Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungserhöhung auf 240V?


von Matt (Gast)


Lesenswert?

Hoi
Bei mir zuhause sind keine 230V mehr, sondern 240V.
Wurde die Spannung wieder erhöht? Ist mir da was entgangen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die wollen dein Vorratslager von Glühbirnen schneller abbauen.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Matt schrieb:
> Hoi
> Bei mir zuhause sind keine 230V mehr, sondern 240V.
> Wurde die Spannung wieder erhöht? Ist mir da was entgangen?

Das ist der zunehmende englische Einfluss in D. Das wirkt sich nicht
nur in der Sprache, sondern auch bei der Netspannung aus...
Gruss
Harald

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Miss mal mittags, da ist's weniger.

In Altbauten reicht es auch, wenn der Kühlschrank läuft.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Wenn man Wikipedia trauen darf:

Von 2009 an darf die Netzspannung von 230 V um ±10 % abweichen, damit 
sind 207 Volt bis 253 Volt erlaubt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

von ... (Gast)


Lesenswert?

Matt schrieb:
> Bei mir zuhause sind keine 230V mehr, sondern 240V.

Womit gemessen?

Ansonsten siehe den Link nach Wikipedia.

von Matt (Gast)


Lesenswert?

Womit gemessen?
Digitaler (professioneller) Stromzähler im Infomenü.
Damit kann man verschiedene Netzparameter online einsehen.

Bin viel unterwegs, daher probierte ich das mal aus.
Da wird mir so 238-243 V Netzspannung angezeigt.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie schon Karl geschrieben hat 230V +/- 10 %.

Du kannst dich also freuen, deine Hausverdrahtung scheint "schön" 
niederohmoig zu sein (gute Klemmungen- ausreichender 
Leitungsquerschnitt) und deine Niederspannungseinspeisung(en) vom EVU 
scheinen recht nahe an deinen Haus zu liegen.

Wer weis eigentlich welche Spannung in der untersten (Privatverbraucher) 
Ebene von den EVU eingespeist wird ?
Sind es die "normgerechten" 400V (3Phasen WS) oder wird zur Sicherheit 
die obereste Grenze genutzt ? (Ist ja wohl auch etwas Lastabhängig, 
wobei ja die Trafos sehr Spannungssteif sind).


mfg

"Karli"

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Die unterste Ebene wird über die Ebene der Mittelspannung per 
Stufenschalter der Trafos geregelt.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Yep, die 110/20kV (in Städten bzw. bei Erdkabeln oft 10kV) 
Transformatoren haben mehrere Wicklungsanzapfungen zwischen denen 
umgeschaltet und damit die Spannungshöhe angepasst werden kann.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Yep, die 110/20kV (in Städten bzw. bei Erdkabeln oft 10kV)
> Transformatoren haben mehrere Wicklungsanzapfungen zwischen denen
> umgeschaltet und damit die Spannungshöhe angepasst werden kann.

Automatisch oder einmalig beim Einbau des Trafos?
Gruss
Harald

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
>
> Automatisch oder einmalig beim Einbau des Trafos?
> Gruss
> Harald

sowohl als auch - beide Versionen der Umschaltung gibt's einzeln und 
kombiniert.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Das ist heute alles über die Netzleitstelle oder lokale Steuersysteme 
automatisiert. Auf jeden Fall sind immer Stufenschalter verbaut mit 
denen Schwankungen im 110kV Netz ausgeregelt werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.