Hallo,
um mit einem uC einen Verbraucher ein- und auszuschalten möchte ich
einen Transistor verwenden. Allerdings habe ich das Problem, dass nicht
die volle Spannung durchgeschaltet wird.
Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus:
-Pol vom Verbraucher -> BC546 Kollektor
BC546 Emitter -> GND
PIC18 output (5V) -> 4,7K Ohm -> BC546 Basis
Im durchgeschalteten Zustand messe ich zwischen Kollektor und Emitter
eine Spannung von 1,2V. Dementsprechend weniger fällt an dem Verbraucher
ab, welcher damit nicht zurecht kommt.
Die Schaltung kommt so in jedem Lehrbuch vor, nur habe ich damit
Schwierigkeiten. Könnt ihm mir einen Tipp geben oder macht ihr das sogar
ganz anders? Ziel soll sein ein weiters IC zu schalten, dessen
Stromaufnahme zu groß für den IO Port ist.
Gruß
Nathon
Bei 1,2V ist der Transistor schon fast aus er Sättigung. Nimm doch ein
BS170, der schafft das mit weniger Spannung, falls es dir auf wenig Drop
ankommt.
Der Kollektor strom ist knapp 100mA (Maximum laut Datenblatt) bei 12V.
Viel kleiner darf der Basiswiderstand nicht sein, da ich den IO Port
sonst überlaste. 2,2K Ohm hat auch funktioniert allerdings war die
Spannung am Transistor immer noch bei ca. 0,8V.
@ Martin (Gast)
>Bei 1,2V ist der Transistor schon fast aus er Sättigung.
So ein Käse. die Sättigungsspannung liegt je nach Strom bei 0,0 ..0,5V.
TransitorRelais mit Logik ansteuern>PIC18 output (5V) -> 4,7K Ohm -> BC546 Basis
Macht ca. 0,9mA Basisstrom. D.H. bei einer Stromverstärkung von 100
kannst du nicht mehr al 100mA Kollerktorstrom ziehen.
MFG
Falk
Pi mal Daumen sollte man 2-4 fach übersteuern. Wenn z.B. IC = 200mA und
Verstärkungsfaktor = 200, dann anstatt 1mA mindestens 2-4mA Basisstrom.
Dann kommst du auch auf UCE < 0.1 Volt.
Danke für die Tipps. Ich werde mal den BS170 bestellen. Dessen
Datenblatt sieht für meine Anwendung sehr vielversprechend aus. Aus
Interesse hab ich nochmal neue Testwerte erstellt
Ich hab mal alles in einem sehr simplen Testaufbau durchgemessen. Auf
Uce <0,1V komme ich nie im Leben.
Ube = 0,86V
Uce = 0,21V
Url = 4,79V
Ib = 2,6mA
Ic = 75,7mA
Ie = 78,1mA
Komisch ist das die laut Datenblatt beschriebene Stromverstärkung von
mehr als 100 nicht eintritt.
die hohen stromverstärkungen >100 (typisch 300) gelten nur im linearen
Bereich, d.h. außerhalb der sättigung. Beim BC846 gilt z.B. um sicher
durchzusteuern, dass der basisstrom nicht weniger als ein zwanzigstel
vom Kollektorstrom betragen darf. D.h. mit Ib=2,6mA liegst du schon mal
verhältnismäßig gut.
für deinen Fall würd ich auch lieber einen MOSFET nehmen.
@ Nathon (Gast)
>Dateianhang: tr_bc546.gif (1,6 KB, 7 Downloads)Bildformate!!!
;-) Kleiner Scherz.
>Ich hab mal alles in einem sehr simplen Testaufbau durchgemessen. Auf>Uce <0,1V komme ich nie im Leben.
Naja, die Zahlen sind doch voll OK, 200mV Sättigungsspannung. Mehr wirst
du aus dem und ähnlichen Transistoren nicht rausholen.
MfG
Falk
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang