AVR-ISP-Stick
Der AVR-ISP-Stick ist ein ISP-Programmer für Atmels AVR-Reihe. Seinen Namen hat er wegen Form und Größe, die einem USB-Sticks gleichen. Er stellt die konsequente Optimierung des bekannten USBtinyISP in Hinsicht auf kompakte Baugröße und Kosten dar. Zu letzterem Zwecke wird er als Bausatz ausgeliefert.
Alle Informationen, die für das USBtinyISP(v1) gelten (außer natürlich der physische Aufbau), gelten auch für den AVR-ISP-Stick. Der USBtinyISP ist die Erfindung von Lady Ada, ihre <Seite> ist ein nützlicher Anlaufpunkt bei Fragen.
Hardware
Der Programmer ist auf das wesentliche reduziert, d.h. er besteht im wesentlichen aus einem Attiny2313, einem USB-Stecker und dem ISP-Anschluss. Für USB braucht man einen genauen Takt, der aus einem 12MHz Quarz gewonnen wird. Außerdem kann man mit dem Jumper das Target mit Strom versorgen. Der Stick selbst bezieht seinen Strom aus dem USB-Port.
- Achtung
- Im Schaltplan sind R1 und R2 fälschlich als 27R angegeben. 68R ist richtig.
Stückliste | |
---|---|
C1, C2 | 20pF |
C3 | 100nF |
IC1 | ATTINY 2313 -20SU |
Q1 | Quarz 12 MHz |
R1, R2 | 68R |
R3 - R7 | 1,5k |
R8 | 10k |
LED1 | rot |
LED2 | grün |
D1 | ZD 3,6 oder ZF 3,6 |
D2 | ZD 3,6 oder ZF 3,6 |
Falls ihr euch das Teil selber baut ist zu beachten, dass das Programmerkabel nicht zu lang sein darf (max. 50 cm).
eHaJo hat das Projekt neu aufgegriffen und bietet im Shop einen Bausatz für den Stick an.
Es gibt eine neue Version der Platine und eine überarbeitete Firmware dazu. Details gibts auf dem eHaJo-Wiki.
Software
Der Controller des AVR-ISP-Sticks ist bei der Auslieferung bereits fertig programmiert und muss nicht weiter bearbeitet werden. Ggf. findet Ihr die HEX-Files hier
Für den Betrieb des Sticks unter Windows wird ein Treiber benötigt – Externer Link – mit Linux läuft er ohne Treiber (ggf. libusb nachinstallieren)
Ein kleines Schmankerl des Sticks besteht darin, dass er sich mit ein bisschen Zusatzsoftware nicht nur unter AVRdude, sondern auch unter dem AVR Studio benutzen lässt. Dazu sind zwei Programme notwendig. Eine gute Anleitung findet sich hier: Externer Link
FAQ
Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen:
- Die LED2 leuchtet ständig im Betrieb. LED1 ist nur während dem Programmieren an
- Betriebssysteme: Windows XP (32Bit), Windows 2000, Linux mit AVRdude, Windows 7 X64 im Testmodus... (bitte ergänzen)
- Mögliche Programmierumgebungen: AVR Studio 4, AVRdude... (bitte ergänzen)
Nein, es gibt kein Gehäuse.Was so jetzt nicht mehr ganz so richtig ist... Der Stick von eHaJo hat jetzt ein Gehäuse: AVR-ISP-Stick
Downloads
- Achtung: die Widerstände R1 und R2 in den USB-Leitungen sind zu klein, es muss 68R statt 27R sein.
- Schaltplan: Eagle-Files: Datei:Stick.zip
- Schaltplan als PNG Bild: Datei:StickPNG.zip
- PDF mit Bestückungsplan, Schaltplan und Anleitung zur Software: Datei:AVR-ISP-Stick.pdf
- Treiber, Quellcode und Hex-File von LadyAda
Fotos
Mit Schrumpfschlauch und gewinkelten Pfosten:
Version von eHaJo:
Die neue Version von eHaJo (SMD-Teile vorbestückt):
Siehe auch
- Bausatz: www.eHaJo.de
- Bausatz vorbestückt: www.eHaJo.de
- Diskussion: Bausatz AVR-ISP-Stick
- Diskussion: Projektidee: Der Volks-Programmer