ich habe diesen bausatz gekauft und zusammengebaut .
wenn man auf der fernbedinung die taste zu relai2 1 betetigt bleibt es
so lange ein bis mann noch einmal draufdrückt weis jemand fileicht wie
man die schaltung so feränden könnte das das relais nur solange schaltet
so lange man die taste drückt .
sobalt mann sie loslässt schaltet das relais nicht mehr
wie kan ich das anschtellen?ß
habe gleich das datenblatt dazugelegt
bitte schreibt wer es weis
Das Programm auf dem µC entsprechend anpassen. Liegt der Quelltext nicht
vor, ein passendes Programm komplett selber schreiben.
Nachtrag: Du plenkst und deine Shift-Taste ist total unterfordert!
volltroll.de wrote:
> Na dann, lernen oder Geld Sparen und nen Entwickler Bezahlen.
Dem ist im Grunde nichts hinzuzufügen. Know-how aneignen oder einkaufen.
wo zum teufel lerne ich jetzt auf die schnelle software schreiben
und übrigenz meine schiff taste is hin und ich bin legasteniker also
macht euch nicht über meine rs lustig wen es geht
Es gibt hier im Forum Einsteiger-Tutoriale für AVR-GCC (C) und AVRStudio
(Assembler). Meiner Meinung nach einfacher ist aber Bascom-Basic. Hierzu
gibts hier allerdings kein Tutorial.
Mit Bascom RC5-Signale einer Fernbedienung auswerten und darauf hin
einen Port zu triggern ist eigentlich ein Kinderspiel, mit dem festen
Willen und dem Ziel vor Augen sollte man das mit ein paar Stunden
einlesen hinbekommen.
Bedenke aber, dass du einen Programmieradapter brauchst, um den
ATtiny2313 auf dem Board beschreiben zu können. Hier reichts von
einfachsten Selbstbaulösungen für den Druckerport bis hin zu teuren
Adaptern mit USB. Wenn du noch eine echte pralelle Schnittstelle an
deinem PC hast, spricht nichts gegen die simple Lösung um einmalig einen
µC zu flashen.
Lad dir einfach mal die kostenlose Demo von Bascom herunter und schau in
die recht gute Hilfe. Stichwörter für den Anfang sind wohl "Config RC5"
und "GetRC5". Hab zufällig gestern Abend erst damit ein bissl
rumgespielt, aber lies dich erstmal selber ein wenig ein.
Gruß
Dominique Görsch
PS: Du solltest auch einmal einen Blick auf
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom werfen.
>und übrigenz meine schiff taste is hin und ich bin legasteniker also>macht euch nicht über meine rs lustig wen es geht
Wenn du wirklich Legastheniker bist tut es mir leid, aber wie hast du
mit kaputter Shift-Taste das Fragezeichen hinbekommen? Mit der
Zeichentabelle bestimmt nicht, denn dann wäre das mit dem "?ß" nicht
passiert.
@Christian Rieger (bastler14)
Lass dich nicht anmachen, es gibt immer Leute die auch auf DIE Frage
Antworten.
qDominique Görsch (dgoersch)
Wegen diesen Problem, zu fordern, in die Controllertechnik einzusteigen
ist doch etwas übertrieben.
>Mit Bascom RC5-Signale einer Fernbedienung auswerten und darauf hin
Dieses Teil habe ich von einen Kollegen.
Der hat das selbe Problem,bloß das er die letzte Situation speichern
möchte.
Mit Pic und RC5 Protokoll habe ich es versucht.
Dabei muss ich feststellen das die oben genannte Fernsteuerung nicht mit
RC5 arbeitet.
Grüße
na ja ich hätte deswegen nicht mit dem software schreiben angefangen
aber es muss doch irgedwie gehen ohne das ich gleich den atiny
umprogramieren muss es muss doch noch wos anderes geben
@Christian Rieger (bastler14)
Frage Hannes ob er dir deine Kleinen Wünsche implantieren kann.
Er programmiert und schickt dir bestimmt einem Controller, wie ich ihn
kenne.
Über den Preis werdet Ihr euch schon einig.
MfG
RC5 ist unter Bastlern nur deshalb so bekannt, weil es an jeder Ecke (im
Netz) RC5-Routinen gibt. Die meisten Fernbedienungen nutzen aber andere
Codes als RC5.
Im Anhang ist noch ein anderes Beispiel für den Pollin-Bausatz, da
steuern mehrere IR-Empfänger (in verschiedenen Räumen) parallel
geschaltet mehrere Tiny2313 an, um die Rolläden und noch ein paar
Lichtstromkreise eines Hauses zu steuern.
...
juppi wrote:
> @Dominique Görsch (dgoersch)>> Wegen diesen Problem, zu fordern, in die Controllertechnik einzusteigen> ist doch etwas übertrieben.
Ich fordere garnichts, wie ich ja oben schon schrieb, Know-how aneignen
oder einkaufen.
>>Mit Bascom RC5-Signale einer Fernbedienung auswerten und darauf hin>> Mit Pic und RC5 Protokoll habe ich es versucht.> Dabei muss ich feststellen das die oben genannte Fernsteuerung nicht mit> RC5 arbeitet.
Hmm, ok. Das ist unschön. Hab leider dieses Board nicht, sonst würde ich
auch mal schauen. Generell kann es aber nicht schaden, die Software auf
RC5 umzustellen und eine andere (z.B. Universal-) Fernbedienung zu
verwenden.
Gruß
Dominique Görsch
Hannes Lux wrote:
> RC5 ist unter Bastlern nur deshalb so bekannt, weil es an jeder Ecke (im> Netz) RC5-Routinen gibt. Die meisten Fernbedienungen nutzen aber andere> Codes als RC5.
Ich hatte RC5 immer als Quasi-Standard angesehen. Zufälliger Weise nutzt
auch die Mehrzahl meiner Geräte im Haushalt RC5. ;)
Christian Rieger wrote:
> aber ich möchte nur auf der fernbedinung auf taste 1 drücken und der> soll schalten lasse ich sie los get er nicht mehr bis ich die taste> wieder drücke
Das ist zwar in der Tat nur eine sehr kleine Modifikation, aber es geht
kein Weg daran vorbei dies in der Software vorzunehmen. Zumindest fällt
mir auf Anhieb nicht ein, wie man das diskret lösen könnte, da ser µC
den Status "Taste losgelassen" in keiner Art nach außen signalisiert.
hallo hanes man hat mir gesagt du köntest mier einen microcontroler
programieren wen du lust hast können wir ferhandeln ich kenne mich nicht
so gut aus mit dem programieren von microcontrolern
> okay aber er ist hir nur als gast eingetragen
Ja und? Sind Gäste schlechter als Eingeloggte?
http://www.mikrocontroller.net/user/show/hannes> Generell kann es aber nicht schaden, die Software auf> RC5 umzustellen und eine andere (z.B. Universal-) Fernbedienung zu> verwenden.
Warum das denn?????
Nur weil der BASCOM-Baukasten ein RC5-Modul liefert?
Warum eine Universal-Fernbedienung kaufen wenn man die Fernbedienung mit
RECS80-Code zum Bausatz dazu bekommt und vor einiger Zeit als Zubehör
für 1 Euro kaufen konnte?
Da ist es doch wohl sinnvoller, sich mal auf Hardware-Ebene zu begeben
und eigenen Code zu schreiben als nur vorgefertigte Bausteine zu
verwenden.
...
Mir gehts garnicht um den Code oder um Bascom-Bausteine. Aber in den
meisten Haushalten sind heute doch ohnehin Universal-FB im Einsatz,
zumindest hat in meinem Umfeld fast jeder mind. ein so ein Dingen, statt
eine Horde von gerätespezifischen FB auf dem Tisch liegen zu haben für
TV, DVD-Player, DVB-C-Tuner, VCR, Amp, Streaming-Client, ... So habe ich
z.B. eine Universal-FB im Wohnzimmer für den ganzen Kram dort und eine
im Schlafzimmer. Da bietet es sich doch an, auch die Relaiskarte mit
dieser FB zu steuern. RC5 können die in der Regel alle (beliebiges
Philips-Gerät einstellen).
Hier ist noch ein Beispiel, war mal für einen Radiobastler hier im Forum
gemacht, ich finde den Thread aber jetzt nicht.
Hier ist demonstriert, wie man auch auf das Loslassen einer Taste
reagieren kann.
...
was sol ich jetzt damit machen wie ich schon gesagt habe ich verstehe
weder etwas fom software schreiben und auch nichts vom programieren also
kann ich damit nichts anfangen
juppi (Gast) schrieb Datum: 09.02.2009 11:53
> http://www.hanneslux.de/avr/pollin_ir8/index.html> Das ist gut .
Danke...
> Werde ich nutzen.
Dann berichte mal wenn Du fertig bist.
juppi (Gast) schrieb Datum: 09.02.2009 12:04
> @Christian Rieger (bastler14)> Frage Hannes ob er dir deine Kleinen Wünsche implantieren kann.> Er programmiert und schickt dir bestimmt einem Controller, wie ich ihn> kenne.
Er hat keinen Kontakt zu mir aufgenommen, obwohl ich oben einen Link auf
das Kontaktformular (zu mir) gepostet hatte und auf meiner HP auch meine
Mailadresse zu finden ist (allerdings nicht auf der verlinkten Seite).
Ich hätte ihm das Programm angepasst, vorausgesetzt, er hätte mir
halbwegs verständlich (und eindeutig) seine konkreten Wünsche
mitgeteilt.
> Über den Preis werdet Ihr euch schon einig.
Einen Preis hätte es nur dann gegeben, wenn ich Material (AVR) und Porto
gebraucht hätte, also ihm einen gebrannten AVR zugeschickt hätte.
Aufgrund der anderen beiden Threads von "bastler14"
Beitrag "Sender-Empfänger" und
Beitrag "PC Relaisbrett -8K infrarotempfänger" sehe ich das inzwischen
anders. Er weiß nicht so recht, was er will, kennt die technischen
Möglichkeiten und Zusammenhänge nicht, da wird er mit dem programmierten
AVR nicht glücklich werden. Da besteht die Gefahr, dass ich die nächsten
Wochen/Monate/Jahre mit Nachbesserungen beschäftigt bin. Das wird ein
Fass ohne Boden, da kann ich gut drauf verzichten.
...
Hallo Hannes
Ich habe auch bemerkt das er nicht reagiert hat,deswegen auch kein
nochmaligen Anstoß von mir.
Auch das von dir aufgezeigte kenne ich,glaube es ist erledigt.
>Dann berichte mal wenn Du fertig bist.
Ich will mal wieder mit "AVRs" anfangen.
Es gibt eben wesentlich mehr Informationen als über PICs.
Solche Teile liegen auch noch bei mir rum.
Das mit der IR-Fernsteuerung ist für ein Kollegen,der möchte nur eine
Speicherung des letzten Zustands.
Hatten vor 9 Jahren unsere DMX Anlage "alles 19' Technik aufgebaut.
Ich habe Unterstützung geleistet ,da ich aus der U880 Zeit komme.
Einmal Assembler immer Assembler.
..aber vielleicht werde ich jetzt mit c,c++ oder c#
anfangen.
P.S. es wir noch ein Weilchen dauern
Grüße
> ich bin legasteniker
Ihr wahrt aber fleißig die letzten Jahre, so oft wie man heutzutage
schon Leute vom Lese/Schreibschwäche vorfindet. Ich glaub eher, das
liegt am verkorksten Elternhaus, schlechten Schulen und mangelnder
Initiative, sich mal selber etwas anzueignen, was einem keine Highscore
einbringt...
Egal, führt ja zu nichts.
Deine Fernbedienung ist für deinen Einsatzzweck absolut ungeeignet,
sofern man sie nicht anpasst. Das kannst/willst du nicht, also wird es
so nicht funktionieren.
Dieses Dumme rumgehakke KOTZT nicht mir nur an, auch andere.
Nur die "SCHLAUMEIER", wenn die wenigstens einen Hauch von Ahnung haben
würden, schei...en die sich in die Hose!
Durch euer Dummgeschreibe, fällt jeder Ansporn einem anderen zu Helfen!
VERSTANDEN!!!??
Hallo Gast
>Ihr wahrt aber fleißig die letzten Jahre, so oft wie man heutzutage>schon Leute vom Lese/Schreibschwäche vorfindet. Ich glaub eher, das
Es gibt sehr viele Menschen ,welche die letzten 20 Jahre nicht
geschrieben haben,außer Fragebogen ausfüllen,aus welchen Gründen auch
immer.
..schreiben kann verlernt werden.
Schreibt man wieder, auch wenn es in Foren ist ,kann man es als gute
Übung sehen.
Den Mut zu schreiben sollte keiner verlieren.
MfG
juppi wrote:
> Hallo Gast>>>Ihr wahrt aber fleißig die letzten Jahre, so oft wie man heutzutage>>schon Leute vom Lese/Schreibschwäche vorfindet. Ich glaub eher, das>> Es gibt sehr viele Menschen ,welche die letzten 20 Jahre nicht> geschrieben haben,außer Fragebogen ausfüllen,aus welchen Gründen auch> immer.> ..schreiben kann verlernt werden.> Schreibt man wieder, auch wenn es in Foren ist ,kann man es als gute> Übung sehen.> Den Mut zu schreiben sollte keiner verlieren.>>> MfG
Das sieht Mann und Frau an deiner Schreibweise!
Troll dich in's Bett!
> ich bin legasteniker
Ich eigentlich auch, allerdings ein sehr disziplinierter. Ich habe eine
sehr ausgeprägte Leseschwäche (da hilft auch kein Training) und beim
Schreiben geht auch so allerhand schief. Ich muss jeden geschriebenen
Text mehrfach durchlesen und ggf. korrigieren. Das ist sehr ätzend und
kostet viel Zeit. Ich nehme mir aber diese Zeit, denn ich halte es für
sehr ungezogen, anderen Leuten meine ungeprüften Texte vorzusetzen. Ich
meine auch, dass die meisten jungen Leute, die sich Legastheniker
nennen, einfach nur keine Lust auf sorgfältiges diszipliniertes
Schreiben haben. Ähnlich verhält es sich mit der Modekrankheit ADS. Zu
meiner Zeit hat man den Arsch voll gekriegt (Prügel bezogen), wenn man
nicht stillsitzen wollte. Nein, es sind nicht Alles so, aber es werden
immer mehr.
@Juppi: Prost...
@Hobbylöt: Muss ich das jetzt verstehen???
...
Hannes Lux wrote:
> Ähnlich verhält es sich mit der Modekrankheit ADS. Zu> meiner Zeit hat man den Arsch voll gekriegt (Prügel bezogen), wenn man> nicht stillsitzen wollte. Nein, es sind nicht Alles so, aber es werden> immer mehr.
Hör' bloß auf. Mein Sohn ist ein richtiger Zappelphilipp und immer
"unter Strom". Irgendwann hab ich aufgehört zu zählen, wie oft man ihm
schon ADS andichten wollte und der Meinung war man müsste ihn mit
Medikamenten ruhig stellen **kopfschüttel**. Glücklicher Weise haben wir
einen kompetenten Kinderarzt, der nicht auf diesen ADS-Zug aufgespungen
ist und direkt mit Psychopharmaka um sich wirft, nur weil ein Kind
lebhafter ist als andere.
> Hör' bloß auf.
Warum sollte ich?? ;-)
> Mein Sohn ist ein richtiger Zappelphilipp und immer "unter Strom".
Ich will mich nicht zum Erziehungs-Guru aufspielen (da fehlt mir die
Kompetenz, obwohl ich meine, dass ich bei Tochter (34) und Stiefsohn
(39) nicht allzuviel falsch gemacht habe, solange sie unter meinem
Einfluss standen), aber vielleicht hilft eine (sportliche?) Betätigung,
die ihn so auslutscht, dass "sein Akku leer ist", er also froh ist, dass
es mal etwas ruhiger zugeht?
...
Klar, er soll auch Sport machen. Haben bisher nur noch nicht das
Richtige für ihn gefunden. Bisher wird er einfach von uns
"ausgelutscht", durch Radfahren, Rumtoben und all sowas halt.
Öhm nein nicht wirklich. Wie gesagt, er ist einfach aufgedreht. Wenn er
sich für eine Sache interessiert, kann er sich ohne Probleme einige Zeit
darauf konzentrieren. Als ADS-Kranker könnte er selbst das nicht. Er
baut Stundenlang mir Duplo, Lego, Fischertechnik, schaut mir bei meinen
Lötarbeiten zu und hilft auch mit (siehe auch
Beitrag "Re: Ansteuerung von 80 LEDs mit PWM").
Aber irgendwie ist es ja heute Mode, alle Kinder die etwas wilder oder
anstegender sind als ADS-Krank abzustempeln und ruhig zu stellen.
Moins. Hab auch dieses Teil gekauft, aber es läuft irgendwie nicht.
Das LED leuchtet, Kontroller ist auch in Ordnung (hab auf
EvaluationBoard eingesetzt und das Programm als .hex rausgezogen). Alle
Lötstellen habe ich auch getestet. Keine Ahnung.
Weiss jemand, was man noch Überprüfen kann?
Noch ne blöde Frage, wie kann das AtTiny ohne Taktgenerator
funktionieren?
> (hab auf EvaluationBoard eingesetzt und das Programm als .hex> rausgezogen).
Das halte ich für ein Gerücht, der Pollin-AVR ist auslesegeschützt.
> Noch ne blöde Frage, wie kann das AtTiny ohne Taktgenerator> funktionieren?
Warum sollte er nicht funktionieren??? Schau doch einfach mal ins
Datenblatt des Tiny2313. Im Kapitel Clock-Sources erfähst Du dann, wie
und warum das funktioniert.
...
ohne Taktgenerator? Da funktioniert garnix. Schalt mal den internen
Taktgeber ab und schliess auch extern Keinen an, dann siehst du es
selbst. Alles Weitere sagt dir das Datenblatt.
bye
Frank
Guten Abend
Ich habe nur mal eine Schnelle Frage an die Experten hier, ich bin
leider im Elektronikbereich, ein absoluter Laie.
Ich möchte mit meiner Philips Pronto FB, eine Lichtscene in meinem
Heimkino steuern. Ich bin gerade auf diesen Bausatz gestoßen, aber eine
Sache irritiert mich. Es steht im Text, ich könnte Heizungssysteme,
Garagentore usw. steuern. Unten im Text ist aber eine Schaltleistung von
48V/3A angegeben. Benötige ich also noch eine Relaisplatine, die dann
die 230V Lampen ansteuert ?
Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich dankbar ;)
Gruß Holger
Naja, die zum Bausatz gehörenden Relais sind nicht für das Schalten von
Verbrauchern an Netzspannung vorgesehen. Zusätzlich möchte sich der
Hersteller absichern, falls Jemandem etwas betreffs Netzspannung
passiert.
Und mit Deiner "Philips Pronto FB" wird der Bausatz vermutlich sowiso
nicht funktionieren.
...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang