Hallo!
Kurze Frage: ich fänd's extrem komfortabel daten vom AVR (ATMega) über
Bluetooth auf meinem PC/PocketPC ausgeben zu können. Am liebsten über
die normale USART Schnittstelle.
Quasi so, dass nur das serielle Kabel durch ein Bluetooth Dongle ersetzt
wird...
Wie teuer kommst sowas? Ein billiger BlueTooth-USB-Stick ist ja schon
für < 15€ zu haben....
Und ist das arg kompliziert?
Thx for the info :-D
Kompliziert nicht, aber auch nicht ganz so billig wie ein BT-USB-Stick.
Es gibt BT-Module von mehreren Herstellern wie connectBlue, Amber
Wirelss, FlexiPanel oder Bluegiga.
Diese Module haben i.d.R. eine UART-Schnittstelle und werden ähnlich wie
Telefonmodems über AT-Befehle angesprochen.
Es gibt ein BT-Profil SPP (Serial Port Profile) das für Cable
Replacement verwendet werden kann.
Auch interessant:
http://www.elektor.de/jahrgang/2006/juli/serial2bluetooth.64210.lynkx
Ich habe gerade einen Atmega88 mit einem Bluetooth-Modul der Firma
Rayson verheiratet. Die Module dieser Firma gibt es zum Beispiel bei TME
(www.tme.pl), einfach Bluetooth in die Suche eingeben. Man kann im
Prinzip sofort loslegen, wenn man die Spannungsversorgungspins
angeschlossen hat, das Modul an den UART gehängt hat sowie sich eine
kleine Lambda/4-Antenne gebastelt hat. Die Module kosten 12-15€ etwa, je
nachdem ob Klasse 1 oder 2. Über ein paar AT-Befehle kann man den
Hauptschlüssel verändern, Master/Slave-Modus auswählen, etc. Ein
Datenblatt habe ich mal angehängt. Wirklich nicht viel schwerer als
einen FT232 in Betrieb zu nehmen.
Wow, Das klingt doch gut :-) Danke!
Die BTM-112, BTM-222 und BTM-330 scheinen ja echt billiog zu sein! Der
Währungsrechner bestätigt deine 12€.
Dann mal eine Frage zum Empfang: Ich habe einen WindowsMobile6 Pocket PC
mit Bluetooth. Damit kann man sehr einfach Headsets, GPS-Mäuse etc.
nutzen. Wäre es schwer ein Programm zu schreiben, dass sich mit diesen
Bluetoothdingern koppelt und dann Empfängt oder sogar sendet?
(Ist jetzt keine µC Frage mehr, sorry).
PS: Programmierungserfahrung hab ich reichlich, nur mit Hardware kenn
ich mich nicht so aus....
Wenn du es hinbekommst, per Bluetooth eine serielle Verbindung zum
Beispiel zwischen PC und PDA einzurichten, ist das auch mit den Modulen
kein Problem. Die Dinger unterstützen das Serial Port Profile und
werden, wenn sie mit Spannung versorgt werden und eine kleine Antenne
bekommen, sofort als Serial Adaptor erkannt.
Allerdings werden sie von Rayson in einem bescheuerten Zustand
ausgeliefert, sie akzeptieren nur Anfragen von einer bestimmten ID. Das
sollte man vor Inbetriebnahme unbedingt per AT-Befehlen über den UART
umkonfigurieren. Man erkennt die Module zwar und kann die Hauptschlüssel
austauschen, den eingerichteten COM-Port kann man dann am Rechner aber
nicht öffnen. Ansonsten sind sie aber problemlos.
Vielleicht könnte man sich auch etwas zusammentun, da ich bereits eine
recht fertige Bibliothek für die ATmegas und die Rayson-Module habe,
aber durchaus Interesse an WindowsCE-Routinen hätte. Die Bibliothek
unterstützt bislang das Lesen und Schreiben des Hauptschlüssels sowie
der ID und hat noch eine Routine, die darauf wartet, dass das Modul
seinen Betrieb aufnimmt. Das ist bislang auch alles getestet und
funktioniert, soll aber natürlich noch erweitert werden.
Wenn du mir mal eine Mail zukommen lässt, schicke ich dir gerne die
restlichen Unterlagen und Datenblättern, die ich zu den Modulen habe.
mail at budelmann punkt org
Gruß
Christoph
Kurzer Nachtrag: Für welche Anwendung soll das denn eigentlich sein? Bei
mir ist es ein kleines Messgerät, das Temperaturdaten erfasst und über
Bluetooth an einen PC übermittelt.
OK, dann nochmal spontan eine dumme Frage: worin unterscheiden sich die
Module?
Ich sehe da Features wie "SPP" oder "HCI". Gooigle hilft mir allerdings
nicht wirklich weiter...
Hat jemand interesse bei dem Laden mit zu bestellen? Wie sind da die
Versandkosten? Wie lange dauert die Lieferung? Fragen über Fragen ;-)
Hi,
such mal bei Ebay nach "Pico Plug". Sowas könnte auch was für dich sein.
Vom PC aus gesehen ist das ein normales Bluetooth-Gerät das du per
rfcomm wie eine serielle Leitung ansprechen kannst. Vom Mikrocontroller
aus gesehen ist das Ding eine serielle Schnittstelle. Eine parallele
Schnittstelle (zum Drucken) hat das Ding auch noch, die wirst du aber
wohl nicht benötigen.
Gruß,
Bernhard
Bei TME betragen die Versandkosten irgendwas unter 6€. Bezahlt wird in
der Regel per Rechnung. Nach zwei, drei Tagen ist die Ware bei dir.
Geliefert wird per GLS. Auch eine Anforderung des Kataloges lohnt sich,
die haben mitunter viele günstige Sachen dabei (So eine Art polnischer
Reichelt...).
HCI = Host Control Interface
SPP = Serial Port Profile
Unter den Namen findest du jede Menge Krams. Eventuell noch Bluetooth
mit in die Suche eingeben.
OK, damit haben sich die beiden BTM-112 und BTM-330 qualifiziert. Beides
Klasse 2. Der eine hat SPP, der andere HCI. Allerdings finde ich die
Beschreibungen etwas undurchsichtig ;-)
z.B.:
"Das Host Controller Interface (HCI) bildet die Schnittstelle zwischen
den Bluetooth-Protokollen, die oberhalb des Link Manager Protocol (LMP)
angesiedelt sind, und dem Link-Manager sowie den Funktionen der
Basisband- und HF-Controller. Über HCI werden Status- und
Steuerfunktionen übermittelt."
Deswegen kurz und schmerzlos: welches hast du bestellt?
@Bernhard:
Danke für den Tip. Aber ich denke die anderen Module sagen mir mehr zu
;-)
Ich würde bei deinen Anforderungen zu einem SPP-Modul raten. HCI
brauchst du meiner Meinung nach nicht. Ich habe je zwei BTM222- und
BTM112-Module gekauft, bislang aber nur das Klasse-1-Modul BTM222 in
Betrieb genommen. Das Klasse-2-Modul BTM112 sollte aber außer der
unterschiedlichen Reichweite identisch sein.
Nunja, das Klasse 1 sind ja nicht viel teurer...wenn man davon keine
Verstrahlung bekommt ;-)
Ich glaub dann greif ich auch zum BTM-222.
Vielen Dank für deine Hilfe! :-D
Nochmal die Frage:
Hat sonst noch jemand interesse? Wäre einer kleinen Sammelbestellung
nicht abgeneigt....
Mach vielleicht im Markt mal einen neuen Thread dazu auf, hier fällt
eine Sammelbestellung wohl kaum auf. Vergiss beim Bestellen die 22%
polnische Mehrwertsteuer nicht. Zoll, etc. fällt nicht an.
hab die Module auhc mal bestellt, finde aber, dass eine Sammelbstellung
wenig Sinn macht, weil der Versand nicht gerade teuer ist.
Ich habe mir einfach noch eine kleine SMD Widerstandssammlung zugelegt
(auch sehr billig) und noch das ein oder andere :P
wenn jemand eine Ansteuerung für AVR geschrieben hat, möge er die doch
bitte mal posten :D
Hallo
Ist es möglich die verfügbaren Datenblätter (und was es da sonst so an
Material gibt) zu veröffentlichen?
Habe das Gefühl, dass das Datenblatt bei TME ausreichend ist.
Ich habe da noch eine Frage zur Bestellung:
Kann es sein dass es da keinen Bestell-Button gibt? Muss man denen
wirklich eine Mail schicken? Und wohin soll man das Geld überweisen?
normalerweise schicken die die Sachen, die im Warenkorb liegen am Ende
des Tages automatisch raus, du brauchst also gar keinen Bestellbutton.
Die Rechnung liegt dann dabei und du musst das Geld dann innerhalb von
ich glaube 14 Tagen überweisen
Also ich habe immer eine eMail an TME geschrieben, wenn ich meinen
Warenkorb haben wollte. Von alleine bekam ich bislang noch nichts. Die
Kontoverbindung findest du auf der Rechnung, die der Bestellung
beiliegt.
Hallo,
habe BTM112-Module und habe dazu eine Frage.
Hat schon mal einer über SPI mit dem Modul kommuniziert und
wenn ja, was muss ich beachten???
Grüße
jack
Salute,
hab mal im Praxissemester ein Bluegiga WT11 evaluiert. Das hatte
denselben Chip von CSR drauf (super Teil speziell unter Linux). Da war
die SPI-Schnittstelle aber nicht zum kommunizieren sondern nur um
Einstellungen am Chip vorzunehmen.
Ich hab jetzt nur ein PDF angeschaut, da stand nicht viel drin, aber das
mit HCI und SPP war bei Bluegiga folgendermassen:
HCI-Version bedeutet, dass ein HCI-Stack auf dem CSR-Chip-internen µC
ist. Das bedeutet dass ihr um Daten per BT zu verschicken das Modul
entsprechend dem HCI-Protokoll ansprechen müsst und das ist voll der
Krampf. Kann ich niemandem empfehlen.
SPP weiss ich nicht mehr wirklich wie das war, aber besser als HCI isses
allemal.
Schaut mal auf der Bluegigaseite oder auf der Seite von CSR (Cambridge
Silicon Radio), hier kommts nämlich immer nur auf den Chip an, alles
andere ist eh nur Beschaltung nach den Vorgaben von CSR (jedenfalls bei
Bluegiga).
Gruß
Gepi
Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit / Frequenz
Macht für Bluetooth (~2,4 GHz): Lambda = 0,125m
Durch vier geteilt ergibt sich 31,25mm. Du nimmst also ein Stück Draht
oder Litze, kürzt es auf etwa 31mm und lötest es an den entsprechenden
Pin.
Alternativ gibt es auch zum Beispiel fertige Chip-Antennen,
beispielsweise bei Farnell. Wenn es halt besonders klein werden soll,
sind die ganz interessant.
Die Reichweite ist ganz in Ordnung, sie hängt aber auch stark vom Modul
(Class 1 oder Class 2) sowie deiner Bluetooth-Gegenseite ab. Bei den
einfache USB-Bluetooth-Sticks gibt es teilweise große
Qualitätsunterschiede.
Hallo,
wer von euch hat denn das BTM-222 schon mal, anstatt über die seriellen
RX/TX, über das USB-Interface ( Pin20 USB_DP / Pin21 USB_DN )in Betrieb
genommen?
Geht das denn so direkt aus der Tüte mit der Standardfirmware überhaupt?
Konkreter Fall: ein Gps-Modul von u-blox
http://www.u-blox.de/products/Product_Summaries/LEA-5_Prod_Summary(GPS.G5-MS5-07071).pdf
soll mit dem BTM-222 über USB, NICHT über den UART verbunden werden.
Das BTM soll dann mit PDAs und PCs über Bluetooth bidirektional Daten
austauschen, loggen...
Läuft die Bluetoothverbindung da auch als SPP-Profil?
Stefan
Das geht auf jeden Fall NICHT. Sofern die USB-Schnittstelle des
BT-Moduls überhaupt funktioniert (da gab es hier auch mal Diskussionen
drüber) ist es auf jeden fall kein USB-Host.
Du wirst also vermutlich sogar noch einen MC zwischenschalten müssen der
die GPS-Daten per UART einließt und an das BT-Modul weitergibt.
Hallo,
erstmal vielen Dank euch beiden, auch wenns nicht das war, was ich hören
wollte...;-)
Aber vielleicht gibts noch einen Tipp für mich?!?
Das Gps-Modul besitzt ja nur einen UART.
Ich hätte daran neben dem BTM-222 sehr gerne noch einen Logger
angeschlossen, der die Daten des GPS ( binär und ASCII ) auf eine SD
mitschreibt.
Kann man die 2 Anhängsel, Logger und BTM-222, an einem UART betreiben,
ohne dass sie sich in die Quere kommen?
An das USB-Interface des u-blox hänge ich dann eben nur bei Bedarf eine
Kabelverbindung zum PDA oder PC...
Stefan
Also wenn dein Logger (wahrscheinlich dann ein weiterer Mikrocontroller)
nur mithört auf der Leitung, ist es überhaupt kein Problem. Wenn beide
Anhängsel senden sollen, solltest du zumindest irgendwelche
Schutzwiderstände einbauen, damit sie nicht gegeneinander arbeiten
können. Ich habe selber schon mit einem FT232RL und einem BTM222 an
einem Atmega88 gearbeitet, das geht durchaus.
@Gast
> Wieviele Logger zum Mithöhren kann man den an einen Sender hängen? Gibt> es dafür Richtlinien?
Das richtet sich nacht dem Strom, den der Ausgang liefern kann.
Gast wrote:
> Wieviele Logger zum Mithöhren kann man den an einen Sender hängen? Gibt> es dafür Richtlinien?
Wenn du mal eine Zahl sagst und erklärst, was für Logger das sind,
könnte man das auch wohl abschätzen. Normalerweise sollten die Eingänge
relativ hochohmig sein und das ganze keine Probleme machen. Wenn man
sicher gehen will, kann man auch einen OP als Impedanzwandler dahinter
schalten.
Martin wrote:
> Wo findet man denn Infos zu HCI-Protokoll? Googlen bringt irgendwie kein> Erfolg.
Was suchst du denn genau? Wenn ich nach Bluetooth und HCI google,
bekomme ich eine ganze Reihe vielversprechender Links.
Eine Alternative zu diesen BT-Modulen könnte der LMX9838 von NSC sein,
der enthält auch die BT-Antenne und erfordert daher wenig bis keinen
Aufwand auf der HF-Seite. Auch scheint mir die Dokumentation etwas
ausführlicher zu sein.
Rufus t. Firefly wrote:
> Auch scheint mir die Dokumentation /etwas/> ausführlicher zu sein.
Das ist ja auch nicht schwer... ;-)
Wenn man nur eine serielle Verbindung über den PC einrichten will und
dafür den UART braucht, sind die Dinger eine feine Sache, zumal es sie
fast überall günstig gibt inzwischen. Leider versprechen die ganzen Pins
am Modul Sachen, die das Modul garnicht kann. Letztlich ist aber der
Hersteller Rayson recht hilfsbereit, wenn man denen eine eMail schreibt.
Auch bekommt man da Datenblätter oder ähnliches, die es anderswo
garnicht gibt.
Das geht nicht um Logger ich suche eine möglichkeit mit möglichst wennig
Pins festzustellen was für ein Modul auf einem Steckplatz sitzt. Ideal
währe wenn dies ein Pin am Steckplatz und am Master blockiert.
Ich weiß nicht so genau wie ich das erklären soll.
Es gibt eine vielzahl unterschiedlicher Slave Module.
IO Modul (Stellt Eingänge oder Ausgänge zur verfügung auch gemischt
möglich)
Analog Ausgang (Stellt Ausgänge mit Analogen Signalen zur verfügung)
RS232 Modul (Kumunikation mit PC z.B)
Analoger Eingang (Verarbeitet Analgoe Signale)
Can Wandler (Stellt Komunikation zum Can Bus her)
IP Wandler (Stellt Komunikation zum Intranet her)
Add Name Server (Verwalltet Namen für LCD oder RS232 Komunikation)
LCD Modul (Besitzt einen Drehregler und ein Menügefürtes LCD Display)
Jetzt ist die Frage wie der Master erkennen kann was für ein Modul auf
dem Steckplatz sitzt.
Die erste Idee war einen Port Abzufragen und das über eine Jumperbrücke
zu realisieren. (einfach, sicher, 254 Module möglich, blockert aber
einen Port des Masters)
Die zweite Idee war, I2C, braucht wennig Leitungen, einfach zu
Konfigureiren eine vielzahl von Modulen möglich, jedoch braucht der
Slave umbedingt einen I2C IC zum Komunizieren. Nachteil kurze
Komunikationsstrecke.
Dritte Möglichkeit der Master Fragt Seriell die Module ab diese
Antworten auf den Ports welche direckt zum Master gehen. Gefällt mir
bisher am besten. Komunikationsreichweite sollte hier nach RS232 15m
schaffen, was für mich reichen würde. Jedoch habe ich keine Ahnung
wieviele Module ein solches System verkaftet, Nachteil auch hier Slaves
brauchen einen Controller für RS232.
Seriell ja, aber nicht per RS232. Das ist eine
Punkt-zu-Punkt-Verbindung, taugt also ernsthaft nur zur Verbindung
zweier Geräte. Nimm RS485, das kann einerseits ganz erheblich längere
Übertragungsstrecken ansteuern, ist eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung
und ist dank differentieller Übertragung auch noch recht
störungsunempfindlich.
Ach so das war falsch ich wollte ja das TTL signal vom µC direkt
benutzen ich nenne das irgendwie immer RS232 ist es ja nicht. RS485 ist
natürlich eine Alternative.
@ christoph
>Martin wrote:>> Wo findet man denn Infos zu HCI-Protokoll? Googlen bringt irgendwie kein>> Erfolg.> Was suchst du denn genau? Wenn ich nach Bluetooth und HCI google,> bekomme ich eine ganze Reihe vielversprechender Links.
Ich suche eine genauere Beschreibung des HCI Protokolls, also welche
Byts ich ich senden muss bzw. welche ich zurück erhalte. Ich habe immer
nur etwas mit den Namen der Kommandos gefunden, aber nicht über den
Zahlenwert der Kommandos. Dies ist ja kein ASCII Protokoll wie z.B. das
bei den AT-Kommandos der Fall ist.
Habe hier evtl. etwas Passendes gefunden:
http://dziwior.org/Bluetooth/HCI.html
Bin gerade an einem ähnlichen Problem. Ich will dass ein ARM7 Prozessor
und ein Bluetooth-Modul mit HCI-Schnittstelle kommunizieren. Der ARM7
Prozessor soll später eine Piconetz aufbauen können.
Ist dies wirklich so schwierig zu implementieren?
Möchte später die Daten, die über das Bluetooth-Modul empfangen werden,
über die serielle Schnittstelle weiterleiten.
Ist es evtl. möglich den Bluez-Stack auf den ARM7 zu bekommen? Also die
oberen Schichten, über HCI.
Hat jemand damit schon Erfahrungen sammeln können?
Würde mich über Antworten freuen...
Gruß Michael.
Hallo,
wenn zwischen einem PC/PDA und einem mit einem BTM222 bestücktem Sensor
eine bestehende Bluetoothverbindung aufgebaut ist, was passiert bei
kurzfristigem Verbindungsabriss ?
Wird die Verbindung automatisch wieder aufgebaut, oder muss ich das
BTM222 resetten und anschliessend vom Master (PC/PDA) erneut manuell die
Bluetooth-Koppelung wieder vornehmen ?....
So kenne ich das nämlich von den AmberWireless-Blauzähnen.:-(
Stefan
Hi,
ich suche ein Bluetooth Modul und habe gesehen dass die meisten mit 3,3
Volt arbeiten. Mein AVR hat aber 5 Volt. Funktioniert das trotzdem oder
muss da noch ein Spannungswandler dran?
mfg,
cody
so als info bei den btm-xxx Modulen dafür gibt es nen toolchan mit dem
namen bluelab damit lassen sich die Dinger recht gut neu programmieren
über den spi port.
Ich möchte auf die Anfrage von cody eingehen. Ich habe für die Module
BTM-222 und XBEE (Pro) eine Adapterplatine entworfen.
Zweck der Platine:
- Umsetzung der Module auf experimentierfreudiges Rastermaß
- Umsetzung der Pegel 3.3/5V bei Bedarf
- 3.3V Spannungserzeugung aus 5V mittels Linearregler
- Anbindung einer externen Antenne für das BTM-222 mittels (Hirose) U.FL
Buchse (typischerweise für WLAN-Antennen genutzt)
Im angehängten PDF eine Darstellung der Schaltung und der Platine.
Leider habe ich derzeit keine bestückte Platine im ausgebauten Zustand.
Ich denke, mann kann es sich vorstellen. Bei Bedarf könnte ich ein paar
Platinen gegen Kostenbeteiligung abgeben, meldet euch einfach hier im
Forum.
Gruß, Harald
Hallo Harald,
ich würde dir bis max. 4 Teile "abnehmen"...gegen Unkostenerstattung
natürlich.
Wie sind die Tarife?
Aber nenne mir bitte zunächst die Aussenabmessungen deiner Platinen.
Hier gehts nämlich ziemlich knapp her. :-(
Gruss
Stefan
Die Maße sind 42x27 mm²
1 Stück = 7 Euro incl. Porto
2 Stück = 12 Euro incl. Porto
3 Stück = 15 Euro incl. Porto
4 Stück = 20 Euro incl. Porto
Gibt es hier die Möglichkeit einer privaten Nachricht? Falls nicht,
bitte ich um eine email-Adresse deinerseits. (Geschickt verschlüsselt
gegen Bots oder eine trashmail-Adresse).
Ein super Teil, das BTM-222, habe hier evtl. noch etwas gefunden:
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BTM-222
Gestern sind auch meine zwei Module bei mir eingetroffen, Danke für die
vielen Infos.
LG Jens
Wenn jemand etwas sehr kompaktes sucht :
Von National gibt es unglaublich kleine Bluetooth-Chips.
Komplette BT Lösung im Chipgehäuse.
Dieser hat sogar schon die Antenne mit drin :
http://www.national.com/pf/LM/LMX9838.html
Lässt sich grade noch so von Hand löten.
(Die Pads in der Mitte sind nur zur besseren Fixierung.
Hi von den BTM-222 würde ich abraten jedenfalls die von CSD irgendwie
sind die nicht IO schmieren ständig ab und lassen sich nicht wirklich
gut benutzen
K. J. wrote:
> Hi von den BTM-222 würde ich abraten jedenfalls die von CSD irgendwie> sind die nicht IO schmieren ständig ab und lassen sich nicht wirklich> gut benutzen
Also die von CSD sind ja die gleichen Module, die beispielsweise TME
auch vertreibt. Wie aeussern sich denn deine Fehler? Ich hatte bislang
noch keine Probleme mit den Modulen.
Hallo
weiss vielleicht jemand, ob es das BTM-222 schon fertig auf einer
Platine zu kaufen gibt? Also quasi µC / PC mit dem BTM verbinden und
schon kann losgehen.
Marco G. schrieb:
> weiss vielleicht jemand, ob es das BTM-222 schon fertig auf einer> Platine zu kaufen gibt? Also quasi µC / PC mit dem BTM verbinden und> schon kann losgehen.
Schaue mal im Shop von Ulrich Radig. Seine Platine fuer das BTM-222 ist
vielleicht das, was du suchst.
Hi,
ich möchte einen Drucksensor (ca. 0 -20bar) an ein BTM Modul
anschliessen und die Druckdaten am PC empfangen. Hat jemand schon etwas
ähnliches gemacht? Vorschläge zu den Komponenten?
Danke!
Drucksensor direkt an BTM wird nicht funktionieren. Daher folgender
'Architektur'-Vorschlag.
Drucksensor -->
[AVR]AD-Wandler -->
[AVR]Verarbeitung (z.B. AD-Wert in ASCII wandeln) -->
[AVR]UART -->
BTM-Modul
D.h., ohne Mikrocontroller wird es kaum funktionieren, es sei denn Du
findest einen Drucksensor mit direktem seriellen Ausgang.
Servus BT Spezialisten ;)
Ich hab kurz mal überflogen und mich noch nicht weiter schlau gemacht
aber vll. könnt ihr mir ja helfen ohne dass ich erst lange recherchieren
muss..
Gibt es einen Chip der es mir ermöglicht den zu verwendenden
Frequenzkanal einzustellen? Normalerweise erfolgt ja ein automatischer
Wechsel zwischen den 79 Kanälen mit bis zu 1600 mal pro Sekunde.
Mir wäre es aber wichtig den RSSI Wert jeweils für die 79 Kanäle
getrennt zu ermitteln.
Falls es also möglich wäre so etwas zu realisieren könntet ihr mir
den/die Chips nennen mit denen ich dies realisieren könnte?
Würde das ganze dann mit AtMega oder ARM oder vll. gleich einem
RaspberryPi Board versuchen zu realisieren..
Merci schonmal für eure hoffentlich positiven Antworten :):)
Hey habe ein paar Fragen zum btm 112
fals jemand Zeit hat wäre ich dankbar wenn er sich meldet
Habe in 2 wochen Abschlusspräsentation und bin beim btm 112
etwas hängen geblieben!
wäre euch sehr dankbar !!
fabian-kuster at outlook punkt com