Servus,
ne frage: USB-Stick von mir is hops gegangen! Ich Trottel hab kein BU
gemacht und jetzt mehrere einigermaßen wichtige Daten ?verloren?. Die
Frage ist jetzt kann ich den Controller auslesen und wie? Bin noch nicht
so fortgeschritten mit Microcontroller da ich erst im 2. Lehrjahr zum
Elektroniker bin.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke
njp
also für mich als anfänger steht da nicht viel nützliches drin.
wiill im Prinzip nur wissen ob ich das machen kann mit meinen bescheiden
Möglichkeiten...! im net find ich halt net mal nen datenblatt..,.
Das kann im Prinzip nur eine Datenrettungs-Firma. Denn außer dem
Hersteller des Flash-Controllers weiß niemand, wie die Daten im
Speicherbereich des Flashes verteilt sind. So ein Flash ist ja keine
wirkliche HDD-Struktur, je nach "Intelligenz" des Controllers werden die
Daten an ideale Stellen geschrieben. Da kann man es vergessen, selber
was dran rum zu murksen. Wie schon im anderen Thread geschrieben wurde,
macht man damit nur noch mehr kaputt.
Entweder Datenrettungsfirma oder Pech gehabt und eine Lehre. Wirklich
wichtige Daten hat man nicht auf einem Flash-Speicher. Die Dinger sind
dermaßen unzuverlässig, gerade der Consumer-Schnrott.
yo danke das owllte ich wissen :P
ja ich weiß...pure dummheit...!! naja aus Fehlern lernt man oder? :D
danke nochmal...
falls jm. noch was zu melden hat...!!haut rein...
nein hast nicht überlesen :D ...
also:
Einer meiner USB - Schnittstellen ist leicht am A***h zuhause und ich
vermute das ich den Stick flash herum eingesteckt habe und dann damit
natürlich ein Kurzschluss verursacht habe. So jetzt ist die ( für was
auch immer die gut sein soll ) Spule in die Luft geflogen...!!, des prob
ist aber glaub ich das die leiterbahn unter dem bauteil beschädigt ist.
Irgendwas unterbrochen. Weil ne neue Spule ( nicht ganz die gleiche )
hab ich schon ausprobiert...gebrückt hab ichs auch schon...nichts...
keine ahnung was ich machen soll...!!!
Chris wrote:
> Wie ist es denn mechanisch möglich, einen USB-Stecker verkehrtherum> reinzustecken, ohne richtig viel Gewalt aufzuwenden?
An der USB-Buchse gar nicht... Aber man kann den Pfostenstecker eines
USB-Brackets falsch auf das Mainboard aufstecken. Da gab es übrigens
verschiedene Anschlussbelegungen. Das hat einem Bekannten auch einen
Kartenleser gekostet.
...
neeee..... so schwer ist des bei meiner USB- Schnitstelle nicht
die ist schon ausgeleiert...jetzt 5 jahre alt oder so...!!!
deswegen kann man den auch falsch hermum reinstecken...kp wie...au egal
hab die eh schon entsorgt =) aber danke für eure konstruktiven HIlfen...
eigentlich ist usb seit anfang an verpolungssicher......
zur not hätest du einen baugleichen kaufen können un versuchen den alten
flash speicher drauf zu machen...mit etwas glück hätte es funktioniert
Also nur um das Thema komplett zu machen:
Elektrisch kann man einen USB Stick nicht töten, wenn die Buchse auf
PC-Seite so ausgeleiert ist, dass sie ein verkehrtes Einstecken
ermöglicht. Da die USB-A Buchse nur auf einer Seite Kontakte hat, wäre
der Stick damit überhaupt nicht kontaktiert.
Was aber durchaus passiert sein kann, ist, dass die Kontakt-Zunge der
defekten Buchse die des USB-Sticks abgerissen hat, weil sie ihn
aushebelt.
Dann wären die Daten des USB-Stick leicht zu retten, in dem man diesen
öffnet, die schadhaften Kontakte der ausgehebelten Zung nachlötet oder
nachfädelt. Für einmal Auslesen, also Daten retten reicht das. Zur Not
kann man auch eine billige USB-Strippe nehmen, abschneiden und anstelle
des zerlegten Steckers auf den Stick oder seine verbliebenen
Leiterbahnen zum Stecker löten.
Gruß, Ulrich
Hi,
ich hab hier einen Sandsik Flash speicher aus einem USB Stick. Da der
ordentlich Speicher bietet und der Stick sich nimmer verwenden lässt,
hab ich mir überlegt, ob man ihn nicht an nen Mikrocontroller hängen
könnte..
Ist das möglich?
Gruß
Tobi
Ja, im Prinzip kann man einen Flashspeicher an einen Mikrocontroller
hängen. Man braucht dafür allerdings so ca. 15 Portpins. Versucht habe
ich es aber noch nicht. Lies mal das Datenblatt zum Flash-Chip, da
stehen bestimmt Hinweise zur Ansteuerung drin.
hallo,
also datenrettungsunternehmen (wie z.b. wir) können in den meisten
faellen auch bei mechanisch oder elektronisch defekten usb sticks oder
flash medien daten auslesen.
wie bereits beschrieben, muessen die speichereinheiten entloetet werden
und mit spezieller hardware direkt ausgelesen werden. dafuer sind genaue
kenntnisse ueber die verwendeten speicherbausteine noetig.
im naechsten schritt muessen die einzelnen kopien der speichersteine
zusammengesetzt werden. die codierung ist abhaengig vom kontroller des
usb sticks, wiederum sind genaue kenntnisse der codierungs-verfahren
notwendig. danach hat man dann die daten.
wir haben fuer alle haeufigen speicherchips sowie controller die
verfahren reverse engineered. der aufwand ist bei solchen verfahren
verhaeltnismaessig hoch, ob sich eine datenrettung lohnt, muss jeder
selbst entscheiden.
alternativ gibt es noch "leichte" mechanische defekte (abgebrochene
kontakte, etc.), die man auch ohne der entnahme der speicherchips loesen
kann.
ihr findet uns unter http://www.attingo.com/
lg nicolas
So da bin ich im Forum,
und dann komme ich gleich zu meinen Anliegen.
Frage:ist es möglich einen Mp3 Player so zu modifizieren, das man damit
praktisch andere Mikrocontroller brennen kann.?
Achso, bitte erst überlegen und dann schreiben.
Gerne natürlich auch Fachleute in der Computer und IT- Welt.
Hab zwar den Pickit 3 bestellt,
aber das dauert.
Hat von Euch nicht zwei Picbrenner?
Könnte er ja verkaufen.
Geht schneller, als bei e...y.
Danke für Antworten.
Frank D. schrieb:> So da bin ich im Forum,> und dann komme ich gleich zu meinen Anliegen.
Und dazu musst Du einen acht Jahre alten Thread, in dem es um etwas
völlig anderes geht, wieder ausgraben?
> Frage:ist es möglich einen Mp3 Player so zu modifizieren, das man damit> praktisch andere Mikrocontroller brennen kann
Nur, wenn es Dir gelingt, eigene Software auf dem Ding zum laufen zu
bringen.
Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit also nein.
Rufus Τ. F. schrieb:> einen acht Jahre alten Thread
Eigentlich neun Jahre :-/
Frank D. schrieb:> Achso, bitte erst überlegen und dann schreiben.
Hui, der ist rekursiv ;-)