Hallo, Ich müsste ein Sensorsignal welches je nach Zustand des Sensors sich im Bereich 0mV-200mV bewegt. auf 0-5V verstärkt werden. Im Forum lass ich, dass der LM358 hierzu zu stark verfälscht. Habe mir deshalb einen OP07 gekauft und wie auf dem Bild angeschlossen. Jedoch komme ich auf kein anständiges Ausgangssignal. Laut Formel müsste doch bei 5mV folgendes raus kommen: 5*10^-3V(1+1000/40) = 0.13V bzw bei einer Eingangsspannung von 100mV 0.1(1+1000/40) = 2.6V Er liefert bei mir aber immer egal welche Eingangspannung ich anlege 4.14V. Was mache ich falsch? Bzw. gibt es bessere Schaltungen für solch eine Anwendung? Gruß Stefan
Vielleicht ist deine Versorgung etwas zu niedrig. Wenn man 5V am Ausgang haben will muss man mindestens mal 6V Versorgung haben. Außerdem steht im Datenblatt eine Supply Voltage Range von +-3V bis +-18V. Also 6V brauchst du mindestens damit das Ding richtig funktioniert.
Wenn ich 6V Versorgungsspannung anlege, legt er 3.3V am Ausgang an obwohl der Eingang mit 0V belegt wird. Ich habe langsam das Gefühl, ich habe den OP07 zerlegt. Mir ist es kurzzeitig passiert, dass ich ihn mit 5V Versorgungsspannung betrieben habe. Den Eingang aber mit 7V belastet habe. Macht solche eine Spannungsspitze den OP07 kaputt? oder müsste er sowas weg stecken?
Dieser OP kann weder am Eingang noch am Ausgang Rail-to-Rail, und schon gar nicht Over-the-Rail. Steht aber im Datenblatt, Stichworte: Common-Mode-Range und Output-Voltage-Swing Fazit: Falscher OP
Over-the-Rail soll er auch gar nicht können. Habe nur verschiedene Spannungen angelegt um die Funktionsfähigkeit zu testen. Welcher OP wäre dann passend?
??? > dass ich ihn mit 5V Versorgungsspannung betrieben habe. > Den Eingang aber mit 7V belastet habe Das wird als Over-the-Rail bezeichnet.
R2R Input und Output: TLV2374 von Texas Instruments TLV2471 von Texas Instruments LT1782 von Linear-Technologies
Nimm einen anderen OP, mit Rail-to-Rail Input+Output, dann funktionierts. Zum Beispiel einen LM6482, oder ähnlich...
@lkmiller: Die 7V kommen im Betrieb nie vor. Diese habe ich nur zu Testzwecken angelegt. Im späteren Betrieb daher nie O2R. Sind die angegebenen OPV's auch zur Verstärkung von mV Signalen geeignet oder haben die zu große Leckströme, Offsetspannungen etc? (Habe leider momentan keine Datenblätter zur Hand) Welcher wäre von den genannten am Geeignetesten?
7V am Eingang sollten den OP07 net stören. Wenn ich mich recht entsinne kann der 14V am Eingang haben in beide Richtungen. Das schlimmste was bei dir passiert sein kann, als du die 7V angelegt hattest ist, dass der OP07 in die Begrenzung gefahren ist. Das Poti zum Offsetspannungsabgleich würde ich aber grade bei den geringen Eingansspannungen spendieren.
Suche jetzt schon ewig bei Conrad aber finde die genannten OPV's nicht. Kennt jemand einen vergleichbaren von Conrad (wären für mich nur ein paar Minuten bis zum Shop) oder wo man die Dinger bestellen kann. Bei reichelt fand ich auch nichts.
Wenn du keinen R2R-OP findest, wie wäre es, wenn du den OP07 mit z.B. 8 V betreibst oder kannst du nur 5 V zur Verfügung stellen? Das würde deine Probleme mit den 5 V am Ausgang bei entsprechender Verstärkung auch lösen, oder? Wie schauts denn mit Farnell aus? Haben die vielleicht einen passenden OP für dich?
8V hätte ich bei der momentanen Beschaltung nicht. Hierzu müsste ich die Schaltung erst erweitern. Jedoch stellt sich dann das Problem, dass er nicht bis auf 0V runter geht. Ich glaube er blieb bei 1.1V stehen. Ps. Habe zwei R2R-OP bei Conrad gefunden TLC 2202 LTC 1152-CN8 Hat hiermit jemand Erfahrung.
Der OP07 braucht eine negative Spannung um bis auf 0V herunterzukommen. Das ist kein Rail to Rail OP Wenn du denn trozdem brauchen willst must du dir irgendwo in deiner Schaltung eine negative Spannung von ein paar Volt bilden. Entweder mit einem Trafo oder einem DC-DC-Wandler oder mit einen Ladungspumpe. Wenn du nicht allzu hohe Praezision forderst kannst du es ja mal mit einem TS912 oder OPA2340 versuchen. Ich habe dir mal eine Schaltung angehaengt mit der du dir -5V erzeugen kannst um den OP07 mal eine negative Versorgungsspannung zu verpassen. Gruss Helmi
Super, tausend Dank für eure Tipps und Hilfen. Der OPV läuft nun bei mir. Habe mich für einen LTC 1152-CN8 entschieden. Das mit dem OP07 und der negativen Spannung werde ich aber auch nochmals probieren. Danke für die Schaltung. Gruß Stefan
Das weiss ich auch das der einfacher zu haendeln ist aber ein NE555 und ein paar Dioden hat man immer irgendwo in der Bastelkiste. Und die Schaltung mit dem ICL7660 findet man im Datenblatt. Gruss Helmi
Noch etwas: Auch ein R2R erreicht die 0V am Ausgang nicht exakt. Wie dicht er an die 0V herankommt, hängt von der Belastung am Ausgang ab. Bei einem der gängigen R2R-OPVs (weiß nicht mehr, welcher) ist bspw. bei einem Ausgangsstrom von -10mA schon bei 0,5V Schluss. Bei einer Verstärkung von 26 läge dann die kleinste Eingangsspannung, die noch korrekt verstärkt wird, bei 19mV. Das Beispiel ist etwas extrem, aber das grundsätzliche Problem hast du immer. Eine Verstärkung mit Masse als Referenz ist aber nur dann erforderlich, wenn DC-Signale verstärkt werden sollen und die Quelle am Eingang unbedingt Massebezug haben muss. In diesen Fällen kommt man, wenn die Eingangsspannung bis 0V herabreicht, um eine negative Hilfsspannung nicht herum. In allen anderen Fällen (AC oder kein zwingender Massebezug der Quelle), gibt es auch saubere Lösungen ohne negative Hilfsspannung. Was hast du denn da für einen Sensor am Eingang? Und wie geht es hinter dem Ausgang des OPV weiter? Ich bin mir fast sicher, dass man das Ganze irgendwie anders verschalten kann, so dass man nicht am Boden der Versorgungsspannung herumkriechen muss ;-)
Hallo, der OP07 ist empfindlich gegenüber zu hohen Spannungsunterschieden zwischen seinen beiden Eingängen. Der genaue Wert steht im Datenblatt. Mit zwei antiparallel geschalteten Kleinsignaldioden zwischen seinen Eingängen kannst Du ihn schützen, falls beim experimentieren mal die Prüfspitze, etc, ausrutschen sollte. Dein exemplar fdürfte also schon defekt sein: "Ich habe langsam das Gefühl, ich habe den OP07 zerlegt. Mir ist es kurzzeitig passiert, dass ich ihn mit 5V Versorgungsspannung betrieben habe. Den Eingang aber mit 7V belastet habe. Macht solche eine Spannungsspitze den OP07 kaputt?"
Der LTC1152 ist ja schon ein Hammer. Ich verwende den LT1490 von Reichelt. Der ist etwas günstiger, aber wesentlich besser als ein TS912.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.