1) Selbstkonfiguriende und Selbstdefragmentierende Festplatte, die über
Chaining erweiterbar ist und selbstätig RAID-Verwaltung kann. Damit
lässt sich jede vorghandeme Platte einfach erweitern. Der Speicherplatz
ist virtualisiert über Addressen verfügbar und beliebig sklaierbar.
2) Vollparalles lolevel-IO Betriebsystem mit Autoskalierung der
Hardware, sodaß man beliebige Anzahlen von Motherboards parallel stecken
kann, die dann von jedem Toplevel Betriebsystem, welches BIOS kann,
bedient wird. Es gäbe nur eine einzige normierte Schnittstelle für
Treiber, die einfach übwerwacht werden kann -> Schutzverletzungen wären
praktisch ausgeschlossen und man kann Hardwarebeliebig in Richtung
Geschwindigkeit entwickeln.
3) Heizkörperthermosthat mit integrierter parametriebarer
Nachtabsenkung, sodaß die pauschale, zentrale Nachtabsenkung über
Minderung der Vorlauftemperatur, die dem Prinzip nach schon nicht
funktionieren kann, ersetzt werden kann -> kein Frieren mehr für die
Verbraucher am Ende des Heizungsstrangs, deren Ventile aus der
Regelreserve rausfallen
4) Verbrennungsmotor nach Otto-Prinzip, der den Wankeleffekt mitnutzt
und zeitgesteuert ohne Drehmoment verbrennen kann, sodaß jeder Motor
automatisch seine eigene Standheizung darastellt.
5) Ein Zweikreis-Batteriesystem für KFZ, welches endlich mal
sicherstellt, daß man nicht mit einer selbststätig entladenen Batterie
darsteht, wenn man zu lange Radio gehört hat oder sich die inneren
Zellen kurzgeschlossen haben, sodaß alles hinüber geht: Die Batts werden
sequentiell geladen und getrennt für wichtige und unwichtige Verbraucher
genutzt. Nur beim Starten laufen beide parallel (2 elektrische Kreise im
Anlasser -> damit Drehmomentaddition auch wenn unterschiedliche
Spannungen vorliegen).
6) Ein Kopfhörer, der auf beiden Speakern nicht nur die Ohrsignale
abgibt, sondern Lautsprechsignale emuliert, indem er beide Signale der
Stereomischung L+R über eine EQ-Matrix beiden Ohren zuführt, sodaß das
einmal eingestellte Stereobild über Lautsprecher auch über Kopfhörer
abhörbar wird. (Dazu braucht es wohl einen Helm mit
Rundumlautsprechern). -> Weniger bescheidene Mischungen von
Tontechnikern ohne gute Studiomonitore.
7) Ein Handy mit vernüftigen Tasten, die vernüftig bedienbar sind und
vernüftig beschriftet sind
8) Ein Milchflaschenverschluss, der auch von Leuten mit einer Hand oder
älteren Menschen problemlos geöffnet werden kann, ohne sich einzusauen -
der aber dennoch 100% verschließt.
9) Einen halboffenen Sommerschuh, den man mit Klett und Schnallen auf
den Millimeter genau an die Fusspassform anpassen kann, sodaß er
nirgendwo drückt und den Fuss trozdem perfekt hält -> Weniger
Fussprobleme, weniger Schuhneukäufe. Der Schuh hat eine Sohle aus einem
härtbaren Gel mit 2-Komponenten-Kleber, der im Schuhgeschäft per UV
aktiviert wird und sich ein einziges mal perfekt auf den Fuss einstellt
-> es gibt nur noch individuelle Fusspassformen und keine
Standardformen, die immer irgendwo nicht passen.
10) Eine Uhr, die tatsächlich und wirklich wasserdicht ist und wo es
nicht nur drauf steht.
11) Eine local communitiy card (LCC) welche einige rudimentäre Daten zu
Alter und Name der Person enthält. Diese werden gegen €50,- von der
Gemeinde ausgegeben und berechtig zum Zutritt von Theater, Oper, Festen,
Kino, Disco und Rockkonzerten. Typen, die Ärger machen, werden mit ihrer
Nummer erfasst und deren LCC gesperrt. Diese kommen für mindestens ein
Jahr nirgendwo in der Gemeinde mehr rein. Nachgemeinden können die
Members ebenfalls sperren. Dann ist des Disco Hopping der Stänkerer zu
Ende und Säufer kopmmen ins Fussballstadeon erst gernicht mehr rein.
12) Einen elektronischen Schnelltester für Alkohol vor Fussballstadien
und Discos für die Übergangszeit, solange die LCC noch nicht eingeführt
ist.