Hallo,
was sagt mir diese Einheit aus? ppm = parts per million, aber dann noch
pro °C? Schon klar dass das der Temperaturdrift gemeint ist. aber wofür
steht diese bezeichnung exakt?
danke.
Grüße
Ist sowieso falsch. Wenn schon, dann Bezugsgröße x 10 e-6/K, wenn wir
mal SI-Einheiten hernehmen...
z.B. ändert sich die Spannung einer Referenzquelle um 5 ppm/K. Das wären
bei 5 V Referenzspannung und delta theta = 10 K dann eben um plus/minus
250 uV (wenn keine Richtung der Änderung angegeben wurde).
>der wert um den es geht ändert sich um x millionstel Teile bei einer>Temperaturänderung von einem grad..
ok. danke das war hilfreich.
>PPM = Parts per million (erstes Ergebnis bei Google!)
lieber gar keine Antwort als so eine Antwort... ich hatte doch bereits
erwähnt, dass ppm mir geläufig ist. aber nicht im zusammenhang mit °C.
>z.B. ändert sich die Spannung einer Referenzquelle um 5 ppm/K. Das wären>bei 5 V Referenzspannung und delta theta = 10 K dann eben um plus/minus>250 uV (wenn keine Richtung der Änderung angegeben wurde).
Ok. Danke.
> ...aber nicht im zusammenhang mit °C.
ppm ist nicht auf Temperaturänderungen beschränkt, sondern ist eine
allg. Rechengröße.
Z.B. versucht man in der Autoindustrie die Ausfallrate eines
Bauteiles(Schraube, Dichtung, Widerstand) auf unter 1ppm zu halten.
@ Jupp
Sorry, wenn schon korrigieren, dann richtig. Es tut halt dem Physiker
weh, eine absolut falsche Gleichung zu sehen. Korrekt wäre:
t [°C] = T [°K] – 273,15
mit
T .... Kelvin Temperatur [°K]
t ..... Celsius Temperatur [°C]
Richtig wäre auch:
Delta T = Delta t
Dies nur der guten Ordnung halber, damit nicht ein Schüler / Student
etwas Falsches aufnimmt.
Lg,
Johann
Es gibt kein °K. Es gibt °C und es gibt K, aber eben nicht °K.
Dies nur der guten Ordnung halber, damit nicht ein Schüler / Student
etwas Falsches aufnimmt.
>Es tut halt dem Physiker weh, eine absolut falsche Gleichung zu sehen.
Dann solltest du bitte auch auf eckige Klammern verzichten, denn diese
sind in Verbindung mit einer "Einheit" schon lange tabu!
@ Andreas Kaiser
Sorry,
Wenn Sie Mende Simon, Physik (VEB), oder Bergmann Schäfer, Lehrbuch der
Experimentalphysik etc. in Frage stellen wollen, dann gibt es halt kein
°K.
Lg,
Johann
Ja, genau das stelle ich in Frage. Wie alt ist dieser Wälzer, oder wie
alt ist sein Autor?
Wikipedia schreibt: "Bis 1967 lautete der Einheitenname Grad Kelvin, das
Einheitenzeichen ° K.". und "1967/1968: Resolution 3 of the 13th CGPM
renamed the unit increment of thermodynamic temperature “kelvin”, symbol
K, replacing “degree absolute”, symbol °K".
Also heisst das heute einfach nur "K".
>Wenn Sie Mende Simon, Physik (VEB), ... etc. in Frage stellen wollen, dann >gibt
es halt kein °K.
Tja... auch in der Physik ändert sich manchmal was.
The International System of Units (SI)
http://physics.nist.gov/Pubs/SP330/sp330.pdf
Ok, einverstanden mit der SI Schreibweise. Da habt Ihr schon recht. Doch
ist damit die Gleichung
1 °C = 1 °K
(auch wenn man über die Kelvin-Schreibweise hinwegsieht) immer noch
nicht richtig.
Lg,
Johann
1) Eckige Klammern [] gehören ins Museum !
2) Die Temperatur 0°C IST die Temperatur 273,15 K
( Tripelpunkt des Wassers = 273,16 K ).
TemperaturDIFFERENZEN sind in K anzugeben,
NICHT in °C ( Grad Celsius )
3) als Vorsätze für Einheiten sind nur zulässig:
dezi, centi, milli, mikro ( nicht mü ! ) usw. bzw.
deka, hekto, kilo, mega ( nicht meg ! ) usw.
"ppm", "ppb" ist bei uns NICHT gültig ( ähnlich wie z.B. "PS",
"Kilopond", "Erg" ).
Wie es sich mit dem "eV" ( heisst nicht etwa, wie auf der
Lohnsteuerkarte, "evangelisch", sondern Elektronenvolt, ist mir nicht
bekannt, "eV" man aber manchmal gut gebrauchen ... )
1) bis 3) habe ich schon vor längerer Zeit lernen müssen, vielleicht ist
das noch der aktuelle Stand des DIN, hoffe ich jedenfalls, ist mir aber
auch beinahe egal ...,
Gruss
Wahrscheinlich werden die heutigen Implantierer beim Dotieren von
Halbleitern immer noch mit "eV" eingestellt. Ist doch alles eine Sache
des Zeitgeistes, gestern richtig gerechnet und morgen heißt es nur
anders, (Natur)-Konstanten bleiben auch seit ihrer "(Er)findung" gleich.
Melde mich letzmalig zu Wort:
Genauso blöd, aber anschaulich ist die Angabe von
Batterie-/Akkukapaitäten
in Ah. Streng betrachtet müsste die Angabe in kC (Kilocoulomb) erfolgen.
1 Ah = 3,6 kC.
Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jh. hatte die russische Reichspost
das so verwendet. Wie es heute ist, weiss der Geier.
> lieber gar keine Antwort als so eine Antwort... ich hatte doch bereits> erwähnt, dass ppm mir geläufig ist. aber nicht im zusammenhang mit °C.
Wenn dir bekannt ist, was ppm bedeutet, so verstehe ich dein Problem
nicht. Auf welche Größe das ppm bezogen ist, ist doch völlig egal.
Offensichtlich ist dir doch nicht klar, was ppm bedeutet. Dabei sagt
doch "parts per million" alles aus, genauso wie Prozent (lat. von
hundert) alles aussagt.
> genauso wie Prozent (lat. von hundert) alles aussagt.> lat. vom hundert < ist richtig!
Wenn hier in diesem Thread Erbsen gezählt werden, dann möchte ich mit
zählen ;-)
Anstatt der sinnlosen Diskussionen ob K oder K°, Eckige Klammern und der
gleichen, hier wiedermal eine konstruktive Antwort:
ppm pro C°(oder K°) sagt aus dass sich bei einem grad
Temperaturunterschied
der Widerstand um ein Tausendstel ändert.
Rechnerisch sieht das so aus: 1/1000 = 0,001 -> Ein Grad
Temperaturunterschied
bedeutet eine Änderung des Widerstandes um 0,1% (100*0,001).
Hier ein Beispiel:
Gesucht ist der Widerstand Rw bei 75°C. Der Widerstand bei 20°C ist 500
Ohm
und der Temperaturkoeffizient ist 1000ppm/K.
Rk=500 Ohm; T1=20°; T2=75°
Rw = Rk*(1+0,001*(T2 - T1)= 500*(1+0,001*(75°-20°)= 527,5 Ohm.
Reini, hast du diesen uralten Thread nur deswegen aus dem Tiefschlaf
aufwecken müssen, um nach den richtigen Antworten (das waren schon die
ersten drei) auch noch eine falsche zu beizusteuern?
Reini schrieb:> ppm pro C°(oder K°) sagt aus dass sich bei einem grad> Temperaturunterschied> der Widerstand um ein Tausendstel ändert.
ppm heißt "parts per million" und nicht "parts per thousand".