Hallo, schaut euch am besten erst mal folgenden Link an: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/img2528.gif Vorneweg ich bin sehr unerfahren in Sachen Elektronik. Also es geht mir um das rechte obere Bild in dem Link. Diese Schaltung habe ich nachgebaut und der Test ist leider gescheitert. Meine Frage: Soll ich die Verbindungen innerhalb des AD630 auch herstellen, also z.B. 15+20+19? Danke schon mal im Vorraus... Grüße
Klar. Und die Betriebsspannungen und deren GND nicht vergessen. http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/AD630.pdf
Danke für die schnelle Antwort, wie sieht es denn mit 13+15 aus, die sind doch intern schon über 10kOhm verbunden, da muss ich doch nicht extra noch mal extern eine Verbindung herstellen, oder? Für was sind denn die Anschlüsse 3,4,5 und 6?
Hallo, Offset-Komensation, ist doch aber im Datenblatt recht brauchbar beschrieben bzw. mit Beschaltungsbeispielen angegeben? Gruß aus Berlin Michael
Hallo Michael, kann leider nicht allzu viel damit anfangen und aus dem Datenblatt werd ich auch nicht richtig schlau. Kannst du vielleicht kurz erklären was offset-kompensation ist? Und bitte noch die andere Frage beachten. Gruß
Hallo, noch eine Frage: Weiß jemand wie ich die Schaltung mit zwei Frequenzgebern realisieren kann? Also welche Anforderung hab ich an das Signal, das Rauschen kann ich ja erstmal weg lassen. Gruß
Mit 2 Frequenzgebern ? Was soll das ? Ein Lock-in arbeitet mit nur einer Frequenz. Der Witz des Lock-in ist eine extrem hohe schmalbandige AC Verstaerkung und nachfolgende Synchrongleichrichtung. Dabei fallen die DC Offsets der Verstaerkung raus und durch die schmale Bandbreite wird das Rauschen reduziert. Der AD630 kann so ein Signal aus 100dB Rauschen herauszuholen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.