit Spezial HF-Typ. Die Flanken waren glatter damit. Exotische Bauteile sind oft nicht erforderlich.
@Roman: Trotz mehrerer Hinweise, (Bipolar vs. FET), wie kann man die einfach nur so austauschen? Da fehlen wohl einige Grundlagen... BFY56 muss es nicht sein, da sollte so ziemlich jeder Stino-NPN spielen. Der BFY56 ist vermutlich deswegen drin, weil das ein uralter Schaltungsvorschlag ist.
> Hatte ich nach dem Umzug von der Kölner Strasse nicht mehr dran gedacht.
Das ist aber auch schon wieder 20-25 Jahre her ;-). In der Zwischenzeit
war Bürklin am Wehrhahn.
So, die Transistoren BFY56 sind bei Buerklin bestellt. Es ist beides richtig, die Schaltung ist aelter und ich habe da wohl etwas blauaeugig den Transistor mit einem, wie ich meinte, FET-Schalter getauscht. Hat denn jemand einen Vorschlag wie ich mit normalen Mitteln eine Logik mit negativer Spannung -15V Low, 0V High an den MEGA88 ankoppeln kann. Gruss Roman
Roman wrote: > So, die Transistoren BFY56 sind bei Buerklin bestellt. Es ist beides > richtig, die Schaltung ist aelter und ich habe da wohl etwas blauaeugig > den Transistor mit einem, wie ich meinte, FET-Schalter getauscht. Ein BC546 hätte es auch getan... > Hat denn jemand einen Vorschlag wie ich mit normalen Mitteln eine Logik > mit negativer Spannung -15V Low, 0V High an den MEGA88 ankoppeln kann. Siehe Bild, einfacher geht es nicht. Ist zwar, was Geschwindigkeit angeht, nicht die beste Lösung, dürfte hier aber reichen. Und macht keine Invertierung.
Danke an alle. Die Schaltung ist an Einfachheit sicherlich nicht mehr zu unterbieten. Ich werde diese Form der Ankopplung bei meinem naechsten Entwurf beruecksichtigen. Gruss Roman
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.