aufgabe: kleine hängematte automatisch schaukeln
es gibt fingers lösung für den kinderwagen, plastikschaukeln von fisher
price, aber ich möchte die eigenfrequenz treffen und nur die nötige
energie zuführen. das muss leise und sicher sein.
diese winkekatzen haben ein interessantes prinzip, sind aber starr, und
haben einen kleinen luftspalt.
alles andere führt zur zwangsschaukelung, es sei denn man misst
irgendwie die wirkende kraft, oder hat soll und istlage zum vergleich,
oder man kann es über den gesamten weg mechanisch entkoppeln.
direktantrieb scheidet aus sicherheitsgründen eher aus.
ideen?
>und du lebst nach knigge? wenn du nichts beizutragen hast ...
Leute die alles klein schreiben werden hier oft ignoriert.
Es ist eine Form von Höflichkeit lesbare Texte zu schreiben.
PS: Eine Bewerbung nur in klein zu schreiben kommt auch nicht gut :(
ich meine diese scheinbar endlos laufenden goldenen plastikkatzen, die
mit einer pfote wackeln.
da ist auf einer seite eine spule eingebaut (ich glaube, gelesen zu
haben, dass da ein abgriff drin ist) und auf der anderen seite ein
magnet. d.h., immer wenn die sich annähern, gibt es einen kleinen impuls
auf die spule, und der arm winkt munter weiter.
ich glaube, es gibt auch uhren auf gleichem prinzip.
aber das eignet sich eher nicht für eine hängematte mit baby... :-)
> tut mir leid, ignoriert mich, aber belehrt mich> bitte nicht. ich halte das für eine unhöflichkeit,> verglichen mit kleinbuchstaben.
Wenn Dir etwas nicht passt, oder wenn Du die Netiquette nicht wahrhaben
willst, kannst Du gerne gehen und Deine Fragen woanders stellen.
concept wrote:
> ich meine diese scheinbar endlos laufenden goldenen plastikkatzen, die> mit einer pfote wackeln.> da ist auf einer seite eine spule eingebaut (ich glaube, gelesen zu> haben, dass da ein abgriff drin ist) und auf der anderen seite ein> magnet. d.h., immer wenn die sich annähern, gibt es einen kleinen impuls> auf die spule, und der arm winkt munter weiter.>> ich glaube, es gibt auch uhren auf gleichem prinzip.>> aber das eignet sich eher nicht für eine hängematte mit baby... :-)
Wie wärs mit einem Beschleunigungssensor zur Bestimmung der
Eigenfrequenz? Als Antrieb ein Pendel, das per Motor ausgelenkt wird und
das System in Resonanz bringt.
Ob das sicherer ist, als ein Zwangsantrieb? Die Amplitude könnte sich
bei gutem Treffen der Eigenfrequen ganz ordentlich aufschaukeln.
hab ich auch schon dran gedacht, dann könnte man sogar das gewicht
berechnen :-)
ist auf jeden fall komplexer. aber mit zwangsantrieb müsste man zur
vermeidung einer abweichung von der optimalen schaukelbewegung (ruckeln,
schräglage am höchsten punkt) ja auch auf die eigenfrequenz kommen.
allerdings sollte die aktion nicht zu aufwändig werden. vielleicht
reicht eine pappscheibe mit exzentrischem gewicht, und ein einfacher
ne555 als pwm-drehzahlsteller, um die frequenz manuell zu finden.
allerdings fällt mir dazu keine befestigungsmöglichkeit ein, und es gibt
auch eine beschleunigung in querrichtung.
vielleicht ein kleiner motor, der mit einstellbarer frequenz ein gewicht
pendeln lässt. mechanisch etwas aufwändiger.
naja. erstmal süße träume!
Aufsicht wrote:
> Man könnte sich natürlich auch die Bastelfrickelei sparen und die> gewonnene Zeit nutzen sich selbst um das Baby zu kümmern.
Ach, laß doch dem geplagten Papi seinen Fluchtweg...
Hat jemand eine Idee, wie man einen Schaukelstuhl elektrisch betreiben
kann? Ich hatte da an eine rotierende Scheibe waagerecht unter der
Sitzfläche gedacht, die von einem kleinen 12V-Motor angetrieben wird.
Die Scheibe müßte natürlich an einem (äußeren) Punkt ein Gewicht haben
und sich mit vielleicht 0,2 Hz drehen. Ich könnte mir vorstellen, daß
bei der richtigen Drehzahl die Stromaufnahme am niedrigsten ist, was man
zur Steuerung benutzen könnte. Bitte keine Vorschläge mit
Mikroprozessorsteuerung, ein paar Transistoren sollten reichen. Danke.
MfG Dirk
es muss keine scheibe sein, da reicht ein hebelarm...
jedenfalls überrascht es mich, dass ein einfacher schaukelautomat nicht
so einfach zu machen ist, wie angenommen. von hand kann man es ganz
automatisch 'messen' und 'regeln'.
ich vermute, dass fisher-price es auch magnetisch macht. die dinger sind
über dem kopf aufgehängt, und darüber wird sich wohl der (lautlose)
antrieb befinden. ist auch sicher, da nicht mechanisch gekoppelt.
quasi eine force-feedback-schaukel. besser ist da nur noch ein
schaukelsimulator (hexapod).
da es nicht meine hängematte ist, kann ich leider nicht richtig testen;
meine konstruktion besteht aus einem scheibenwischermotor bei 5V, der um
die horizontale eine steife feder dreht, die dann wiederum über ein paar
zusammengeknotete gummibänder mit dem 'pendel' verbunden wird. zwischen
feder und gummibändern ist ein 'lager' aus einem schlüsselband, damit
sich da nix aufnudelt.
das ganze ist ziemlich laut und häßlich. hoffentlich funktioniert es!