Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MC34063 mit externem Transitor


von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wollte demnächst mal ein paar Experimente mit IDE Laufwerken(CD-ROM und 
HD) starten, und da diese doch etwas mehr Strom ziehen wollte ich dem 
ganzen einen Stepdown spendieren. Eingang sind 2x etwa 18V und Ausgang 
sollen 5V und 12V jeweils 1.5A werden (das sollte hoffentlich reichen).

Als Regler wollte ich den MC34063 einsetzen und habe mit einem 
Berechnungstool folgende Werte ermittelt:
1
[12V]           [5V]
2
Ct=285 pF       124 pF
3
Ipk=3000 mA  
4
Rsc=0.1 Ohm
5
Lmin=12 uH
6
Co=31 uF        75 uF
7
R1=1.5k R2=13k  R1=1k R2=3k
8
(12.08V)        (5V)

Da der Peakstrom über das hinausgeht was der Schaltregler liefern kann 
und falls ich später noch mehr power brauche auf einem Zweig wollte ich 
das ganze laut Datenblatt mit externem Schalttransitor aufbauen.
Habe mal für 5V einen Plan entworfen, habe nur ein paar kleine Probleme.
- Der Widerstand an der Basis (R1) wie ist der zu bemessen? Das 
Datenblatt sagt da leider nix aus :-\
- Sind die Bauteile soweit passend gewählt (Spule, Diode) oder nicht 
brauchbar in der Konfiguration? Habe diese gewählt weil ich sie gerade 
da habe.
- Selbiges für den Schalttransitor. Hätte hier noch zwei etwas betagte 
2N3055(ob die noch gut sind...) sowie einen BD249C zur Verfügung.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Autsch. 2N3055 oder BD249 als hochfrequenter Schalttransistor...
Nimm lieber einen besseren Schaltregler, wie LM2576 oder neuere.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm... okay überzeugt das Ding schaft 3A und ich brauch keinen externen 
Transistor.
Frage: Hab mal bei Reichelt geschaut die Adj Version ist gegenüber der 
Fixed Version günstiger, hat das nen Grund? Ist die Fixed Version zu 
bevorzugen? Ich mein wegen den 60cent ist es egal aber interessieren 
würds mich schon.

- Aber welche Diode? (Vorzugsweise Reichelt oder CSD?). Die im Dateblatt 
angegeben 1N5823 finde ich nicht und die SB 320 DIODE soll laut reichelt 
= SR 302 sein, schaft aber "nur" 3A das Datenblatt sagt aber irgenwas 
von das die diode mind das 1.2 fache des Maximalen Stroms abkönnen muß.

- Spule, laut Datenblat um die 100uH: L-PISR 100µ sollte gehen, größer 
--> Besser?

- Ausgangs Kondensator: Wie "wählerisch" ist der LM da?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Den Unterschied zwischen SB320 und SR302 sehe ich grad nicht. Nur steht 
die eine im Datasheet drin, also wird es die andere auch tun. Sind bei 
der Diode zudem 3A Mittelwert.

Der Elko sollte ein Low-ESR Typ sein. Was einen guten Anlass gibt, sich 
nach einem besseren Lieferanten umzusehen, denn Reichelt kann damit m.W. 
nicht dienen, TME aber schon.

Der -ADJ unterscheidet sich nur im internen Spannungsteiler. Und 
vielleicht darin, dass R im einem Fall die Marke XYZ und im anderen Fall 
den Schrottnachbau ZYX liefert.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke schonmal soweit. Das Limit was ich mir vorher gesezt hatte war 
1.5A mehr werd ich (hoffentlich) nicht brauchen vieleicht wenn zwei 
Laufwerke gleichzeitig nen Spinup machen auch mal 2A. Bei TME hab ich 
noch nie bestellt, bin da also etwas "vorsichtig". Im Datenblatt habe 
ich glesen das man auch Elkos höherer Spannungsfestigkeit nehmen kann da 
diese nen niedrigen ESR haben, wollte also einfach 2x100V parrallel 
schalten leider steht im Datenblatt nicht drinn WIE low der ESR sein 
soll.
Reichelt bietet auch LowESR typen an 
(http://www.reichelt.de/?ARTICLE=84590) passen in sofern zum LM da da 
auch nur "low esr" draufsteht, bei CSD gibts auch welche wengleich acuh 
teurer ;)
Was genau meinst du mit Schrott-Nachbau, schon schlechte Erfahrungen 
gemacht? Meinst du ich sollte lieber die Adj oder die Fixed Version 
nehmen welches davon ist den der "Schrott"?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Läubi .. wrote:

> Bei TME hab ich noch nie bestellt,

Bislang 2x ohne Probleme.

> Reichelt bietet auch LowESR typen an
> (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=84590)

Thx, die hatte ich dort noch nicht gesehen.

> Was genau meinst du mit Schrott-Nachbau, schon schlechte Erfahrungen
> gemacht?

Such mal im Forum der letzten Tage, da hat jemand sowas erlebt. Weiss 
nicht ob Schrott, aber jedenfalls hat er nen LM25xx bestellt und 
irgendwas anderes bekommen, hiess sogar anders wäre aber kompatibel. Bei 
R kriegst du nicht unbedingt das was du willst, sondern das was R dafür 
hält.

PS: Beitrag "LM2575/UTC P3596-ADJ Problem mit Ausgangsspannung"

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Okay ich werde es einfach mal wagen jezt muß ich nurnoch sehen wie ich 
am ökonomischten an die Bauteile komme auf jedefall schonmal danke ich 
werd versuchen hier zu berichten wies gelaufen ist :)

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Bei Pollin gibts den LM2576 in der 5V und 12V Variante für wenig Geld 
(da lohnt sich direkt ein 10er Pack). Und das sind dir originalen von 
National. Passend dazu die Spule: Drosselspule LCK-10605

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

@ Benedikt K.
Hast du gute Erfahrungen mit der LCK-10605 am LM2576 gemacht? Immerhin 
sollten es laut Datenblatt 100uH sein und die genannte Spule hat gute 
600uH. Ich bräuchte für meine Anwendung 5V@1A. Schafft die Spule das?

freundliche Grüße

Thomas

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Thomas S. wrote:
> Hast du gute Erfahrungen mit der LCK-10605 am LM2576 gemacht? Immerhin
> sollten es laut Datenblatt 100uH sein und die genannte Spule hat gute
> 600uH.

Ja. Die LM257x sind extremst unkritisch, da muss man schon viel falsch 
machen, damit die nicht funktionieren (man kann selbst die Diode 
weglassen, dann ist der Wirkungsgrad miserabelst, aber das IC liefert 
trotzdem die gewünschte Spannung). Die 625µH sind zwar mehr als benötigt 
werden, aber das führt eigentlich nur dazu, dass der Stromripple 
geringer wird, da der Regler  verstärkt im Continous Mode arbeitet.

> Ich bräuchte für meine Anwendung 5V@1A. Schafft die Spule das?

Ja. Die Spule ist sogar mit 2A angegeben, aber dann wird sie schon 
ordentlich warm. Mehr als etwa 1,5A würde ich im Dauerbetrieb nicht 
drauf geben.

Ich betreibe mit einem 2576-5 und dieser Spule rund 200 LEDs per PWM 
(=2-3A). Die Massefläche der Platine reicht dabei als Kühlkörper aus für 
den 2576.
Vorher hatte ich eine PISR-330µH dran, die wurde deutlich wärmer, was 
auch daran liegt, dass diese im Vergleich zur LCK-10605 geradezu winzig 
ist.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

@ Benedikt k:
Super, vielen Dank. Dann werde ich gleich mal ein paar mitbestellen.

Gruß
Thomas

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Benedikt K. wrote:

> (man kann selbst die Diode weglassen, dann ist der Wirkungsgrad
> miserabelst, aber das IC liefert trotzdem die gewünschte Spannung)

Hast du das mal unfreiwillig ausprobiert? Oder wie kommt man auf sowas?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nachteil bei einer stark überdimensionierten Spule dürfte eine 
verzögerte Lastwechselreaktion sein. D.h. under/overshoot bei starkem 
Lastwechsel ist dadurch ausgeprägter.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

A. K. wrote:
>> (man kann selbst die Diode weglassen, dann ist der Wirkungsgrad
>> miserabelst, aber das IC liefert trotzdem die gewünschte Spannung)
>
> Hast du das mal unfreiwillig ausprobiert?

Ja. Spule dran, Elkos dran, Feedback nicht vergessen, Spannung dran: 
Geht.
Nur wird das IC irgendwie wärmer als sonst. Mit dem Oszi gemessen: Das 
Signal sieht gut aus (da der Schalttransistor ein Emitterfolger ist, 
wurde der bei 0V - BE also rund -0,7V leitend, was dazu führt, dass die 
Kurvenform aussieht wie im Normalbetrieb mit Diode. Es hatte etwas 
gedauert, da ja alle Signale gut aussahen, aber irgendwann ist mir dann 
doch noch die Diode aufgefallen, die einfach nicht da war.
Ich hatte die Schaltung schon dutzende Male aufgebaut, ich kenne die 
Belegung des 2574 und 2576 sogar auswendig, aber irgendwie war das schon 
spät Abends und die Konzentration war nicht mehr voll da...

A. K. wrote:
> Nachteil bei einer stark überdimensionierten Spule dürfte eine
> verzögerte Lastwechselreaktion sein. D.h. under/overshoot bei starkem
> Lastwechsel ist dadurch ausgeprägter.

Stimmt. Vor allem wenn man die Elkos aufgrund des nun kleineren 
Stromripples kleiner macht.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Das sit natürlich verlockend... nur wenn ich wieder bei zwei Versendern 
bestelle kommen jedesmal extra Versandkosten dazu, ich muß aber mal 
sehen was ich alles brauche.
Was für Elkos verwendest du denn?

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Läubi .. wrote:
> Was für Elkos verwendest du denn?

Ganz normale. Da aufgrund der großen Spule der Stromripple recht gering 
ist, funktioniert das auch recht gut. Wenn der Strom etwas höher ist, 
dann 2 oder 3 kleinere parallel.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt K. wrote:
> A. K. wrote:
>> Nachteil bei einer stark überdimensionierten Spule dürfte eine
>> verzögerte Lastwechselreaktion sein. D.h. under/overshoot bei starkem
>> Lastwechsel ist dadurch ausgeprägter.
>
> Stimmt. Vor allem wenn man die Elkos aufgrund des nun kleineren
> Stromripples kleiner macht.
Hm... das ganze soll ja als NT für eine Festplatte und ein CD-ROM 
Laufwerk werden, könnte es da zu Problemen kommen? Auch wenn ich 
ausrangierte Laufwerke nutze will ich die (und den AVR Controller) ja 
nicht abschießen...

Und Nochwas seh ich das richtig das die Kühlfahne mit GND verbunden ist 
ich also Gefahrlos zwei Stück an einen KK schrauben kann? Hab mir da 
nämlich schonmal selbst ins Knie geschossen weil einer der Regler Vout 
auf der Kühlfahne hatte :D

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Läubi .. wrote:

> Hm... das ganze soll ja als NT für eine Festplatte und ein CD-ROM
> Laufwerk werden, könnte es da zu Problemen kommen? Auch wenn ich
> ausrangierte Laufwerke nutze will ich die (und den AVR Controller) ja
> nicht abschießen...

Mach die Ausgangselkos etwas größer als für die Funktion unbedingt 
notwendig (die 1000µF, wie im Datenblatt empfohlen sollten reichen, am 
besten ein paar kleinere Elkos parallel schalten), dann sollte das 
Netzteil auch bei größeren Lastschwankungen die Spannung ausreichend 
stabil halten.

> Und Nochwas seh ich das richtig das die Kühlfahne mit GND verbunden ist
> ich also Gefahrlos zwei Stück an einen KK schrauben kann?

Ja.

> Hab mir da
> nämlich schonmal selbst ins Knie geschossen weil einer der Regler Vout
> auf der Kühlfahne hatte :D

Ist vermutlich jedem schonmal passiert. Bei mir waren es 6 Stück TDA7293 
die jetzt ein Loch in der Mitte haben, da sie durch die kurzschlossene 
negative Spannung wohl zuviel Strom gezogen haben (V- liegt am Gehäuse, 
das bei mir auf Masse lag).

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Ach ja ich werde jezt wohl bei Pollin bestellen, gibt es zufällig auch 
ne passende Diode dort? Oder sonstiges Empfehlenswertes aus anderen 
Bereichen?
Gestern kamm nämlich freundlicherweise ein 5€ Gutschein von Pollin, was 
ja in etwa den Versandkosten entspricht :)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Such dort nach Herrn Schottky und du wirst fündig. Die MBRD650 müsste 
passen. Kannst dabei auch beide Dioden parallel schalten.

von Kai E. (kai20)


Lesenswert?

Gut wäre auch eine sehr schnelle Epi Diode ES3D (3A),
10 Stück für 0.95Euro (sonst wesentlich teurer).
Läuft bei mir einwandfrei.

Zwar höhere Ud aber kleinere Kapazität, je kleiner, je weniger Verluste.
Sollte sich auf jeden Fall rechnen, wenn die Schaltfrequenz höher als 
52kHz ist.

Kai

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hier ist der LM2576 am Werk, also 52KHz (jedenfalls wenn von Pollin 
bestellt, bei R kommt offenbar gerne der P3596 entsprechend LM2596 mit 
150KHz).

Wenn dann nur eine Diode der MBRD650 verwendet wird, sind es 145pF bei 
0,5V gegenüber der ES3D mit 45pF bei 0,7V. Dürfte besser ausfallen. 
Jedenfalls hat die weniger als die dafür gängige SB320 mit ihren 180pF 
oder gar die von NS empfohlene SR302 mit 300pF - von der ebenfalls 
empfohlenen 1N5823 mit 1470pF ganz zu schweigen.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. wrote:
> kannst dabei auch beide Dioden parallel schalten.
Hat das nen Vorteil? Hab bisher immer gelesen das man das normalerweise 
nicht tun sollte, da die Dioden nicht gleichmäßig belastet werden dabei.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Normalerweise darf man das wirklich nicht. Bei solchen Doppeldioden 
sieht das jedoch anders aus, da sie fabrikationstechnisch praktisch 
identisch und thermisch eng gekoppelt sind. Zumal in dieser Anwendung 
bereits eine einzige Diode die gesamte Leistung verdauen kann.

Ob das hier was bringt oder kostet weiss ich nicht. Die Flusspannung 
sinkt dabei etwas, die Kapazität verdoppelt sich. Probier es aus und 
schreib drüber.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Okay werde dafür nen Jumper Vorsehen ;)
Muß nurnoch schauen das ich nix vergessen habe und dann kann die 
Bestellung rausgehen und das Testen beginnen :)

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Grr... Jezt wollte ich bei Pollin bestellen und nun sind die Spulen 
ausverkauft und auch nix passendes hier rumliegen. Hab zwar einiges aus 
alten SNT rumliegen aber keine Ahnung bzgl. der Werte...
Kann ich mir eine passende Spule selberbauen? Bei Pollin gibts ja nen 
paar Spulenkerne, und Lackdraht hätte ich noch rumfliegen in 
verschiedenen Dicken, Problem ist nur: Ich hab keine Ahnung was für AL 
Werte, benötigter Durchmesser etc. ich da wählen sollte und wieviel 
Windungen benötigt werden und ob man das ohne Erfahrung überhaupt 
einigermaßen brauchbar hinbekommt...

von SoLaLa (Gast)


Lesenswert?

> Wollte demnächst mal ein paar Experimente mit IDE Laufwerken(CD-ROM und
> HD)

wenn Du damit auch 3,5" HDs meinst, dann nimm für die SB3xx lieber 
irgendwelche 5A-typen (SB560 z.B.). Den Anlaufstrom der HDs verkraften 
die SB3xx auf Dauer nicht. Ich hab schon diverse Festplattenreceiver in 
der Art wegen abgerauchter Dioden umgebaut

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bei der Pollin'schen MBRD650 mit beiden 3A-Dioden parallel dürfte das 
kein Problem sein.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. wrote:
> Bei der Pollin'schen MBRD650 mit beiden 3A-Dioden parallel dürfte das
> kein Problem sein.
Werde es ja sehen, aber vor dem Testen steht noch das Problem mit der 
Spule :-\
Hab mal etwas im Internet rumgesucht das meiste Bezog sich aber eher auf 
Spulen für den Radioempfang und hat mich ehrlichgesagt mehr verwirrt als 
weitergebracht.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Hab jezt doch noch was gefunden:
http://www.sprut.de/electronic/switch/parts.html
Leider steht da das der Sättigungstrom vom Material abhängt und Pollin 
veröffentlicht da leider kein Datenblatt :(
Hab irgenwie das Gefühl das ich wohl doch nochmal woanders ne passende 
Spule bestellen muß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.