hallo!
ich möchte einen Schutzschweissgerät selbst bauen.
über die Stromversorgung mache ich mit wenig Sorgen.
Dafür nehme ich entweder einen MOT oder einen grossen schweisstrafo, je
nach dem, wie es klappt.
die erste Frage gleich: 1. brauche ich da HF?
2. wird es klappen, wenn ich eine Gleichspannung von 48V immer habe?
zum brenner/handstück. MUSS cargon wiklich rundherum zur Schweissdraht
zugefürt werden? 4. oder kann ich das Zeug aus einer Düse zum Beispiel
von oben draufgeben? Somit wird die ganze konstruktion einfacher zu
Machen sein.
und die letzte Frage; 5. wie schnell (IN DER REGEL/IM SCHNITT) wird der
Draht vorgeschoben?
Danke.
>über die Stromversorgung mache ich mit wenig Sorgen.
Über Deine Rechtschreibung und Grammatik solltes Du Dir aber schon
einige Sorgen machen!
(Ja sicher, Du bist Ausländer und Legastheniker, wie so viele hier. Aber
dann lass besser die Finger von Schweißgeräten.)
Du hast kundgetan so ziemlich garnix vom Schweissen zu wissen, also lass
das mit dem Selbstbau. Einfache Schutzgasgeräte gibts für 150 Euronen im
Baumarkt, damit kommt man als Anfänger gut aus. Selbstbau wird, wie fast
immer, teurer und lohnt nur wenn man weiss was man tut um sich ein Gerät
nach Mass zu bauen, mit Leistungsmerkmalen die fertige Geräte nicht
haben. Dazu muss man aber genau wissen was man tut.
bye
Frank
Hi,
ich habe selber viel mit Schweissgeräten gearbeitet, und deshalb kann
ich dir eigentlich nur davon abraten so etwas zur versuchen, aber das
musst du selber wissen.
zu 1) HF brauchst du nur wenn du mit nicht abschmelzender Elektrode
schweißen willst, d.h. z.B. WIG. Da bei diesen Schweißverfahren kein
"zündender Kurzschluß" entsteht, und damit die Lichtbogenstrecke
vorionisiert werden muss.
zu 2) Wo willst du die 48V immer anstehen haben? Am Draht ist definitiv
keine gute Idee.
zu 3) Die Schutzgaszufuhr (Corgon od. Argon od. Helium...) sollte schon
um den Draht herum erfolgen, zusätzlich ist der Trick dabei, dass die
Strümung laminar sein muss, um eine gleichmäßige Schmelzbadabdeckung zu
erreichen, ansonsten kannst du die Schweißung nämlich komplett vergessen
(Poren, Oxidation auf der Oberfläche und der ganze andere Klump)
zu 5) Der Draht wird bei normalen (Haushalts) MIG Geräten mit
Geschwindigkeiten zwischen 3 bis 10 m/min vorgeschoben, jedoch kommt es
dabei natürlich auf die Leistungsfähigkeit der Stromquelle an. Es gibt
auch Stromquellen die bis zu 30 m/min abschmelzen können, das ist aber
dann schon ein Spezialkaliber. Weiterhin kommt es natürlich auf den
verwendeten Zusatzwerkstoff an.
Generell kann ich noch sagen, dass die Konstruktion des Brenners fast
noch eine größere Herausforderung ist, als die Stromquelle selbst. Vor
allem sollte dabei nichts schiefgehen, weil man das Ding halt auch in
der Hand halten muss.
Moderne Stromquellen sind mittlerweile primärgetaktet und haben nahezu
frei einstellbare Pulsformen, welche über Pulsweitenmodulation
aufgeprägt wird.
@ bh
DANKE für die Antworten, sind wirklich hilfreich!
ich werde es halt probieren. Zu verlieren habe ich eh nichts.
zu Antwort 2: ja, ich dachte am Draht selbst.
das grösste problem für mich ist, wie ich den Strom ans Schweissdraht
übertragen bekomme, ohne das dort Funken und Verluste entstehen.
> hallo!> ich möchte einen Schutzschweissgerät selbst bauen.
Welches hätten wir denn gerne? WIG, MIG, MAG, TIG oder doch was
Exotisches?
> über die Stromversorgung mache ich mit wenig Sorgen.
Das solltest Du aber. 80-100A (absolutes Minimum, besser 150A) sind kein
Pappenstiel und nicht einfach zu beherrschen oder zu regeln.
> Dafür nehme ich entweder einen MOT oder einen grossen schweisstrafo, je> nach dem, wie es klappt.
Für fast alle der o.a. Verfahren geht das nicht (Gleichstom
erforderlich). Und wenn Du eh einen Schweisstrafo kaufen willst, kauf
Dir gleich einen, der auch das kann was Du willst.
> die erste Frage gleich: 1. brauche ich da HF?
Nö. Braucht man nur tzum Zünden (wenn man es nicht so kann), geht auch
ohne.
> 2. wird es klappen, wenn ich eine Gleichspannung von 48V immer habe?
Wie gesagt: Ein Trafo liefert keine Gleichspannung und Inverter sind
teuer, haben aber die Regelung schon eingebaut. Über 42V würde ich aber
nicht gehen -> Lebensgefahr.
> zum brenner/handstück. MUSS cargon wiklich rundherum zur Schweissdraht> zugefürt werden?
Ja.
> 4. oder kann ich das Zeug aus einer Düse zum Beispiel> von oben draufgeben? Somit wird die ganze konstruktion einfacher zu> Machen sein.
Nein. Schutzgas heisst Schutz-Gas. Kommt Luft mit dran, kannst Du die
Naht vergessen (hält nix - Gepapp).
> und die letzte Frage; 5. wie schnell (IN DER REGEL/IM SCHNITT) wird der> Draht vorgeschoben?
Das musst Du ausprobieren. Hängt von der Stromstärke und dem
Drahtquerschnitt ab.
Möglicherweise geben Betriebsanleitungen entsprechender Geräte bei
Messer Griesheim oder Oerlikon darüber Auskunft.
> Danke.
Dasss ich Dir die gewünschen Antworten liefere, heisst nicht, dass es
keine Schnapsidee ist.
Wie die Vorposter sagten: Kauf Dir ein Gerät, zerlege es meinetwegen bis
in die letzte Schraube aber lass den Selbstbau.
Wer so bauäugig wie Du da dran geht, ist ein Kandidat für den Darwin
Award.
an Werner Becker auch einen grossen Danke schön!
werde den Strom natürlich gleichrichten, und eine drossel benutzen.
und ich passe schön auf, dass nichts schief läuft!
Hast dir viel vorgenommen ich habe so einen Umbau schon hinter mir weil
die Originalplatine und ein kleiner Trafo abgeraucht sind. Es gibt da
einige Dinge die man beachten muss. Am besten ist es aber du kaufst dir
erstmal ein defektes Gerät dann hast du schonmal alle benötigten Teile
zur Hand, da brauchst du auf keinen Fall was selbst basteln, Brenner usw
kannst alle sbei eBay günstig holen, meinetwegen auch von den Chinesen
da gibts schon Brenner komplett für 20€. Preislich rentiert sich dein
Vorhaben aber eher nicht, wenns darum geht lieber ein gebrauchtes
Marken-Gerät kaufen.
Willst du auch die Steuerung auch selbst machen?
Hast du Erfahrungen mit µC's oder bist du blutiger Anfänger?
Benötigte Teile:
Gasventil
Schütz (Relais um den Trao zu schalten)
Vorschubmotor am besten mit 2 oder 4 Rollenantrieb
Schweißtrafo
Gleichrichter
Drossel
Ein/Ausschalter
Ein paar Relais
Einigi Potis, je nachdem was du alles verstellen möchtes (Gasvor-
Gasnachsträmzeit, Burnback.....
evtl. Lüfter um die Einschaltdauer zu erhöhen
müsste jetzt ganz grob alles gewesen sein, Kleinteile wie Steckbuchsen
usw. nimm
Ich schreibe mal ein paar Dinge die du beachten solltest.
1. Lieber ein Starkstromgerät nehmen, die gleichgerichteten 3 Phasen
sind viel glatter als die eines 1 Phasengerätes und man benötigt keine
so große Drossel, außerdem hat man keine nervenden Nullphasen wo also
kein Strom zu Verfügung steht. Vergleiche hier mal selbst
1 Phase gleichgerichtet
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/1PhasenGleichspannung2.GIF
3 Phasen gleichgerichtet
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/3PhasenGleichspannung.GIF
2. Den Vorschubmotor musst du stromgeregelt ansteuern, da die
Leerlaufspannung ja bei meist knapp unter 50V liegt schießt sonst der
Draht zu schnell raus und wenn dann der Lichtbogen brennt und die
Schweißspannung auf ca. 20V abfällt wäre der Draht wieder zu langsam.
Habe am Anfang ewig im Programm rumgesucht und einen Reset des µC
vermutet, es lag aber einfach an den Spannungssprungen zw.
Leerlaufspannung und Schweißspannung.
3. Dann gibts noch ein paar Parameter z.B. wie lange vor dem
Drahtvorschub das Gas eingeschalten wird, wie lange nach dem Stop des
Drahtvorschubes noch Gas nachströmt oder wieviel Zeit vor der
Stromabschaltung der Vorschub deaktiviert wird damit der Draht danach
nicht so weit aus der Düse schaut.
> mir kommt das ganze trollig vor :-)
Mir auch. Im Off-Topic hat er gefragt ob er mit'm Elektroschweißer den
Schweller am Auto machen kann. Da wurde er davon überzeugt, dass er
Schutzgas braucht...
Wozu der ganze Aufwand?
Es gibt doch auch Schweißdraht mit integrierten Schutzgas.
Ist zwar etwas teurer, aber das Gerät wird einfacher zu bauen sein.
Funktioniert genau so gut vorausgesetzt man kann Schweissen.
Dummschwätzer7093 wrote:
> (Ja sicher, Du bist Ausländer und Legastheniker, wie so viele hier. Aber> dann lass besser die Finger von Schweißgeräten.)
Was bitte hat das Eine mit dem Anderen zu tun??????????
....ich werde es halt probieren. Zu verlieren habe ich eh nichts.....
wenn du dein gerät vorher benutzt, sag deine nachbarn bescheid, damit
die erstmal einen schutzbunker aufsuchen.
äh..., wenn du eine familie hast, bring die auch ausser reichweite.
ps: irgendwie verstehst du als ausländer nicht genug die deutschen
sicherheitsbestimmungen, auch die zum schutz andere menschen ...usw.
deine äußerung : zu verlierern habe ich eh nichts, ist schon eine
anzeige wert mit weiteren folgen für nichtdeutsche bürger. du gefährdest
auch andere mit dein projekt.
Autor: Sören H. schrieb:
>Dummschwätzer7093 wrote:>> (Ja sicher, Du bist Ausländer und Legastheniker, wie so viele hier. Aber>> dann lass besser die Finger von Schweißgeräten.)>Was bitte hat das Eine mit dem Anderen zu tun??????????
Ah, ein aufmerksamer Leser.
Du hast natürlich Recht, der letzte Satz war nicht sehr glücklich
formuliert. (Das war mir beim Schreiben auch schon klar, aber der
Threadstarter verdient nun wirklich keine wohlformulierte Antwort.
Besser hätte ich schreiben sollen:
"Aber dann lass vorerst besser die Finger von Schweißgeräten und übe
zunächst den korrekten Gebrauch der deutsche Sprache, bevor Du in einem
öffentlichen Forum Fragen stellst. Insbesondere dann, wenn Du ernsthafte
Antworten erwartest"
Nachdem ich im OT bzgl Auto schweißen schon geantwortet habe kommt mir
das nun auch entweder trollig oder aber rekordverdächtig blauäugig vor.
>wenn du dein gerät vorher benutzt, sag deine nachbarn bescheid, damit>die erstmal einen schutzbunker aufsuchen.
Wie man hier sieht ist so mancher Antwortposter auch nicht so ganz dabei
...
Ausgegangen von einer *SCHUTZGAS*flasche mit TÜV und passendem käuflich
erworbenem Druckminderer: Worin bitte besteht nun die Gefahr für die
nähere Umgebung insofern niemand die Flasche ein paar mal auf den Boden
knallen lässt etc. ?
Habe auch schon insbesondere ältere Leute erlebt, die aus Angst vor so
einem "Monstrum" auf der Hofeinfahrt die Straßenseite der schmalen
Straße gewechselt haben. Naja, da kann man nur ein wenig schmunzeln :)
Aber Alex, wenn du denn kein Troll bist, erkläre doch bitte mal deine
Beweggründe für das Vorhaben ein Schweißgeräöt selbst zu bauen.
Geld kannst du jedenfalls, selbst wenn du deine eigene Arbeitszeit nicht
rechnest, nicht sparen.
Zudem scheint es so, als ob du noch nie so ein Gerät in echt näher
betrachtete hast. Ich erspare mir jetzt die Mühe, auf jedes Detail,
soweit mir selber bekannt, eines Schutzgasscheißgerätes einzugehen - aus
dem Vorhaben wird eh nichts werden.
Nur so viel: Selbst wenn die elektronische Seite je nach Wissensstand
recht überschaubar erscheint bleiben dann auch noch beispielsweise die
Drahtvorschub-Einheit und nicht zuletzt das Gehäuse.
Wetten du hast keine Vernünftig ausgestattete Metall-Werkstatt zu Hause
(inkl. Fräse, Drehmaschine, Blechbiegevorrichtung etc.)
Man kann es nur immer wieder betonen: es wird sich finanziell NICHT
lohnen.
Kaufe ein Gerät, bekomme es erst einmal ordentlich uns sicher hin dein
Auto zu schweißen und wenn du dann noch unhaltbar scharf darauf bist
solch ein Gerät selber zu bauen kannst du das ja machen ...
@Alex:
Vergiss es, Teile an deinem Auto selber schweissen zu wollen.
Laß es machen, ein Profi kann es gut und zielgerichtet.
Du selber hast noch nie geschweisst (wette ich), also geh und üb erst
mal.
Viele Hobby Schweisser haben schon ihr Auto abgefackelt.
Du solltest sogar mal überlegen, ob du nicht ein neues (gebrauchtes)
Auto kaufen solltest.
Anstelle das du rumwurstelst, solltest du dich lieber um dein Leben
kümmern. Wenn du die "Bastellust" in dir verspürst, mach lieber eine
Lehre in einem entsprechenden Beruf oder geh auf die Technikerschule.
Du fragst was hab ich schon zu verlieren?
Da sage ich z.B. dein Augenlicht.
Da sagst du dann "Ach, ein Auge riskier ich!"
Also ich habe schon einige Projekte in Angriff genommen, welche weit
über meinen Wissensstand reichten. In den Foren heißt es meistes: Lass
es. Stimmt. Geworden ist es meistens nichts, aber der Lerneffekt war
enorm.
Weiters glaube ich, dass man einen Erwachsenen Menschen nicht in jedem
Beitrag darauf hinweisen muss, was alles passieren kann, wenn man mit
Strom arbeitet. Jeder weis es, und wer es zu locker nimmt, wird bald
eines besseren belehrt. Hoffentlich mit (nur) einem Kribbeln im Finger.
"Viele Hobbyschweisser haben schon ihr Auto abgefackelt". Das liegt aber
nicht an den Schweißkenntnissen, sondern am Hausverstand.
Viele Dachdeckermeister sind schon vom Dach gefallen. behaupt ich mal...
@Vatersohn
Darum geht es doch gar nicht. Im ersten Moment geht es darum, ein Auto
zu schweißen (siehe OT-Bereich), nachdem man von Elektrode abgeraten
hatte plötzlich darum ein Schutzgasschweißgerät zu bauen. Man hat den
Eindruck der Threadersteller ist knapp bei Kasse und zudem noch enorm
blauäugig.
Ich will auf Verdacht der Geldknappheit solche Illusionen jedenfalls
nicht noch unterstützen ...
Habe ein altes Lied gefunden: "Ein Loch ist im Eimer"
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - Ein Loch!
Verstopf' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Verstopf' es, oh Henry, oh Henry - mach's dicht!
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?
Mit Stroh, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit Stroh, oh Henry, oh Henry - mit Stroh
Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, Karl-Otto
Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, zu lang
Dann kürz' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Dann kürz' es, oh Henry - Mensch, hack's ab!
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?
Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, mit 'ner Axt
Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto, Karl-Otto
Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto - zu stumpf
Dann schärf' sie, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Dann schärf' sie, oh Henry - mach sie scharf!
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?
Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry - mit'm Stein
Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto, Karl-Otto
Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto - zu trocken
Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry - hol' Wasser!
Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, worin?
Im Eimer, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Im Eimer, oh Henry, oh Henry - im Eimer!
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - ein Loch
So und jetzt der neue, aktuelle Text:
Ein Loch ist im Auto, oh Newsgroup oh Newsgroup
Ein Loch ist in Auto, oh Newsgroup - ein Loch
Dann schweiss es oh Alex oh Alex
Dann schweiss es oh Alex, machs zu!
Womit denn oh Newsgroup oh Newsgroup
Womit denn oh Newsgroup, geht's zu?
Mit'm Schweissgerät oh Alex oh Alex
Mit'm Schweissgerät oh Alex, mach's zu!
Ich hab doch kein Schweissgerät oh Newsgroup oh Newsgroup
Ich hab doch kein Schweissgerät oh Newsgroup kein Schweissgerät!
Dann kauf eins, oh Alex oh Alex
Dann kauf eins, oh Alex los kauf!
Ich hab doch kein Geld kein Geld
Ich hab doch kein Geld ich hab doch kein Geld
Dann bau es doch selber oh Alex oh Alex,
dann bau es doch selber oh Alex bau's selbst
Womit soll ich's bauen oh Newsgroup oh Newsgroup
womit soll ich's bauen oh Newsgroup womit
Mit'm Trafo oh Alex oh Alex
Mit'm Trafo oh Alex, mit'm Trafo
Wo krieg ich ne'n Trafo oh Newsgroup oh Newsgroup
Wo krieg ich ne'n Trafo oh Newsgroup wo krieg ich den?
Bei Conrad oh Alex oh Alex
Bei Conrad oh Alex bei Conrad gibt's den!
Wie komm ich zu Conrad oh Newsgroup, oh Newsgroup
Wie Komm ich zu Conrad wie komm ich dahin?
Mit'm Auto oh Alex oh Alex,
Mit'm Auto oh Alex kommste hin
Ein Loch ist im Auto, oh Newsgroup oh Newsgroup
Ein Loch ist in Auto, oh Newsgroup - ein Loch
Sind Foren eigentlich nur da um blöde Sprüche abzuklopfen?
Ich durchsuche viele Foren in der Hoffnung auf Hilfe und Wissen, aber
solche Spinner wie ihr vermiesen einem das total !
Ein einziger hier hat ihm wenigstens brauchbare Antworten gegeben.
Wenn ihr selber keine Ahnung habt, warum postet ihr dann Antworten.
Und ob er lesen oder schreiben kann oder Deutscher, Österreicher oder
Schweizer ist kann euch doch scheiß egal sein! Wenn ihr keinen Tau davon
habt, dann postet auch nicht !
Schön wenn man wenigstens mit seinem richtigen Namen postet !
Dummschwätzer !!!
Ich muss mich hier doch mal einmischen!!
Also ich habe ein bisschen Ahnung vom Schweißen und auch ein wenig vom
Aufbau solcher Geräte. Und daher kann ich jemanden der nicht wirklich
Erfahrung mit Schweißen hat raten ein solches Gerät zu bauen. Um ein
solches Gerät zu bauen musst du sehr viele Dinge berücksichtigen und die
Spannungsversorgung wird da das geringste Problem sein.
Wenn du dich entgegen meiner Vermutungen wirklich gut mit der Materie
auskennst wünsche ich dir viel Erfolg mit dem bau aber ich vermute dass
das einfach nichts wird...
Für alle, die es noch nicht wussten:
Ein MOT, wie er es im Eingangsposting vorschlägt, ist ein
Mikrowellentrafo.
Wahrscheinlich kam er auf die tolle Idee, das da ja auch Lichtbögen
rauskommen, also geht das schon als Schweissgerät.
Auto abfackeln ist da wohl die geringste Gefahr wenn er mit so einer
Konstruktion hantiert.
Man man man, ganz schön erhitzt, diese diskusion wegen banalitäten ...
Ob aussengeländer oder nicht, sind wir nicht alle fast überall
aussengeländer ... ihr/wir Deutschländer(würstchen)
Die Rechtschreibung ist doch nicht so sehr wichtig solange alle
verstehen was gefragt und gemeint ist oder was ? !
Er hat ein Problem, wenn einer ihm helfen will und kann schreib er was
dazu... ansonsten,
Keine Ahnung ? !
Einfach mal die Fresse halten ... ! ! !
So, zu deinem Problem
Zu erst mal
Ein Schweißgerät stellt Schaltungtechnisch,
eine Stromquelle, die eine Leerlaufspannungsbegrenzung hat dar.
Das bedeutet, der Strom wird geregelt/ begrenzt,
bei einfachen Geräten,
meist durch verschiedene Schaltstufen/Anzapfungen des Trafos
und damit durch das Übersetzungsverhältnis
der Primarspule zu Sekundarspule und dem damit sich ebenfalls
verändernden Innenwiderstand) die Leerlaufspannung wird ebenfalls durch
das Übersetztungsverhältnis des Trafos festgelegt.
Tip 1.bei Wikipedia funktionsweise Trafo und Schweißgerät nachschlagen
da gibts einiges zulesen.
Tip 2.gebrauchtes Schutzgasschweißgerät bei der E-Bucht (für null
Checker... E.B.A.Y.) ersteigern, das wird billiger, ungefährlicher, ist
es alle mal.
Ein gutes/besseres Schweißgerät hat 3 Phasen a 400v mal min 16A ergibt
ca. 20KW Leistung bei normal Auslastung der Sicherung wenn die durch den
Körper strömen sieht es ganz schnell ganz schön düster aus ...,
zum Sterben/Herzkammerflimmern reichen 48V und ca.0,05A ! ! !
An alle Selbstbastler, ein Fi-SChutzschalter hilft häufig aber leider
nicht immer !!!
Viel Glück beim ersteigern, basteln und immer ein paar milliampere unter
dem Herzkammerflimmern ...
Andreas K. schrieb:> Er kann nicht schweißen, will sich aber ein Schweigerät selbst bauen.> Oder hat es zumindest vor Jahren mal vorgehabt...
Seh ich auch so ... bin seit 25 Jahren metallbauer und schweiße täglich
auf der arbeit und so ein gesülze hier wahnsinn
Einfach nur LÄCHERLICH ;D
Metallbauer schrieb:> Seh ich auch so ... bin seit 25 Jahren metallbauer und schweiße täglich> auf der arbeit und so ein gesülze hier wahnsinn> Einfach nur LÄCHERLICH ;D
Und um das der Welt mitzuteilen musstest du diesen eigentlich schon
begrabenen Thread wieder ausgraben und leichenschänden?