Hallo.
Ich brauch ein Ozilloskop. Da ich mir keins kaufen kann. (wenig geld).
Dachte ich daran mir eins zu bauen. Als anzeige hab ich noch einen 12cm
Schwarz/weiss TV, bei dem ich die plastikplatte vor der röhre abnehmen
kann und eine rasterfolie aufkleben kann.
Jetzt ist die frage natürlich. Soll uch Digital also mit einem AVR
arbeiten oder ein analoges Ozi bauen. Analog wär vllt einfacher, aber
ich kann das U/t-diagramm nicht aufzeichnen oder an den PC übermitteln.
An meinem TV hab ich einen antennen-anschluss sowie einen Composite. Wie
groß ist so eine schaltung?? (ich hab auf der unterseite des TV's ein
Batteriefach(für 2x5 C-type batterien).
Als versorgungsstrom braucht der TV 12V DC.
Am TV selber will ich nix verändern (trau mich auch nicht)
Das Ozi soll später am besten so gut sein wie ein gekauftes
Billig-gerät. (vllt so 10 oder 20 Mhz)
MfG Flashbanger
Um ein 20 MHz-Signal vernuenftig digital aufzuzeichnen benoetigst du
eine Samplerate von etwa 200 MSpS. Das ist mit einem AVR sicher nicht zu
schaffen.
Ein CPLD oder FPGA mit schnellem RAM waere hier die bessere Wahl. Aber
solch schnelle AD-Wandler sind sehr teuer und so hohe Sampleraten sind
nicht ohne.
Du kommst mit einem guten gebrauchten Oszi deutlich besser.
Laut wikipedia soll ein analoges Ozi ja ganz einfach sein. mann brauch
wohl nur noch einen verstärkler (im TV gerät eigendlich schon
drin,oder?) sowie einen sägezah generator. (entwerder AVR oder irgend
ein IC).
Wenn ich das signal, was über die röhre kommt digitalisiere dürfte es
doch nur 50hz schnell sein oder. Mehr kann der mensch an der röhre ja
nicht sehen oder.
MFG Flashbanger
Kauf dir ein billigst oszi von eBay oder bekannten. Ein analoges Oszi
bekommst schon ab 50 Euro, damit kannst dir dann auch bis 20 MHz oder so
angucken (falls du das brauchst).
Als Oszi ist ein Fernsehgerät wegen seiner elektromagnetischen Ablenkung
nicht gut geeignet. Es ist so nur eine verhältnismäßig geringe
Ablenkfrequenz möglich. Deshalb haben "normale" Oszillographenröhren
eine
elektrostatische Ablenkung.
Kauf Dir lieber einen billigen, älteren Oszillographen. Das ist
vergebliche Mühe.
MfG Paul
Hi Jalmar,
lass dich nicht entmutigen, und versuch es !
Du wirst eine Menge über AVRs und über TV-Technik sowie
Elektronik allgemein lernen.
Das allein wird die Mühe vielfach wert sein.
Und evtl. kriegst du ja auch was Brauchbares hin.
Wer weiss ?
Viel Erfolg
Jan
Hallo
Kauf dir ein günstiges Oszilloskop auf eBay! Ich hab für 30 Franken (20
EUR) ein ganz anständiges 20 MHz Oszi bekommen. Dein Projekt wird
allemal teurer und um es durchzuziehen, brauchst du wiederum fast ein
Oszi. Also investier die Zeit besser in ein sinnvolleres,
erfolgsversrprechenderes Projekt.
Gruss
Michael
Naja ich werd es trotzdem versuchen. ICh kann den TV eh nicht mehr
benutzen, da analog-TV hier in Hessen abgestellt wurde. Außerdem ist
S/W-TV irgenwie farblos xD.
ICh hab vor eine 11x12cm platine zu basteln und die ins batteriefach zu
kleben. Hinten will ich ein paar schnittstellen einbauen. (was ist das
Beste??? RS232, LAN, USB, Firewire(hab ich aber nicht am PC)
Einstellungen sollen Via PC oder einer I2c-Bus fehrnbedienung
eingestellt werden.
Gabrauchte analoge können auch kaputt sein oder schnell kaputt gehn. Und
dann hab ich 50€ für elektroschrott bezahlt.... Da löt ich lieber
selber. Eigendlich sollte die TV-röhre gut genug sein, denn es soll auch
leute geben die sich ein PC-Ozi holen und es am CRT anguggen. Wenn ich
das genauso mache ist es zwar ein digitales Ozi aber solang es funzt.
(auch wenn ich dann auf 1-2Mhz runter gehen muss).
Der vorteil meines ozis wäre auch, dass wenn ich es mal kaputt mache ich
einfach nur ein paar bauteile einbauen muss. (bei meinem weis ich was
drin ist.)
MFG Flashbanger
Jalmar Tschakert wrote:
> Gabrauchte analoge können auch kaputt sein oder schnell kaputt gehn. Und> dann hab ich 50€ für elektroschrott bezahlt.... Da löt ich lieber>
aber dein SW TV hält ewig?
Wenn der S/W tv kaputt ist nehm ich den nächsten... sind genug da.
Sollte ich keine S/W's mehr haben dann nehm ich einen alten bunten usw
usw. Durch die umstellung auf TFT und HDTV fallen bei uns Alte röhren
als nebenprodukt an.
MfG Flashbanger
ICh weis wie man eine spannung Via A/D-Wandler misst. ICh weis auch,
dass wenn ich nur einen A/D wandler nehme ich nur ich glaub im
normalfall sind es 65k messungen/sekunde machen kann. Daher muss ich
viele A/D's ind einer art Domino-kette hintereinander abtasten lassen.
(oder hab ich mich irgendwo verlesen???.
Das habe ich schon als Kind gespielt (1966 oder so) und zwar habe ich
die Beatels auf die Ablenkspulen gegeben. Horizontal "Here comes the
sun" und Vertical "I am the walrus".
Sieht ungefähr so aus wie beim Media Player. Das kriegst du auf jeden
Fall hin.
Einmal war der Ton weg und die Stelle in der Mitte etwas gelblich und in
der Mitte schwarz eingebrannt. Damit du weisst warum es
Bildschirmschoner gibt (gab). Witzig sind die Bildschirmschoner für
TFTs, da macht es gar keinen Sinn nämlich.
Jalmar Tschakert wrote:
> viele A/D's ind einer art Domino-kette hintereinander abtasten lassen.> (oder hab ich mich irgendwo verlesen???.
Dann aber auf jeden fall beim RTL Domino-Day anmelden :-)
@Jorge
doch ein bildschirmschoner macht auch bei einem lcd sinn !
Senn auch die können einbrnnen .... sollte die bank deines geringsten
misstrauens noch alte geldautomaten haben ache mal drauf.... zudem weiss
ich dies auch von einer fimra in der ich mal praktikum gemacht hab
......allesdings ists bei tft´s reversibel .... meistens reicht
abschalten ...
Ich wuste es vorher auch nicht ... ich habs denen auch nicht geglaubt
aber die habens mir bewiesen ;)
@ll
ich weiss das es irgendwo so ein projekt im inet gibt ... such doch
einfach mal nen bischen im netz ....
Schöne Grüße
Hallo Ich bins wider. Ich suche einen AD-wandler für mein system.
Der AD sollte nicht zu teuer sein. Es muss auch kein so schneller sein.
Es sollte aber ein Flash- ADC sein.
ICh hab bei Maxim den Max1421 gefunden. (40Msps, 15Mhz AC). 6$. Auch den
Max1422 (20Msps, 15Mhz AC), 5$.
Beide arbeiten mit 12Bit.
Was gibt es noch für alternativen >=10€. Die bessere oder ähnliche
ergebnisse bringen.
MfG Flashbanger
befinden sich nicht komparatoren und wiederstände in einem AD-Wandler???
und zwar bei einem 8 bit 255 Stück??? Da muss ich schon viel löten oder
versteh ich hier was nicht.
MfG Flashbanger
ICh will doch nicht 255 widerstände einlöten!!! Lieber kauf ich für 5
ein DIL-20 Maxim.
Den TS(transport-Stream will ich im im speicher cachen. Dann über die
RS-232 die USB oder via Ethernet an den PC übertragen. An einem ausgang
des Avr will ich einen Coposite Adapter basteln und die ergebnisse auf
dem Tv darstellen. (ich könnt mir vorstellen mehrere AVR's zu nutzen
wegen der datenmengen.) einen zum anzeigen einen um erfassen einen zur
PC-verbindung.
MfG Flashbanger.
ein composite signal zu erzeugen ist naja... nicht ganz so leicht wie du
dir das vorstellst, da kann für die erzeugung des bildes schon ein avr
drauf gehen ...
Hier im Forum gibt es irgentwo ein thread dazu, mit einer
funktionierenden anwendung..
Ein ARM wäre hier vll. besser ....
Gruß,
Das ist ja ein lustiges Projekt. Es wird vielleicht was anzeigen, aber
als echtes Messgerät wird es definitiv nie brauchbar sein.
Wenn du sowiso schon einen PC dazwischen hängst, wieso zeigst du dann
das Bild auf einem TV an ?
Die Grundidee ist ja OK, aber einige Details sind einfach nur Mist.
@Flashbanger:
Denk mal drüber nach, ob Du wirklich 20 MHz brauchst. Das machst es sehr
kompliziert. Für die meisten Hobbyzwecke reicht 1 MHz völlig aus, du
sparst ne Menge teure Hardware, und kannst Deine Energie auf anderes
konzentrieren, da gibt es noch genug zu tun.
Nochmal die gute Idee von oben: Wenn Du eh eine PCSchnittstelle hast,
warum nicht duie Daten auf dem PC darstellen? Kleine Box mit AD-Wandler,
ein bisschen RAM und eine Schnittstelle. Den Rest macht der PC, schön
bunt und konfigurierbar ohne Ende.
Schau Dir mal diese Website an:
http://members.chello.nl/r.dekker49/uscope/uscope_e.html
Da hat ein Könner ein Oszilloskop mit BAS-Ausgang mit einem 8-pinnigen
PIC gezaubert.
Und wenn's für Dich nicht leistungsfähig genug ist, ist der Artikel
dennoch sehr lesenswert.
Severino
Der grund für den TV ist, dass ich das ozi auch mobil benutzen will.
(hab kein Notebook). Zwar hab ich so einen kleinen handheld mit rs232
schnittstelle doch benutz der irgendeine exotische programiersprache.
Die datenerfassung peer pc ist nur als highlight vorgesehen. Dieser
Flash-AD-Wandler kostet doch auch nur 5 oder 6 €.
Doch meine frage: warum denkt ihr werde ich keine vernünftigen
ergebnisse bekommen??? Ich nutz den TV quasi als LCD. Nicht als röhre.
MFG Flashbanger
Jalmar Tschakert wrote:
> Der grund für den TV ist, dass ich das ozi auch mobil benutzen will.> (hab kein Notebook). Zwar hab ich so einen kleinen handheld mit rs232> schnittstelle doch benutz der irgendeine exotische programiersprache.
Jalmar Tschakert wrote:
> Den TS(transport-Stream will ich im im speicher cachen. Dann über die> RS-232 die USB oder via Ethernet an den PC übertragen.
Irgendwie wiederspricht sich das...
> Doch meine frage: warum denkt ihr werde ich keine vernünftigen> ergebnisse bekommen??? Ich nutz den TV quasi als LCD. Nicht als röhre.
Die erziehlbare Auflösung ist einfach zu gering um viel erkennen zu
können.
Außerdem: Wie willst du die >20MS erstmal in einen Speicher bekommen ?
Wenn du einen FGPA + SRAM und einen VGA-Monitor benutzen wüurdest, dann
sähe es deutlich besser aus.
Ein VGA-Signal lässt sich deutlich einfacher als ein Comsposite-Signal
erzeigen. Mit einem FPGA wäre auch eine höhere Samplerate kein so
grosses Problem.
Ein AVR wird aber schon alleine mit der Erzeugung des Videosignals eine
ganze Menge zu tun haben.
Probier doch ersteinmal mit einem AVR ein Videosignal zu erzeugen (vllt.
einfach geometrische Formen).
OK OK! Den Tv stell ich erst mal beiseite. Der soll später ml was
anzeigen können. ODer ich hol mir noch ein billiges LCD display oder ich
schreib eine anzeige-software für einen alten Toshiba-Laptop mit 286er.
Doch da sind wir schon am problem. Der PC-anschluss.
Meine UART im pc unterstütz 128000 bits/s. Daher wenn ich das signal mit
12 Bit 20.000.000-Mal/sek abtaste hab ich ein bissel viel daten.
Die RS232 ist dann nicht mehr geignet. Die parallele ist unter Xp so
schwer anzusteuern. Außerdem ist der anschlussbuchse zu groß. USB wäre
nur im Full-Speed (480Mbit's) ne alternative. Und Ethernet nur als
100Mbit's oder GLAN.
Wie schaff ich es die informationsflut zu bändigen.
Entweder ich übertrag nur wenn sich etwas ändert, was bei 12Bit sehr
schnell mal passiert. Oder ich muss teile z.B 1/10 sek in eine
mathematische funktion umrechnen und dann versenden.(doch was wenn der
abschnitt keiner Logik folgt??).
Die andere Methode ist, dass ich Das Ozi als recorder benutze also eine
sekunde aufzeichne und dann aufhöre zu messen und alle daten an den PC
schicke. (Dann hab ich aber nur so eine art kleines Aufnahmefenster) wie
macht den ein gekauftes Digitales Ozi dass. Es gibt ja auch da welche
mit RS232.
2. Möglichkeit ist so kompliziert........xD Ich könnt für das Toshiba
Notebook eine ISA-Bus karte basteln, die als Ozi läuft. Dann müsste ich
auch noch eine ISA-Bus netzwerkkarte basteln oder kaufen(gibts so was
noch???) und eine kleine software schreiben, die das Ozi auf DOS-ebene
benutz. (ich bin selber von dieser Methode nicht angetan)
Ich hoffe auf antworten!
MfG Flashbanger
DSO = Digital Storage Oscilloscope
Die Oszis zeichnen das Signal auf.
Da man auch vor dem Trigger etwas sehen möchte, zeichnen die Oszis in
einen Ringpuffer auf und sobald die Triggerbedingung wahr wird, wird
z.B. noch um die hälfte des Speichers aufgezeichnet.
So hat man dann 50% vor und 50% nach dem Trigger.
Nach so einer Aufzeichnung hat man dann genug Zeit, um die Daten
darzustellen oder zu übertragen.
Ein wirklich gut gemeinter Rat von jemandem, der sich das Oszi iselber
bauen auch schon ein-, zweimal überlegt hat: Kauf dir eines.
Gründe:
1. AVR als AD Wandler missbrauchen: Laaaangsam. Mit den 15 kHz oder was
der kann kaum zu gebrauchen.
2. ARMe haben idR schnellere AD Wandler. ca. 1 MS/s (ADuC), 0.5 MS/s
(AT91SAM7), LPC und STR weiß ich nicht auswendig. Daten sind etwas
älter, könnte mittlerweile bessere geben. Datenübertragung per USB
möglich. Höhere Rechenleistung -> Besserer Trigger oder ähnliches
möglich.
3. FPGA und externer AD Wandler. 80 MS/s gibts beim Reichelt für wenig
Geld, bis 200 MS/s relativ leicht beschaffbar und auch bezahlbar.
Mehrere Wandler könnten gemultiplext werden. Damit könnte man
theoretisch professionelle Ergebnisse erzielen.
Nachteil: Allein die Hardware ist so teuer, dass es sich kaum noch
lohnt, immenser Entwicklungsaufwand, Probleme ganz anderer Art (clock
jitter und skew erfordern sehr sorgfältiges Layout und Takttreiber, der
Eingangsverstärker wird immer nicht-trivialer). Ein einziger
zerschossener Prototyp und die Sache ist nicht profitabel. Außerdem wäre
ein Funktionierendes Oszi + Logic Analyser Pflicht.
Kurz: Vergiss die Sache. Kauf ein günstiges analoges, wenn es dir reicht
oder das Geld knapp ist. Ansonsten einen LA und halt ein gescheites DSO.
Rigol soll garnicht so übel sein, ein Tek ist auch nie verkehrt und
halbwegs bezahlbar.
In der ganze Diskussion über TV-Bild-Erzeugung hat mich immer folgendes
inspiriert - vor mehr als 15 Jahren hatte ich meinen ersten Rechner mit
Z80 @ 4MHz und der konnte (!) ein farbiges (!!!) TV-Signal erzeugen, und
zwar nebenbei, gleichzeitig auch tat er andere Dinge, z.B. rechnen ;)
oder spielen... Und jetzt, wenn die Mikrokontroller-Chips so
leistungsfähig sind, wie die ersten 286, sagt jeder zweite "das ist
kompliziert, vergiss es..."
Sollten wir evtl. die Lösungen unserer Eltern anschauen, vielleicht
lernen wir da was...
Sorry für ein bisschen Offtopic...
Vielleicht hatte dein Z80 einen Grafikprozessor drin? Zumindest im C64
war einer verbaut. Mit der CPU alleine wären solche Grafiken nicht
möglich gewesen.
Hi
@ Alexandre
Im Prinzip hast du Recht. In den meisten Fällen wurde die eigentliche
Videosignalerzeugung durch externe Hardware erledigt. Bei
(kapitelistischen) Rechnern durch Grafikprozessoren, bei sozialistischen
mit TTL-Gräbern. Der Prozessor hat nur den Bildwiederholspeicher
beschrieben. Allerdings gab es auch interessante Lösungen: Beim ZX80
(Vorgänger von ZX81 und ZX Spectrum) wurde die DRAM-Refreshadresse des
Z80 zur Adressierung des Bildwiederholspeichers benutzt.
Abgesehen davon, hier wird gern mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
MfG Spess
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang