Hallo zusammen, ich habe eine Platine mit zwei UKW FM Turner die auf einer (Auto)-Antenne hängen (sh. Anhang). FM Tuner 1 wird als Radio verwendet. FM Tuner 2 sucht laufend nach RDS Signalen. Problem: Sobald FM Tuner 2 anfängt zu suchen bewirkt das ein starkes Rauschen des Radios. Meine Frage ist. Obwohl die Empfangsleistung für 2 Turner halbiert wird, muss es doch möglich sein den Einfluss des Tuners 2 auf Turner noch besser zu unterdrücken. Einen gekauften FM Antennsplitter hab ich schon ausprobiert und konnte keine Verbesserung erzielen. Auch ein Bandpass für den UKW Bereich vor Turner 2 hat nicht wirklich was bewirkt. Hat jemand Erfahrung welche Filterschaltung hier helfen kann bzw. wie ich am besten weiter vorgehe? Besten Dank.
Stoert da etwa der Oszillator des einen Tuners den anderen Tuner ?? Gruss Helmi
Frage ist ob/wo der Mischoszillator die Störspannung in den anderen Tuner einspeist. Ein Versuch wäre z.B. die Eingänge durch getrennte Vorverstärker zu entkoppeln. Speisespannung abgeblockt?
Hallo, ich bezweifle mal, daß es der Tuner selbst ist. Irgendwer muß den RDS-Kram ja steuern/abfragen, ich denke mal ein dort verwendeter µC stört dann. Gruß aus Berlin Michael
Welcher Vorverstärker wäre dafür geeignet? Die Tuner werden aus der selben Spg. quelle gespeist. Interessanterweise bringt ein serieller Widerstand von ca. 350 Ohm nach dem 100pF Kondensator eine Verbesserung aber nicht für alle empfangenen Radiosender. Kann es am Fußpunktwiderstand der Antenne liegen?
Klemm mal von dem Tuner2 die Antenne komplett ab. (Vielleicht sogar mit entsprechenden Abschluss versehen.) Dann probier es nochmal. So bekommst Du heraus ob die Störung wirklich über die Antenne gekoppelt wird. Vielleicht ist es nämlich auch die Versorgungsspannung oder gar nicht Leitungsgebunden. Viele Grüße, Martin L.
Ich hab vorher beide Tuner mit seperaten Antennen versehen und dann gings einwandfrei. Als ich dann die Antennenanschlüsse zusammengeführt habe und nur eine benutzt habe, dann wurde das Signal schlechter (an beiden). Schöne Grüße
Vielleicht lohnt der Versuch, einen handelsüblichen "transformatorischen" Zweigeräte-Verteiler 0 ... 1000 MHz vorzuschalten. Die Entkopplung soll bei denen verhältnismässig hoch sein ( 20 dB werden da behauptet ). Gruss
Danke für den Tip, hab ich aber schon probiert und hat keinerlei Verbesserungen gezeigt.
Ich vermute in diesem Fall, dass sich eine LO-Frequenz von einem Tuner in einen anderen schleicht. Eine Lösung wäre entweder ein Filter für eben diese Frequenz bzw. das Frequenzband zwischen die beiden Anschlüsse oder, vielleicht einfacher zu realisieren, zwei seperate Pufferstufen für jeden Tuner die ein entsprechen niedriges S12 aufweisen. (Mir fällt das passende Wort gerade nicht ein.) Vielleicht tut es, wenn der Übeltäter der 2. LO ist, aber schon ein einfacher Hochpass vor den Eingängen der Tuner. Probieren kannst Du es dann mal mit Tiefpässen die ihre Cut-Off Frequenz bei 108MHz haben, da man meistens "von oben her" mischt. Also erst Tiefpass (falls es der 2. LO oder was ganz anderes ist), dann Hochpass und dann Trennverstärker mit entsprechend guter Isolation ausprobieren. Viele Grüße, Martin L.
Vielleicht Verkopplung über Schirme der Koaxkabel ? Wenn vorhanden, würde ich direkt eingangsseitig an beiden Tunern je z.B. 3 Ferritringe über die Koax-Kabel stecken ( "Mantelstromfilter" ). ( Nach der Antenne, wie gesagt, den Zweigeräteverteiler vorsehen ). ???
Hi, Mark, ich entsinne mich, ein Autoradiohersteller versuchte sich in Frequenzdiversity - ein FM-Tuner zum Scannen nach besseren RDS-Frequenzen, der andere Tuner zum Empfang des besten Signals. Der Versuch wurde aufgegeben, die Abschirmmaßnahmen wegen Oszillatorstörstrahlung machten das Radio unverkaufbar. Kunden für mehrkanalige Empfangsanlagen wissen schon, warum sie von kommerziellen Empfängern eine minimale Oszillatorstörstrahlung verlangen. Schau Dir die Eingangsverstärker solcher Empfänger an - den Aufwand mit Abschirmungen, Durchführungskondensatoren und rückwirkungsarmen Verstärkerschaltungen betreiben die Hersteller nicht aus Spaß. Konsumradios brauchen das nicht, die brauchen nur soviel Dämpfung, daß der Empfang an der Gemeinschaftsantennenanlage funktioniert und der unkundige Kunde die Störung einer anderen Ursache zuschreibt, Abhilfemaßnahmen: 1. ZF auf 21,4 MHz verdoppeln, so daß die Störstrahlung des einen Osillators außerhalb des Nutzfrequenzbereiches des anderen Tuners liegt. 2. Je einen Vorverstärker vorschalten mit geringer Rückwirkung. Ciao Wolfgang Horn
Servus Wolfgang, > Abhilfemaßnahmen: > 1. ZF auf 21,4 MHz verdoppeln, so daß die Störstrahlung des einen > Osillators außerhalb des Nutzfrequenzbereiches des anderen Tuners liegt. > 2. Je einen Vorverstärker vorschalten mit geringer Rückwirkung. Danke für deine Antwort. Hab ich dich richtig verstanden, dass vor Tuner 2 ein LC-Glied zur Verdoppelung der ZF eingebaut gehört? Welche Vorverstärkerschaltung kannst du empfehlen?
Hallo Mark, da fehlt wohl noch ein wenig Anschaulichkeit. Dein Superhet funktioniert etwa so: Antenne>Vorstufe=> Mischer+Oszillator==> ZF-Verstärker==>Demodulator ==>NF. Antenne>Vorstufe=> Mischer+Oszillator==> ZF-Verstärker==>Demodulator ==>NF. Um den Empfänger auf irgendeinen Sender abzustimmen, muß der Oszillator seine Frequenz ändern. Wenn z.B. diese Oszillatorfreqenz in den anderen Empfänger gelangt gibt es Ärger. Wolfgangs Vorschlag 1= die ZF zu verdoppeln wäre ein Lösungsversuch, da der Oszillator dann eine höhere Frequenz hätte, die im anderen Empfänger weniger stören könnte. Es wäre mir aber zu mühsam, die 21,4 MHz ZF-Filter zu beschaffen und abzugleichen. Vorschlag 2= zusätzliche Vorverstärker sind einfacher im Baumarkt/ Autohandel zu beschaffen, evtl. auch selbst zu bauen, WENN man Abschirmung, HF-Abblockung und SCHWINGUNGSneigung in den Griff bekommt. Ob diese Versuche erfolgreich sind, wird erst die Praxis zeigen. Man könnte die Sache jedoch wesentlich einfacher mit 2 entfernten Antennen lösen (siehe oben 18.04.2008 15:55). Gruß Lutz
Hi, Mark, Du: "Hab ich dich richtig verstanden, dass vor Tuner 2 ein LC-Glied zur Verdoppelung der ZF eingebaut gehört?" Nicht ganz. Sondern: Symptom der Parallelschaltung von 2 UKW-Empfängern, einer scannend von 82 MHz bis 108 MHz (Differenz 26 MHz), der andere ein "Abhängeempfänger" im selben Empfangsbereich auf beliebiger, vorübergehend eher stabiler Frequenz: Der Oszillator des stabilen Tuners pfeift in den Scnanner einmal pro Scan. Diagnose: Bei 26 MHz Breite des Empfangsbereiches und 10,7 MHz ZF muß der Oszillator des stabilen Abhängeempfänger den Bereich von 92,7 bis 118,7 MHz überstreichen. Diesen Bereich empfängt aber auch der Scanner. Gegenmaßnahmen 10.7 MHz-Filter ausbauen, 21,4 MHz-Filter einbauen. Hab' gerade gerechnet, die ZF muß größer sein als 26 MHz, sagen wir mal 34 MHz aus dem TV-Tuner. Dann bestreichen beide Oszillatoren den Bereich von 116.4 MHz bis 142,4 MHz und damit in sicherem Abstand zum Emfangsgfrequenzbereich. Funkstatationen mit vielen Kurzwellcnempfängern an derselben Antenne arbeiten deshalb mit hochliegebder ZF oberhalb der höchsten Empfangsfrequenz. Die zweite Abhilfemaßnahme sind Vorverstärker für jeden Empfänger, wobei der Vorverstärker ausgelegt ist auf geringste Rückwirkung. Gegenkoppelnde Verstärker sind da eher ungeignet, besser dürften Verstärker sein mit einem FET in Gate-Schakltung ohne Gegenkopplung. Oszi40's Vorschlag mit 2 räumlich entkoppelten Antennen könnte da wirtschaftlicher sein. Ciao Wolfgang Horn
Variante 3: Haben wir überhaupt mal besprochen, daß z.B. auch eine durch ungünstigen Aufbau >> ins Schwingen geratene Vorstufe <<< die Störungen im anderen Empfänger verursachen könnte?? Es wäre nicht der erste Fall, daß ein Verstärker ins Schwingen gerät ...
Oszi40 wrote:
> Es wäre nicht der erste Fall, daß ein Verstärker ins Schwingen gerät ...
Ein Transistor schwingt ja ohnehin immer, sofern man ihn nicht gerade
in einer Oszillatorschaltung betreibt. ;-)
Hallo, habe als R&F Techniker ausschließlich Autoradio betreut. Becker (Mexico-Serien, heute alle Autoradios) als auch der Blaupunkt Bremen RCM (NewYork RCM) besitzten einen Doppeltuner. Blaupunkt kann jeden Tuner als Hör-Tuner schalten, Becker nur einen der 2. Hör-Tuner = Tunerauslegung im MPX-Teil für NF-Stereoverarbeitung. Such-Empfange = MPX Mono-Ausgang (Reicht für VF, TA - Ansagen) und ein Fast-RDS-Decoder Bei beiden wird eine normale UKW-Antennenweiche am Tunereingang benutzt. Sicherlich auf die Platinen diekret aufgebaut. Teil passiv, teils aktiv. Technisch / Elektrisch jedoch eine Antennen-Weiche. Aufgrund der Unterschiedlichen Frequenzen, wird die HF-Energie fast komplett einem Tuner zu verfügung gestellt. T1 =90,0MHz , T2 = 96,0MHz Spektral gesehen kein problem. (Wurde uns bei Becker zugesagt, naja, die sollten das wissen, denn Becker hatte auch aktive (elektrisch veränderbare) AM-Anpassschaltung für die Fehlanpassung der Autoradio-Antenne bei AM) Etwas ist aber nicht möglich. - Beide Tuner dürfen NICHT die gleiche Freuenz Empfangen T1 =90,0MHz, T2 = 90,0MHz (Abhilfe, RDS-Decodierung vom Hör-Tuner, Such-Tuner 'ohne aufgabe') -ZF-Spiegelfrequenzen sind durch den Such-Empfänger gesperrt. T1=90,0MHz(Hör-Tuner), T2=100,7MHz(Such-Tuner) einzig diese Frequenz kann nicht geprüft werden. Ja, es gibt diese auch spiegelbildlich. 100,8MHz sollte wieder möglich sein, ohne hörbare Nachteile für den Hör-Empfänger. (Abhilfe, die Autoradios konnten auf einen Sender innerhalb 20ms Abstimmen die Quali des ZF-Signals und RDS-Signals bereits bestimmen. Ist etwas vorhanden, kann die suche bis zum erfassen des PI-Code verlängert werden, dann zurück schaltung in den ausgangszustand, User hört ggf. eine kurzen aussetzer oder auch nichts durch elektronische eingriffe die das MPX-Signal - sample-Hold-Speicher usw.) In allen anderen sollten keine Störungen erkennbar sein. Wenn doch, HF-Abblocken, Spannungsversorgung sieben (die heutigen PLL können sehr schnell abstimmen, schnell abstimmen heist habe E-Ladungen sehr schnell umladen usw. und erzeugt natürlich auch e-störungen) Bitte prüf doch einmal, ob die Störungen vorhanden sind, wenn beide Tuner von der Abstimmung her still stehen. In den Autoradios, sind die Tuner-Blöcke direkt nebeneinander, jedoch voll gekappselt. Gruß Martin -msosysware-
hier gibs auch ein selbstbau autoradio mit 2 tunern http://www.easytra.de/radioforum/portal.php http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=6847 http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=7537&postdays=0&postorder=asc&start=0
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.