Neben den relativ banalen Theorien hinter der EMV (Maxwell genuegt...)
ist noch ein rechter Teil Woodoo dabei. Und das ist eine Daueraufgabe,
denn die Anforderungen steigen nicht nur von der Gesetzgebung her,
sondern auch zusammen mit der Funktionalitaet. Ein Plastikgehaeuse ist
zB um vieles schwieriger wie ein Metallgehaeuse. Mit einem Buechlein
durchblaettern ist leider gar nichts...
> Ein Plastikgehaeuse ist zB um vieles schwieriger wie ein Metallgehaeuse.
Ist nicht immer so.. Manchmal ist ein Kunststoff Gehäuse besser als
Metall. habs selber schon erlebt dass sich in einem Metallgehäuse
"Abstrahlung" verstärkt und an den "Schlitzen" rauskommt.
PCB ohne Gehäuse war unter dem Limit, mit Metallgehäuse darüber!
Hallo Florian, habe da ein ähnliches Anliegen und kann dir auch nur
Google empfehlen. Denn deine Anfrage ist wohl zu allgemein gefasst um
spez.Tips zu geben. Welches Problem bewegt dich denn speziell, bei mir
ist es ein SNT oder neuerdings wohl auch noch das Display von dem tollen
Heizgerät.
>Ist nicht immer so.. Manchmal ist ein Kunststoff Gehäuse besser als>Metall. habs selber schon erlebt dass sich in einem Metallgehäuse>"Abstrahlung" verstärkt und an den "Schlitzen" rauskommt.>PCB ohne Gehäuse war unter dem Limit, mit Metallgehäuse darüber!
Kann ich 100%ig bestätigen! Manchmal kommt man aus dem Staunen nicht
´raus.
Hallo Florian,
> ich suche Tutorien zur EMV (Filterauslegung, Messmethoden etc.)> Kann mir jemand Quellen im Netz oder Bücher emfehlen?
speziell für Leiterplatten kann ich Dir empfehlen:
Printed Circuit Board Design Techniques for EMC Compliance: A Handbook
for Designers (IEEE Press Series on Electronics Technology)
z. B. hier erhältlich:
http://www.amazon.de/gp/product/0780353765
Dort wird u. a. eingegangen auf:
- Bauteilverhalten bei HF
- EMV gerechte Leiterbahnführung auf der Leiterplatte für zweilagige,
vierlagige ... Leiterplatten inkl. Streifenleitungen und
Besonderheiten
bei Digitalsignalen
- Gleichtaktstörungen und differentielle Störungen
- Masseführung (inkl. GNDIO, DGND, AGND)
- Besonderheiten bei der Versorgungsspannung
- Filterschaltungen gegen EMV inkl. Ferritperlen
Manchmal sind auch schon so kleine Dinge wissenswert. So soll
beispielsweise der Außenleiter eines BNC-Kabels nicht gleich auf die
Gehäusemasse geklemmt werden, die Schirmungsmasse eines
Twisted-Pair-Kabels wenn ich mich richtig erinnere aber schon.
Der Grund ist, daß der Außenleiter des BNC-Kabels ein Signal führt
(Unterschied: Schirmung und Signalleitung). Der Außenleiter muß so lange
in der Nähe des Innenleiters geführt werden, bis das Signal auf der
Platine angekommen ist.
Ich kann Dir versichern, daß EMV keine Voodoo-Kunst ist, sondern ein
erlernbares Handwerk. Trotzdem wundert man sich manchmal, wo die
Störungen noch alles herkommen können :-)
Gruß,
Michael
Hi,
also ich kann Dir den "Schwab" ( Elektromagnetische Verträglichkeit
von Adolf J. Schwab) als gute Einführung in die EMV empfehlen. Galt,
zumindest während meines Studiums, als Standarterk. Das Buch erklärt
ausführlich die Grundlagen, Koppelmechnismen, Schirmungen und
Entstörkomponenten. Ebenso wird auf die EMV-Messtechnik näher
eingegangen. Nett ist auch das Kapitel über "Repräsentative EMV
Probleme" sowie die Einführung in die EMV-Normung. In der 5. Auflage
wurde auch die EMV in Bezug auf das Leiterplattendesign erweitert.
Meinermeinung nach ein gelungenes Buch!
gruß Jan
Hallo,
selbes Thema, anders geartetes Problem:
Ich hab keinen Schimmer von EMV, hab jetzt in meinem Praktikum aber die
Aufgabe bekommen die EMV eines Gerätes hier zu verbessern.
Es treten keine Frequenzen > 500Hz auf, in einem Teil der Schaltung
taucht nur eine Gleichspannung mit 3V auf, im nächsten eine
Wechselspannung mit ~300V und im letzten, sehr kurzen Stück eine
Hochspannung von ~9kV Wechselspannung.
Die einzigen Antennen, die zurzeit auftauchen sind die Anschlussbeinchen
der Bauteile und die 2 Leitungen zur Batterie.
Die Platine sitzt jedoch in einem Plastikgehäuse, welches in keinster
Weise abgeschirmt ist.
Als das Gerät neulich auf dem Prüfstand war, hat es die zulässigen Werte
gerade so unterschritten. Das Gerät wird nun aber dahingehend verändert,
dass nun ein Netzteil eingesetzt wird (2m lange Antenne also...) und die
Schaltung am Ende 15kV erzeugt. Und damit werden wir dann sicher die
Skala sprengen...
Daher soll ich mich mit dem Thema EMV befassen.
Speziell soll ich herausfinden, ob es was bringt, wenn wir die Schaltung
in Multilayertechnik aufbauen und dabei die Versorgungsleitung und die
Masse auf die beiden äußeren Lagen bringen. Damit wären die Innenlagen
abgeschrimt... Angeblich. Außerdem verwenden wir SMD-Bauteile. Das halte
ich für problematisch, da diese ja zwingend auf einer der äußeren Lagen
sitzten müssen.
Was gäbe es sonst noch für Möglichkeiten um zu verhindern, dass von
draußen irgendwas eingefangen wird, bzw. dass die Platine was nach
draußen abstrahlt?
Alles was ich bisher bei Google gefunden habe war Käse, darum frag ich
einfach mal hier, ob hier jemand ein paar hilfreiche Seiten kennt oder
sich bereit erklärt mir ein paar Dinge zu erkären. :-)
Danke schonmal!
Mfg, Dirk
Also ich kann dir folgendes aus eigener Erfahrung Empfehlen:
WEKA "EMV Handbuch" (sehr praxisorientiert)
Durcansky "EMV-gerechtes Gerätedesign" (viele praxisrelevante Inhalte,
neuste Version von 1999 nur schwer zu bekommen)
Paul "Introduction to Electromagnetic Compatibility" (mein Standardwerk,
absolutes MUSS, nur in Englisch erhältlich, Kontakt zum Autor möglich,
beantwortet gerne und ausführlich emails ;)
Ach ja, der Schwab ist auch gut, aber nicht so tiefgängig (meiner
Meinung nach).
Hallo,
beim Thema EMV gehen die Geister offensichtlich auseinander...
Ich hab hier einen relativ übersichtlichen Artikel,
http://emv.spectral.de/
Der ist sicher nicht vollständig aber zeigt doch einen guten Überlick.
mfg Rene
Knut Ballhause schrieb:>>Ist nicht immer so.. Manchmal ist ein Kunststoff Gehäuse besser als>>Metall. habs selber schon erlebt dass sich in einem Metallgehäuse>>"Abstrahlung" verstärkt und an den "Schlitzen" rauskommt.>>>PCB ohne Gehäuse war unter dem Limit, mit Metallgehäuse darüber!>> Kann ich 100%ig bestätigen! Manchmal kommt man aus dem Staunen nicht> ´raus.
Auch ich als EMV- Messknecht ;-) kann das bestätigen !!