Forum: PC Hard- und Software SSHD Festplatten


von Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Ich bin am überlegen mir eine SSHD Festplatte für meinen Laptop 
anzuschaffen. Hat hier schon jemand Erfahrungen? Ist eine deutliche 
Geschwindigkeitssunahme zu erkennen.
Und welche sollte man kaufen? Toshiba, Seagate oder???
Welche Rolle spielt die Drehzahl (5400 oder 7200 u/min)?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Warum nicht ein reine SSD? Gerade bei Laptops macht das wegen der 
mechanischen Unempfindlichkeit besonders viel Sinn.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Welche Kapazität brauchst du? Die reinen SSDs sind mittlerweile recht 
günstig, wenn man nicht grad 1TB braucht.

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Ich habe seit etwa 6 Monaten eine 2.5" 1TB Seagate mit 8GB SSD-Cache im 
Laptop im Einsatz. Der Geschwindigkeitsgewinn gegenüber einer 
herkömmlichen Platte ist schon deutlich spürbar, insbesondere beim 
Booten.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Warum nicht ein reine SSD? Gerade bei Laptops macht das wegen der
> mechanischen Unempfindlichkeit besonders viel Sinn.

ACK. Stromaufnahme und Lärm auch. Ich habe bei meinem Laptop (vor ~2 
Jahren angeschafft) die mitgelieferte Festplatte sofort gegen eine 512MB 
SSD getauscht. War eine sehr gute Aktion.


XL

von Tux (Gast)


Lesenswert?

512mb? Da passt ja nicht mal ein aktuelles desktop OS drauf ;)

Ich hab in meinem laptop das CD Laufwerk durch eine reine SSD ersetzt 
mit 128gb. Darauf liegen OS und home Verzeichnis. Andere Daten und 
Programme dienich selten brauche liegen auf der normalen 512gb platte, 
welche meistens im achlafmodus ist.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Tux schrieb:
> 512mb? Da passt ja nicht mal ein aktuelles desktop OS drauf ;)
>
> Andere Daten und
> Programme dienich selten brauche liegen auf der normalen 512gb platte,
> welche meistens im achlafmodus ist.

Das setzt einen 2. Schacht im Notebook voraus. Eine externe HD, die 
irgendwo herumbaumelt ist unterwegs ausgespochen schlecht.

von Guido L. (guidol1970)


Lesenswert?

Thorsten schrieb:
> Ich habe seit etwa 6 Monaten eine 2.5" 1TB Seagate mit 8GB SSD-Cache im
> Laptop im Einsatz.
Ich habe auch eine 1TB Seagate SSHD mit 8GB SSD-im Einsatz und konnte 
gegenueber einer echten SSD mit der SSHD nicht soviel 
Performancesteigerung gegenueber einer echten Platte feststellen.

Mein Thinkpad hat allerdings seine Daten von der echten Festplatte auf 
die SSHD geclont bekommen...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Guido Lehwalder schrieb:
> und konnte
> gegenueber einer echten SSD mit der SSHD nicht soviel
> Performancesteigerung gegenueber einer echten Platte feststellen.

Kann mir den Satz mal bitte jemand erklären?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Kann mir den Satz mal bitte jemand erklären?

Ich interpretiere das so, daß für ihn der Performancegewinn bei Ersatz 
einer "echten" Festplatte durch eine Hybridfestplatte geringer ausfällt 
als beim Ersatz durch eine SSD.

Geschwindigkeitsskala, von links nach rechts schneller:


Festplatte -- Hybrid -- SSD

von Matthias K. (rino1)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Guido Lehwalder schrieb:
>> und konnte
>> gegenueber einer echten SSD mit der SSHD nicht soviel
>> Performancesteigerung gegenueber einer echten Platte feststellen.
>
> Kann mir den Satz mal bitte jemand erklären?

Es ist zwar nicht ganz klar beschrieben,
aber er ist der Meinung eine SSD und eine SSHD haben keinen sehr großen 
Unterschied bei der Geschwidigkeit, bezüglich einer HD

von Mladen G. (mgira)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Geschwindigkeitsskala, von links nach rechts schneller:

Mich würde mal die "Haltbarkeitsskala" interessieren, die Hybriden 
müssten ja schlechter dastehen als SSDs, weil ihr SSD-Cache kleiner ist 
und damit würde er stärker beansprucht (weniger Möglichkeiten 
unterschiedliche Zellen/Blöcke zu nutzen).

Persönlich denke ich dass die Hybriden bald verschwinden werden, habe 
mich gegen Hybride entschieden und fahre entweder nur SSD (Laptop) oder 
SSD + HD (Desktop) wenn es der Platz zulässt.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> ch interpretiere das so, daß für ihn der Performancegewinn bei Ersatz
> einer "echten" Festplatte durch eine Hybridfestplatte geringer ausfällt
> als beim Ersatz durch eine SSD.

Matthias K. schrieb:
> Es ist zwar nicht ganz klar beschrieben,
> aber er ist der Meinung eine SSD und eine SSHD haben keinen sehr großen
> Unterschied bei der Geschwidigkeit, bezüglich einer HD

Zwei Leute, zwei Meinungen,
so in etwa waren auch meine Interpretationsversuche :-)

Es macht doch manchmal Sinn sein Geschreibsel nochmal korrekturzulesen.

(Ja, ich bekenne mich schuldig, ich habe auch schon so Mist verzapft)

von Fuerst-Rene (Gast)


Lesenswert?

SSD ist das wichtigste!

IBM x40 SLC SSD 16GB und Ubuntu 12.04 -> 3,5 Secunden booten nach dem 
Bios.
IBM x40 5400 rpm 32 GBWin XP -> 65 Secunden booten nach dem Bios.

IBM x61s MLC SSD 60GB und Ubuntu 12.04 -> 4 Secunden booten nach dem 
Bios.
IBM x61s 7400 rpm 120 GB Win 7 -> 25 Secunden booten nach dem Bios.

Beide mit Festplatte und Windoofs keine HD-Filme möglich.
Träge wie sau und akku hält 30 min weniger durch.

Grüße

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Nach dem Austausch der HDD gegen eine SSD habe ich eine deutliche 
Verlängerung der Batterielaufzeit bemerkt. Das dürfte bei einer Hybrid 
nicht der Fall sein.

Mir reichen die 256GB SSD aus, um auch unterwegs einige Filmchen/Videos 
anzuschauen.
Man muß ja nicht ständig seine komplette Filmsammlung dabei haben.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Fuerst-Rene schrieb:
> IBM x40 SLC SSD 16GB und Ubuntu 12.04 -> 3,5 Secunden booten nach dem
> Bios.
> IBM x40 5400 rpm 32 GBWin XP -> 65 Secunden booten nach dem Bios.
>
> IBM x61s MLC SSD 60GB und Ubuntu 12.04 -> 4 Secunden booten nach dem
> Bios.
> IBM x61s 7400 rpm 120 GB Win 7 -> 25 Secunden booten nach dem Bios.

für ein vergleich hätte man das gleiche Betriebssystem verwenden sollen, 
sonst hat man keinen Vergleich zwischen SSD und normaler Festplatte.

Dos 6.2 bootet auch in 4 Sekunden von einer normalen HDD.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Ich habe in der Firma vor etwa 6 Wochen ein neues Notebook bekommen, nur 
mit SSD. Fazit: Booten ist natürlich der Hammer, mit AutoAdminLogon ist 
Windows nach ein paar Sekunden fertig am Start. Beim normalen Arbeiten 
merke ich jetzt ehrlich gesagt keinen allzu großen Performancevorteil, 
vielleicht beim Starten von Programmen. Wirklich erstaunlich ist aber 
die Akkulaufzeit. Ich behaupte mal, die hat sich im Vergleich zu meinem 
vorhergehenden Notebook mit normaler HD locker verdoppelt. Kann 
natürlich auch am verbesserten Powermanagement liegen, wir bekommen nur 
alle 3 Jahre neue Rechner.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Fuerst-Rene schrieb:
> SSD ist das wichtigste!
>
> IBM x40 SLC SSD 16GB und Ubuntu 12.04 -> 3,5 Secunden booten nach dem
> Bios.
> IBM x40 5400 rpm 32 GBWin XP -> 65 Secunden booten nach dem Bios.
>
> IBM x61s MLC SSD 60GB und Ubuntu 12.04 -> 4 Secunden booten nach dem
> Bios.
> IBM x61s 7400 rpm 120 GB Win 7 -> 25 Secunden booten nach dem Bios.

Thinkpad T410: mit SSD 35 Sek. von einschalten bis Login-Bildschirm 
(Win7), fürs Bios gehen ca. 7-8 Sek drauf. Da es bereits die 2. SSD ist 
und der Geschwindigkeitsgewinn gegenüber einer HDD nicht so besonders 
ist bin ich schon etwas enttäuscht.

von mile (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ein neues Notebook mit einer SSHD und wollte diese gegen eine 
SSD die ich hier habe austauschen. Die SSHD wollte ich dann in das 
optische Laufwerk einbauen. Bringt die SSHD als Datengrab hier etwas 
gegenüber einer einfachen HDD?

Gruß mile

von Fuerst-Rene (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß dass es ein Unfairer vergleich ist aber dennoch muss ich sagen 
es lohnt sich.
Und Ubuntu habe ich drauf weil es einfach schneller ist
(WOW3 W7 hdd = 24fps ; Ubuntu ssd = 35fps)
Und SSHD funktionieren unter Linux nicht :-(

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

@Fuerst-Rene:

Wie kommst Du darauf, dass SSHDs nicht unter Linux funktionieren? Meine 
Seagate SSHD funktioniert jedenfalls unter Linux ohne Probleme.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Das "WD Black 2 Dual Drive" heisst nicht zufällig so. Bei Seagate macht 
die Patte das Caching durch die xGB Flash transparent. Bei WD läuft das 
anders:

"Entgegen der bekannten Hybrid/SSHD-Exemplare anderer Hersteller handelt 
es sich hier aber um explizit voneinander getrennte Speicherbereiche, 
die vom Benutzer vollkommen autark und ohne Caching-Algorithmen benutzt 
werden können. Im Inneren steckt ein 120 GB großer Flash-Part (basierend 
auf 20nm MLC NAND), kombiniert mit einem 1 Terabyte fassenden HDD-Part."

http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/28747-wd-blacks-dual-drive-wd1001x06x-im-test.html

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.