Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Power over Ethernet: Möglichkeiten zum Standby


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich entwickle zur Zeit eine Applikation, die über Power over Ethernet 
mit Spannung versorgt werden soll. Dabei soll die Applikation mit Hilfe 
eines Tasters ein- und ausgeschaltet werden können. Bislang sehe ich 
zwei grundlegende Möglichkeiten:

-Der Energiebedarf bleibt angemeldet, die Schaltung wird weiterhin mit 
Spannung versorgt. Alle Komponenten werden in den Standby Betrieb 
gesetzt (MCU usw.)

Vorteil: einfach zu implementieren
Nachteil: Energieverbrauch auch bei ausgeschalteter Schaltung

-Der Spannungsregler wird ausgeschaltet, die Applikation wird nicht mehr 
mit Spannung versorgt. Der Energiebedarf wird abgemeldet.

Vorteil: kein bzw. weniger Energiebedarf bei ausgeschalteter Schaltung
Nachteil: Implementierung aufwendiger

Sieht der PoE Standard eigentlich soetwas wie einen Standby Betrieb vor? 
Welche Möglichkeit würdet ihr wählen? Gibt es evtl. eine Application 
Note o.ä. in der soetwas dargestellt ist.

Vielen Dank schonmal
Michael

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Achso, was ich vergessen habe:

Gerne würde ich eine integrierte Lösung verwenden, also mit PD-Interface 
und Spannungsregler auf einem Chip. Die benötigte Ausgangsspannung soll 
dabei 3,3V sein.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Schau halt mal im Datenblatt deines PoE-Reglers nach, wieviel 
"Primär"-Leistung der noch ziehen würde, wenn der Rest deiner Schaltung 
nur noch minimalen Stand-By Strom zieht.
Meine Vermutung ist, dass dieser Stomverbrauch im Vergleich zum 
Eigenverbrauch des PoE-Injektors nicht weiter ins Gewicht fällt...

von Frank aus Köln (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Na da hast Du dir ja was vorgenommen, ich habe mittlerweile kapituliert.
Also, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, meldest Du nur einmalig 
Deinen max. Verbrauch an und danach wird nix mehr an der Leistungsklasse 
geändert. Ich hatte mal so ein Engineering Manual von Maxim, da stand 
dieses ganze "POE-Protokoll" recht gut erklärt drin. Leider finde ich im 
Moment weder das Manual, noch einen Link bei maxim bezüglich protokoll.
Eine Frage, hast Du die POE Geschichte über Deinen uC erledigt, oder mit 
einem Spezial-IC ?

Gruß aus Köln

Frank

von Frank aus Köln (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

warum nimmst Du nicht die Klasse 0, die ist spezifiziert von 0,44 - 
12,95W

Gruß aus Köln

Frank

von Frank aus Köln (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

ich habe jetzt das Engineering Journal gefunden. Es ist so, das wenn Du 
dein Device an einen POE-fähigen Switch steckst, dann sendet dieser s.g. 
PSE eine Testspannung von 14,5V - 20,5V. Über den dann fliessenden strom 
wird dein Device (auch PD genannt) klassifiziert. Innerhalb der grenzen 
der einzelnen Klassen wird dann der strom überwacht. Sollte dein Device 
dann in Standby gehen, so ist das für den PSE kein problem solange Du 
innerhalb der Leistungsgrenzen bleibst. Was ich jetzt allerdings noch 
nicht erkennen kann ist, was passiert wenn Du die untere Leistungsgrenze 
(0,44W bei Klasse 0 + 1) unteschreitest. Ich vermute mal das der PSE das 
dann als ein abgeklemmtes Device erkennt und die Spannungsversorgung 
dann einstellt.

Gruß aus Köln

Frank

von Linux-User (Gast)


Lesenswert?

Wenn ein Gerät an eine Switch gesteckt wird, wird zuerst der Widerstand 
überprüft, es sollte ein 25KOhm Widerstand +-5% anliegen.....dieser wird 
von 0 - 10V getestet....

Anschließend wird anhand einer Stromquelle die Geräteklasse 
spezifiert....

Danach wird das Gerät eingeschaltet....

Ausgeschaltet werden die Gerät auf 2 Arten:

- Gleichstrommessung: Wenn Verbrauch geringer als z.B. 5mA dann schaltet 
der Switch die Spannung ab....hängt ab von dem Verwendeten PSE 
Controllern im Switch....im Standard steht was von 5mA....

- Wechselstrommessung, das heißt es wird die Eingangskapazität von 
deinem Gerät gemessen, sollte die nicht mehr vorhanden sein oder nicht 
dem Standardwert entsprechen, schaltet der Switch die Spannung auch 
ab....

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten, sehr interessant.

Ich fasse das mal kurz zusammen, so wie ich das bisher verstanden habe:
Schalte ich alle Komponenten in meiner Applikation in den Standby, sinkt 
der Gesamtstrom unter einen gewissen Schwellwert (5mA) und der PSE 
schaltet die Spannung ab.

Wie aber signalisiert mein PD dem PSE wieder, dass er gerne mit Spannung 
versorgt werden möchte?

PS: Ich habe im Moment den LM5070 von National im Auge...
http://cache.national.com/ds/LM/LM5070.pdf

von Frank aus Köln (Gast)


Lesenswert?

Also in dem Maxim Datenblatt steht das das über den Widerstand 
festgestellt wird (12KOhm bis 45KOhm) oder die Eingangskapazität 
(<10uF).
Habe ich alledings selbst noch nicht getestet.

Gruß aus Köln

Frank

von Linux-User (Gast)


Lesenswert?

als der PoE Widerstand muss ein 25 K Widerstand sein, die Kapazität ist 
unerheblich....es reicht sogar schon aus nur den Widerstand ranzuhängen, 
dann  erkennt er es schon als PD und versucht eine "Strommessung" zu 
machen....die schlägt dann aber fehl :-).....hoffentlich....sonst liegen 
da bald 50 V am Widerstand an ....hehe

von Linux-User (Gast)


Lesenswert?

würde den LM5072 empfehlen...da kann man auch mal mehr Leistung ziehen 
als nur 15.4W.....z.B. 30W....außerdem ist er auf 100V Basis 
designed.....

von Linux-User (Gast)


Lesenswert?

hmm..sobald der Verbrauch wieder steigt, sollte das PSE das automatisch 
erkennen und wieder die Erkennungsprozedur starten...........

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.