Ich habe zwei kleine Basic-Programme zur Ansteuerung der Nokia Displays 3510i und 6100 geschrieben. Beide Programme laufen mit der Bascom-Demo-Version (einige Zeilen löschen!) Natürlich ist der Code sehr einfach gehalten und kann noch extrem optimiert werden. Mir ging es erst einmal darum herauszufinden, ob eine Ansteuerung der Displays überhaupt möglich ist. Eigentlich wollte ich den Code noch optimieren und auch eine Routine in C schreiben, bevor ich die Programme hier veröffentliche. Aber einige Leute haben im Forum gepostet, dass sie Interesse am Code haben, so dass ich vorab schon die Routinen veröffentliche. Vielleicht finden sich einige Leute, die ein C-Programm schreiben. (auch für MSP430) Das Display 6100 (und Kompatible wie 6610...) ist bezüglich der Bildqualität dem 3510i weit überlegen, da die eingebaute Hintergrundbeleuchtung für eine gleichmäßige helle Ausleuchtung sorgt. Außerdem ist die Auflösung mit 130*130 Punkten deutlich größer. http://www.xmail.net/martin-k/display.htm Leider habe ich nur einen Scanner, sonst hätte ich gerne auch ein paar Fotos von den laufenden Displays gemacht. Martin K.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung des Nokia 6100-Displays etwa 6.6 Volt betragen muss (2 weisse LEDs in Serie, wobei der Strom 30 mA nicht überschreiten darf)
hallo Martin, finde ich sehr gut, daß das mal jemand gemacht hat. respekt. Hab dazu mal ne frage. Wie kann ich ein Bild auf dem Display darstellen ? haste da ne Ahnung ? mfg Kay
Hi was für einen Controller hat denn das 6100 Display? Den gleichen wie das 3510i? Und wenn nein wo ist denn ein Datenblatt zu bekommen? Matthias
Du Schnulli, hast Du mal in die Basic-Progs reingeschaut? ;))) Hier die Links: www.mikrocontroller.net/attachment.php/ 60010/D15G14E_14_030526.pdf www.semiconductors.philips.com/acrobat/ literature/9397/75010041.pdf
Hi ja. Aber irgendwie hab ich die Zeile mit dem Controller überlesen. Danke. Matthias
Hilfe das Ding will net so wie ich will. müsste schon was passieren, wenn ich VLCD und Ground ranhänge ??? müsste es hell werden ??? mfg Kay
Vielleicht sollstest du uns auch sagen, welches Display du meinst.
Stimmt sorry, es ist ein 3510i Außer das es warm wird, passiert garnix mfg Kay
VLCD und GND dürfen auf keinen Fall verbunden werden. Bei mir flimmerte das Display, deswegen hatte ich zwischen VLCD und GND einen Kondensator gehängt. Mess mal die Spannung an VLCD. Sie sollte etwa 10 Volt betragen. Hell wird der Bildschirm nie, da die Hintergrundbeleuchtung fehlt.
axo. haste vielleicht ein bild vom Display in Aktion ? werde gleich mal messen obs 10 Volt sind
Also. die 10 Volt liegen korrekt an. ich hab mal das licht ausgemacht und mit ner taschenlampe die hintergrundbeleuchtung "simuliert". beim anlegen der VLCD werden einzelne Zeilen "beschrieben" mehr tut sich nicht. komisch oder ? mfg Kay
hi, habe mal weiter probiert und alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen. bei mir will das display einfach nicht funzen. hats bei jemand anderem außer bei Martin geklappt ? mfg Kay
Kay schrieb: "beim anlegen der VLCD werden einzelne Zeilen "beschrieben" mehr tut sich nicht" Was meinst du damit? VLCD wird an gar keine Spannungsquelle angeschlossen. Das Display erzeugt die 10 Volt selbst. Vielleicht könntest du ein Bild von dem angeschlossenen Display hier veröffentlichen, denn immerhin schreibst du, dass du einzelne Zeilen siehst. Was für einen Prozessor hast du, welche Spannung? Hast du das Display vielleicht verkehrt angeschlossen, auf dem Bild ist die Unterseite zu sehen. Mich würde ebenfalls mal interessieren, ob sonst irgendeiner im Forum eines der Displays erfolgreich angeschlossen hat. Martin
hi, also ich kann keine 10 Volt an VLCD messen. hab nen AT90S8535 mit 5V. hab mir nen spannungsteiler aus Widerständen gebaut. an dem Zapf ich die 2,8V für VDigital und VBooster ab. hab leider keine Cam um ein bild zu machen. mein Display sieht etwas anders aus, als deins. Wenn ich von der Lötseite aus draufkucke, dann sieht das Display aus wie ein Spiegel. das ist schwer zu beschreiben. ich weiß halt auch nicht :-(( mfg Kay
Hallo Kay der "Spiegel" ist eine reflektierende Folie, die ich entfernt habe. Die Folie dient dazu, dass bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung genügend Licht reflektiert wird. Deine Spannungsversorgung mit Hilfe eines Spannungsteiler ist die denkbar schlechteste Lösung. Insbesondere beim Einschalten und der Initialisierung des Displays können höhere Ströme fließen, die dadurch die Spanung des Spannungsteiler zusammenbrechen lassen. Wie hast du denn die Pegelwandlung von 5 V auf 2.8 V gemacht? Mein Tip an dich: Der AT90S8535 läuft auch bei 3 Volt mit einer Taktfrequenz bis 4 MHz. (läßt sich aber bei dieser Spannung nicht mehr programmieren). Schließe das Display und den Controller an eine 3 V Versorgung an. Nimm am besten eine neue Lithium-Knopfzelle (CR2032), da diese bei funktionierender Schaltung genügend Strom liefert, aber beim Kurzschluß durch Spannungsabfall keinen Schaden anrichtet. Martin
hi martin, also ich habe jetzt mal folgendes gemacht --> AT90S8535 - 4Mhz an 3 Volt VDIGITAL und VBOSSTER an 3 Volt VLCD ist frei kann aber an VLCD keine 10 Volt messen. ich habe geprüft, ob ich einen kurzschluss zwischen den Pins 1 - 8 habe. dem ist nicht so. kann mir jetzt nur noch denken, das das Display defekt ist. Als Spannungsquelle habe ich ein kurzschlussfestes Labornetzteil mfg Kay
Hi Martin, tolle Sache , nochdazu mit Bascom,werd mir gleich mas so ein Display besorgen. Hast du auch schon Zahlen bzw. Bilder zum Anzeigen gebracht? Gruss Gerhard
Hi Gerhard besorg dir auf alle Fälle das 6100-Display, weil es eine eingebaute Hintergrundbeleuchtung hat es kostet mit etwa 23 Euro (Ebay) zwar doppelt so viel wie das 3510i, entschädigt dafür aber mit einer sehr viel besseren Bildqualität
@Martin jo, das 6100 Display hatte ich sowieso vor.. Kannst schon was zu Bilder Anzeigen sagen Kann man das mit Bascom schaffen ?
Hallo, ist der Anschluss SDATA beim 6100 Display intern mit SDOUT und SDIN des Controllers verknüpft? Können also auch Daten vom Display gelesen werden? Ciao Mario.
hallo bascom programmierer, wer hat den beispielcode? den möchten bestimmt viele freaks lesen. mfg stromi
mhmm also ich hatte schon seit längerem son 3510i LCD bei mir rumliegen und hab heute ma probiert dem was zu entlocken... Ich hab aber anscheinend das gleiche Problem wie Kay ich kann auch keine 10V an VLCD messen (Polung ist richtig rum und Kurzschlüsse konnt ich auch keine feststellen). Ich fürchte das der Controller beim anlöten der Drähte den Hitzetod erlitten hat :/ Müssen die 10V eigentlich sofort nach anlegen von VCC/GND an VLD anliegen oder muss man dafür erst das Display initialisieren? mfg ape PS: @stromi den code gibs auf der Internet-Seite die im ersten Post in diesem Thread verlinkt ist
Hallo, ich habe leider noch keine Hardware, aber ich schreibe grade ein Programm in Assambler um das Display anzusteuern. Laut Datenblatt des Displaycontrollers muss der Booster eingeschaltet werden beim initialisieren. Ich nehme an, das damit auch die 10 Volt eingeschaltet werden. Ohne Programm wird da wohl nix zu messen sein. Ist aber nur ne Vermutung, weil ich noch keine Hardware zum testen habe. Gruß, Arno
so hab jetzt nochma ein wenig rumexperimentiert und den basic code von martin erstmal so ziemlich 1:1 nach C portiert (war zu faul mir die bascom demo zu saugen :)) und was soll ich sagen es tut sich was :) naja zumindest so halbwegs aber ich messe nur 7,5V Kontrastspannung und erkennen tut man nur was wenn man das display schräg ins licht hält (vielleicht weil der kontrast nich hoch genug is?) achja ich hab die ganzen folien die dahinter waren abgerupft mfg Ape
mhmm also nach ein wenig drüber nachdenken vermute ich mal das es dadran leigt das ich die folien abgerupft hab. irgendwie regt sich da was in meinem gedächtnis das da bei lcds was mit polarisiertem licht war. und da das display im handy ja hintergrund beleuchtet ist, das licht also von hinten kommt und durch diese folien durch muss und die mit sicherheit irgendeinen sinn haben werden vermute ich mal das die das licht entsprechend polarisieren werden.
Hallo, du kannst den Kontrast ändern. Command ist 25H der Wert danach kann zwischen dezimal 63 und -63 liegen. Kannst ja mal versuchen was dann geht. Gruß, Arno
mhmm also die Kontrast-Spannung ändert sich. maximum sind rund 9,5V bei 127 (bzw. +63), allerdings ändern sich nur die farben, nicht aber die ablesbarkeit und die farben sind beim default wert schon am besten. hab im anhang mal meinen code. ist im prinzip das selbe wie oben nur halt in C. mfg ape
Also wenn ich C-Code lese, dann bekomme ich immer nen Knoten ins Hirn. :-) Basic verstehe ich ja noch, aber C leider nicht. Ich programmiere lieber in Assembler. Nur wird es nun höchste Zeit das ich mir mal etwas Hardware zulege, damit ich auch meinen Assemblercode testen kann. Im Studio 4 scheint es ja zu funktionieren, aber man kann leider nix leuchten sehn. Einen Vorteil hat es allerdings, Rauchwolken gibt es auch nicht. :-)) Warum haste eigentlich die Folien abgerissen ? Die reflecktieren doch das von vorne einfallende Licht wenn ich mich nicht täusche.
in einem Anfall von spontaner Genialität kam ich auf die Idee das die Folien irgendwie stören weil wenn man das Display vors licht gehalten hat kam wegen denen ja trotzdem nur so wenig Licht durch und ich war irgendwie der meinung das die vielleicht nur dazu gut sind um die Lichtausbeute von ner LED hintergrund beleuchtung zu amximieren oder so... :) Ja es war schon spät außerdem hat zu dem Zeitpunkt das Disply sowieso nicht funktioniert und ich war ein wenig frustriert :) wie gesagt ich vermute mal das sie nich nur das von vorne einfallende licht reflektieren sondern auch das von hinten kommende licht polarisieren sollen. naja werd mir jetzt wohl mal nen 6600-Display zulegen, da soll ja die Hintergrundbeleuchtung schon dran sein... @Martin kannst du mal nen Lineal an deins halten udn mir sagen wie groß das ist? achja und gibs zu dem auch nen vernünftiges Datenblatt wo die Kommandos drin aufgelistet sind dieses 2 Seiten-Ding was da oben irgendwo verlinkt ist, ist nicht so wirklich aussagekräftig. oder sind die befehle die gleichen wie beim andern? na wie auch immer mfg Ape
bin schon wieder am flamen hier aber sorry hab nichts zu tun :) ich meinte natürlich das 6100 Display, hab aber eben ma geforscht und festgestellt das das 6600 Display eigentlich noch viel cooler wäre. 176 x 208 Pixel und 65536 Farben. Ok auf die Farben is vielleicht geschissen so viele brauch man nich wirklich aber die größe is schon ganz nett, leider gibs das bei ebay noch nich als massenware
Das Datenblatt für das 6100 Display findest du hier: http://www.semiconductors.philips.com/acrobat/datasheets/PCF8833_1.pdf Ich habe auch mal geschaut nach dem 6600 und das sieht recht gut aus. Man kann das Ding doch eigentlich auch quer einbauen, oder ? Das wäre für meine Anwendungen günstiger. Na mal sehn wo ich so ein Ding herbekomme, dann versuch ich es mal.
danke denk ma quer einbauen sollte nich so das problem sein. musst halt nur vorsehen das die display adresse dann nich von links anch rehcts inkrementiert wird sondern von oben nach unten wobei das 3510i Display nen Befehl hat um das umzudrehen.
und schon wieder ich :) hab mal nen foto vom lcd gemacht sorry wegen dem finger patscher :) leider sind die farben beim normalen raufgucken nich so deutlich :)
Hi Ape Glückwunsch zu deinem gelungenem Displayanschluß! Die Maße vom Nokia 6100-Display sind (Breite * Höhe) 35 * 40 mm (wobei ich den Stecker nicht berücksichtigt habe) Sichtbarer Bildschirm: 27 * 27 mm Martin
Hab gerade den Thread entdeckt. Is ja ne super Sache! Leider ist der Link mit dem Projekt (1. Posting) nicht mehr erreichbar. Gibts nen neuen Link oder so?
Das Problem mit dem Link kenne ich auch. Probier es mit einem anderen Provider, hat bei mir gefunzt. Ich glaube, mit Arcor ging es nicht :(
Hallo ihr Erfolgreichen, babe bei meinem Display das Problem, daß sich über den WriteContrast Befehl die Spannung an VLCD sich zwar ändern läßt (also die Kommunikation funzt), aber der Spannungsbereich liegt bei mir nur zwischen ca.0,17 und 3,7Volt, was scheinbar nicht zur Anzeige reicht. Hat irgendeiner eine Idee, woran das liegen könnte? Info: ich habe die Versorgungsspannungen direkt am AVR hängen, der mit 3Volt läuft.
mhmm also bei mir stieg die spannung nochmal nen stückchen anchdem ich nen kondensator zwischen vlcd und masse gehangen hatte, aber so niedrig war sie bei mir nich...
hat hier schonmal jemand mit anderen farb formaten gearbeitet, also 8 oder 16bit? bei 8bit tut sich bei mir gar nichts und bei 16bit hab ich nur graustufen. Die 12 Bit geschichte ist zwar schön und gut wird aber spätestens dann sehr unpraktisch wenn man nur 1 pixel übertragen möchte. das andere pixel jedes mal vorher erst noch auslesen kanns ja irgendwie nich sein oder?
also falls es noch jemanden interresiert der 16 bit farben mode funktioniert ohne weiteres, war nur ein dummer Fehler. für den 8 bit farben modus muss man erst die Look Up Table setzen (obwohl im Datenblatt steht das sie nach einem Reset bereits mit den default werten initialisiert ist, jedenfalls hab ichs so verstanden)
ich suche die Anschlußbelegung des 3510i. Leider habe ich bis jetzt hier nichts gefunden. Wer kann mir die Anschlußbelegung zumailen oder wo bekomme ich eine Skizze dafür?
hi matthias, da haste nicht richtig gesucht. genau in diesem Thread ist ein link zu der Anschlussbelegung. http://www.xmail.net/martin-k/display.htm mfg Kay
hi Kay, genau das gleiche Problem. Wenn ich auf den Link klicke, kommt wieder nichts. Ich benutze auch Arcor, wie schon oben beschrieben. Ich verstehe das zwar nicht, daß das nicht geht, aber ich muß mich wahrscheinlich mal mit einem anderen Provider einklinken. Danke. Matthias
Hallo, nun habe ich die Anschlußbelegung für 3510i. In denPostings lese ich von verschiedenen Spannungen an den Pins. Um nicht das erste Display "hinzuorgeln", hat jemand einen Schaltplan, welche Spannungspins mit welcher Spannung versorgt werden müssen? Für eine kurze Info wäre ich sehr dankbar. Ich muß einen 8051 kompatiblen mit 5V nutzen. Hat jemand Erfahrungen mit Spannungsteilern, um die korrekten Signalspannungen zu erzeugen für SDATA und SCLK? Gruß Matthias
Hallo Matthias, ich habe ein 3510i ohne Probleme wie folgt an einem Mega128 laufen: 3,3V an Pins 6&7. Die Logik-Pegel für select, clock, data und reset erzeuge ich mir mit einem einfachen Spannungsteiler (wenn ich mich recht erinnere: 2,2K zu 3,3K). Klappt gut auch mit höheren SPI-Taktraten. Nur die Kabellänge sollte nicht mehr als ca. 10cm überschreiten. Ich habe nur die Tage festgestellt, daß mein zweites Display sehr schlechten Kontrast liefert. Ich vermute mal, daß es an der Booster-Spannung liegt. Sie ist bei dem zweiten Display niedriger als beim ersten (ca. 6,5V zu 8,5V). Hatte jedoch noch keinen Erfolg diese zu erhöhen. Weiß da jemand was zu oder hat jemand eine Idee wie das mit externer Zuführung aussieht? Volkmar
Hallo, ich versuche verzweifelt ein 6100-Display anzusteuern, aber außer der Hintergrundbeleuchtung geht nix... Ich betreibe das Display an einem ATMega128 mit 16Mhz und 5 Volt. Wer kann mir weiterhelfen? Andreas
Hallo Andreas, 5 Volt sind für das Display zuviel. Außerdem mußt du eventuell die Taktfrequenz verringern, oder Zeitschleifen im Code einfügen. Den Originalcode habe ich für 4 MHz geschrieben. Martin
Hallo Andreas, das erste Display zeigt mit dem o.g. C-Code erst mal die verschiedenen Farben an, obwohl sehr dunkel. Den Kontrast habe ich auf max. gestellt. An die Spannungsversorgung an Pin 6&7 habe 3,15 V eingespeist, aber an Pin 8 (VLCD) habe ich nur 3,17V. Elkos zwischen 3 und 8 habe ich schon verschiedene probiert, aber die Spannung an Pin 8 steigt nicht mehr als 3,40V. Hintergrundbeleuchtung habe ich noch keine installiert, da ich nicht genau weiß, wo diese anzubringen ist. Ich nutze im Moment noch das komplette "Oberteil vom Innenleben" des 3510i, d.h. Metallrahmen mit Plastunterteil, wo auch die Tastaturfolie mit angeklebt ist. Ich habe schon versucht, mit weißen LED's ein wenig heller zu machen. Das klappt aber irgendwie nicht. Hat jemand noch eine Idee, wo die Hintergrundbeleuchtung anzubringen ist, ob LED's das richtige sind und wie ich das Ding heller bekomme. Gruß Matthias
Hallo Matthias, probiere mal den Kontrast in 8er- oder 16er-Schritten durch. Ich habe hier zwei Displays bei denen ich mit 50 bzw. 92 gute Ableseergebnisse bekomme. Ohne die optimale Kontrasteinstellung wird die Hintergrundbeleuchtung nichts bringen. Was ich auch schon gemacht habe: Über einen Widerstand zu 10V (aus einem MAX232) die LCD-Spannung an Pin 8 erhöht. Den Wert habe ich durch ausprobieren auf 39K festgelegt. Zu der Hintergrundbeleuchtung kann ich noch nicht viel sagen, da ich es noch nicht getestet habe. Mein Ansatz ist jedoch mit 2 weißen LED's an die Stelle zu setzen, an der auch die Original-LED's sitzen. Aber wie gesagt, noch nicht ausprobiert. Volkmar
welche Platinenfarbe haben eure 6100 Displays? Es gibt welche mit grünen und braunen Platinen. Die Displays haben einen Epson oder einen Philips Chip, ich moechte mir bei Ebay ein 6100 LCD ersteigern, aber auf keinen Fall eines mit Epson Controller erwischen...
Hallo Sammy Meine Platine mit dem Philipscontroller ist braun. Habe ich über Ebay bei dem Anbieter Xullus ersteigert. MartinK
ich als absolute Elektronikbanause, will nun auch mein 3510i display an den Computer hängen. Was genau brauch ich alles und an welchen Port häng ich das Display am besten? geht das über usb auch? wenn ja kann ich da denn internen USB stecker nützen (der hat glaub ich 7 pins, oder so) und welches prog muss ich dann benutzen? (ja ich hab den code gesehen, kann aber absolut nichts damit anfangen.) thx
Muhahaha Das geht schon, aber ist für dich "als absolute Elektronikbanause" vielleicht etwas zu viel... Du brauchst auf jeden Fall einen Mikroprozessor als Interfeace zwischen PC und Display, wenn du es über USB anschließen willst auch noch einen entsprechenden USB Stein (FTDI...) und zu guter Letzt noch ein Programm auf dem PC das das Display auch ansprechen kann... Des weiteren wär wohl ein 6100 Display auf Grund der bereits angebauten Hintergrundbeleuchtung geeignetet
So eine Komplette Banause bin ich doch nicht ganz (kann zunindest löten und einfache Schaltpläne lesen) :p Aber ich hab noch einige Fragen, die mir bis jetzt noch niemand beantworten konnte. 1. Wer produziert die 3510i Displays überhaupt, bzw. was für eine Bezeichnung hat das Display (hab mein Handy noch nicht zerlegt => kanns nicht selber lesen) 2. Was für einen Controller brauch ich? 3. Was für einen USB Stein brauch ich? das sind momentan die grundlegenden Fragen die ich habe. Ich kenn jemand der mir einen Schalplan machen könnte, dazu muss ich aber zuerst die oben gestellten Fragen geklärt haben. Weiß jemand von euch eine Seite wo eine genaue Beschreibung drauf ist? Vom ausbau bis zum Betrieb? thx
ok mein 3510i display funktioniert wunderbar. sogar den kontrast kann man software-technisch steuern ;)- einer hatte hier mal erwähnt, das das wohl bei ihm nicht funktioniert?!!.. also ich finde das display sehr spartanisch, da wirklich alles beigebracht werden muß, wie eben sogar das pixel setzen, geschweige denn überhaupt linien ziehen oder text schreiben...:) sowas ist zwar kein problem zuschreiben, aber es geht halt zulasten des uP-speichers. So hat einer von euch eine Idee wie ich ein Bild in ein 12bit Format konvertieren kann(4096 faben)? gruß erkan
Hilfe... ich habe jetzt mehrfach versucht mein Display (6100) ans Laufen zu bringen. Spannung an der Hintergrundbeleuchtung ca. 6,3V. Versorgungsspannung des Disp. 3,1V. Atmega161 an 5V. Dessen Ausgänge mit je 2x Diode und Widerstand auf 2,8V herabgesetzt. Von den Beispielen habe ich schon verschiede ausprobiert, aber ohne Erfolg. Ich verwende den PortA, weil mein PortB den Max232 versorgt. Hat jemand mal ein ganz simples Beispiel, damit ich sehe ob das Diplay überhaupt funktioniert? Sind die 2,8V an den Ausgängen ausreichend? Ich hoffe jemand zeigt mir den Weg. Danke für die Mühe. Thomas
also ich frage mich ob 2,8v nicht bereits zu hoch ist... im datenblatt steht hier vlcd=2,8v und vlogic=1,8v. vlcd hast du schön mit 3,3v, wie du schreibst. vlogic hast du nicht erwähnt aber wenn du sie mit 1,8v speist, dann versuch mal deine signalpegel auf 1,8v. hier noch ein bild von meinem iceage hörnchen auf dem 3510i. jaja nur ein halber aufgrund der speichergröße vom 8515 :( pho ist nett so gut da das lcd keine hintergrund beleuchtung hat(nur provisorisch) display und led in einer hand ist nett gut :) aber man kann sichs ungefähr vorstellen.
sorry, Pin1 und Pin6 des Display hängen zusammen an 3,1V. Ich habe auch nur ein Datenblatt von dem Kontroller. Gibt es das auch vom Gesamt-Display?, ...und Dein Bild ist zwar unscharf, aber da will ich auch hin! Danke Thomas
Also, das 6100 ist definitiv kaputt! Ich habe mir deshalb erstmal die billigen des Nokia 3510i besorgt. Das geht jetzt erstmal, aber die Anzeige flimmert. Weiß jemand was dazu? TS
Hej niemcy znacie jakąś strone gdzie znajduje się emulator do noki 3510i, bo ja znam stronę gdzie są darmowe gierki na S30. A wiecie gdzie to jest ---#--- S30 Hintergrund Studio 1.1 ---#---. Made in Poland Ich in Poland, Ich scheiben nicht gut.
hi thomas, schönes bild, danke! eine frage-sind die weiss-leds richtig montiert? die sieht man nämlich auf der linken seite des displays... ist das normal so, oder hast du sie ein wenig schief gerichtet?
Hallo, hat jemand auch so ein soure-code für den assembler? Kenne mich mit Bascom c usw, nun gar nicht aus, und würde gerne vermeiden mich da einzulernen da ich es nur aus hobby mache wenn ich laune hab! Vielen dank.
Hallo... Habe mich nun auch ma ein bischen mit dem Nokia3510i befasst. Leider ist das Epson-Datasheet keine grosse Hilfe (blick ich net durch in der Beschreibung). Zum Glück ist der Befehlsatz identisch zum 6100. Ich hab sogar ma nur die Initialisierungsroutine vom 6100 probiert und es funzt :) Angehängt sind 2 bilder, den bascom-source (3510i im 8bit-modus) und eine kleines hilfsprogramm (VB ohne Install), das bitmaps in RGB8 3x3x2 zum direkten einbinden in bascom zerlegt. SH
Hallo StefanH, ich habe eine Frage zu Deinem Programm für das Konvertieren der Bitmaps: Setzt Du eine bestimmte Farbpalette für das 3510i voraus? Ich vermute ja. Falls das Bild jedoch Bildschirmfüllend ist, dann wäre eine an das Bild angepasste Palette optimal. Wie auch immer, das Ergebnis in Deinen Bildern sieht so schon sehr gut aus. Leider kann ich das Tool nicht einsetzen, ich bekomme die Fehlermeldung daß die Komponente "Richtx32.ocx" nicht registriert ist. Da ich C (avr-gcc) einsetze, würde ich mich freuen, wenn man das anpassen könnte. Volkmar
Hallo Volkmar! Eine angepasste Palette verwende ich nicht. Vielmehr sind die Grafiken mehr eine "Spielerei" im Moment. Allerdings habe ich bei meinem 2. Versuch die Farbtabelle etwas logarithmisch gestaltet (Werte 0,1,2,3,5,8,A,F bei rot und grün und 0,2,8,f bei blau),da bei dunklen Farben alles ins Schwarz geht. Vieleicht sieht es bei einer Hintergrundbeleuchtung anders aus. Die Grafiken sind leider nicht Bildschirmfüllend. AtMega8 ;) Das Programm hab ich leicht umgeschrieben. Es verwendet nun keine RichTextBox mehr. Allerdings sind die Werte nun in Hex, da das verwendete Textfeld auf 65k Zeichen begrenzt ist. Ich hoffe, das es nun auch bei dir läuft. SH
Hi i wrote a routine to drive the 3510i LCD in C for the PIC16F628 microcontroller, i cannot read/write German but i got the inspiration to write my code from this webpage, so i am posting my code here, i hope it will help others. www.spiralbrain.tk or http://67.15.78.55/~spiral/ regards Ramandeep Singh aka SpiralBrain
Thanks Spiralbrain !!!, you helpme a lot! i search for the code of the 3595 in ALL INTERNET ! an all are in german... hehehe, my native language is SPANISH, but, i understand a little english, but not german... thanks again ! i go to try work with the 3595i display and the 18f452 ! thanks
So, nun hab's vollbracht. Aus der anfänglichen Spielerei is tatsächlich was geworden. Hier ma kleiner MP3-Player in Bascom :P Bestandteile sind Atmega128 (leider. aber bei Preisen von ca. 10 bei Ebay günstiger, als ein Atmega32 woanders), 512Mb MMC, VS1001k, Nokia 3510i-Display Unterstützt wird im Moment nur Fat16 im Root-Verzeichnis. Bei 512 möglichen Einträgen sollte das aber immernoch reichen. Anzeige von ID3V1 und ID3V2-Tags. Er spielt so ziemlich alles unterhalb von 320kbit ab. Hab nichma den Takt hochgejubelt. Erläuft mit internen 8Mhz. Sorry für die zum Schluss doch etwas wüste Programmierung. Ich muss eh alles noch bissi umbauen, da ich das ganze mal auf einer geätzten Platine sehr klein haben will.
Hallo, ich bin dran, den Code für 3510i in Verbindung mit einem C51 zu ändern. Bin dabei aber noch nicht allzuweit. Hat jemand sowas schon zum Laufen mit der kompletten Bib? Viele Grüße Matthias
En mijn tante uit Marokko ja die komt, Hiep Hoi. En mijn tante uit Marokko ja die komt, Hiep Hoi. En mijn tante uit Marokko, mijn tante uit Marokko, mijn tante uit marokko ja die komt, Hiep Hoi.... nice song ej?
Hallo, ähm ich weiss das diese frage nicht ganz ins microcontroller forum passt aber egal: ich habe vor einiger zeit eine website im inet gesehen, darauf wurde beschrieben wie man ein3510i display über den lpt(parallel)port ansteuern könne, ohne microcontroller, und dazu gabts noch die schaltung und das programm in visual basic. wenn jemand diese seite kennt oder diese daten hat und sich bei mir meldet wäre ich sehr dankbar.... MfG Benjamin Schneider
Hallo Benjamin! Mann, hast du "Dusel", habe gerade zufällig hier rein geschaut, runter gescrollt und siehe da, da ist jemand auf meine Seite aufmerksam geworden :) Das ganze Zeug ist auf www.hobbyelektronik.org MfG Chris
kann man das Display 3510i heute mit guten gewissen kaufen? beim 6100 soll ja nur der von Epson drauf sein. Gibts da auch schon eine LIB ?
@StefanH: Hast Du zu Deinem mp3-Player auch einen Schaltplan? Wäre echt nett, wenn Du ihn mir mailen könntest. Würde das ganze ganz gerne mal nachbauen, sieht nämlich sehr interessant aus. Habe zwar schon das eine oder andere gemacht, aber mp3 noch nicht. Danke Dir schonmal!
kann man das Display 3510i heute mit guten gewissen kaufen? da beim 6100 ja zwei verschiede Controller drauf sind.
Kann man eigentlich irgendwo ähnliche LCDs kaufen ohne sich gleich ein ganzes handy anschaffen zu müssen? Ich suche vor allem nach einem sehr kleinen LCD screens wie die von Handys und anderen mobilen systemen zu einem ordentlichen Preis (das 3510 geht bei ebay ja schon für 30-40 euro, aber ich hätte es am liebsten noch billiger :)). Die LCDs die man meistens findet haben ja eine extra platine für den controller die meistens ziemlich viel Platz weg nimmt, aber ich würde ein LCD vor ziehen wo der controller vielleicht sogar auf dem Glas des LCDs sitzt (ich habe so ein LCD hier aber davon gibt es keine Pin belegung und es stammt auch aus einem anderen system und ist alleine nicht erhältlich). Ist das LCD aufgrund der seriellen Ansteuerung nicht ziemlich lahm?
suche mal bei Ebay Nokia 3510i Display ca. 3-5 --> Display suchen nicht das Handy ;-) Die dort angeboten werden haben Display und Tatertur(gummierung)
Wie kommt es das andere, einfache 1 bit LCD displays teilweise viel teurer sind als so ein tolles, kleines farbdisplay? Ich meinte eher ein Display was nicht aus ersatzteilen stammte... egal, ich werde mir glaube ich auch so eins holen :)
Könnte einer mal ein Schaltplan posten, z.B Atmega 8? Ist egal an welche PINs am µC das Display dran kommt?
ich habe oben das BASCOM Listing von MartinK ausprobiert an einen Mega 16L - und es klappt :-) Aber da ich mich nicht so auskenne - wie bekomme ich jetzt farbige Buchstaben auf das Display?
Hat jemand ein Programm (BASCOM) welches paar Strich und paar Buchstaben drauf zeichnet? für Noikia 3510i Display
Ich habe mal von Martin Kuehn - auf dem Mega16L 8Mhz Portiert. Das eigentliche Programm war ein MP3 Player mit dem Nokia 3510i. Ich wollte nur die Routinen haben die für die ausgabe zum Display zuständig sind. Ich habe es am PortA angeschlossen wie es in der bei gefügten Listing auch steht. Das Display ist nicht kaputt. Das programm wird auch ohne fehler Compiliert und noch dem Upload bleibt das Display schwarz. Ich frage mich seit 2 Tagen Wo liegt der Fehler im Programm? vielleicht kann mir ein Tip geben. Die anderen Programme vom Author gehen ja auch ( Bild mit Iceage)
Nochwas das Display ist direkt angeschlossen und der Controller wird mit 3V versorgt, also soweit im grünen Bereich. Sonst nach dem Aufspilen der Software siehe oben bleibt alles Dunkel.
hallo ich habe arcor, bei mir funktionieren alle links. nehme firefox. mfg pebisoft
das Nokia 3510i display ist ein auslaufmodell. gibt es bald auch nicht mehr bei ebay. konzentriert euch auf das epson-modell. dieses wird sogar noch verbessert, aber die software wird sich beim epson nicht ändern. alle nokia bekommen jetzt ein neues update beim händler, wenn das display gewechselt wird. mfg pebisoft
Hallo, hat jemand schon versucht, ein Menu für das 3510i und 8051 zu bauen? Im Forum gibts ja schon viele Beispiele, aber für das 3510i habe ich noch nichts gefunden. Mein Problem mit der Hintergrundebeleuchtung habe ich gelöst. Ich kaufte bei ebay das Display komplett mit Tastaturfolie etc. Rund um das Display ist Plastik. Das habe ich ein wenig abgefräst an allen Seiten. Wo original die LED's zu Beleuchten reinkommen, habe ich auch alles weggefräst. Nur die Stege, die dann das Licht verteilen sollen, blieben dran. Nun speise ich von der Seite das Licht mittels PLCC2 LED's ein, die senkrecht auf einer Leiterplatte stehen. Das geht ganz gut. Man kann ja in die Leiterplatte Stifte einlöten und dann hochkant die LED's dazwischenlöten. Ich nutze im Moment noch eine senkrechte Leiterplatte, wo die LED's aufgelötet sind, macht sich aber bestimmt besser, mit Stiften zu arbeiten. Anbei ein Bild, wie es im Moment ganz gut funktionert. Matthias
Hallo Dirk, ich habe mal eins auseinandergenommen. Die LED's sitzen auf der Hauptplatine und schauen ein wenig raus. Offensichtlich spezielle Sonderanfertigung für Nokia. Ich habe schon lange versucht, die Original LED's zu bekommen. Aber entweder 2-xx Euro, oder garnicht zu haben. Deshalb die oben beschriebene Lösung. Anbei ein Bild. Die zwei hellen Dinger auf dem Bild sind die LED's. Viele Grüße Matthias
Hat noch keiner dem Nokia 3510i, außer Matthias eine Hintergrundbeleuchtung gebastelt? Wie habt Ihr den das gemachtn ?
was wollt ihr bloss mit dem 3510? Nehmt das 6100, das hat die Beleuchtung eingebaut (so hell und gleichmäßig bekommt man das selber nie hin) und eine höhere Auflösung. Frank
Jo , wenn es für den Nokia 6100 einen treiber für den Epsoncontroller gibt. Hier gibts nur für den Phillipscontroller. Oder hat schon einer nen Treiber für den Epson?
>> Oder hat schon einer nen Treiber für den Epson? siehe hier: http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-71176.html#210488
[Zitat]Habe inzwischen mal begonnen, die GLCD-Lib für das Epson-Display anzupassen, allerdings bräuchte ich jetzt ein Display, um das ganze auch testen zu können[/Zitat]# Du siehst es ist im Planung und kein treiber, den Thread kenne ich gut. Er kann ja noch nicht ein Test machen ohne Display.
Hallo, hat jemand schon einmal versucht, mit dem 3510i zu scrollen. Da ich keinen finde, der Software für ein Menu fertig hat, muß ich es selbst versuchen. Wenn das Menu aber mehr als 6-8 Einträge hat, müßte ich scrollen. Hat jemand einen Codeschnipsel oder ähnliches?
Kannst du das nicht so, wenn z.B. 6 Menüeinträge auf dem Display machen, dann wenn du weiter gehts, den Bildschirm löschen und den Rest des Menüs anzeigen lassen und wenn du mit bzw. wenn du zurück gehts das alte Menü angezeigt bekommst. Im Datenblatt steht das es mit den Scrollen auch gehen sollte. Einfach die Codierung suchen und einbauen, und deine Erfahrungen einbringen.
Hallo Dirk, ich wollte mir die Testarbeit ersparen. Es muß doch auch jemanden geben, der dort schon einmal ein Menu hingezaubert hat. Mit dem Löschen, das würde bestimmt auch gehen. Dabei würde ich aber viel Zeit verlieren, wenn alles wieder neu aufgebaut wird. Wenn ich den Displayinhalt um beispielsweise 8 Zeilen nach oben schieben kann, dann könnte ich dann in den freiwerdenden Zeilen den neuen Text schreiben. Geht bestimmt auch, aber keiner antwortet. Matthias
Ok, ich versuch dirs mal zu erklären warum keiner das HW-Scrolling benutzt. Wenn du, wie in deinem Beispiel, 8 Pixelzeilen das hochscrollst dann wird in Wahrheit im Display rein garnichts am Display Speicher rumkopiert. Sondern die Speicheraddresse an der der Display Controller den Start=1. Pixelzeile im DisplayRAM sucht wird verändert. Es wäre nun einfach wenn zb. bei 8 Pixelzeilen der DisplayRAM in zwei Blöcke aufgeteilt würden -> ab Addresse 0 bis X gehen die ersten 8 Pixelzeilen die aber am Ende des Displays dargestellt werden und ab Speicheraddresse X bis Ende gehen die Pixelzeilen die nun auf dem Display als Zeile 0 bis .... dargestellt werden. Nur, leider ist es nicht so, sondern das HW-Scrolling auf dem Controller ist weit komplizierter. Im DisplayRAM liegen 132 Pixelzeilen aber nur 130 werden angezeigt. 2 der Pixelzeilen sind Bufferzeilen für das Scrolling und wenn man um 1 Zeile scrollen möchte so ändert sich für ALLE Grafikroutinen die Speicheraddresse in die man nun die Pixel reinschreiben muß. vereinfachtes Beispiel: ohne Scrolling schreibt man linear ins DisplayRAM an Addresse 0 bis X und zeichnet somit die Pixel 0 bis X. mit Scrolling schreibt man an Addresse 0 bis 15 um die Pixelzeile 15 zu zeichnen. Ab Addresse 16 betrifft das dann Pixelzeile 0, ab einer anderen höheren Addresse dann die Pixelzeile 20 zb. Scrolling bedeutet also das der DisplayRAM in max. 3 separate Speicherbereiche geteilt wird, und das sich bei einem anderen Scrollingwert = Pixelzeile die am Display als 1. Pixelzeile dargestellt wird, ändern sich alle Speicheraddressen dieser 3 Speicherbereiche. Am besten du versuchst mal selber in den Datenblättern dich über das Scrolling schlau zu machen, und kannst dann besser einschätzen wie hoch für dich und auch abndere der Programmieraufwand wird. Eines steht fest: eine Grafik Library die das Scrolling unterstützen möchte muß rein virtuell die Grafikfunktionen und deren Koordinaten behandeln. Desweiteren muß sie auf alle Fälle ein Clipping unterstützen, sprich jede Grafikfunktion muß über ein Clipping Rect auf einen spezifischen Displaybereich beschnitten werden können. Ohne dieses Clipping wird man niemals ein annahmbares Scrollling erreichen könenn, bzw. der Aufwand zb. deine Buttons zu zeichnen und zu scrollen ist enorm hoch da die Koordinaten aller Grafikoperationen sich sozusagen prooprtional zum Scrollingtopwert mit ändern müssen. Meine GLCD unterstützt ein solches Clipping, eben weil ich selber damit auch schon verschiedene Scrollings implementiert habe. Der Aufwand lohnt aber auf einem AVR nicht da der zusätzlich nötige Programmcode nicht gerade wenig an Resourcen verbraucht. So nun zurück zu deinem Menu: Statt zu scrollen wird einfach ein bereich des Display als Menu festgelegt. Zb. die untersten 16 Pixel stellen das Menu dar. Ich habe in diesen 16 Pixelbereich 4 grafische Buttons untergebracht die mit einer Tastaturnavigation einzeln selektiert werden können. Einer dieser Buttons ist meinestens ein Menupunkt der in ein tieferes Spezialmenu wechselt. In diesem Moment ändern sich die Grafiken und Funktionen dieser 4 Buttons. Das Menu ist also statisch immer fix am unteren Displayrand, nur der angezeigte Inhalt in diesem Menu ändert sich nach Zustand in der Software. Der obere, größere Displaybereich zeigt dabei immer die relevanten Daten an, quasi parallel zum Menu. Gruß Hagen
hi, gibt es eigentlich mittlerweile eine Library für Bascom, um ein 6100 Display anzusteuern ? mfg Kay
danke, ich habe schon bei Speedservice nachgefragt,wann und ob die beschriebene Bascom Library verfügbar ist. Doch bis heute bekam ich leider keine Antwort. mfg Kay
Der macher davon liest mit schreibe mal im anderen Thread rein, vielleicht hast Glück und nochwas dort gibt auch noch andere Treiber für 6100 musst nur angepasst werden und hilft dir vielleicht, lies mal den Thread durch.
Ja, manchmal lese ich mit - aber öfter als 1 x die Woche schaue ich hier nicht rein. Eher sogar seltener. Die Library dauert noch, aber speziell für Bascom User gilt folgendes: Das Display wird mit neuen Befehlen (mittels Call) angesteuert, die wiederum als Unterroutinen im Programm liegen. Das ist quasi wie eine Library, nur dass diese nicht automatisch beim Kompilieren eingebunden wird, sondern als Unterroutinen im Programm vorhanden sein muss. An einer echten Library wird trotzdem gearbeitet... Übrigens habe ich von einigen Anwendern Bildschirmfotos deren Applikationen mit dem Farbdisplay zugesandt bekommen. Neben ein paar eigenen sind diese Fotos hier zu sehen: http://www.display3000.com/html/screen_shots.html Respekt, ich war teilweise echt erstaunt. PeterK P.S. Ja, wie man sieht gibt es neue Internetseiten speziell für das Display. www.display3000.com
was ist in bascom der unterschied zwischen einer lib und einer asm-routine als sub, wenn das programm im avr fertig abgelegt ist und der avr nun selbständig arbeiten soll. ich sehe keinen unterschied. beim pc ja, das programm wird bei bedarf dazu geladen. mfg pebisoft
hallo allerseits, ich bin auf dem gebiet ein kompletter neuling, also hoffe ich auf eure hilfe. nachdem ich am freitag mein 3510i ausgemustert hab (hab mir jetzt ein 6060er zugelegt ... wegen dem tollen display g) würde ich das display gerne auch anders benutzen. allerdings hab ich weder einen microcontroller noch sonst was in der richtung. ich hab auch keinen programmer und ich will auch keine unsummen dafür ausgeben. könnt ihr mir einen tip für einen guten controller geben, für den man keinen extra-programmer braucht und so? ich würde gern die schaltung bauen, anstecken und loslegen ... ihr versteht ... aja, eine andere frage noch ... eigentlich die hauptfrage ... kann ich das display auch an der seriellen oder paralellen schnittstelle meines pc verwenden (usb geht zur not auch ;o) besten dank markus
frag am besten peter ob du eins seiner module ohne display bekommen kannst (das hast du ja schon) und zusätzlich noch den programmier-adapter. Als Anfänger hast du sonst keine chance und seine Module sind für Anfänger ausgelegt.
Danke, ich hätt mir schon was gefunden. Sind doch billiger, als ich dachte. Aber wie gesagt, ich bin noch Anfänger in dem Bereich. Was heißt es, wenn dabei steht 8 Kanal, 10 Bit ADC? Die 10 Bit sind mir klar, das ist wohl die Auflösung und der Wnadler sollte bis 1024 gehen? Aber was sind die 8 Kanäle? Heißt das, dass ich bis zu 8 Sensoren anhängen kann?
Hallo, ich habe auch das Problem, dass ich beim 3510i LCD an Vlcd keine Spannung(bzw 0.15V) messen kann. Das Display ist nach der Beschreibung "3510i.bas" von Martin Kuehn über Spannungsteiler angeschlossen. Nur habe ich statt den Atmega128 den Atmega16 genommen. Muss dieser noch auf diesen Code eingestellt werden oder muss ich noch Fusebits setzen? Als Programm verwende ich (s.o.) Bascom Grüße MAx
Hallo, hat sich geklärt. Ich hatte das Display am STK500 angeschlossen. Nachdem ich eine externe Stromversorgung angeschlossen habe funktioniert es (mit den 5V über Spannungsteiler vom STK500 hats nicht geklappt
Hallo leute! Bin recht neu in sachen displays hab hier mein 3510i display liegen und finds cool was man damit machen kann! Meine frage: Was brauch ich nun aufgelistet damit ich es in den pc einbauen kann und auch ansteuern kann z.b. als winamp anzeige? oder so ähnliche sachen halt und was für programme ? Bitte helft mir ^^ ich blick da oben nich recht durch Thx im vorraus!
@Basti, auch wenn du das Thema ggf schon abgeschrieben hast... Da bist du hier falsch. www.lcdhype.de.vu ist eher eine Anlaufstelle für solche Probleme. Sicherlich lässt sich das ganze mit Plugin's und µC lösen, ist aber ehrlich gesagt zu aufwendig, wenn man bedenkt, das es auch einfacher geht. Zum eigentlichem Thema: Ich habe ein 3510i LCD am Mega48 mit 8MHz intern angeschlossen. Das ganze läuft mit 3,3V aus einem Netzteil. Ich habe den Code von Martin (3510i.bas) genommen und halt auf die von mir verwendeten Pins umgeschrieben. Das ganze klappte soweit ganz gut. Es sind farbige Balken zu sehen. An alle die, bei denen es nicht auf anhieb ging und die keine Spannung an Pin8 des LCD messen konnten sei gesagt, das GND des LCD sich unterhalb der Kontakte als Leiterbahn langzieht. Da kann es schnell mal passieren, das man beim anlöten eine kleine Brücke erzeugt. Das war zumindest bei mir das Problem warum es nicht auf Anhieb klappte. Als nächstes habe ich dann den Code mit dem Eichörnchen probiert. Das Programm selbst lief auch ab. Allerdings ist der Kontrast sowas von unerkennbar, das es kein Spass machte. Ich habe auch noch nicht so wirklich verstanden, wie man ihn ändern kann. Das was ich probiert habe, brachte keinen Erfolg. Außerdem musste ich ein paar (viele) Zeilen das Bildes löschen, weil der Code zu groß für den Mega48 war. Aber der Code funktioniert. Als drittes habe ich dann diesen Ausschnitt des MP3-Programm für den M16 genommen. Da passierte nichts! Entweder lag es am Kontrast oder am Programm. Und der Code ist alles andere als Speichersparend programmiert. Declare Subs ohne Ende. Sieht auf dem ersten Blick aus wie ein VB-Programm. Das Problem war, das selbst die wenigen Zeilen die 4kB der Bascom-Demo gesprengt haben. Ich behaupte mal, wer das Programm ursprünglich mal geschrieben hat, ist noch relativ jung ist kennt die Zeiten in denen Arbeitsspeicher sauteuer war nicht mehr. 1.000,-DM für ein paar hundert MB SIMM-Module. Mit Zugriffszeiten, die man heute noch nicht einmal mehr auf Grafikkarten verwenden würde! Fazit: Das Programm von Martin war eigentlich noch das beste. Doch wie er auch schrieb, ist es nur zum testen was überhaupt möglich ist. Auf diesem Code kann man aber noch aufbauen. Jetzt suche ich noch einen Bascomcode für ein 6100-LCD, aber das mit der grünen Platine. Das hab ich halt noch rumliegen. PS: Display300.com kenne ich. Ich will aber keine unnötige Hardware kaufen um etwas Code zu bekommen.
hallo Leute, Ich bin neu hier und wollte euch Grüssen und bitten, wenn jemand einen Datenblatt von Nokia 6600 hat brauch ich das die Pinbelegung habe ich . Ausserdem habe ich die Pinouts und einen Schaltplan wenn man es braucht. Für die LCD 6100 und 6600 kann ich euch die Konkore besorgen, da muss man sie auf irgend eine platine SMD löten und dann ist es igal, ob epson oder Philps lcd daten bätter habe ich auch davon. wenn mehrere Leute diese platinen wollen kann ich mich darum kümmern, dass sie bei Bcp-Pool günstig gefertigt werden. für diese LCDs habe ich sogar schaltplan und eine Platine die Funktioniert. Ich habe auf diese Platine 2 Regler (LED+,LED-9) und (VDisplay*,V-), Schnettstelle für SPI MOde usw. wer Intersse hat bitte melden. Von Nokia 6600 kann ich auch mehrere Datenblätter schicken. Ich arbeite zurze mfg Bani
Hallo Ahmad, was meinst du? Hast du ein Datenblatt, oder hast du eine Platine?
Hallo, ich habe Datenblatt über die Pinout und auch schaltpläne aber den Controller von dem LCD kenne ich nicht und dafür wie die Comados sind habe ich nicht. ich habe noch keine Platine nur Schnittstellen Connector mit 24 SMD Pins. Ich bin leider in der Arbeirt kann erst moregen die daten senden Fals du Möchtest. mfg
Hallo, kann mir jemand sagen, um welche Version des 6100er Displays es sich hier handelt und wie die PIN-Belegung ist? Danke schonmal Peter
Hab die Ansteuerung eines 3510i Display mit Bascom erfolgreich geschafft. Leider ist der Bildaufbau ziemlich langsam. Ich kann den Pixeln beim Zeichen zuschauen. Kann ich die Geschwindigkeit erhöhen, wenn ich den SPI von Software auf Hardware umkonfiguriere? Bräuchte ich dann zwingend einen Quarz? mfg code
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.