Hallo, ich habe ein Verständnisproblem...
und ja, ich habe schon die Suchfunktion verwendet... :)
Thema: RS485
_________________________________________
Die A, B Leitungen bilden ein differentielles Signal, warum kann ich
dann die Leitungen nicht vertauschen? Das sollte die Auswertung doch
dann auch hinbekommen, kriegt sie aber nicht...
Verwendet werden die üblichen RS485 Transceiver...
Vielen Dank, irgendwie stehe ich auf dem Schlauch...
_________________________________________
Tschüß
> Kommt aufs Differential an. Wenns die zwei Leitungen immer zwischen> Nullpotential und >0 wechseln, dann kann man die Leitungen sehr wohl> vertauschen.
Sorry, aber das ist ausgemachter Blödsinn.
Da es nur zwei Leitungen gibt, existiert auch nur ein virtuelles
Nullpotential, eine Leitung ist positiv, die andere negativ.
Eventuelle Störungen wirken sich gleichmässig auf beide Potoentiale aus,
die Differenzspannung und damit das Signal bleiben auch bei massiven
Einstreuungen erhalten.
@Madler "Weil x-y nicht gleich y-x ist ;)"
Jo - sehe ich ja ein, trotzdem habe ich das nicht erwartet - ich dachte
in erinnerung zu haben, dass man das bei CAN tauschen kann (auch
differentiell) - ist jetzt aber geraten...
Du könntest den RS485 Bus nehmen und mit deinem Protokoll erkennen was
ne 0 und was ne 1 ist dann kannst du den Bus auch anschließen wie du
willst.
Can darf man nicht vertauschen.
Es ist natürlich möglich, eine Übertragung zu machen, bei der die
Polarität vertauscht werden kann. Wird auch gemacht, aber dazu muss der
Empfänger anhand der Ruhepolarität dies berücksichtigen. Die üblichen
UARTs können das NICHT!
ganz einfach ... nehmen wir mal an,
logisch 0 währe Spannung A kleiner Spannung B
und 1 währe Spannung A größer Spannung B
Wenn Du nun die Busleitungen tauschst
wird das Signal an der Gegenseite invertiert.
Die Flanken stimmen noch, aber die Pegel sind
falsch.
ja - das schnalle ich, vielen dank...
Noch eine Frage...
Im Profibus DP DSUB-Stecker ist A und B definiert... A: Pin 8, B: Pin
3...
Seht Euch mal bitte die Zeichnung an, stammt aus einem PDF der die RS485
Anbindung beschreibt.
Der DS75176 ist der Receiver - Baustein, warum führt in dem Beispiel A
(Transceiver) auf B (D-Sub Stecker), bzw. B auf A?
Ist bei SIEMENS Beschreibungen so, auch bei Profichip etc... Gibt es da
eine sinnvolle Erklärung... Vielen Dank...
"Der DS75176 ist der Receiver-Baustein, warum führt in dem Beispiel A
(Transceiver) auf B (D-Sub Stecker), bzw. B auf A?"
Ich habe noch im Ohr, dass irgendwer (Siemens?) beim Profibus die
Leitungen getauscht hat und sich nicht an den "Standard" hält. Genaueres
weiß ich aber nicht mehr...
das habe ich versuche durchzuführen, aber wir haben immer festgestellt,
dass der Transceiver kapput geht. Was könnte das problem sein und wie
kann man es lösen?
Wilson schrieb:> das habe ich versuche durchzuführen, aber wir haben immer festgestellt,> dass der Transceiver kapput geht. Was könnte das problem sein und wie> kann man es lösen?
Was hast du versucht womit auf welche Weise durchzuführen? Was hast du
als Ergebnis erwartet? Was ist stattdessen passiert? Und wo liegt das
Problem?
Und am besten schreibst du das alles in einem neuen Thread, und
verlinkst diesen uralten Thread, wenn er brauchbare Informatione zu
deinem Problem enthält.