Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik L298 Treiber parallel schalten?


von Schorsch666 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


was denkt ihr?
Ist es möglich einen L298 Treiber parallel zu schalten um z.B. einen 
Stepperantrieb mit mehr als 2A Pro Phase zu betreiben?

ICh bin mir nicht sicher ob da dann die Strommregelung der Treiber 
funktioniert.

Gruss,
Schorsch.

: Verschoben durch Moderator
von Wolf (Gast)


Lesenswert?

Die Antwort steht im Datenblatt.
Richtig durchgeführt geht das.
Vorsicht, daß die Kanäle zueinander passen und nicht gegeneinander 
schalten.

von Gast Posti (Gast)


Lesenswert?

Hi

aufwärm
Wollte gerade genau diese Frage stellen, ob es möglich ist, durch 
parallelschalten mehrerer L298 (oder anderer H-Brücken) den möglichen 
Gesamtstrom aufzupeppen.
Es wurde ja schon gesagt, daß das geht, würde im Datenblatt stehen ... 
und da waren sie wieder, meine Probleme :)
Bei der im Datenblatt benutzten Sprache habe ich so einige Probleme, 
englisch war nich nie so ganz Meins.
Kann mir Einer von Euch einen kleinen Plan entwerfen, wie ich zwei 
(drei?) L298 extern beschalten muß (wenn ich's muß), damit die Brücken 
nicht nacheinander in Gestank aufgehen?

Besten Dank

Posti ala Thread-Leichenausbuddler

von Marco S. (masterof)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

Schau in dem Datenblatt im Anhang nach auf der Seite 7.

Gruß Marco

von Bernd R. (Firma: Promaxx.net) (bigwumpus)


Lesenswert?

Im Datenblatt (Figure 7) steht, daß man die Treiber 1 und 4 bzw. 2 und 3 
parallel schalten kann (Eingang und Ausgang), die Schaltung mehrerer ICs 
parallel wird nicht beschrieben.

von Marco S. (masterof)


Lesenswert?

OK da habe ich nur ein Teil der Frage gelesen.

Wenn er jetzt mehrere der L298 erst so wie im Datenblatt verschaltet und 
dann alle Ein- und Ausgänge der IC's parrallel schaltet.
Ich hoffe mal dass du es verstanden hast.

Gruß Marco

von Gast Posti (Gast)


Lesenswert?

Hi

Danke für die Antworten.
Wenn ich Figur 7 richtig verstehe, kann ich aus einer Doppel-H-Brücke 
eine 'fette' H-Brücke machen.
Schon Mal ein Anfang.
Aber 'nur' einen zweiten L298 1:1 einem bereits verbautem L298 
beizuklemmen - müsste dann doch eigendlich auch funktionieren.

Wie dem auch sei (hab kein Netzgerät, welches den Strom liefern könnte - 
bzw die Dinger, die hier noch rumliegen und das können müssten, sind 
noch nicht erforscht - redunante Servernetzteile oder so, drei Netzteile 
in einem 'Kasten' mit einigen 'ATX'-ähnlichen Buchsen), der 
Sense-Widerstand, bekommt jeder L298 seinen Eigenen, oder alle zusammen 
schaltenden Ausgänge über EINEN Sense-Widerstand?
Hatte hier irgendwo schon mal den Begriff 'Symetrie-Widerstand' gelesen.

Der Grund zur Frage hat sich zwar erledigt, aber jetzt ist's reines 
Eigeninteresse - vll kann man so günstige Stepper-Endstufen 'aufbohren'.

MfG

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

>Der Grund zur Frage hat sich zwar erledigt, aber jetzt ist's reines
>Eigeninteresse - vll kann man so günstige Stepper-Endstufen 'aufbohren'.

Genau! Einen uralten Baustein benutzen, wenn man mit aktuellen eine 
"fette" H-Brücke für weniger Geld und höherem Wirkungsgrad bauen kann.

von Marco S. (masterof)


Lesenswert?

Hi,

Es wird nur einen Rsens-Widerstand verwendet.

@STK500-Besitzer

Wenn er noch die 'alten' Motor-Treiber hat wieso soll er sich dann neue 
kaufen?

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Die Ausgänge 2er verschiedener Chips direkt zusammenschalten halte ich 
für recht gefährlich weil die ja nun nicht unbedingt gleiche 
Schaltzeiten haben müssen. Das könnte böse Stromspitzen erzeugen, wenn 
ChipA schon H und ChipB noch L (oder umgekehrt) hat. Da würde ich auf 
jedenfall das Schaltverhalten mit dem Oszi testen.

Viel Erfolg, Uwe

von Gast Posti (Gast)


Lesenswert?

@STK-500-Besitzer
Auch Dir Dank, für den 'besten' Dank fehlte mir in Deiner sehr 
ausführlichen, fachlich fundierten Antwort leider ein Beispiel.

@Marco Schwan
'Besten' Dank :)
Werde die Schaltung entsprechend aufbauen

@Uwe
Der Tip mit dem Oszi klingt vernünftig.
Auch für Dich gibt's den 'besten' Dank.
Hab da aber zur Messung noch eine Frage.
Kann ich die beiden Chip's zum Messen auch erstmal nur parallel 
ansteuern und die Ausgangspegel vergleichen, oder kann sich das 
Verhalten bei verbundenen Ausgängen trotzdem negativ verändern?
Wenn ja, warum?

MfG

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

>@STK-500-Besitzer
>Auch Dir Dank, für den 'besten' Dank fehlte mir in Deiner sehr
>ausführlichen, fachlich fundierten Antwort leider ein Beispiel.

Wie wäre es mit einem integrierten H-Brückentreiber (z.B. von 
International Rectifier), der 4 (oder ein Vielfaches davon) MOSFET 
ansteuert?!

Silbertabletts sind in Foren nicht sehr verbreitet...

von Gast Posti (Gast)


Lesenswert?

Hallo STK-500-Besitzer

Leider würde wohl auch die Suche nach, Achtung:
'
integrierten H-Brückentreiber (z.B. von
International Rectifier), der 4 (oder ein Vielfaches davon) MOSFET
ansteuert
'

bestenfalls diesen Thread als Treffer bringen.
Verzeih mir meine Unwissenheit, eine stinkige Bezeichnung des von Dir 
gemeinten Bauteil würde mir vll. schon helfen.

>Silbertabletts sind in Foren nicht sehr verbreitet...
Naja, so kann es einem gehen, wenn man einfach mal was fragt ... da 
kommen dann solche Äußerungen wie 'da gabs mal was von irgendwem mit 
irgendwas für genau sowas' ... sofern man den ganzen Kram nicht im 
Windelalter mit Löffeln gefressen hat, wird's aber schwer solche 
Äußerungen entsprechend zu interpretieren.

Bitte nenne mir eine Bezeichnung, vll. sogar eine Quelle, damit ich mich 
hier nicht nur von Dir veralbert vorkomme.

MfG

von E. S. (ede_wolf)


Lesenswert?

Bernd R. schrieb:
> Im Datenblatt (Figure 7) steht, daß man die Treiber 1 und 4 bzw. 2 und 3
> parallel schalten kann (Eingang und Ausgang), die Schaltung mehrerer ICs
> parallel wird nicht beschrieben.

Ich weiß,....Ur-Ur-Ur-alt ;-)
Ich hab aber gerade sowas in der Hand und frage mich warum man 1u4 u. 
2u3 parallel schalten soll und nicht auch 1u3 u. 2u4?
Im Prinzip sollten das doch 4 völlig identische Treiberstufen sein. 
Zumindest kann ich im Datenblatt keine Unterschiede finden.
Was übersehe ich da?

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

E. S. schrieb:
> Ich hab aber gerade sowas in der Hand und frage mich warum man 1u4 u.
> 2u3 parallel schalten soll und nicht auch 1u3 u. 2u4?

Beim PowerSO20 Package wäre das Layout dann von hinten durch die Brust 
ins Auge.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

E. S. schrieb:
> Ich weiß,....Ur-Ur-Ur-alt ;-)

Dann schmeiß sie weg.
Sie haben bis zu 4V Spannungsabfall und keinen wirksamen Schutz. Uns 
sind die damals ständig durchgebrannt.
Nimm was modernes mit passendem Strom.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

E. S. schrieb:
> Was übersehe ich da?

Die Streuung und dass Du noch kleine Widerstände zur Symmetrierung 
ergänzen solltest. Allerdings wird der gesamte Spannungsabfall dann noch 
schlechter.

Für was provisorisches auf Lochraster können die Teile vielleicht noch 
dienlich sein. Vielleicht kann das noch jemand als Ersatzteil brauchen, 
weil es immer noch genügend Break-Out Boards mit dem Chip zu kaufen 
gibt.

von Dieter B. (debe)


Lesenswert?

Für die Garagentorsteuerung habe ich auch erst einen L298 versucht, das 
war dem Motor zu wenig. Dann den Doppel BTS7960 43A H-bridge High-power 
Motor Treiber (bei Ali) gefunden. Der war auch nicht viel teurer, ist 
eine doppelte Brücke und kann 43A.
Läuft bis heute ohne Störung.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dieter B. schrieb:
> Dann den Doppel BTS7960 43A H-bridge High-power
> Motor Treiber (bei Ali) gefunden.

Der hat sogar einen wirksamen Schutz:
The device is short circuit protected against
• output short circuit to ground
• output short circuit to supply voltage
• short circuit of load

Und bei 9mΩ sind auch die Verluste lächerlich gering, der Kühlkörper 
kann bei 4A entfallen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.