Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin Drehencoder - Rasterung ausbauen?


von Stefan R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir mal ein paar von den berühmten Pollin-Drehencodern 
bestellt, und bin echt begeistert, was man für den Preis bekommt.
Allerdings finde ich die eingebaute Rasterung ziemlich schwergängig 
(zumindest, wenn man keinen wesentlich größeren Knopf als das 
angespritzte Teil montiert). Außerdem ist diese auf 32 
Schritte/Umdrehung begrenzt, ich würde gerne durch Auswertung aller 
Flanken aber alle möglichen 64 Schritte nutzen.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich glaube hier irgendwo gelesen zu haben, wie 
man aus den Dingern die Rasterung ausbaut, habe aber grad irgendwie 
Tomaten auf den Augen und kann es nicht wieder finden.
Ich hab ein so ein Ding mal aufgemacht (Bilder wurden hier ja schon 
gepostet). Auf der Oberseite der Drehscheibe mit den 4 Schleifkontakten 
ist einfach eine Verzahnung, in die kleine Metallzungen einrasten. Also 
müßte man einfach nur diese entfernen bzw. verbiegen. Problem ist nur, 
wie bekomme ich die Drehscheibe ab, um an diese ranzukommen? Das ganze 
scheint verklebt zu sein oder so, jedenfalls hab ich die Scheibe auch 
mit Gewalt nicht abbekommen. Vielleicht kann mir ja hier jemand nen Tipp 
dazu geben.

Gruß,
Stefan

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Stefan R. (Gast)

>Allerdings finde ich die eingebaute Rasterung ziemlich schwergängig
>(zumindest, wenn man keinen wesentlich größeren Knopf als das
>angespritzte Teil montiert).

Dann tu das doch einfach.

> Außerdem ist diese auf 32
>Schritte/Umdrehung begrenzt, ich würde gerne durch Auswertung aller
>Flanken aber alle möglichen 64 Schritte nutzen.

Wozu? 32 Rastungen pro Umdrehung ist doch schon sehr viel. Und da das 
Ding endlos dreht, kann man jede mögliche Funktion ohne Einbussen von 
Auflösung erzielen.

>gepostet). Auf der Oberseite der Drehscheibe mit den 4 Schleifkontakten
>ist einfach eine Verzahnung, in die kleine Metallzungen einrasten. Also
>müßte man einfach nur diese entfernen bzw. verbiegen.

???
Du musst eine neue Rastung bauen. halte ich für sinnlos. Nimm ihn wie er 
ist und sein glücklich.

MfG
Falk

von Stefan R. (Gast)


Lesenswert?

>>Allerdings finde ich die eingebaute Rasterung ziemlich schwergängig
>>(zumindest, wenn man keinen wesentlich größeren Knopf als das
>>angespritzte Teil montiert).

>Dann tu das doch einfach.

Das Problem ist, ich will mehrere von den Dingern auf kleinem Platz 
nebeneinander montieren, da ist nicht unendlich viel Platz. Aber ich 
werde mal nach einem passenden Schlauch oder so als griffiger Überzieher 
Ausschau halten, damit dürfte das bedienbarer und trotzdem nicht also 
groß werden.

>32 Rastungen pro Umdrehung ist doch schon sehr viel. Und da das
>Ding endlos dreht, kann man jede mögliche Funktion ohne Einbussen von
>Auflösung erzielen.

Naja, viel ist relativ... Ich möchte einen Midi-Controller basteln, und 
dabei das analoge Feeling von normalen Potis (gesamter Wertebereich in 
ca. ner dreiviertel Umdrehung) kombinieren mit den Möglichkeiten der 
Endlosregler (beim Umschalten der Belegung muss man nicht erst den 
Regler von Hand mechanisch an die logische Position drehen) kombinieren. 
Wenn man ohne Software-Beschleuningung arbeitet, sind das bei den 
Midi-üblichen 127 Stufen schon 4 Umdrehungen...

>Du musst eine neue Rastung bauen. halte ich für sinnlos. Nimm ihn wie er
>ist und sein glücklich.

Ja, ich hab mir das nochmal angeschaut, mir ist klar geworden, daß die 
Rastung gleichzeitig die Feder ist, die die Scheibe gegen die Kontakte 
drückt... d.h. die kann man nicht einfach so ausbauen.

Naja, werd mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Zur Not muss es 
halt so gehen. Wiegesagt, bei dem Preis kann man sich nicht beschweren.

Gruß, und danke für die Antwort,

Stefan

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

>Naja, viel ist relativ... Ich möchte einen Midi-Controller basteln, und
>dabei das analoge Feeling von normalen Potis (gesamter Wertebereich in
>ca. ner dreiviertel Umdrehung) kombinieren mit den Möglichkeiten der
>Endlosregler (beim Umschalten der Belegung muss man nicht erst den
>Regler von Hand mechanisch an die logische Position drehen) kombinieren.
>Wenn man ohne Software-Beschleuningung arbeitet, sind das bei den
>Midi-üblichen 127 Stufen schon 4 Umdrehungen...

Die logische Schlußfolgerung wäre es, dann auch analoge Potis dafür zu 
nehmen. Mit dem ADC tastest Du diese ab und rechnest die Werte in 
MIDI-übliche 0-127 um. Ein besseres Feeling, als mit richtig guten, 
butterweichen Potis wirst Du mit den klapprigen Drehencodern nie 
bekommen.

von I_ H. (i_h)


Lesenswert?

Mal 'ne Frage - gibt's eigentlich Potis ohne Anschlag? Könnte man ja 
eigentlich auch als Drehencoder benutzen, solange da keine gigantischen 
Drehzahlen anliegen, sollte man den Übergang Maximaler Widerstand <-> 0 
Ohm ja erkennen können.

von Stefan R. (Gast)


Lesenswert?

Travel Rec.:
schon klar, Potis sind vom Gefühl her IMMER besser. Aber bei Enkodern 
kann man wiegesagt den logischen Wert ändern, ohne den mechanisch ändern 
zu müssen. Beispiel: Stell dir einen Synthesizer vor, mit z.B. 20 
Drehknöpfen. Hat man nen schönen Klang gefunden, speichert man den ab 
und dreht an den Knöpfen rum, bis man einen zweiten Klang hat. Nun will 
man z.B. am ersten nochmal was ändern. Bei Potis musst du entweder dem 
Benutzer dabei helfen, jedes Poti wieder auf die alte Stellung zu 
bringen (z.B. ne LED, die leuchtet, wenn der alte Wert erreicht ist), 
was sehr nervig ist, oder aber ganz teuer mit Motorpotis den alten Wert 
enstellen.

I_ H.:
Das mag es schon geben, aber am Übergang 0-maximal muss es ja eine 
kleine Lücke geben.

Ich denke der ultimative Weg wären optische, hochauflösende Enkoder, 
oder halt eben Motorpotis. Beides könnte man natürlich auch selbst 
basteln ;-)
Aber ich will auch erstmal ne schnelle Lösung, ohne ewig rumzumachen, 
deshalb werde ich wohl für den Anfang bei den Pollin-Teilen bleiben.

Gruß,
Stefan

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

@ I_H:
Ja, potis ohne Anschlag gibts. Hab sowas mal gesehen, finde aber grade 
leider den Link nicht mehr.
Kosten allerdings ein Schweinegeld, und ich meinte die sind in dieser 
Anwendung hier nicht preiswert. Notfalls nimmst du halt ein 10Gang-Poti?

von I_ H. (i_h)


Lesenswert?

Dann halt als Stereopoti mit gegenüberliegenden 0-Stellungen. Ok, 
braucht dann schon 2 ADC Eingänge. Aber interessant wär's mal. Ich denk 
mit einer kleinen Hysterese dürfte das auch recht präzise einstellbar 
sein, und je nach Anwendung kann man auch stufenlos einstellen.
In Zeiten wo jeder uC 'nen ADC draufsitzen hat und ordentliche Encoder 
5€ kosten, wär das doch eigentlich nicht unnütz.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Pollin-Encoder haben leider das Problem, daß sie sehr prellen und 
die Kontaktgabe nicht sonderlich gut ist. Abhilfe schaffen da die 
Encoder von www.csd-electronics.de (PEC11), die sind schön klein, rasten 
weich und haben einwandfreie elektrische Kennwerte.

von Stefan R. (Gast)


Lesenswert?

I_ H.:
Das ist echt ne gute Idee! Da müsste man echt mal bei nem Potihersteller 
anfragen! Die könnten ja sogar, ums noch billiger zu machen, einfach die 
beiden 270°-Schleifbahnen von nem Stereopoti versetzt montieren, man 
bräuchte ja nur einen genügend großen überlappenden Bereich. Die müssten 
also nur eine Schleifbahn mit 180° versetzten Kontakten herstellen und 
die Anschläge rausmachen. Wie du schon schriebst, ADCs hat ja jeder uC 
heute drin, und selbst wenn die nicht ausreichen, ein Analogmultiplexer 
oder auch ein extra AVR für die Potiauswertung kostet ja nicht die Welt.

Travel Rec.:
ich hoffe mal, daß Prellen kein Problem darstellt, weil laut wiki das 
Auswerten mit ner Statemachine davon nicht beeinflußt wird. Naja, ich 
werde mal ein paar von den Dingern testen...

Stefan

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Wenn's denn ohne Rastung sein soll, schon mal an optische Drehencoder 
gedacht? Ich habe hier gerade zwei ausgebaute HRPG-ASCA von 
Agilent/Avago auf dem Tisch liegen, und die fühlen sich auch 
"butterweich" an. Auswertung ist nicht wesentlich anders als bei 
mechanischen. Preis schon.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Man müsste auch die Drehgeber alter optomechanischer Mäuse benutzen
können.  Da ist das Problem vermutlich mehr, die Mechanik außerhalb
der Maus sauber hinzubekommen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Als Drehgeber mit sehr vielen Schritten eignen sich alte Schrittmotoren 
sehr gut. Die sind recht leichtgängig und haben aufgrund der relativ 
großen bewegten Masse eine sehr "wertige" Haptik.
Die erforderliche Auswerteschaltung, die aus der vom Motor generierten 
Spannung sauber verarbeitbare Pulse erzeugt, wurde hier schon 
gelegentlich beschrieben.

http://www2.kielnet.net/home/julien.thomas/tech/schrittmotordrehgeber.htm

Allerdings sind die Teile natürlich deutlich größer als so ein 
Panasonic-Drehencoder ...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ob das auch mit Schrittmotoren aus alten Floppylaufwerken funktioniert?
Die sind ja deutlich kleiner.  Leider hat man da auch wieder ein
mechanisches Problem, da der Rotor bei denen ohne das im Laufwerk
eingebaute Gegenlager hin- und her schlackert.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@   Jörg Wunsch (dl8dtl)

>Ob das auch mit Schrittmotoren aus alten Floppylaufwerken funktioniert?

Also ehe ich mit sowas anfange nehm ich lieber Old School Potis und nen 
ADC.

MFG
Falk

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Brunner wrote:

> Also ehe ich mit sowas anfange nehm ich lieber Old School Potis und
> nen ADC.

Da hast du eben nur das Grundproblem noch nicht verstanden: das
,,Poti'' soll sich endlos drehen können, sich aber von der Bedienung
wie ein normales Poti anfühlen.  Es soll eine (digital) abgespeicherte
Grundeinstellung zu einem späteren Zeitpunkt wieder hergestellt werden
können, diese wiederum dann aber ganz normal mit den Bedienelementen
modifiziert werden kann.

Bei Old School Potis geht das höchstens noch mit einem Motorpoti.
Dafür hat man bei dem natürlich den Vorteil, dass hinterher die Nase
am Zeigerknopf wieder an der richtigen Stelle steht. ;-)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg, meinst Du die Schrittmotoren, die eine gewendelte Spindel 
antreiben? Für die ist ja leider ein Gegenlager erforderlich, manchmal 
kann man das mit ausbauen, es dürfte aber trotzdem eine Herausforderung 
sein, an den Teilen dann noch einen Drehknopf zu befestigen.

Früher™ hatten Diskettenlaufwerke noch richtig große Schrittmotoren, mit 
denen sie über ein Stahlband die Köpfe bewegten, aber das waren auch 
noch 5¼"-Laufwerke ...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jaja, ich meine so'n Teil.  Ich hatte eher dran gedacht, auf einer
Platte davon noch eine Messingbuchse oder sowas anzubringen.  Schön
klein sind sie ja.  Hab' nur keine Ahnung, wie viel (oder wie wenig)
Spannung sie wirklich bei einer leichten Drehung mit den Fingern
induzieren.  Müsste man mal ein Oszillophon dran halten...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Jörg Wunsch (dl8dtl)

>Da hast du eben nur das Grundproblem noch nicht verstanden: das

Doch, denke ich schon.

>,,Poti'' soll sich endlos drehen können, sich aber von der Bedienung
>wie ein normales Poti anfühlen.

Es gibt endlos drehbare Potis, wenn gleich die a) ne Lücke haben oder b) 
ne Schleifkupplung.
Das könnte man aber wie bereits gesagt dadurch lösen, dass man auf einer 
Achse zwei Potis um 180 grad versetzt montiert und beide Schleifer 
auswertet. Dann hat man einen endlosen 360 Grad Poti. Das Endlosdrehen 
bekommt man wahrscheinlich dadurch einfach hin, indem man die 
Endanschläge entfernt.

>  Es soll eine (digital) abgespeicherte
>Grundeinstellung zu einem späteren Zeitpunkt wieder hergestellt werden
>können, diese wiederum dann aber ganz normal mit den Bedienelementen
>modifiziert werden kann.

Kann man auch mit nem Poti machen, wenn man nicht darauf angewiesen ist, 
dass eine Zeigernase etc. wieder genau auf dem selben Punkt landet.

MFG
Falk

von I_ H. (i_h)


Lesenswert?

Hab mir grad mal ein Stereopoti aus'm Potisortiment von Pollin 
angeguckt, das konnte ich umbauen. Hab den Anschlag rausgemacht und das 
2. Poti um 180° versetzt (die Achse innen drinnen wo der Schleifer 
draufsitzt ist rechteckig), und das Ding funktioniert sogar noch. Die 
Haptik ist an den Übergangsstellen zwar nicht so schön, aber mit 'nem 
Knopf drauf dürfte das nicht mehr stören.
Der Widerstand scheint sich an den Enden auch nicht mehr richtig zu 
verhalten. Aber üblicherweise machen die Dinger ja 270°, also reicht's 
die Widerstandswerte auf den Seiten auf den Bereich 45°..225° (also bei 
meinem 2.2kOhm Poti auf 366..1833 Ohm) einzuschränken. Eine Seite ist 
dann immer in dem Intervall und man kann die Position eindeutig 
bestimmen.

Werd das Ding wenn ich Zeit hab mal an den AVR hängen und 'ne Auswertung 
probieren. Dann dürfte sich ja zeigen wie gut das als Encoderersatz 
geeignet ist.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Spätestens, wenn die Dinger anfangen zu kratzen, wirst Du sie aus der 
Schaltung schmeißen. Das ist bei so Billigzeug nicht selten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.