Hat vielleicht jemand Interesse an Platinen für das OpenHC Projekt??? Wir haben uns überlegt vielleicht eine kleine Sammelbestellung für Platinen Aufzugeben. Um so mehr Platinen man Bestellt, um so billiger wird das ganze natürlich auch. Die Preise kann ich euch jetzt noch nicht genau sagen, aber dazu äußert sich bestimmt noch einmal Jörg. Wer das Projekt noch nicht kennt, kann ja gerne einmal unter http://openhc.sourceforge.net/ Nachschauen. Basti
Um den Abnehmerkreis evtl. zu vergrößern: Diese Hardware eignet sich auch allgemein für RS485 basierte Projekte. Man muß ja nicht die OpenHC Firmware drauf laufenlassen, kann das auch rein als Plattform ansehen: http://openhc.wiki.sourceforge.net/Hardwareplattformen Es geht bei der Nachfertigung um die Platinen für die Hutschienenmodule. Die runden Dinger für Schalterdosen habe ich noch in ausreichender Stückzahl, auch fertig bestückt, falls jemand solche möchte. Das fertige Modul kostet 34,04€. (Das ist der reine Fertigungspreis durchgereicht, ich mache keinen Gewinn dran, nicht das jemand meckert...) Ich habe die Preise noch nicht nachgefragt, aber dürfte so um 4-6€ pro (Leer)Platine liegen.
Wie sieht das mit diesen ganzen Modulen eigentlich mit der Zulassung aus? Angenommen so ein Teil raucht ab und verursacht einen Hausbrand, zahlt dann die Versicherung?
Moin Ich hätte großes Interesse an den Up Modulen 8-fach Eingang.Können diese einfach so in den PHC Bus integriert werden?Und wenn ja was würden diese dann kosten? MFG Sönke (soenke@royale-coupe.de)
Ich habe Sönke geantwortet, aber der Vollständigkeit halber nochmal öffentlich: Ja, die Module sind voll "kompatibel". Zu den Kosten hatte ich mich ja oben schon geäußert. Die Hutschienen-Relaismodule haben Bauteilkosten von knapp 30€, plus Platinen. Bestückt wird's natürlich teurer, hängt von der Menge ab. Beim letzten Mal hat die Bestückung 28€ netto gekostet.
Hallo Welche Module wollt Ihr in ner Sammelbestellung bestellen? Ich hätte Interesse -Eingansmodul+HSM -Relaismodul+HSM Bei einer Selbstbestückung wo bekommt man da die Bauteile her? Woher können die Hutschienengehäuse bezogen werden? Gibt es schon ein Gateway wie man mit nem eigen Protokoll auf die Module kommt? Viele Grüße Achim
Hallo Bei einer Sammelbestellung von Platinen würde ich mich anschließen. 1x EM16 1x AM 2x HSM Ich hätte die Platinen gerne unbestückt. Gehäuse brauche ich zunächst mal keine. @Jörg: Ein UEM nehme ich Dir ab. Wenn Du mir Deine Bankverbindung mailst, überweise ich Dir das Geld dafür. Kannst mir das Teil ja dann per Post schicken. Viele Grüße Michael
@Achim alias Sucher(Gast): Kann ich eintragen, hätte dann aber gern noch eine PM dazu, sonst kann ich dich nicht erreichen, weil du hier "nur" Gast bist. Gehäuse können wir auch sammelbestellen, sowie die passenden Klemmen. Was meinst du mit Gateway in Bezug auf eigenes Protokoll? @Michael: OK, trage ich ein. Die fertigen UEMs sind mittlerweile vergriffen, ich habe keine mehr übrig, sorry.
hallo, Im welchen Preisrahmen werden sich die Platinen bewegen? Ich hätte ev. Interesse an - Ausgangsmodul 8fach Relais (AM) - Eingangsmodul 16fach (EM16) jeweils aber ohne HSM-Platine. Gruss Jürgen
Hallo, ich suche nach dem Hutschienengehäuse welches für das Projekt OpenHC "8-fach Relais" verwendet wird. Bei Bopla kann ich das erwähnte Gehäuse "Combicontrol" nicht finden! Wer kann mir hier weiterhelfen? Gruß Werner
Such mal nach Combinorm, vielleicht ist es das.
@Jürgen Mayer (jmayer): Die Platinen werden ca. 3€ pro Stück kosten. Vor der endgültigen Bestellung werde ich das natürlich noch genau bekanntgeben. Schick' mir bitte eine PM wieviele du möchtest. @Werner Dornstädter (dorni): Richtig, wie Bobby sagt, Combinorm Combicontrol. Es wird auch eine Sammelbestellung für die Gehäuse geben.
So, letzter Aufruf, diese Woche geht es tatsächlich los. Ich habe alle, deren Email-Adresse ich habe, nach der "finalen" Stückzahl gefragt, bestückt oder nicht, mit Gehäuse oder ohne. Ein Platinensatz (HSM plus AM oder EM16) wird um die 6,50€ liegen, eher weniger. Genau wissen wir es, wenn die Stückzahl feststeht. Das gebe ich vor der endgültigen Bestellung natürlich noch bekannt, wie auch für diese Dinge: Bestückung könnte max. 20€ pro Modul kosten, plus Bauteile, die sind dann aber deutlich billiger als privat einzeln beschafft. Gehäuse ca. 4€, Klemmen ca. 5€, da versuche ich noch günstiger ranzukommen. Wer die Email nicht bekommen hat und hier vage Interesse bekundet hat: bitte per PM melden, dann schicke ich euch die Details, oder ich kann euch nicht berücksichtigen.
Kostet das Bopla Gehäuse wirklich nur 4EUR?
Für den FreeBus (www.freebus.org) haben wir ähnliche Anforderungen. Man könnte zumindest die Eingangs- und Relaisplatinen wiederverwenden, allerdings sind hier noch ein paar Details zu klären... Deshalb hier die grundsätzlichen Fragen: In welcher Stückzahl lässt ihr die Platinen fertigen und wo ? Und, wo lässt ihr bestücken ?
@Gast: Ja, letztes Mal hat es 4€+MWSt gekostet, bei 25 Stück wenn ich recht erinnere. @Kent: Freebus kenne ich, in der Anfangsphase habe ich auch mal mein Zeig vorgestellt. Synergien sind denkbar, ihr braucht ja "bloß" ein anderes Businterface und für Relais ggf. separate Spannungsversorgung. Die Platinen kommen aus China (Beitrag "Platinen Bestellung Sammelbestellung"), einige Dutzend pro Sorte, der Bestücker sitzt bei Frankfurt.
@Roland Gekeler (igekeler): Deine PMs/Mails an mich kommen an, aber ich kann nicht antworten, kommt alles wieder zurück. Bitte schick' mir mal eine andere Mailadresse!
@Jörg Hohensohn (idc-dragon) Ja habe deinen Beitrag gelesen. Finde es schade, dass nicht mehr Reaktion darauf war. Bin selbst erst vor kurzem auf den freebus gestossen, kurz bevor ich die nerven wegen EIB weggeschmissen hätte und selbst ein RS485 projekt begonnen hätte... Werde mein neues haus ziemlich komplett über bus steuern, tendiere aber eher zu standards wie den EIB. Der Platinenhersteller ist wohl PCBCart, sieht mal recht ok aus... Gibts zum Bestücker ebenfalls eine URL ?
@Kent: Über mangelnde Reaktionen kann ich mich nicht beklagen. Findet fast alles über PMs statt, daher sieht man das nicht so öffentlich.
Hallo, ist das Spiel gelaufen oder kann man sich noch der Bestellung anschließen? Gruß
Die Platinenbestellung ist raus. Ich habe eine Reserve draufgeschlagen, da wäre in Grenzen noch was möglich. Bauteile und Bestückung steht noch aus, daran kann man sich noch beteiligen.
Hallo ,wir haben Intersse an den 8f.up Eingangsmodulen. Wenn ich das Layout der Platinen einmal hätte könnte ich diese evtl. auch auf meiner CNC Fräse herstellen falls Interesse besteht.
Wir haben keine Platinen für 8-fach UP-Module gefertigt, innerhalb der "Deadline" war das Interesse zu gering. Nachher schon, stellte sich heraus, etliche Nachzügler. Falls es ein nächstes Mal gibt ist es bestimmt dabei. Die Pläne und Layouts sind alle öffentlich, siehe Sourceforge, im Download-Bereich.
Eine Neuauflage der UEM-Platinen ist in Planung. Ich mache mal einen neuen Thread dafür auf.
Hallo, JA ich möchte bei Open HC mitmachen. Anzahlung für Material ist kein Problem, bitte Kostenbeitrag und deine Bankverbindung an meine EMailadresse senden. Schön wäre auch eine Telefonnummer. Toll, dass Open HC weitergeht.
Hallo zusammen, gibt es noch irgendeine Möglichkeit an solche Gehäuse (8-fach Relais Ausgang) heran zu kommen und wenn ja wo und wie? Gruß Jens
Sorry für den Doppelpost, werde mich wohl mal anmelden müssen ;) Besteht eine Möglichkeit die OpenHC Module trotz fehlender Kontrolleinheit zu nutzen? Z.B. mit einer ständigen RS232 Verbindung zu einem PC, der die Daten der Module überwacht und dann die Relais über einen "Befehl" schaltet oder ist die Kontrolleinheit unbedingt notwendig?? Gibt es vielleicht eine Art PC Schnittstelle, die diese Zentrale ersetzen könnte? Gruß Jens
>Z.B. mit einer ständigen RS232 Verbindung zu einem PC, wenn schon RS485 und ja, u.U., siehe... http://phc.foren-city.de/topic,396,-new-project-to-come-incontrol.html
Hallo, ich noch mal, nur dieses Mal eingeloggt ;) Welche Möglichkeiten habe ich denn um so eine RS485 Verbindung herzustellen, in dem Link zu dem Forum war leider nix zu finden? Gibt es da fertige Produkte(Konverter) oder hat da schon jemand eine Platine entwickelt, mit der eine Kommunikation zum PC möglich ist? Gruß Jens
Hat irgendjemand zufällig 1-4 HSM Platinen, Gehäuse übrig? Besteht interesse eine Eigene Zentrale zu entwerfen? Welche ohne PC direkt am RS485 Bus läuft? Ich werde das innerhalb der nächsten Wochen programmieren...
Hallo Ulrich, Interesse an der Zentrale schon .. schöner wäre aber trotzdem zusätzlich eine USB Schittstelle die bei Bedarf genutzt werden kann .. und zwar um Signale vom Bus zu empfangen und auch auf den Bus senden zu können, um per PC die Aktoren schalten und auslesen zu können. Interessant für Leute mit Software für die Hausautomatisation. ;) Gruß Jens
Oha, hier ist ja richtig was los. Ich habe das Forum ein Weilchen nicht gecheckt. Ulrich, registriere dich doch mal, damit man dich auch kontaktieren kann. Eine eigenen Zentrale ist bestimmt interessant. Momentan haben wir unsere Doku der per reverse engineering herausgefundenen Protokolle nicht öffentlich verteilt, um keinen Unbill zu erregen. Aus meinen Quelltexten könnte man das aber auch herauslesen, ist somit kein Geheimnis. Hutschienenhardware ist praktisch ausverkauft. Aktuell sind UEM-Platinen in Produktion, die sollten so um den Jahreswechsel kommen. Wieviele davon danach bestückt werden ist in den nächsten Tagen zu klären. Wer solche haben will sollte sich also möglichst bald melden. Bei der originalen Steuerung kann man über eine Schnittstelle von außen eingreifen. Darüber wird nicht nur die Programmierung reingeladen, sondern laufen auch PC-gestützte Visualisierungen. Die aktuelle Steuerung hat einen USB- und RS232-Port, das ältere Modell nur RS232. USB ist ganz simpel implementiert, das ist bloß ein Wandlerchip nach RS232. Jörg
@Jens, nochmal zu RS485: Man kann den Modulbus auch direkt vom PC aus bedienen, ohne die Steuerung, habe ich schon gemacht. Man braucht dann einen Konverter von irgendwas (RS232, USB, LAN) auf RS485 halfduplex. Mitunter ist sowas nicht ganz billig, weil RS485 den Touch von Industrieelektronik hat. Ich habe seinerzeit einen RS232-Umsetzer bei Ebay günstig gekriegt. Hersteller ist "KK Systems", das Modell heißt "K2 ADE". Es gibt aber noch viele mehr, auch Umsetzer von Netzwerk auf RS485 (Moxar). Das Modell sollte eine automatische Umschaltung Senden <-> Empfangen in Hardware haben. Oft wird das nur über eine serielle Portleitung in Software gemacht, das ist zu langsam. Indiz für so eine Umschaltung ist ein Modell mit "Eigenintelligenz", kein reiner Leitungstreiber. In meinem ist ein kleiner uC drin, ferner muß man die Baudrate an DIP-Schaltern einstellen, damit er weiß wie lange nach dem Startbit die Leitung zu treiben ist. Jörg
Hallo Jörg, Eine Zentrale die grundsätzlich die Steuerungsaufgaben übernehmen kann und man aber trotzdem per PC noch Steuerungsaufgaben einbringen kann, wäre eben das Ideale ... ;-) Im Notfall tut es auch ein reiner Umsetzer, dann muss aber der PC JEDE einzelne Aufgabe bezüglich Steuerungsaufgaben übernehmen. Eine Zentrale könnte aber die Module auch ohne PC versorgen ... also im Notfall, wenn der PC mal defekt sein sollte. Schöne Grüße Jens
@Jörg Hohensohn: 1. Keine Lust mich zu registrieren ;-) Es regt mich auch wenn man überall sich anmelden muss..... (ich melde mich bei dir über SF.net) 2. Ich habe zwar interesse an einer Zentrale, habe aber leider nicht sehr viel Zeit übrig um das orginale "PHC-Protokoll" dort zu implementieren. 3. Ich stelle mir folgendes vor: Wir bauen zusammen als erstes mal eine Zentrale mit Anschluss an den RS485 Bus und Anschluss an den PC. Die Platine der Zentrale sehen wir dann so vor dass man RS232, "Uart TTL" und USB machen kann. Am besten noch mit Optokoppler. Das dürfte kein großes Hexenwerk sein. Dann schauen wir mal weiter Mfg Ulrich
An einer Zentrale hätte ich auch Interesse. Bedingung: Muss auf AVR-Basis sein. Was soll die alles beinhalten? PC-Schnittstelle (USB / RS232) Display für Zustandsanzeige (4x20 Zeichen) Taster für minimale Einstellarbeiten / Zustandsabfrage (4 Stück) Stromversorgung 24Vdc über externes Hutschienen-SNT (hab da letztens was nettes gesehen) eigenständiger Betrieb, Parametrierung über PC-Software RTC, erweiterter Eeprom Ich könnte eine I2C-Displayplatine + Taster zur Verfügung stellen. AVR sollte wohl einer mit 2 UARTs sein (1 x PC, 1 x Datenbus). Ich hab aber keine Ahnung von der PHC-Software...
>An einer Zentrale hätte ich auch Interesse. Bedingung: Muss auf >AVR-Basis sein. (als laie frag ich mich:) wieso macht man das, (bei der zentrale ?) gibt doch "genug" low-power PC hardware (ala fit-pc, wrtgl, usw. ) linux drauf kann dann auch gleich visualisierung machen usw.
> AVR braucht 1/10,
spart 0.80€ im monat..
WOW
(bei aktoren, unterputz dingern, usw. wo man 20, 30, 40 stück hat, OK,
aber bei der zentrale...)
(und wer macht die visualisierung..)
Bitte nicht mehr in diesem Thread posten, die Sammelbestellung ist Geschichte! Die aktuell neue Diskussion um eine eigene Zentrale und sonstige Weiterentwicklung/Benutzung würde ich gerne in dem Original-Thread weiterführen: Beitrag "Vorstellung OpenHC - zum PHC-Bus von Fa Peha kompatibel" (sonst wird's doch arg unübersichtlich) Danke Jörg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.