Forum: Platinen Entwicklerbad mit Motor oder Pumpe


von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hi,

mal eine kurze Frage. Ich möchte mir ein kleines Entwicklerbad selbst 
bauen. Nach dem Belichten soll dann die Platine in diesem Bad mit der 
Natriumlauge entwickelt werden. Derzeit schwenke ich das ganze noch 
manuell, was mich allerdings nervt. Nun zu meiner Frage:

Wäre es sinnvoller dieses Schwenken anhand eines Motors samt Getriebe zu 
realisieren oder erhalte ich bessere Resultate, wenn ich wie beim Ätzen 
eine Netzspannungspumpe dranhänge und somit die Platine durch die 
Luftblässchen bewegt und entwickelt wird?

Vielen Dank im Voraus.

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Da NaOH mit dem Kohlendioxid der Luft zu Natriumkarbonat reagiert, 
dürfte die zweite Methode wohl ausscheiden.

MfG Spess

von Matthias (Gast)


Lesenswert?


von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

> Derzeit schwenke ich das ganze noch manuell, was mich allerdings nervt.
Wieviel Platten stellst Du pro Tag her?
schwache Nerven; bei 1 bis 2min pro Platte das NaOH-Bad zu schwenken, 
nervt schon?

von Gast (Gast)


Lesenswert?

bei mir dauert das Entwicklen meistens nur bis ca. 10 Sekunden.
Kanns sein, dass du deine Lösung an der Luft lagerst, oder sie schon 
sehr stark verbraucht ist?

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>dauert das Entwicklen meistens nur bis ca. 10 Sekunden
das ist ja noch schneller.
Die Natronlauge wird nach Gebrauch in eine luftdichte Flasche gefüllt, 
könnte aber auch schon teilweise verbraucht sein.
Es soll bei mir gar nicht sooo schnell gehen, da meine 
Leitenplattenvorlagen nicht von bester Qualität sind und ich bei 
langsamerer Entwicklung das Ende besser erkennen kann.
Ich habe festgestellt, dass aber das verwendete 
Leiterplattenfotomaterial einen erheblichen Einfluss auf die 
Entwicklungszeit hat. (Lagerzeit usw.)

von Roland Z. (r-zimmermann)


Lesenswert?

Hallo,

ich selbst Entwickle die Platinen immer noch in einer großen Fotoschale 
(gabs vor mehr wie 10 Jahren mal beim großen C). Mit den 
Bungard-Platinen geht das Entwicklen wie bei Gast (Gast) beschrieben 
ebenfalls etwa 10-15 sec. Der Entwickler kommt danach in eine große 
Glasflasche mit Glasstopfen (hab ich mal günstig bekommen aus einer 
Apotheke). Das Anwärmen des Entwicklers mache ich mit einer Heizfolie 
welche ich mit Epoxydhard auf den Boden der Ätzschale geklebt habe.
Wichtig ist meiner Meinung nur folgendes: Wenn man eine gute sauber 
lichtdichte Vorlage hat und das ganze durch Kontaktbelichtung  gut auf 
die Platine bringt ist eine "überentwicklung" eigentlich fast nicht 
möglich.
Von dem "No-Name" Platinenmaterial bin ich weggekommen da die 
Belichtungszeiten sowie die Entwicklungszeiten sehr stark schwanken. 
Damit waren keine Zuverlässig guten Ergebnisse zu erzielen. Besonders 
wenns schnell gehen soll ist das natürlich sehr nervig wenn Aufgrund 
einer schlechten Platinenqualität das ganze in die Hose geht.

Was ich bei einer größeren Firma schon gesehen habe, die Entwickeln die 
Platinen in einer art "Küvette", jedoch ohne Luft einzublasen sondern da 
ist nur eine Heizung und eine Umwälzpumpe drin. Die Pumpe funktioniert 
wie ein Magnetrührer.

MfG
Roland

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

>Was ich bei einer größeren Firma schon gesehen habe, die Entwickeln die
>Platinen in einer art "Küvette", jedoch ohne Luft einzublasen sondern da
>ist nur eine Heizung und eine Umwälzpumpe drin. Die Pumpe funktioniert
>wie ein Magnetrührer.

Kannst du das genauer erklären ?

>Das Anwärmen des Entwicklers mache ich mit einer Heizfolie
>welche ich mit Epoxydhard auf den Boden der Ätzschale geklebt habe.

OK ich erwärme gar nicht ich nehme einfach ca 6g auf 0,4 L und tue das 
mit lauwarmen Wasser in eine offene Schale. Dachte das erwärmen der 
Flüssigkeit wäre nur beim Npersulfat wichtig, sprich beim Ätzen ?

von Gast (Gast)


Lesenswert?

> Mit den Bungard-Platinen geht das Entwicklen wie bei
> Gast (Gast) beschrieben ebenfalls etwa 10-15 sec.
Gut. Richtig erkannt ;-)
Ich bestelle mir nur die Bungard-Platinen bei Angelika.
Bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Übrigens: @roland:
ich wärme den Entwickler gar nicht an. Der ist bei mir in einem 
Gurkenglas aufgehoben und entwickelt bei Zimmertemperatur in ca. 10 sek.
Das Ätzen dauert dafür allerdings sehr viel länger (~40min)
Ich habe allerdings erst jetzt einen Aquarienheizstab einzusetzen (mal 
sehen, wie schnells da geht). Aber Warmwasserbad (bis jetzt eingesetzt), 
kannst du mit 40min. vergessen, weil es auch immer sehr schnell 
auskühlt.

von Roland Z. (r-zimmermann)


Lesenswert?

@Matthias,

ich schau mal ob ich das noch irgendwie zusammenbekomme ist schon eine 
weile her. Vielleicht kann ich ne einfache Zeichnung dazu machen oder 
das im TExt detailliert erklären.
Wenn dann aber erst heute Abend :)

Roland

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Ich fände das interessant.

von Roland Z. (r-zimmermann)


Lesenswert?

Hallo, ich hab meinen Kollegen (arbeitet in der Entwicklungsabteilung 
dieser Firma) mal kurz angerufen der hat mir ein Pic geschickt. Leider 
weiß ich nicht ob ich das Pic hier posten kann, ich möchte nicht das er 
Probleme bekommt.

Also hier mal die Beschreibung:

Magnetrührer Vorteile:
Ziemlich einfach, keine komplizierte Mechanik
Keine Dichtigkeitsprobleme durch z.B. Kugelgelagerte durchführungen die 
durch scharfe Sachen angefressen werden.


Nachteile:
Geht nur durch Kunststoffmaterialien
Der mechanischen Kraft des Rührers im Bad sind Grenzen gesetzt durch die 
Stärke der Mitnehmermagnete.

Das Prinzip und der Bau sind recht einfach.
Die hatten da einen Entwicklertank, sieht aus wie eine riesige Ätzschale 
mit Deckel. Inhalt ca. 5 Liter. Der Tank hat unten nen Hahn um die Brühe 
wenn die mal hinüber ist ohne größere Sauerei da rauszuholen.

Am Boden des Tanks ist ein Zapfen angebracht auf einer Kunststofftafel 
damit man die auch mal rausholen kann zum Putzen. :)  Auf dem Zapfen 
Steckt ein rundes Epoxyharzteil, sieht aus wie ein Hockeypuck. Das Ding 
hat oben "Pumpenflügel" drauf die Aussehen wie von einer gewönlichen 
Schleuderradpumpe (Wasserpumpe im Caravan usw.) Das ganze Teil ist aus 
einem "Stück" gefertigt damit das Stabil ist, sollte aber nicht 
unbedingt nötig sein so viel Drehzahl macht das Ding nicht. Drinnen 
(sieht man wenn man das gegen das Licht hält) ist ein runder Magnet 
eingegossen. Wichtig ist nur, da man die Dinger auch für Ätzbäder 
verwenden kann, es darf kein Metall, auch kein V4A-Stahl oder Alu 
verwendet werden. Sonst Ätzt das Zeug nicht die Platine sondern frißt 
lieber das Rührerrad auf. :D

Unter der Wanne ist ein hundsgewöhnlicher kleiner Kondensatormotor, 
Baugröße in etwa wie die die man in kleinen Tischventilatoren findet.
Auf der Welle des Motors sitzt eine Metallscheibe in die eine Aussparung 
gefräst ist. In dem "Loch" sitzt ein gleicher Magnet wie im eigentlichen 
Rührer der im Bad läuft.
Da sich die Magneten gegenseitig anziehen wird auch ein Drehimpuls der 
auf den äußeren wirkt auf den anderen Übertragen. Sprich: Drehe ich den 
Magnet "außen" dreht sich der innere mit.
Eine kleine Elektronische Drehzahlregelung war auch noch dran.
Das war schon alles.

Roland :)

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Aber der Aufwand für 10-15s oder auch 1min steht m. E. im keinen 
Verhältnis zum Nutzen.
Wichtiger ist da schon die Heizung für das Ätzbad. Mit einer 
Aquariumheizung geht das sehr gut. Für das Ätzen mit Fe (III) Cl3 heizt 
man auf ca. 50°C auf. Falls es noch Heizungen mit elektronischer 
Regelung (meine ist von 1980?)gibt, muß man nur den Elektronikteil so 
anpassen, dass die Heizung auf diese Temperatur einregelt (sollte für 
Elektronikbastler nicht das Problem sein)

von Roland Z. (r-zimmermann)


Lesenswert?

@Wolfgang-G,

die Heizungen mit mech. thermostat sind meiner meinung nach besser, 
deckel ab, das innenleben vorsichtig nen stück rausziehen und die 
anschlagnocke abkneifen dann alles wieder rein. Schon geht der 
Thermostat bis auf ca.60 Grad hoch und das ganze ohne "reverse 
Engineering" :) Geht bei mir Daheim seit mehr als 2 Jahren problemlos 
der Heizstab.

Weiterhin wird das besagte Entwicklerbad bei meinem Kollegen in der 
Firma in der Entwicklungsabteilung für Prototypen eingesetzt. Das Ding 
ist von einem rennomierten Hersteller und wenn man recht viele Platinen 
auf ein mal Entwickelt ist die Bewegung des Bades recht gut da dies den 
gelösten Fotolack besser wegspült.

Roland

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>das innenleben vorsichtig nen stück rausziehen und die
>anschlagnocke abkneifen dann alles wieder rein.
Wenn das so geht, um so besser. Ich muß mir eine neue Heizung 
beschaffen, weil das Glas gesprungen ist oder weiß jemand, wo man so 
eine Glasröhre bekommen kann? Abmessung L:250mm D:17mm einseitig 
geschlossen

Wolfgang

von Roland Z. (r-zimmermann)


Lesenswert?

Ich hab meine im Dehner-Zoohandel gekauft, hat glaube ich 12€ gekostet. 
Länge ist 230mm, Durchmesser ca.18-20mm. Leistung 200W
Das ganze hat sich ohne große Probleme zerlegen lassen da das Glasrohr 
oben mit einer Art "Gummistopfen" verschlossen ist unter der 
Plastikabdeckung mit dem Drehknopf.

Roland

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.