Forum: Haus & Smart Home Heizungsschnittstelle 7-8-9


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo an Alle Vaillanter,

ich hoffe ich habe meine benötigte Info nicht beim Überfliegen 
übersehen,
daher mein Kenntnisstand plus Frage kurz zusammengefasst:

1. Tado kann an eine analoge 7-8-9 Schnittstelle angeschlossen und diese 
Regeln.
2. NetAtmo kann das nicht.

Ich habe eine AtmoFit Classic ohne jeglichen Regler (eigentlich könnte 
ein VRC 410s dran, welcher aber nur noch gebraucht bei eBay zu schießen 
ist).

Da ich mir irgendwann im Amazon-Kaufrausch mal den NetAtmo geholt habe, 
liegt er halt jetzt hier.
Kann ich Ihn als Relais für die 230V 3-4-Schnittstelle nehmen oder ist 
das Relais nur für 24V ausgelegt, konnte mir bis jetzt keiner sagen.
Hat es so schon jemand verbaut?
Oder soll ich lieber 300€ in die Hand nehmen und das Gerät von Tado 
bestellen.

Wenn noch Luft ist eine Laien-Frage:

Wie macht Ihr das denn dann mit dem Raumthermostat? Ich habe noch 
einstellbare Thermostatköpfe mit Zeitschaltuhr. Synchronisiert ihr die 
Einstellzeiten dann?
Wäre ja doof wenn der Heizkörper sagt 17,5 Grad reichen, dass 
Raumthermostat sagt ich schaffe meine vorgegebenen 20 Grad nicht und der 
Gaskessel wie verrückt die Vorlauftemperatur in die Höhe treibt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ok Frage eins hat sich ja schon beantwortet, weil es für die 3+4 
Schnittstelle bereits genutzt wird.
Zusätzlich zu meiner Laien-Frage habe ich jetzt allerdings doch noch 
eine Frage zum Warmwasser:

Geht das dann noch unabhängig, also wenn die Brücke bei 3-4 Raus ist 
oder läuft das im Zweifel kalt, weil der NetAtmo nicht schaltet.

von Steffen H. (heizungsmuffel)


Lesenswert?

Genau, der Netatmo kann nur an 3+4 betrieben werden. So habe ich das bei 
mir auch, mit 230 Volt, das ist kein Problem bzw. so vorgesehen. Ich 
habe noch die zeitprogrammierbare Zusatzsteuerung VRC-VC, die kümmerst 
sich um das Erhitzen des Duschwassers etc., unabhängig vom 
Heizungs(nicht)betrieb durch den Netatmo Thermostat. Die Heizung 
(Heizkörper) kann also (im Sommer beispielsweise) komplett aus sein, 
trotzdem wird warmes Brauchwasser produziert. Standardmäßig von 6-22 
Uhr, so habe ich das gelassen, weil ich die Programmierung mit den 
vielen Knöpfchen recht furchtbar finde und noch keine Zeit hatte mich da 
einzuarbeiten. Allerdings wundert mich gelegentlich, dass ich dafür kaum 
Heizbetrieb des Brenners feststelle, aber irgendwie kriegt er das Wasser 
doch warm (hab's allerdings auch nicht so hoch eingestellt). ;-)

Für deine Heizung kann ich mehr leider nicht sagen. Ich hatte Vaillant 
mal angeschrieben, wie man denn die Heizkurve einstellen soll wenn man 
nun einen Thermostat hat (falls die Frage in die Richtung geht). Die 
sagten volle Pulle, mein Heizungsbauer sagte allerdings es wäre 
ressourcenschonender, wenn man trotzdem den Brenner etwas zurückregelt 
(also etwas moderatere Heizkurve).
Die Frage nach dem Raumthermostat verstehe ich nicht ganz (ich hatte 
vorher keinen); man kann den Netatmo aber auch anstelle des alten 
Raumthermostats verwenden und an diese Leitungen anschließen (also wohl 
falls der auf 3+4 anlag)...

Aber wenn's mal läuft ist es schon ne feine Sache. Gestern habe ich den 
Thermostat noch mit Alexa verheiratet, jetzt geht auch (wenn auch etwas 
rudimentäre) Sprachsteuerung des Thermostats.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo Steffen,

danke für die Einstellung. Ich hab den NetAtmo für mich jetzt so 
verstanden:

NetAtmo-Raumthermostat z.B. im Wohnzimmer bekommt SOLL-Temperatur 22 
Grad,
im Zimmer sind es 20 Grad,
also funkt das NetAtmo-Thermostat an den "Regler", dass das Relais 
EIN-Schalten soll.
Im Wohnzimmer sind es 22 Grad,
also funkt das NetAtmo-Thermostat an den "Regler", dass das Relais 
AUS-Schalten soll.

Das eine gewisse Trägheit vorhanden ist, davon gehe ich aus.

Aktuell habe ich an meiner Vaillant nur zwei Drehknöpfe für Warmwasser 
und Heizung, vllt. daher auch meine Unsicherheit mit Raumthermostat.

von Steffen H. (heizungsmuffel)


Lesenswert?

Aber du hast noch einen zusätzlichen alten Raumthermostat? Oder nicht?
Schau mal auf der Netatmo-Seite nach den Bedienungsanleitungen bzw. 
Installationsanleitungen, da wird der Fall unterschieden (Ersetzen eines 
Thermostats oder neuer Thermostat) - an Einzelheiten kann ich mich nicht 
mehr erinnern, da ich noch keinen Thermostat hatte.

Also genau gesagt funkt der Thermostat an das Relais, welches dann die 
Brücke auf 3+4 schließt oder öffnet, aber im Prinzip hast du das schon 
ganz richtig geschrieben.

Ja, um ein paar Zehntel-Grad übersteuert er gerne, aber das soll 
scheinbar besser werden, wenn das Teil mal ein paar Wochen in Betrieb 
ist und dazulernt (soweit bin ich noch nicht). Und ehrlich gesagt stört 
es mich auch nicht.

Vermutlich solltest du den Regler für Heizung schon zu mind. zwei 
Dritteln aufdrehen, damit dieser Regler nicht reinfunkt. So wie ich 
Vaillant verstanden habe, werden die Standardeinstellungen der Heizung 
schon auch weiterhin berücksichtigt (also mit wieviel Pulle geheizt 
werden soll wenn die Temperatur zu niedrig geworden ist). Wenn du da 
quasi fast kein Dampf zulässt am Drehregler, dann wird wahrscheinlich 
auch nicht so viel bzw. so schnell passieren. Dann wird er vermutlich 
ständig heizen, aber sehr lange brauchen, bis er das Ziel erreicht 
hat...

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

leider ist das Projekt gestorben.
Hab keinen WLAN Empfang im Keller.
Und wollte jetzt nicht noch mit Repeatern basteln.
Dann schau ich Mal ob ich nen herkömmlichen Regler in der Bucht schießen 
kann.

Schönen Abend.

von Steffen H. (heizungsmuffel)


Lesenswert?

Tja, blöd. Ohne WLAN-Empfang fällt dann die Fernsteuerung per App oder 
Browser aus. Der Thermostat und das Relais an sich würden evtl. 
funktionieren, da diese per Funk kommunizieren und das Signal vielleicht 
stärker ist. Hab' mir zufällig auch diese Woche Powerline von AVM geholt 
mit WLAN am Empfänger am Ende der Steckdose. Funktioniert bei mir 
klasse, aber kostet halt 160 € extra...aber wenn du Geld für einen Tado 
gehabt hättest...zusammen würde das dann gleich viel kosten... ;-)

von HorstK (Gast)


Lesenswert?

Hallo, der Badlüfter (Innenbad ohne Fenster)darf nicht laufen, wenn die 
Gastherme läuft. Also Funk-Abluftsteuerung "SCHABUS FGS 170".
Die Gastherme VCW 180 XEU hat den Raumtemperaturregler Art.-Nr. 9147
an Klemme 7-8-9. Meine Frage: an welche Klemmen schließe ich an der
Gastherme die 2-adrige Steuerleitung des Funksenders an (potentialfreier
Öffner/Schließer)? Danke für eure Hilfe!

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Dem Cybermonday sei dank hab ich einen WLan Repeater gekauft und die 
Steuerung läuft.

Habe Sie ins Bad gestellt, da es der einzige Raum ohne el. 
Thermostatkopfsteuerung ist.

Aktuell übersteuert er noch leicht sein Ziel (+3 bis 4 Grad).

Mal schauen ob er sich einpendelt. Auch hab ich das subjektive Gefühl, 
dass es in den Heizkörpern plötzlich mehr rauscht und sie häufiger 
nachjustieren.

Aber ich geb ihm auf jeden Fall noch ein paar Tage/Wochen.

von Steffen H. (heizungsmuffel)


Lesenswert?

Bei mir hat er mir gestern nach 4-5 Wochen Einlernphase den erweiterten 
Heizmodus freigeschaltet. Jetzt scheint die Heizkurve nur noch im 
Schnitt ca. 0,3 Grad um den Sollwert herumzupendeln. Vorher waren es im 
Schnitt eher 0,5 Grad (mit maximalen Ausreißern von 0,7 Grad). Ich habe 
allerdings auch gar keine Heizkörperthermostate im Einsatz, nur den 
Heizungsthermostat, der im Wohnbereich steht.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sind 3-4 Grad allerdings 
exorbitant viel...vielleicht mal die anderen 
Thermostate/Heizkörperregler ausschalten oder alle auf einen mittleren 
Wert stellen und dann über 1-2 Tage beobachten wie der Verlauf ist? 
Nicht dass die indirekt die Heizung beeinflussen?

von Mike... (Gast)



Lesenswert?

Hallo Leute...

cooler Thread... aber ich steige immer wieder aus!!!

Folgende Situation bei mir...

Ich habe in der Mietwohnung einen alten Vaillant Thermoblock VCW 184
Gesteuert über ein Thermostat VRT 90 mit Zeitschaltuhr
Siehe auch meine Bilder...

Die Therme betreibt die Heizung... und auch als Durchlauferhitzer das 
Warmwasser der Dusche usw.

Ich hab seit einiger Zeit Musik, Strom, Licht über Alexa gesteuert... 
und da liegt es ja nahe, dass ich auch gerne die Heizung darüber steuern 
möchte! Bzw. über die Handynutzung die Heizung eingeschaltet wird wenn 
ich nach Hause komme...

Bis jetzt schalte ich den Regler immer manuel hoch oder runter...

Frage an euch Experten...
Das Tado System würde anscheinend funktionieren!! Beeinflusst aber evtl. 
mein Brauchwasser??

Von Honywell gibts auch was... mit überbrückung von 7-9 mit 1k???

Bin unsicher was geht...
Wenn es nach Vaillant geht... wird man da gleich 600 Euro los... und das 
will ich für ne Mietwohnung jetzt nicht einsetzen... die ich bei Auszug 
wieder zurückbauen sollte!

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Mike,
möchtest Du was selber bauen, was kaufen oder aus fertigen Komponenten 
etwas zusammenstellen?
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann möchtest Du genau das was der 
Regler jetzt kann aber fernsteuerungbar?

von jogy (Gast)


Lesenswert?

Hi,

hab eine Vaillant VC 110 Heiztherme, also ohne Warmwasserbereitung.

Kann man zwei VRT-PZA Raumthermostate im wechsel an 789 betreiben ?

Habe zwei Wohnzimmer und möchte immer nur das jeweilige Raumthermostat 
nutzen und per Umschalter den Pin 7 des jeweiligen Raumthermostaten an 
die Therme senden lassen.

Dabei soll aber die Uhr des inaktiven Raumthermostaten weiter laufen, um 
nicht immer zu neu gestellt werden zu müssen. Die Frage wäre dabei ob 
das Netzteil beide Raumthermostate mit ausreichend Strom versorgen kann 
und ob wirklich nur Pin 7 für das senden der Temperatur an die Therme 
verantwortlich ist. Dann bräuchte ich eben nur Pin7 mit einem Schalter 
hin und her wechseln. Zur Zeit stecke ich immer den Raumthermostaten per 
Steckverbindung an die Therme an, der gerade gebraucht wird.

Danke im voraus.

Gruß jogy

von Nils B. (tebe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forum-Experten,
nach ausgiebigem Studiums der Beiträge und eingehender Suche im Forum, 
stelle ich nun doch meine Frage hier...
Ich habe eine Vaillant VKU 16/2 XEU, Steuerung VRC-CB zusammen mit einem 
VIH Q 120/1. Nun wollte ich das System mit einem Tado Smart Thermostaten 
inkl. Bridge und Tado Extension Kit nachrüsten - soweit geschehen. 
Allerdings steuert die App weder die Heizung, noch die 
Warmwasserspeicherung - die App tut nur so bzw. simuliert die Steuerung. 
Obwohl die Temperatur z.B. abgesenkt werden sollte, steigt die 
Raumtemperatur unabhängig von der Steuerung. Ich habe nach Anleitung das 
Extension Kit installiert, indem ich in der Steuerung der Heizung (Foto 
angefügt) das blaue Kabel auf N, das braune Kabel auf 3 und das Graue 
auf 4 lege (keine Brücke vorhanden, die entfernen sollte auf einer der 
Klemmen) --> im Extension Kit sollte ich das blaue Kabel auf N, das 
braune Kabel auf L und das Grau auf 4. Die Brücke im Extension Kit 
sollte auf Position 2 gesteckt werden. Hat vielleicht jemand eine Idee 
für mein Problem? Ich kann jede Hilfe gebrauchen, um am Ende die 
Warmwasserversorgung UND die Heizung über den Thermostaten zu steuern 
bzw. runter zu fahren wenn niemand im Hause ist. Danke schon einmal im 
Voraus. Grüße

von Welle 🧐 S. (w3llschmidt)


Lesenswert?

Nils B. schrieb:
> Warmwasserversorgung UND die Heizung über den Thermostaten zu steuern
> bzw. runter zu fahren wenn niemand im Hause ist.

Blöde Frage: was willst Du bei der Warmwasserversorgung den Thermostaten 
steuern lassen?

von Nils B. (Gast)


Lesenswert?

W3ll S. schrieb:
> Nils B. schrieb:
> Warmwasserversorgung UND die Heizung über den Thermostaten zu steuern
> bzw. runter zu fahren wenn niemand im Hause ist.
>
> Blöde Frage: was willst Du bei der Warmwasserversorgung den Thermostaten
> steuern lassen?

Hallo - keine blöde Frage, ich habe mich unklar ausgedrückt...mit dem 
Thermostaten meine ich die Steuereinheit des Funksystems (ist auch 
gleichzeitig ein Raumthermostat...in diesem Falle aber primär die 
Verbindung zu meiner App in die Steuerung —> Warmwasserbereitung soll 
aus bzw. an geschaltet werden können...vor allem aus, wenn wir nicht im 
Ferienhaus sind. Ist klarer geworden? ...danke

von Christian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, vielen Dank für die vielen Tipps. Ich würde gerne mal in die 
Runde fragen, ob jemand die Vaillant Thermoblock VC 112 E mit dem Tado 
oder Netatmo System nutzt? Ich habe gerade ein Haus gekauft und die 
(Gas)Therme in Kombination mit einem Speicher-Wassererwärmer VIH 115 
läuft noch sehr gut, weshalb ich sie weiter nutzen möchte. Ich würde 
mich jedoch über die Steuerung über Tado oder Netatmo sehr freuen.

Im Wohnzimmer habe ich bisher die VRC-9569, wovon das Bild anhängt.

Über de Anschluß an 3+4 mit einem Relais würde vermutlich Netatmo 
funktionieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe

von Peter W. (peter2102)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

RobertAUT schrieb:
> Ich will mit Vaillant eRelax meine Therme(mit 7-8-9) steuern.
> Weiß bitte jmd., ob und wie das geht?
> An sich habe ich dazu im Netz den eBus-Koppler Vaillant vr39 V20139898
> gefunden. Ob der aber bei meinem Gerät(Vaillant VCW 182E) verbaubar ist,
> konnte ich nicht herausfinden.
> Erbitte Hilfe

Die Frage ist zwar schon drei Jahre her, leider gab es keinerlei 
Reaktion darauf.
Ich stehe jetzt vor der gleichen Installation und habe die Teile bereits 
bestellt aber noch nicht erhalten. Im Vaillant Kundenforum wurde mir 
diese Kombination empfohlen. Auf den Bildern in den Angeboten ist 
allerdings ein Anschlusskabel zu sehen, dass einem RJ45-Kabel ähnelt. 
Offensichtlich gab es später Thermen, die nicht mehr die einzelnen 
Kontakte für 789 haben, wie es bei meiner VC 206/2 noch ist sondern 
einen Kompaktstecker (ähnlich oder gleich Netzwerk).
Jetzt meine Frage...
Kennt jemand die Belegung dieses Kabels oder wie hat der damalige 
Fragesteller @RobertAUT den Anschluss und das Problem gelöst bzw. hat es 
überhaupt funktioniert.
Die "eRelax", für den der sie nicht kennt, ist eine über Internet 
gesteuerte Heizungsregelung die witterungs- und raumgeführte Steuerung 
kombiniert.
Sozusagen Out of the Box (Vaillant) - Next Generation ;-)

Danke!

: Bearbeitet durch User
von Ben (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

beim "Calormatic 332" ist anscheinend die gleiche Schnittstelle an der 
Seite. Das ist ein (moderner) Raumpemperaturregler für die alte 7 8 9 
Schnittstelle. Die Breite der Schnittstelle entspricht dem Stecker bei 
den Telefonhörerleitungen (ugs. RJ9/RJ10). Es wäre natürlich schön, wenn 
man über den VR 39 eBus Geräte wie den eRELAX anschließen könnte. Hast 
du schon Neuigkeiten mit deiner Installation?

lg Ben

von Peter W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ben,

ja es gibt Neuigkeiten. Inzwischen habe ich die eRelax und den 
VR39-Adapter erhalten, allerdings aufgrund einer längerer Abwesenheit 
noch nicht installiert.
Und es ist wirklich ein RJ45-Kabel für den Anschluss dabei.
Das mit der 789-Schnittstelle war leider eine Fehlinformation, die ich 
vom Kundencenter bekommen hatte. Der Mitarbeiter kannte das Teil auch 
nur aus dem Katalog und hatte offensichtlich aus dem anderen Adapter 
(VR37, alte Steuergeräte an neuen Thermen, die über 789 angeschlossen 
werden) geschlossen, dass dies bei diesem Adapter auch so wäre.
Dem ist aber nicht so! Dieser Adapter wird über die X6-Schnittstelle 
(die auch bidirektional ist!) angeschlossen. Erscheint auch logischer, 
da ja Daten in beide Richtungen ausgetauscht werden, was über 789 nicht 
möglich wäre. Diese Buchse befindet sich auch auf meiner Platine.
Es handelt sich dabei um eine serielle Schnittstelle.

Ich werde es also demnächst angehen und bin zuversichtlich, dass dies 
funktioniere wird.

VG Peter

von Roman (Gast)


Lesenswert?

Grüßt euch.

Ich bin durch dieses Seite auf das Thema aufmerksam geworden:
https://dl1mk.wordpress.com/hybrid/

Kann mir ggf ein technisch versierter anwesenderein Kästchen mit 
Wiederstand und Diode anfertigen?


Vielen Dank schon mal

von Welle 🧐 S. (w3llschmidt)


Lesenswert?

Wenn das mal jemand fliegend aufbaut und testet, mach ich n Bausatz.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.

Ich habe eine VCW 180 XEU mit VRC-VC und Raumthermostat. Im Grunde 
funktioniert die Anlage ganz gut aber in der Übergangszeit startet die 
Therme alle paar Minuten für wenige Sekunden und geht dann wieder aus.

So sollte es ja eigentlich nicht sein. Woran kann es liegen?
Mfg
Sebastian

von Gregor (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter, bitte schreib mal, ob es mit dem VR 39 an der 
X6-Schnittstelle geklappt hat.


Weiterführende Infos zur Vaillant X6-Schnittstelle:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=43573.0

https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/35578-vaillant-x6-schnittstelle-rpi-homeserver-wiregate-etc

Danke :)

von Janosch (Gast)


Lesenswert?

Hallo !

Ich habe ein Regler Calormatic 332 mit eben einer Buchse auf der Seite - 
ist diese eine X6 ? Die Verbindung Calormatic 332 <-> Therme ist ja 
7-8-9.

Bzw. ist es möglich über diese Buchse am 332 (seriell ?) die Temperatur 
zu setzen ?

Danke, Janosch

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Janosch schrieb:
> Hallo !
>
> Ich habe ein Regler Calormatic 332 mit eben einer Buchse auf der Seite -
> ist diese eine X6 ? Die Verbindung Calormatic 332 <-> Therme ist ja
> 7-8-9.
>
> Bzw. ist es möglich über diese Buchse am 332 (seriell ?) die Temperatur
> zu setzen ?
>
> Danke, Janosch

Die Schnittstelle an der Seite heißt laut Installationsanleitung 
Diagnoseport und ist nicht weiter beschrieben.
Ich würde mal davon ausgehen, dass der zB zum Aktualisieren der Firmware 
vorgesehen ist.
Ansonsten kann das Ding nur 7-8-9 Port, also die analoge Steuerspannung.

https://www.vaillant.at/downloads/installationsanleitungen/regelung-1/i-vrt332-0020131926-00-360450.pdf

von Janosch (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Die Schnittstelle an der Seite heißt laut Installationsanleitung
> Diagnoseport und ist nicht weiter beschrieben.

Ja das habe ich auch gelesen. Ich nehme stark an dass dies eine serielle 
Schnittstelle ist. Gibt es diesbzgl. irgendwo mehr Informationen ?

So viel ich jetzt verstanden habe sitzt die X6 Schnittstelle direkt auf 
der Platine in der Therme. Mittels Vaillant VR 39 (eBUS-Adapter an 
Wärmeerzeuger mit Schnittstelle 7-8-9, bidirektional an eBUS Regler) 
könnte ich ja eBUS nachrüsten - korrekt ?

Würde eben gerne die Therme (aktuell 7-8-9 Regler Calormatic 332) mit 
raspberry pi steuern. Dachte dabei auch schon an das Öffnen des 
Calormatic 332 um Buttons/Drehgeber parallel zu schalten, Feedback via 
Camera.

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Janosch schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Die Schnittstelle an der Seite heißt laut Installationsanleitung
>> Diagnoseport und ist nicht weiter beschrieben.
>
> Ja das habe ich auch gelesen. Ich nehme stark an dass dies eine serielle
> Schnittstelle ist. Gibt es diesbzgl. irgendwo mehr Informationen ?
>
> So viel ich jetzt verstanden habe sitzt die X6 Schnittstelle direkt auf
> der Platine in der Therme. Mittels Vaillant VR 39 (eBUS-Adapter an
> Wärmeerzeuger mit Schnittstelle 7-8-9, bidirektional an eBUS Regler)
> könnte ich ja eBUS nachrüsten - korrekt ?
>
> Würde eben gerne die Therme (aktuell 7-8-9 Regler Calormatic 332) mit
> raspberry pi steuern. Dachte dabei auch schon an das Öffnen des
> Calormatic 332 um Buttons/Drehgeber parallel zu schalten, Feedback via
> Camera.

Ein eBus-Adapter an der 7-8-9 plus ein Raspberry Pi für den eBus, das 
ist eigentlich komplett überdimensioniert.
Also wie: mit einem LKW (Raspberry Pi) einen Anhänger (eBus-Modul) zu 
ziehen um einen Kasten Bier (Analoge Steuerspannung) zu transportieren.
Ein Raspberry lohnt sich nur, wenn Du wirklich an den eBus willst, denn 
dann muss man viel mehr Protokoll-Schnickschnack implementieren.

Es würde ein ESP32 plus eine kleine Analogschaltung ausreichen. Dann 
kannst per REST-Call (HTTP-Call) an den ESP die Vorlauftemperatur 
setzen.
Mehr kann ja die 7-8-9 eh nicht, man setzt über eine Steuerspannung die 
Vorlauftemperatur.
Der Rest passiert im Calormatic-Gerät, also Messung der 
Umgebungstemperatur und Einstellen der Logik, wie die Vorlauftemperatur 
gesteuert werden soll.

Das Steuern der 7-8-9 ist gar nicht so kompliziert, man muss allerdings 
eine analoge Schaltung dafür "zusammenfrickeln".
Ich habe mir dafür eine Funkschaltung auf Basis ATMEGA 328 und RFM69 
Modul 868 Mhz gemacht, die von meiner Homeautomationzentrale angefunkt 
wird.
Funktioniert seit 2 Jahren einwandfrei, die Vorlauftemperatur geht jetzt 
immer der Außentemperatur nach, jede Stunde (oder waren es 30min?) wird 
das neu gesetzt.

Anbei der Schaltplan:
- der Atmega 328 gibt am PIN PD3 ein PWM-Signal aus.
- Der Duty-Cylce des PWM-Signals zusammen mit R8,C11 rechts oben ergeben 
eine analoge Spannung 0-3,3V, die einen Opamp steuert
- Der Verstärkungsfaktor des Opamp ist so gewählt, dass hinten dann der 
Spannungsbereich rauskommt, den die Therme am 7-8-9 haben will

Hier mal nachgerechnet:
- es ist eine nicht invertierende Opamp-Schaltung
- da berechnet sich der Verstärkungsfaktor v = (R10+R9)/R10
- das wäre hier v = (3,3k+12k)/3,3k = 4,6
- also ist der Bereich der Ausgangsspannung 4,6 x 3,3v = 15,3V

Jetzt muss man die Software nur noch so anpassen, dass nach 
übermittelter Vorlauftemperatur der richtige PWM-Dutycycle berechnet 
wird gesetzt wird.

Heisst also:
Du brauchst einen ESP32 und eine Opamp-Schaltung aus 5 Bauteilen.

von Janosch (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Du brauchst einen ESP32 und eine Opamp-Schaltung aus 5 Bauteilen.

Hi, danke erstmal für deine ausführliche Anleitung.
Ich dachte evtl. gibt es bereits was fix fertiges für einen Raspberry Pi 
ohne dass ich selbst was basteln muss :=)

Ich werde trotzdem nochmals den Vaillant Service kontaktieren um mehr 
über die Diagnosebuchse herausszufinden.

Mein Ziel ist es immer noch den Calormatic 332 zu behalten (manuelle 
Steuerung durch Bewohner) und zusätzlich die Steuerung über Remote (zb 
Raspberry Pi).

von DeusVermis (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt. 
Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier:
https://github.com/DeusVermis/heating_control

VG

von Alvaro A. (alvaro_a)


Lesenswert?

Hallo

Weiß jemand wie viel is die maximale Stromschaltung was das Gerät an 
Schnittstelle 3-4-5 unterstützen muss?

Ich möchte an die 3–4-5 Schnittstelle die Smarte Lichtsteuerung von 
Bosch als „Regler“ montieren aber die kann nur bis 5A.

https://tt-smarthome.resource.bosch.com/documents/Manual/DE/System_Solutions/Unterputz_Licht/BOSCH_17_0053_Unterputz_Licht_web.pdf

Ich kann leider nicht finden wie viele Ampère notwendig sind.

Danke und VG!

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hier ist ein VRT-PW erwähnt
https://www.vaillant.de/documents/download/90185
für das es im Web auch eine Anleitung gibt
https://www.vaillant.de/documents/download/84252

Und da steht am Ende in den technischen Daten es hat eine Schaltleistung 
von 230V 10A.
Ob die Therme das benötigt ist ist unklar.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie 10A braucht - sie heizt 
ja nicht mit Strom...

von Alvaro A. (alvaro_a)


Lesenswert?

DeusVermis schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt.
> Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier:
> https://github.com/DeusVermis/heating_control
>
> VG


Kann man dafür ein Shelly 1 verwenden?
Danke

von Andre (Gast)


Lesenswert?

DeusVermis schrieb:
> ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt.
> Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier:
> https://github.com/DeusVermis/heating_control

Hi!

Ich möchte meine Vaillant Therme über 789 analog steuern/regeln. 
Steuerung funktioniert schon mal recht gut, jetzt bedarf es mmn. einer 
Regelung.

Aktuell wird ein Calormatic 332 im Analog-Modus verwendet, keine 
Aussenfühler, nur Raumtemperatur.
Welche Regelung verwendet der Calormatic intern (evtl. PI) ?

Hat jemand evtl. Erfahung mit Vorlauftemperatur und PI-Regler ?

Danke.

von Alvaro (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Weiß jemand ob wenn CalorMATIC 330 über teleswitch ausgeschaltet wird, 
wird die Heizung damit ausgeschaltet oder läuft es weiter(und nur die 
calorMATIC 330 wird ausgchaltet)?

Ich stelle es mir so vor:
- Teleswitch AN -> calorMATIC 330 AN-> Heizung AN oder AUS (hängt von 
Temperatur ab)

- Teleswitch AUS -> calorMATIC 330 AUS-> Heizung AUS

Ist das richtig?

Danke und Gruß
Alvaro

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> DeusVermis schrieb:
>> ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt.
>> Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier:
>> https://github.com/DeusVermis/heating_control
>
> Hi!
>
> Ich möchte meine Vaillant Therme über 789 analog steuern/regeln.
> Steuerung funktioniert schon mal recht gut, jetzt bedarf es mmn. einer
> Regelung.
>
> Aktuell wird ein Calormatic 332 im Analog-Modus verwendet, keine
> Aussenfühler, nur Raumtemperatur.
> Welche Regelung verwendet der Calormatic intern (evtl. PI) ?
>
> Hat jemand evtl. Erfahung mit Vorlauftemperatur und PI-Regler ?
>
> Danke.

Die Vorlauftemperatur braucht keine komplexe Regelung, wenn die 
Heizkörper eine Regelung haben und die Therme nur dafür sorgt, dass der 
Heizkreis auf seiner Temperatur bleibt.
Die Vorlauftemperatur wird dann mit der Außentemperatur mitgeführt, die 
man sich z.B. über das Internet holen kann (OpenWeatherMap).
Damit kann man dann die Vorlauftemperatur zu jeder Zeit so niedrig haben 
wie möglich und damit die geringsten Verluste im Heizkreis.
Die lokale Regelung machen dann analoge oder digitale 
Heizungsthermostate oder eine Kombi aus Wandthermostat und 
Heizungssteller per Funk.

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Die lokale Regelung machen dann analoge oder digitale
> Heizungsthermostate oder eine Kombi aus Wandthermostat und
> Heizungssteller per Funk.

Ich habe bereits einen Wandthermostat (Calormatic 332) - den möchte ich 
durch einen Raspberry ersetzen. Daher war meine Annahme, dass ich in der 
Software eine Regelung brauchen werde (der Calormatic glaub ich regelt 
ja auch bei Umstellung in den Analog Modus).

Desweiteren möchte ich vorerst die Aussentemperatur nicht mit 
einbeziehen, da ich das in der aktuellen Konfiguration auch nicht habe 
(Therme + Calormatic 332).

An den Heizkörpern habe ich auch keine Thermostate oder ähnliches - die 
sind voll offen - funktioniert in der aktuellen Konfiguration auch sehr 
gut.

Möchte eigentlich nur mal den Calormatic mittels Raspberry ersetzen.

Danke inswischen.

Andre

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Ich habe bereits einen Wandthermostat (Calormatic 332) - den möchte ich
> durch einen Raspberry ersetzen. Daher war meine Annahme, dass ich in der
> Software eine Regelung brauchen werde (der Calormatic glaub ich regelt
> ja auch bei Umstellung in den Analog Modus).

Ja, wenn die Vorlauftemperatur letztlich direkt die Raumtemperatur 
regelt, dann muss der Raspberry Pi natürlich anhand der Differenz 
zwischen Soll- und Ist-Temperatur regeln.

Ich habe hier ein Installationshandbuch zu dem Calormatic gefunden:
https://www.vaillant.at/downloads/installationsanleitungen/regelung-1/i-vrt332-0020131926-00-360450.pdf

Da finden sich auf Seite 15 ein paar interessante Hinweise:
- 8.1.1 Regelungsart einstellen, an/aus vs. analog (damit ist 
proportional gemeint)
- 8.1.2 Streckenanpassung einstellen für "analog", positive Werte = 
träger, negative Werte = agiler

Also kann der Regler generell sowohl an/aus als auch analog und für 
analog hat er 1 Regelparameter. Daraus würde ich schliessen, dass es 
einfach nur eine P-Regelung ist, also dass er die Vorlauftemperatur aus 
der Differenz von Soll zu Ist-Temperatur berechnet.
Da müsstest dann einfach mal experimentieren und mit einer Formel und 
einem Parameter beginnen.
So eine Heiztherme kann ja 20/30 bis 75/90 grad, je nach Modell. Gehen 
wir mal von 20 bis 75 aus. Dann könntest rechnen:

Vsoll = (Tsoll-Tist)*3 + 30
(Vsoll = Vorlauf)

Du möchtest 20 Grad haben, es sind aktuell 10 Grad, dann bekämst Du: 
(20-10)*3+30 = 60 Grad.
Gar nicht so schlecht, ich würde die Vorlauftemperatur aber sogar höher 
setzen, bei dieser Differenz eher bei 75.
Also: (Tsoll-Tist)*4 + 30
Ergibt für obiges dann (20-10)*4+30 = 70 Grad.
Schon besser. Mal mit 4,5.
(20-10)*4,5+30 = 75 Grad.

Jetzt sei Deine Solltemperatur 25 Grad, Deine Ist-Temperatur 20, was 
passiert dann?
(25-20)*4,5+30 = 52,5 Grad.
Das macht auch Sinn.

Jetzt mal mit Soll=25 und Ist=25:
(25-25)*4,5+30 = 30 Grad.

Macht auch Sinn.

Und von hier gibt es jetzt 2 Möglichkeiten:

Die Heizkörper werden ab und zu brutal warm dann aber auch wieder 
ziemlich kalt und es ist aber immer warm genug in der Wohnung: der 
Faktor ist zu hoch, die Vorlauftemperatur ist tendenziell zu heiss.

Die Wohnung wird nicht so richtig warum oder wird nur zögerlich warm: 
die Vorlauftemperatursteigerung ist zu niedrig, es pendelt sich bei 
einem Gleichgewicht ein wo die Vorlauftemperatur immer zu niedrig ist.

Am meisten bemerken wird man wohl, wenn es zu kühl bleibt. Denn eine 
hohe Vorlauftemperatur ist einfach nur Verschwendung, aber keine Einbuße 
im Komfort.

Das ist übrigens auch ein Grund für die lokale Regelung: ich kann den 
Wärmebedarf besser minimieren, weil ich feiner regeln kann.


> Desweiteren möchte ich vorerst die Aussentemperatur nicht mit
> einbeziehen, da ich das in der aktuellen Konfiguration auch nicht habe
> (Therme + Calormatic 332).

Das mit der Außentemperatur macht auch nur Sinn, wenn die Heizkörper die 
lokale Temperatur regeln und die Therme die Energiezufuhr in den 
Heizkreis.
Und in diesem Fall ist die Regelung durch den Pi ziemlich simpel: Du 
errechnest anhand der Außentemperatur eine Vorlauftemperatur und 
aktualisierst das ca. jede halbe Stunde.
Dazu gibt es dann Kurven im Internet, die man entweder als Tabelle 
nachbilden kann oder sich selber was zusammenrechnen.

> An den Heizkörpern habe ich auch keine Thermostate oder ähnliches - die
> sind voll offen - funktioniert in der aktuellen Konfiguration auch sehr
> gut.

Das ist irgendwie ziemlich 60er. Oder so. Es ist m.E. suboptimal, wenn 
über alle Heizkörper überall Wärme abgegeben wird, nur weil ein 
zentraler Punkt Wärmebedarf meldet. Das ergibt ungleichmässige 
Wärmeverteilung, bei dem einen Heizkörper ist es viel zu warm, bei einem 
anderen zu kalt und man kann nichts machen außer die Position des 
Sensors zu verändern oder einen Zone zu überheizen.
Ich find das sehr unkomfortabel. Ich bin erst richtig glücklich mit 
unserer Heizung seit ich in jedem Raum einen Wandthermostat habe und 
Funk/Elektronik jeder Heizkörper danach einzeln geregelt wird.
Seitdem ist die Wärme im Haus überall exakt und stabil. Vorher war's 
immer irgendwo zu kalt und irgendwo sehr warm. Plus Zugluft.

: Bearbeitet durch User
von Andre (Gast)


Lesenswert?

@Conny: danke inzwischen für deine informative Antwort.

Conny G. schrieb:
> Da finden sich auf Seite 15 ein paar interessante Hinweise:
> - 8.1.1 Regelungsart einstellen, an/aus vs. analog (damit ist
> proportional gemeint)
> - 8.1.2 Streckenanpassung einstellen für "analog", positive Werte =
> träger, negative Werte = agiler

Ja genau, da habe ich von An/Aus nach Analog umgeschalten.

> So eine Heiztherme kann ja 20/30 bis 75/90 grad, je nach Modell. Gehen
> wir mal von 20 bis 75 aus.

In der Fachhandwerkerebene des Calormatic sieht man auch die 
Vorlauftemperatur (ich nehme an die berechnete). Ich habe diese 
beobacht, geht von 20-90; wenn sie aktuell fällt und < 20 würde, dann 
geht sie direkt auf 0, dh. Werte sind [0,20-90].

> Jetzt mal mit Soll=25 und Ist=25:
> (25-25)*4,5+30 = 30 Grad.
>
> Macht auch Sinn.

Das habe ich auch beobachtet, bei Erreichen der Solltemperatur (was ich 
am Display des Calormatic sehe), ist die Vl-Temp immer noch > 0.
Auch wenn die Therme dann irgenwann ausschaltet (also nicht mehr heizt), 
zeigt die Vl-Temp immer noch einen Wert > 0 an, der dann irgendwann auf 
0 fällt (möglicherweise wird bei Erreichen der Solltemperatur 
zeitabhängig ausgeschalten ?).

Conny G. schrieb:
> Das mit der Außentemperatur macht auch nur Sinn, wenn die Heizkörper die
> lokale Temperatur regeln und die Therme die Energiezufuhr in den
> Heizkreis.

Ist wie gesagt bei mir nicht der Fall und wird in naher Zukunft auch 
nicht umgestellt, daher nur Raumtemperaturgeführte Regelung - was für 
mich ok ist, mir geht es eher um das Projekt an sich (Calormatic mit 
Raspberry ersetzen).
Habe aktuell einen PI-Regler laufen, welcher an sich recht brauchare 
Werte liefert, muss das mal mit der Therme ausprobieren - möglicherweise 
wechsle ich aber auf reinen P-Regler (wie in deiner Antwort).

von Andre (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe den Calormatic jetzt länger beobachtet, und es scheint, dass er nur 
in einem kleinen Intervall regelt.

Nochmals diesen Thread durchgestöbert und die Tabelle von Guido S 
(20.04.2010 19:16) gefunden - diese passt recht genau zu meinen 
Beobachtungen.
1
Raumtemperatur | Ausgangsspannung | Ausgangspannung  | Vorlauftemperatur
2
 in °C         |  in %  von der   |  in V  bei 15 V  |  in °C
3
               | Betriebsspannung | Betriebsspannung |
4
------------------------------------------------------------------------
5
   18,5        |     ~ 75         |       11,2       |      90
6
   18,8        |     ~ 71         |       10,7       |      80
7
   19,2        |     ~ 67         |       10,0       |      70
8
   19,5        |     ~ 63         |        9,4       |      60
9
   19,9        |     ~ 58         |        8,7       |      50
10
   20,3        |     ~ 54         |        8,0       |      40
11
   20,6        |     ~ 50         |        7,5       |      30
Der Calormatic verwendet bei mir einen Bereich der VL von 20 - 90 (zu 
sehen in der Fachhandwerkerebene)

daraus (ungefähr) einen P-Regler abgeleitet abgeleitet:
1
VL = 30 * (Tsoll - Tist) + 45
mit den Bedingungen:
1
if VL < 20 then VL = 0
2
if VL > 90 then VL = 90
Habe das Thermostat auf einen RPi laufen, welches in Homebridge 
eingebunden ist, daher auch Steuerung über HomeKit nun möglich.

Anbei Screenshot von Thermostat-SW.
Nächste Schritte:
 - Display + Taster an RPi um Sollwert/Heat On/Off zusätzlich am 
Thermostat stellen zu können (über Homekit bereits möglich).
 - Ansteuerung der Therme mit berechneter VL-Temperatur laut Schaltplan

Andre

von Bakter (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle,
Ich habe einen Vaillant vcw 180xe (Heizung und Warmwasser), derzeit nur 
mit einem VRT40 Thermostat, über 7-8-9 Schnittstelle, angesteuert 
(24Volt).
Kennt jemand einen Raumthermostat welches mit dieser Therme funktioniert 
und Smart Funktionen auch hat? Mit Wlan?
Mir geht es um Ein- und Ausschaltung der Heizung über App, 
Temperaturregelung aus der Ferne bzw. natürlich auch programmierte Tages 
oder Wochenabläufe.
Danke! LG Bakter

von Luca L. (lal12)


Lesenswert?

Ich möchte hier mal kurz ein paar Erkenntnisse teilen die ich zu dieser 
Thematik in den letzten Wochen gewonnen habe. Meine Heizung ist eine 
AtmoTec Classic Gasheizung (theoretisch wohl mit Warmwasser, aber nicht 
angeschlossen).

Die Kommunikation per X6 fördert alle mööglichen Daten zu Tage. Es ist 
auch möglich damit einige Einstellungen zu tätigen (welche auch über das 
Diagnosemenü verfügbar sind) ermöglicht aber meinen Versuchen nach keine 
Regelung.

Die 789 Schnittstelle ist klassisch für eine analoge Regelung (z.B. 
Thermosthat mit Poti) vorgesehen. Es werden GND und 24V DC zur Verfügung 
gestellt und die Heizung wird über eine Spannungsdifferenz auf Leitung 7 
gesteuert.

Die hier beobachteten (starken) Spannungsschwankungen konnte ich bei 
meinem Modell zumindest nicht beobachten. Lediglich ein sehr kleiner 
100Hz Ripple ~0,5V von 100Hz konnte ich beobachten, dieser kommt 
vermutlich einfach durch die AC/DC Wandlung zu Stande.

An meiner Heizung hängt ein VRC410 Regler. Dieser kommuniziert mit der 
Anlage allerdings nicht über eine analoge Spannung sondern ein digital 
Signal auf Leitung 7. Was dieses Signal genau ist konnte ich nicht 
festellen, es sieht für mich aus wie ein sehr langsames 1wire. Es könnte 
daher etwas EBus ähnliches sein; es wird online davon berichtet dass es 
einen Ebus Vorgänger unter dem Namen ProE gegeben haben soll; es finden 
sich aber so gut wie keine Details dazu. Dieser Kommunikation muss 
bidirektional sein, da der Regler von der Heizung sowohl Außentemperatur 
als auch Uhrzeit (diese hat eine DCF77 Antenne) mitteilt. Für diese 
Punkt spricht auch der Wandler Ebus/789 Wandler von Vaillant 
(Zusatzmodul VR 37), auch wenn dieser nicht für mein älteres Modell 
gedacht zu sein scheint. Leider habe ich meinen Oszilloskop Mitschnitt 
versehentlich gelöscht sonst hätte ich ihn hier geteilt.

Zusätzlich besitzt der VRC410 auch einen vierten Pin, dieser ist aber 
nur beim Betrieb direkt im Steckfeld der Heizung nötig, denn für einen 
Betrieb als Wandthermosthat sind nur die bekannten drei Leitungen (789) 
nötig.

Aktuell lese ich mit einem PI und USB UART Adapter über die serielle X6 
Schnittstelle der Heizung alle gewünschten Informationen aus und schicke 
sie per MQTT an meinen HomeAssistant. Außerdem erzeuge ich mit dem PI 
ein 1kHz PWM, welches über einen Optokoppler ein MOSFET schaltet. Das 
MOSFET hängt dann mit einem Tiefpass (2.5kΩ + ELKO + KeramikKondensator) 
an der Steuerleitung.

Nach Ausmessen der Beziehung von PWM Duty Cycle und Vorlauftemperatur 
steuere ich jetzt die Vorlauftemperatur über eine Heizkurve in NodeRED, 
basierend auf der Außentemperatur von der Heizung.

Leider ist der Tiefpass nicht ideal, da es scheinbar immer noch kleine 
Ripple sodass die VL-Temperatur immer um +-0.5 °C schwankt, das ist für 
die Steuerung nicht so tragisch, aber trotzdem unschön. Auch ist die 
Sache relativ träge weil die 10mA die übe 789 Verfügbar sind ne weile 
brauchen bis sie den Kondensator geladen haben. Ich werde mich mal an 
der hier erarbeiteten Lösung mit OpAmp versuchen, leider sind analoge 
Schaltungen ganz und gar nicht meine Stärke. Außerdem will ich den PI 
durch einen ESP (idealerweise mit ESPHome) ersetzen. Leider haben die 
fertigen Levelshifter Boards nicht funktioniert, diese sind 
bidirektional was wohl manchmal zu Problemen führen kann, deshalb 
arbeite ich gerade auch noch an einer eigenen Schaltung mit einfachen 
unidirektionalen Optokopplern.

Ich werde weitere Erkenntnisse und über den hoffentlichen Erfolg des 
Projektes hier informieren.

: Bearbeitet durch User
von Roland (Gast)


Lesenswert?

ReinhardK schrieb:
> Somit wäre dann zwar keine stufenlose Steuerung möglich, aber immerhin
> eine Steuerung auf 8 Stufen, was eigentlich auch reichen würde.
>
> Könnte das eurer Meinung nach funktionieren und was wären da geeignete
> Widerstandswerte?

Hallo Reinhard,

im Prinzip möchte ich genau das gleiche realisieren!
Hast Du je auf Deine Frage eine Antwort bekommen?

Ansonsten stelle ich nochmal 2 Fragen:

1) Für einen Test möchte ich ein Poti an die 7-8-9 Schnittstelle hängen

   Poti hat

    PIN 1 = Kohlebahn links - verbinden mit Schnittstellen Pin ?

    PIN 2 = Schleifkontakt - verbinden mit Schnittstellen Pin ?

    PIN 3 = Kohlebahn rechts - verbinden mit Schnittstellen Pin ?

   Welchen Ohm-Wert soll das Poti haben?


.
.
2) 13 Widerstandswerte die die Vorlauftemperatur im Bereich von 30 °C - 
90 °C definieren

   30 °C Vorlauf = ??? Ohm

   35 °C Vorlauf = ??? Ohm

   40 °C Vorlauf = ??? Ohm

   45 °C Vorlauf = ??? Ohm

   50 °C Vorlauf = ??? Ohm

   55 °C Vorlauf = ??? Ohm

   60 °C Vorlauf = ??? Ohm

   65 °C Vorlauf = ??? Ohm

   70 °C Vorlauf = ??? Ohm

   75 °C Vorlauf = ??? Ohm

   80 °C Vorlauf = ??? Ohm

   85 °C Vorlauf = ??? Ohm

   90 °C Vorlauf = ??? Ohm


Liebe Grüße
Roland

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Hallo Luca,
ich bin sehr interessiert, ob Du Dein Vorhaben erfolgreich umsetzen 
konntest, insbesondere, ob es mit dem unidirektionalen optokpller 
geklappt hat.
Gibt es zu Deinem letzten Beitrag von Februar ein update?

VG
Nils

von Luca L. (lal12)


Lesenswert?

Hallo Nils,

in der Tat gab es Fortschritte:

Ich steuere erfolgreich mit einer Platine meine Vorlauftemperatur, das 
Kicad Projekt dazu findest du hier: 
https://github.com/lal12/vaillant-heater-control-esp (Ordner kicad)

Ich hatte mit einem PI und einem Seriell-USB-Adapter auch die Parameter 
der Heizung ausgelesen und per MQTT in mein Smarthome übertragen. Das 
Skript dazu findest du auch unter obigem Link (Ordner nodejs) (Achtung 
war nie Produktionsreif). Irgendwann (nach einigen Wochen) hat das aber 
nicht mehr funktioniert, warum weiß ich noch nicht. Entweder ist der 
Seriell-USB-Adapter hinüber oder mit etwas Pech die Seriell-IOs meiner 
Heizung.

Ich hatte auf der Platine auch eine Kommunikationsschnittstelle mit 
Optokoppler für die Heizung eingebaut, leider hat das nie funktioniert 
und lieferte keine sauberen Signale. Meine Vermutung ist dass die 
Heizung über seriell nur sehr geringe Leistung hat und die Optokoppler 
nicht sauber schalten kann. Dann würde dort vermutlich ein 
Operationsverstärker als Impedanzwandler helfen.

Wichtiger ist natürlich die Regelung und für diese hole ich die 
Außentemperatur von anderen Quellen, dafür brauche ich nicht unbedingt 
den Fühler der Heizung auszulesen. Trotzdem weil das bei der 
Heizungsoptimierung enorm helfen kann, wollte ich mich da nächste Woche 
nach meinem Urlaub wieder an das Auslesen ransetzen.

: Bearbeitet durch User
von Nils (Gast)


Lesenswert?

Hallo Luca,
da hier im Thread in letzter Zeit sehr wenig los war , habe ich nicht so 
schnell mit Deiner Antwort gerechnet, so dass ich mich erst heute melde.

Vielen Dank ebenso für den Link zu Deinem Projekt. Ich habe eine alte 
Atmotec ohne Raumthermostat o.ä., so dass ich primär an der Steuerung 
der Vorlauftemperatur interessiert bin, damit die Heizung nachts nicht 
gegen geschlossene Thermostate bollert und ich morgens mit einer 
angepassten Vorlauftemparatur starten kann (Altbau!). Ich habe mir aus 
Deinem Projekt die analoge 789 Schaltung genauer angesehen und werde 
diese in nächster Zeit einmal testen. Ich habe bereits Temperaturfühler 
(VL/RL) über ESPEasy laufen, so dass ich versuchen werde, den PWM auf 
demselben ESP über MQTT anzusteuern. Wird die Schaltung eigentlich über 
d.90 erkannt?

Die serielle X6-Ansteuerung ist für mich ebenso eher "nice-to-have". Ich 
hatte hierzu einmal in einem anderen Forum gelesen, dass diese angeblich 
nicht für Daueranwendungen (aus welchen Gründen auch immer) geeignet 
sein sollte. Als galvanische Trennung wurde dort ein ADUM1201 verwendet. 
Sobald die Vorlaufsteuerung klappt, würde ich mich vielleicht auch 
einmal daran wagen... Falls Du nach Deinem Urlaub neue Erkenntnisse zur 
Ansteuerung hast, bitte gerne posten.

Danke & Gruß
Nils

von Stephan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei mir scheint Pin 7 durch den VRT-QZA auch digital zu arbeiten.
Im Anhang einmal das Signal bei maximal gewünschter Raumtemperatur 
(Warm.png) und einmal bei der kältesten Einstellung (kalt.png)

Baudrate ca. 5 Bd; 8 N 1 oder 7 E 1 ? Hat jemand genauere 
Protokollinformationen dazu?
Danke und Grüße

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend Luca,
zwischenzeitlich habe ich Deine Schaltung für die Vorlauftemparatur 
erfolgreich umsetzen können und an meine Therme (AtmoTec Classic 194/3) 
angehängt. Die Vorlaufsteuerung läuft problemlos und ist auch schon in 
Home Assistant integriert, so dass die Nachtabsenkung und die Anpassung 
der VL bereits anhand der Außentemperatur automatisch erfolgt.

Vielen Dank noch einmal für Deine Unterlagen und Erkenntnisse!

Die VL-Steuerung über die PWM erfolgt in einem sehr eng festgelegten 
Bereich, der sich wie folgt darstellt:

PWM                Vorlauftemperatur
188 (73,7%)        30 Grad
189( 74,1%)        34 Grad
190 (74,5%)        38 Grad
191 (74,9%)        42 Grad
192 (75,3%)        48 Grad
193 (75,6%)        52 Grad
194 (76,0%)        57 Grad
195 (76,4%)        62 Grad
196 (76,8%)        66 Grad
197 (77,2%)        71 Grad

Kanst Du die Ergebnisse in etwa bestätigen, oder habe ich einen Fehler 
in der Umsetzung, so dass sich auch weitere VL-Temapraturen zwischen 
diesen Werten einstellen lassen könnten?

Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!

Hast Du ebenso neue Erkenntnisse über die X6-Ansteuerung?

VG
Nils

von Adam A. (adam_a)


Lesenswert?

Liebe Wissenden,

ich hab auch eine Vaillant ecoTEC exclusiv Kombitherme mit 7-8-9 
Schnittstelle und das Raumthermostat natürlich im wärmsten Raum hängen.

Ich bin noch bei der Lösungsfindung, was bei mir das Beste ist um alle 
Räume einzeln zu regeln.

Ich würde das ja gerne von Fachleuten machen lassen, krieg aber die 
unterschiedlichsten Antworten von "geht gar nicht" bis "neue Heizung"

Wie blöd ist meine Idee einfach eine/mehrere weiter(gleiche) calorMATIC 
330 Raumthermostate parallel zu schalten? Was macht das mit den den 
unterschiedlich anliegenden Spannungen?

lg, Claus

von Welle 🧐 S. (w3llschmidt)


Lesenswert?

Adam A. schrieb:
> Liebe Wissenden,
>
> ich hab auch eine Vaillant ecoTEC exclusiv Kombitherme mit 7-8-9
> Schnittstelle und das Raumthermostat natürlich im wärmsten Raum hängen.

So wird geregelt:

- !alle! Thermostate !auf!
- Raumthermostat mit Heizungs-steuerfunktion in den !kältesten! Raum
- Die Anlage so hoch regeln, dass es im !kältesten! Raum akzeptabel ist
- Alle anderen Räume mit den Raumthermostaten runterregeln

: Bearbeitet durch User
von Porto K. (porto_k)


Lesenswert?

Welle 🧐 S. schrieb:
> So wird geregelt:
>
> - !alle! Thermostate !auf!
> - Raumthermostat mit Heizungs-steuerfunktion in den !kältesten! Raum
> - Die Anlage so hoch regeln, dass es im !kältesten! Raum akzeptabel ist
> - Alle anderen Räume mit den Raumthermostaten runterregeln

Danke dir für deine Antwort.
- Ja, ist ein Lösung, aber nicht das was mir vorschwebt.

Der kälteste zu beheizende Raum "wandert" - leider. Sonneneinstrahlung, 
Wetter, Nutzungsverhalten, Nachbarwohnung mal beheizt/mal nicht.

Aber das hatte ich eigentlich eh vor. Daher bin ich auch ja auf die Idee 
mit dem weitern parallelen Thermostat gekommen.

So nach dem Motto: Die höchste Spannungsdifferenz gibt die Heizleistung 
vor.
Nicht wissend ob sich die Regler beeinflußen, usw.

Daher die Frage auch hier im Mikrokontroller Forum und nicht in einem 
Heizungsforum. Vielleicht kann mir das jemand - einfach - erklären.

lgc

: Bearbeitet durch User
von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hi an alle,

Ich habe die Schaltung von Luca auch nachgebaut, stoße aber auf ein 
Problem, das ich bisher nicht lösen konnte.

Zwischen GND und V_789 (sprich der Ausgabe in Richtung Heizung) messe 
ich immer 22,3V völlig egal was ich als PWM-Wert ausgebe.

Ich habe schon überprüft, ob das Netzteil richtig arbeitet, das tut es 
und gibt zuverlässig 3.3V aus… über stunden (weiß ich daher, weil ich es 
unter Strom gelassen habe, während ich mich mit dem Problem 
rumgeschlagen habe). Auch PWM-Funktioniert und gibt mir Logische 
Voltzahlen wieder.

Alles im allem muss also das Problem im galvanisch getrennten abschnitt, 
der Eigentlichen 789-Steuerung liegen. Hat jemand mit mehr Erfahrung 
eine Ahnung, woran es liegen könnte, bzw. Hat jemand auch schon das 
Problem gehabt?
Ich hate alle in dem Abschnittverbauten Komponenten nochmal auf ihre 
Orientierung überprüft und bin der Meinung das die richtig angeordnet 
sind.

Mit freundlichen grüßen
Tobias

von Bogdan (theo227)


Lesenswert?

Nils schrieb:
> Kanst Du die Ergebnisse in etwa bestätigen, oder habe ich einen Fehler
> in der Umsetzung, so dass sich auch weitere VL-Temapraturen zwischen
> diesen Werten einstellen lassen könnten?

Hallo Nils,

habe mich auch mit Lucas Schaltung beschäftigt. Der Effekt, welchen du 
siehst, kommt vermutlich dadurch zustande, dass bei ESPhome 
Konfiguration bei der "Light"-Komponente per Default ein 
Gamma-Korrekturfaktor von 2.8 benutzt wird 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Gammakorrektur). Setze es auf 1 und du 
hast linearen Zusammenhang.
Auch mit dieser Einstellung konnte ich jedoch nicht genau linearen 
Zusammenhang beobachten. Mit einer angelegten Testspannung von 12V 
zwischen GND_789 und V_789 sah ich bei 100% PWM nur soetwas wie 10,6 
zwischen GND_789 und CTRL (OK, Abfall kann ja an sich irgendwoher 
kommen...). Bei 50% PWM dann allerdings nicht 5,3 sondern etwas darüber 
(5,8V glaube ich; Das ist eher nicht so schön), bei 10% PWM soetwas wie 
1,8V. Bin mir nicht sicher woher es kommt, werde, falls ich Zeit habe, 
dem weiter nachgehen.
Kann man aber generell natürlich durch Kalibration umgehen...

Tobias schrieb:
> Zwischen GND und V_789 (sprich der Ausgabe in Richtung Heizung) messe
> ich immer 22,3V völlig egal was ich als PWM-Wert ausgebe.

Hallo Tobias,

Ist es ein Tippfehler oder ist wirklich die Spannung zwischen GND und 
V_789 gemeint. Die variable Spannung wird am CTRL Ausgang ausgegeben.

LG

: Bearbeitet durch User
von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Bogdan, vielen vielen dank...
Du hast in einer Nachricht meine beiden Probleme gelöst. Ich habe 
tatsächlich V_789 und CTRL vertauscht. So kann es natürlich nicht 
funktionieren.

Aber jetzt Funktionier alles wie gewollt und ich werde am Wochenende 
alles einmal einbauen.
Werde Rückmeldung geben ob das dann alles so wie gewünscht in der 
Heizung geht.

Gruß Tobias

von Bogdan (theo227)


Lesenswert?

Hallo Tobias,

freut mich! Ich habe es bei mir noch nicht eingebaut, hatte einfach 
keine Zeit dafür.
Mich würde aber interessieren, ob du wirklich lineares Verhalten (und 
damit meine ich bis auf Messfehler genau) in der Ausgangsspannung 
siehst?

Schöne Grüße,
Bogdan

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bogdan,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und den Super-Tipp, der mich 
veranlasst hat, im laufenden Betrieb mit verschiedenen 
Gamma-Korrektur-Werten zu testen. Vorab, ich konnte kein exaktes 
lineares Verhalten einstellen, dazu müßte man vielleicht noch ein wenig 
testen. Die Änderung des Gamma-Korrektur-Wertes auf 1 brachte schon eine 
Verbesserung, Änderungen des Wertes unter 1 verbesserte nicht wirklich, 
so dass ich den Wert am Ende bei 1 belassen habe.

Was jedoch scheinbar geholfen hat, war die Änderung der max_power des 
PWM von 1 auf 0.6 (Zu hohe Volt Werte (über 19V??) werden eh nicht 
verarbeitet). Dies führt nach meiner Beobachtung zu dem Ergebnis, dass 
ich nun zur Einstellung 255 Schritte (hierüber steuere ich und nicht 
prozentual!) für  60%-Power zur Verfügung stehen, womit die Einstellung 
feiner vorgenommen werden kann. Ein Wert auf 0.5 führte zu dem Ergebnis, 
dass bei Erhöhung der PMW um 1 nicht immer eine Erhöhung der 
Sollvorlauftemperatur um 1 zur Folge hatte. Die Wahrheit liegt wohl 
irgendwo zwischen 0.5 und 0.6, aber ich bleibe erst einmal bei 0.6, was 
bei mir (ungefähr) zu folgenden Ergebnissen führt:

(PMW/Vorlauftemperatur)
 184  30
 165  32
 186  33
 187  34-35
 188  36-37
 189  38-39
 190  40
 191  42
 192  44
 193  46
 194  47
 195  49-51
 196  51-53
 197  52-54
 198  55-56
 199  58
 200  60
 201  61
 etc..

Was mir auch auffiel ist, dass sich die Werte nicht immer 100% 
reproduzieren lassen, deswegen die Schwankungen in der Tabelle oben.

Ansonsten läuft die Schaltung seit 1.Monat ohne Probleme (Danke 
Luca!!!).

LG

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen an alle,

ich konnte am Wachende erfolgreich die Steuerung verbauen und sie 
funktioniert exakt wie erwartet.
Ich kann das, was Nils im Beitrag vor mir beobachtet, hat auch 
bestätigen, ich habe jetzt am Ende auch die Max und Min Power begrenzt, 
um ausschließlich den von der Heizung nutzbaren Spannungsbereich zu 
erzeugen und so die Auflösung der Steuerung zu vergrößern.
Ich bin jetzt in der Lage mit einer Abweichung von 1°C die Vorlauf 
Temperatur einzustellen.

Danke nochmal an Luca und das ganze Forum hier die mir geholfen haben.

Wenn jemand Fragen zu meinem Setup hat, gerne frage ich werde immer mal 
wieder reinschauen.

Gruß Tobias

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Bogdan schrieb:
> Hallo Tobias,
>
> freut mich! Ich habe es bei mir noch nicht eingebaut, hatte einfach
> keine Zeit dafür.
> Mich würde aber interessieren, ob du wirklich lineares Verhalten (und
> damit meine ich bis auf Messfehler genau) in der Ausgangsspannung
> siehst?
>
> Schöne Grüße,
> Bogdan

Ja nachdem ich die Gamma Korrektur vorgenommen habe und den Min und MAX 
Power Bereich begrenzt habe, sehe ich in dem Nutzbaren und relevanten 
Bereich einen Nahezu Linearen Zusammenhang.

Gruß Tobias

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Es handelt sich um eine Kombitherme (Vaillant atmotec), also
> Heizungstherme und Brauchwasser.
> Gruß
> Stephan

Diese alte Atmotec hat eh bald ausgedient und wird keine Zulassung mehr 
bekommen! Mach dir also keine Gedanken über V24 oder Serielle 
Schnittstellen.

: Bearbeitet durch User
von Martin Fischer (Gast)


Lesenswert?

Spricht etwas dagegen, ein digitales Poti zu verwenden?
https://www.ebay.de/itm/264967229996

von Gerd K. (gerd_k377)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo an alle Vaillant-Speziallisten,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin bzw. mir jemand helfen kann.
Ich versuche einfach mal mein Glück.

Ich habe eine Gastherme von Vaillant VSC 196-C 150 mit einer eingebauten 
Steuerung VRC 410. Die Gasheizung hatte bis vor kurzem einen 
Heizkreislauf für Fußbodenheizung und Heizköper bedient. (Heizkörper 
sind im Keller und waren nur ganz selten in Betrieb)

Jetzt wurde die Heizung mit einem Wasserführenden Kaminofen inkl. 
Pufferspeicher erweitert. Deshalb wurde eine zusätzliche Steuerung 
auroMatic 620 eingebaut. Diese steuert jetzt den Fußbodenheizkreislauf 
und Heizkörperkreislauf getrennt. Alte Gastherme und neuer Puffer sind 
über eine Weiche verbunden. (siehe Bilder Schema1 / Schema2) Die Therme 
oder der Puffer liefert also die Vorlauftemperatur bis zur Weiche. Die 
neue Steuerung sollte laut Vaillant jetzt auch die alte Gastherme 
steuern und ist über die Schnittstelle 7-8-9 verbunden. Von der 
Gastherme wurde der Außenfühler abgezogen und auf die neue Steuerung 
gesteckt.

So und jetzt kommen meine Fragen, die weder der Heizungsbauer noch 
Vaillant beantworten will oder kann.

Alte Therme über 7-8-9 mit auroMatic 620 verbunden
Verbindung wird zwar angezeigt scheint aber nicht richtig zu 
funktionieren?
Oder ist das so richtig? (siehe Bild 1)

Es wird immer 0 Grad an der alten Gastherme angezeigt, das war die 
letzte Temperatur, bevor ich den Außenfühler abgezogen und mit der neuen 
Steuerung verbunden habe. An der neuen Steuerung auroMatic wird die 
richtige Außentemperatur angezeigt. Ich glaube die Vorlauftemperatur in 
der Gastherme richtet sich nach diesen 0 Grad und wird nicht von der 
neuen Steuerung gesteuert? Wenn es draußen -10 Grad hat wird es nicht 
normal warm wie früher!
Uhrzeit stimmt zwar noch, kommt aber normal auch vom Außenfühler, 
Funkuhr.
Wie erfolgt die Umstellung Sommerzeit auf Winterzeit…
Oder die Einstellung nach einem Stromausfall?

Die zwei linken Regler (alte Therme / Bild 1) sind für Vorlauf und 
Warmwassertemperatur.
Wie sollen diese eingestellt werden, oder sollten die auch von der neuen 
Steuerung aus gesteuert werden und ich stelle diese einfach ganz hoch?

In der alten Steuerung VRC 410 (Bild 1 rechts) unter der Abdeckung 
werden die Heizzeiten, Wasserheizzeiten, Heizkurve, Legionellen Programm 
gesteuert. Das müsste doch auch von der neuen Steuerung übernommen 
werden?
Oder muss das auf beiden eingestellt werden?
Seitdem die Geräte verbunden sind, läuft das Legionellen Programm nicht 
mehr. (Ist aber an beiden Geräten eingeschaltet)

An der neuen Steuerung kann man ja auch die Warmwassertemperatur, 
Vorlauftemperatur, Heizzeiten, Heizkurve usw. einstellen. Aber ich 
glaube das wird nicht übertragen, oder?

Oder muss am alten Heizgerät und oder an der neuen Steuerung noch eine 
Einstellung gemacht werden, damit das alles von der neuen Steuerung 
übertragen bzw. gesteuert wird?

Danke für eure Hilfe.
Gerd K.

von Anton M. (x3oo)


Lesenswert?

Etwas frustrierend, dass nach so langer Zeit immer noch keine einfache 
Steuerung für die 789 Schnittstelle zur Verfügung steht.

Ich kann noch folgendes Ergänzen:
In meinem Steuergerät kann man bspw. die Speichertemperatur auslesen. 
Deswegen bidirektional.

Würde nicht ein Digitales Poti ausreichen um die Spannung zu teilen und 
über ein Raspberry Pi anzusteuern?

von Anton M. (x3oo)


Lesenswert?

Zusätzlich:
Ich bin kein guter Elektriker.
Viele würden gerne die genaue Spannung wissen die die Vorlauftemperatur 
einstellt. Ich möchte dazu anmerken, dass man die angeforderte 
Vorlauf-Soll-Temperatur aus dem Menü ablesen kann. Daher kann man ganz 
genau rausfinden ob es nun das Spannungsverhältnis, Spannungsdifferenz 
oder etwas anderes ist.

von Peter L. (univok)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieser Thread stirbt wirklich nie, dafür sorge ich jetzt mit dem 
nächsten Beitrag. Hier findet man interessante Ideen rund um die olle 
7-8-9!

Meine Atmotec VCW 204 Therme (nur Heizen ohne Warmwasserspeicher) 
werkelt noch gut, leider fing die Fernbedienung von 1995 nun endgültig 
an zu spinnen. Die 9569-4 ist ein Raumtemperaturfühler fürs Wohnzimmer 
mit Potis, nichts digitales. Das mit der Nachtabsenkung ging über ein 
digitales Centralgerät "VRC VC" im Schaltkasten der Therme. Letzlich 
werden dort die Klemmen 22-23-24 auf 7-8-9 geführt, es ist also 
irgendwie eingeschleift. Außerdem ist dort noch ein VRC 693 Außenfühler 
an Klemme 19-20, zu dem komme ich gleich noch.

Da die Potis der Fernbedienung inzwischen verschlissen waren und die 
Knöpfe zerbröselten, gab es öfters Fehler bei der Heizwärmeanforderung, 
die Bude blieb also kalt, bis ich mich mit den doofen Potis 
beschäftigte.

Mein Lieblingsinstallateur riet mir daher zur Anschaffung einer 
Calormatic 332, die mit 7-8-9 funktioniert, wenn ich das Centralgerät 
wieder rückbaue. Denn die Calormatic kann bereits alles, was das 
Centralgerät kann - bis auf den Außenfühler.

Aber am liebsten möchte ich auf den nicht verzichten. Ist aber so 
erstmal nicht vorgesehen. Letztlich muss aber doch nur die 
Vorlauftemperatur witterungsgeführt abgesenkt werden, d.h. die 
Steuerspannung an Klemme 7, wenn es draußen wärmer wird?

Einen internen Schaltplan des Centralgeräts habe ich leider nicht 
gefunden, nur den Installationsplan, aber da sieht man gerade mal die 
Außenklemmen und versteht nicht, wie das mit dem NTC Außenfühler intern 
gemacht ist.

Hat jemand eine Idee?

von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this


Lesenswert?

Hallo Peter,

dein Heizgerät ist Minimum Baujahr 98.

Ich bin Heizungskundendienstmonteur.
Daher kann ich Dir sagen das die Tage für das Gerät gezählt sind.
Einige Teile (Platinen) sind schon nicht mehr lieferbar.

Daher würde ich da nicht mehr so große Summen investieren.

Aber jetzt zur Hilfe:

Das Heizgerät kann bis maximal 8KW runter modulieren. Klingt erstmal 
nicht schlecht.
Aber: Vorausgesetzt es wurde keine Heizungsteillast eingestellt fängt 
das Gerät erst bei erreichen der Solltemperatur an zu modulieren.

Besser ist aber eine zum Haus/Wohnung passende eingestellte 
Heizungsteillast.
Ich erkläre es den Kunden immer so.
Wenn man mit einem 40 Tonner in eine Fußgängerzone fährt wird man auch 
schnell merken das es Probleme geben wird.

Dein Gerät hat 20KW !!! Das wirst Du mit Sicherheit nicht benötigen.

Wenn also die Heizungsteillast eingestellt ist läuft die Therme schonmal 
mit reduzierter Leistung. (Quasi Auto fahren auf der Landstraße wenig 
Verbrauch).

Es ist zwar bei weiten nicht 100% optimal aber Du könntest die Therme 
mit relativ geringen Kostenaufwand über die Vorlauftemperatur steuern.
Wenn diese erreicht ist soll er das Gerät über die Klemme 3/4 
wegschalten.
Da müsste bei Dir jetzt eine Brücke vorhanden sein.

Bei dieser Variante geht Dir natürlich die Modulation bei erreichen der 
Solltemperatur verloren. Aber da ja die Heizungsteillast eingestellt 
wäre würde die Modulation ja eh geringer ausfallen.

Und 8KW als kleinst mögliche Leistung ist eigentlich ne ganze Menge zum 
Heizen.

Zum Vergleich Mein Haus BJ 2004 Fertigbau wird mit maximal 7 KW beheizt.
Mein Gasgerät hat nur eine Maximalleistung von 9 KW.

Will wirklich keine Werbung machen aber mit
einem Shelly 1 Plus und einem Shelly Addon kann man da schon was machen.

Also bei Intresse bescheid geben.

von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this


Lesenswert?

Hallo,

für alle die es Interessiert.

Alle Vaillant Geräte ab Baujahr 2009 mit E-Bus haben eine Schnittstelle 
(X31)
auf der Platine wo man einem modulierenden BUS-Koppler VR34 anschliesen 
kann.

Dieser Buskoppler stellt einen 0-10 V Anschluss zur verfügung.

0   - 2      20°C Vorlaufsolltemperatur

2,1 - 9.0 V  20 - 90 ° Vorlaufsolltemperatur

ab 9 V  90°C Vorlaufsolltemperatur

wer also einen 0-10 V Dimmer so ansteuern kann das wenn die 
Außentemperatur z.B. 10°C ist der Dimmer dann 5 Volt ausgibt würde das 
Heizgerät somit 50°C Vorlausolltemperatur bekommen.

Das wird bei größeren Anlagen schon sehr oft gemacht wo mehere 
Wärmeerzeuger von verschiedenen Herstellern zum Einsatz kommen.

Im Internet gibt es das Modul für ca. 130 Euro.

Also noch im Rahmen.

Ich benutze zu Hause die Plattform Home Assistent. Bin aber da Neuling.
Von daher kenne ich mich mit der Yaml Programmierung noch nicht so aus.
Bin mir aber sicher das sowas bestimmt realisierbar wäre.

von Peter L. (univok)


Lesenswert?

Mirko S. schrieb:

> dein Heizgerät ist Minimum Baujahr 98.
Die atmotec ist Baujahr 1995.

> Einige Teile (Platinen) sind schon nicht mehr lieferbar.
Da stimme ich zu und hoffe natürlich, dass sie noch ein paar Jahre 
durchhält. Dann kommt vielleicht ganz was anderes. Die Calormatic 332 
habe ich über Kleinanzeigen für 75 EUR bekommen, Neuware und OVP, das 
war es mir wert. Außerdem war die Programmierung der Schaltzeiten des 
alten Zentralgeräts VRC-VC im Keller immer unglaublich umständlich, 
besonders, wenn man das Manual verbummelt hatte.

> Daher würde ich da nicht mehr so große Summen investieren.
Mehr kommt da auch nicht, vielleicht experimentiere ich noch mit einem 
ESP32 und Tasmota herum, es gab es in diesem Thread vor einigen Jahren 
Bauvorschläge. Nur aus dem Grund, weil ich aus dem Urlaub nicht in 
gefühlte 7 Grad zurückkommen mag, sondern über VPN-Fernzugriff vorher 
anheizen möchte.

> über die Klemme 3/4 wegschalten. Da müsste bei Dir jetzt eine Brücke
Ist vorhanden. Aber ist der Stetigbetrieb nicht besser?

Nur der Wegfall der witterungsgeführten Vorlauftemperatur ist mir noch 
ein Rätsel.

: Bearbeitet durch User
von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this


Lesenswert?

Peter L. schrieb:
> Ist vorhanden. Aber ist der Stetigbetrieb nicht besser?

Im Prinzip ja.

Aber wie schon geschrieben. Falls bei Dir eine Heizlast passend 
eingestellt wurde dann spielt das nicht mehr die Rolle.
Warum?
Die mögliche Modulation spielt sich dann nur noch im Bereich Min Last 
und Heizungsteillast ab.

Und wenn z.b: 10KW Heizungsteillast eingestellt sind dann hat das Gerät 
noch 2KW zum modulieren.

Ab der Gerätegeneration AtmoTec2 hat man ein Diagnosemenü.
Da kann man dann unter Punkt d9 geforderte Vorlauftemperatur vom Regler 
Klemme 7/8/9 auslesen.

Am VRT 332 Regler kann man bei der Ersteinrichtung endscheiden ob 2 
Punkt oder Analog Reglung gewünscht ist.

Bei 2 Punkt Regelung kann man dann sehr schön unter d9 sehen das der 
Regler 90°C Vorlauftemperatur fordert.
Das wird natürlich vom Kesselregler am Gerät (meistens auf 75°C 
begrenzt)
als letzten in der Kette bestimmt.
Wenn man beim VRT 332 analog einstellt wird auch erstmal volle 
Vorlauftemperatur angefordert wenn die Raumtemperatur von der 
Wunschraumtemperatur stark abweicht. Erst wenn die Zieltemperatur 
langsam erreicht wird gibt der Regler eine geringere Vorlauftemperatur 
vor.

Der VRT 332 ist ein reiner Raumtemperaturregler !!!!!
Bedeutet Raumtemperaturregelung über Referenzraum (Im Idealfall der 
wärmste Raum in der Wohnung).
Die anderen Räume sind also vom Referenzraum abhängig.

Aus meiner Erfahrung heraus (hauptsächlich Etagenheizungen mit 
Raumreglung) ist das immer eine Kompromislösung.

Bin absolut kein Freund davon.

Peter L. schrieb:
> Nur der Wegfall der witterungsgeführten Vorlauftemperatur ist mir noch
> ein Rätsel.

Diese würde beim VRT 332 definitiv wegfallen.

Deshalb die Idee einen Temperatursensor am Vorlauf des Gerätes plazieren 
und in Abhängigkeit der Außentemperatur bei erreichen der 
Vorlauftemperatur  das Gerät abschalten lassen.

Vorausgesetzt die Heizungsteillast ist eingestellt würde man nur die 
Temperatur abrufen die dann für die Außentemperatur notwendig ist.

Kurz nochmal zu meinem Haus.
Meine eingestellte Heizkurve ist so eingestellt das nur noch die Wärme 
erzeugt wird die uns für die Zimmmer ausreicht.
Somit läuft das Gasgerät mit so geringer Leistung (Heizungsteillast) das 
der Brenner nahezu ohne Pause läuft aber eben mit extrem geringer 
Leistung.

Gasverbrauch heute bei ca. -2°C Außentemperatur 5,1qm.
Einfamilienhaus ca 140qm beheizt.
Brennerlaufzeit heute bis jetzt: 21h 47 min.

Raumthermostate für Fußbodenheizung im ganzen Haus komplett geöffnet.
Durchschnittliche Vorlauftemperatur Heizung 34°C Fußbodenheizung 29°C.

Was ich damit sagen will: Ziel muss es sein nur die Wärme vom Gerät 
abzurufen die auch wirklich im Haus benötigt wird.

Das funktioniert mit einer reinen Raumtemperaturregelung niemals !!!!

Nicht zu verwechseln mit witterungsgeführter Regelung und 
Raumaufschaltung!!!!

von Peter L. (univok)


Lesenswert?

Mirko S. schrieb:

> Der VRT 332 ist ein reiner Raumtemperaturregler !!!!!
Ja leider. Das Haus ist aber nicht sehr groß und das passt schon.
Alle mit dem Wohnzimmer verbundenen Räume werden somit mit voll 
aufgedrehten Heizkörperventilen beheizt. Leider keine Fußbodenheizung 
wie bei dir.

> Deshalb die Idee einen Temperatursensor am Vorlauf des Gerätes plazieren
> und in Abhängigkeit der Außentemperatur bei erreichen der
> Vorlauftemperatur das Gerät abschalten lassen.

D.h. du meinst zusätzlich zum VRT 332 an 7-8-9 noch 3-4 über den 
potentialfreien Schaltausgang eines Shelly WLAN-Relais zu schalten?
Interessant. Hast du einen Vorschlag für einen Vorlauftemperatur-Sensor, 
der im WLAN hängt? Zigbee ginge auch bei mir.

> Vorausgesetzt die Heizungsteillast ist eingestellt würde man nur die
> Temperatur abrufen die dann für die Außentemperatur notwendig ist.
Im Winter bewohnen wir wegen hoher Heizkosten mittlerweile nicht immer 
alle Räume des Einfamilienhauses. Als die Heizung noch auf voller 
Leistung lief, wurde sie die Wärme in Folge dessen nicht mehr los und 
ging zu schnell in viel zu lange Brennersperrzeiten. Im Ergebnis wurde 
das Haus nur sehr langsam warm und das nervte. Die Therme ist daher nun 
auf Teillast gestellt, so dass sie nicht die volle Leistung abrufen 
kann.

> Nicht zu verwechseln mit witterungsgeführter Regelung und
> Raumaufschaltung!!!!

Wird sich wohl hier nicht mehr lohnen.

Danke für deine Ausführungen!

: Bearbeitet durch User
von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this



Lesenswert?

Peter L. schrieb:
> D.h. du meinst zusätzlich zum VRT 332 an 7-8-9 noch 3-4 über den
> potentialfreien Schaltausgang eines Shelly WLAN-Relais zu schalten?
> Interessant. Hast du einen Vorschlag für einen Vorlauftemperatur-Sensor,
> der im WLAN hängt? Zigbee ginge auch bei mir.

Wichtig !!!!

Die Klemme 3/4/5 ist kein potentialfreier Schaltkontakt !!!!!!!!!!!
Klemme 3 = 230V nach einschalten des Gerätes
Klemme 4 = Müssen 230 V anliegen sonst läuft der Brenner im Heizbetrieb 
nicht. Deshalb auch die Brücke zwischen 3 und 4 wenn da nichts 
angeschlossen ist.

Zur Temperaturüberwachung bei mir nutze ich einen Shelly mit aufgesetzen 
Shelly Addon.

Am Addon können Temperatursensoren DS18B20 angeschlossen werden.

Zigbee habe ich nicht daher kann ich nicht sagen ob es da auch so etwas 
gibt.

Theoretisch könntest Du das gleichzeitig machen.

Also an Klemme 3/4/5 einen Shelly oder andere Hardware zum regeln der 
Vorlauftemperatur passend zur Außentemperatur und an Klemme 7/8/9 den 
VRT 332.

Du solltest aber möglichst gewährleisten das die Therme immer dann 
abgeschalten wird wenn keine Wärme mehr im Haus benödigt wird.

Besser wären dann naturlich noch Thermostate an den Heizkörpern die mit 
im WLan sind und Rückmeldung geben wenn Sie geschlossen sind.

Peter L. schrieb:
> Im Winter bewohnen wir wegen hoher Heizkosten mittlerweile nicht immer
> alle Räume des Einfamilienhauses. Als die Heizung noch auf voller
> Leistung lief, wurde sie die Wärme in Folge dessen nicht mehr los und
> ging zu schnell in viel zu lange Brennersperrzeiten. Im Ergebnis wurde
> das Haus nur sehr langsam warm und das nervte. Die Therme ist daher nun
> auf Teillast gestellt, so dass sie nicht die volle Leistung abrufen
> kann.

Darf ich fragen wieviel QM Fläche noch beheizt wird?
Fenster einfach,doppelt oder 3 Fach verglast ?
Wandstärke Außenwand ?

Die Brennersperrzeit kann man einstellen.
Zwischen 45 sec. und 40 Minunten.
Werkseinstellung 40 Min !!!!!
Abhängig ist die Sperrzeit von der eingestellten Vorlauftemperatur
Wenn an 7/8/9 ein Regler angeschlossen ist dann wird die Sperrzeit von 
diesem bestimmt.

Für Häuser/Wohnungen die gut die Wärme im Raum halten können wählt man 
lange Sperrzeiten
Für schlechte Wärmehaltung kurze Sperrzeiten.

Ich frage deshalb nach dem Ist Zustand weil eventuell die kleinste 
Leistung 8KW reichen würden wenn nicht mehr das komplette Haus beheizt 
wird.

Dann moduliert der Brenner eh nicht mehr und fährt generell mit der 
kleinsten Leistung im Heizbetrieb.

Im Anhang mal ein Bild von der Shellyapp von den Sensoren.
Man kann sehr schön sehen wenn die Speicherladung aktiviert wird.
Dann gehen auch die Temperaturen Vor und Rücklauf hoch.

von Peter L. (univok)


Lesenswert?

Mittlerweile habe ich die Calormatic 332 eingebaut, läuft. Positive 
Überraschung: die 332 beherrscht nicht nur Uhrzeit, sondern auch Datum 
und es kann somit eine Urlaubszeit geplanen werden, während der z.B. auf 
10 Grad abgesenkt wird. Ich kann also nun dafür sorgen, dass ich die 
Bude wieder warm vorfinde, wenn ich aus dem Urlaub komme.

Mirko S. schrieb:
> Die Klemme 3/4/5 ist kein potentialfreier Schaltkontakt !!!!!!!!!!!
Richtig. Ich meinte jedoch nicht die Klemme, sondern das Shelly-Relais. 
Das hat einen potentialfreien Schließer, d.h. der liegt nicht z.B. auf 
der Betriebsspannung des Shelly-Moduls. Mir ist schon bewusst, dass 
Klemme 4 220 Volt führt.

> Am Addon können Temperatursensoren DS18B20 angeschlossen werden.
Alles klar, die habe ich schon am Raspi verwendet.
Wo/wie hast du den Sensor mechanisch & thermisch mit dem Vorlauf 
gekoppelt?

> Darf ich fragen wieviel QM Fläche noch beheizt wird?
Beheizt werden im Winter noch ca 70 von 100 m2. Die Fenster sind 
doppelt, in der Veranda blöderweise einfach, deshalb bleibt die kalt. 
Haus ist schlecht isoliert und von anno dunnemals.

> Ich frage deshalb nach dem Ist Zustand weil eventuell die kleinste
> Leistung 8KW reichen würden wenn nicht mehr das komplette Haus beheizt
> wird.
Heute beim Umklemmen von VRC-VC/9569 auf die 7-8-9 der 332 habe ich das 
Poti für die Heizungsteillast gesehen. Der Mann von der Wartung hat das 
mal kleiner gedreht, ich könnte ja noch mehr versuchen.

> Die Brennersperrzeit kann man einstellen.
> Zwischen 45 sec. und 40 Minunten.
Das Poti für die Einstellung der Brennersperrzeit habe ich noch nicht 
lokalisiert.

> Wenn an 7/8/9 ein Regler angeschlossen ist dann wird die Sperrzeit von
> diesem bestimmt.
> Für schlechte Wärmehaltung kurze Sperrzeiten.
Dann muss ich mich damit jetzt nicht mehr beschäftigen?

> Im Anhang mal ein Bild von der Shellyapp von den Sensoren.
> Man kann sehr schön sehen wenn die Speicherladung aktiviert wird.
> Dann gehen auch die Temperaturen Vor und Rücklauf hoch.
Danke. Das würde ja erstmal ausreichen. Shelly kenne ich noch gar nicht, 
benötigt man noch eine Zentrale? Ich habe bisher Erfahrungen mit Philips 
HUE, deConz/Phoscon/ConBee II auf dem Pi sowie Node Red und ioBroker 
gesammelt. Schonmal gut: an der Therme ist WLAN-Empfang!

: Bearbeitet durch User
von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this



Lesenswert?

Peter L. schrieb:
> Alles klar, die habe ich schon am Raspi verwendet.
> Wo/wie hast du den Sensor mechanisch & thermisch mit dem Vorlauf
> gekoppelt?

Einfach mittels Kabelbinder oder Schlauchklemme an das Rohr für Vorlauf 
und oder Rücklauf.
Es gibt auch extra Klemmschellen für Fühler. Kosten aber wieder Geld.
Da man die Fühler dann noch kalibrieren kann geht das auch so.

Endweder Du befestigst die Fühler außerhalb vom Gerät oder innen.
Siehe Bilder im Anhang.

Peter L. schrieb:
> Beheizt werden im Winter noch ca 70 von 100 m2. Die Fenster sind
> doppelt, in der Veranda blöderweise einfach, deshalb bleibt die kalt.
> Haus ist schlecht isoliert und von anno dunnemals.

Ok das klingt erstmal nicht so tolle.
Aber würde es trotzdem mal mit der geringsten Leistung probieren.

Ausgelegt wird ja die Heizlast bei tiefster möglicher Außentemperatur.
Hier in unserer Gegend waren das mal -16° Grad. Jetzt wird aktuell mit 
-12° Grad gerechnet.

Die meiste Zeit ist aber kein Dauerfrost. Normalerweise bewegen wir uns 
in der Heizperiode zwischen 5°Grad und -5°Grad.

Und da braucht man keine volle Heizleistung.
Ja es dauert wenn die Heizperiode losgeht ein wenig länger bis der Raum 
warm ist. Aber wenn sich die Wände erstmal aufgeheizt haben braucht man 
dann eben nicht die volle Leistung um den Raum auf Temperatur zu halten.
Gerät läuft länger mit weniger Leistung.
Siehe Auto > Landstraße und Stadtverkehr. Piano ist auch da für den 
Geldbeutel besser.

Peter L. schrieb:
> Das Poti für die Einstellung der Brennersperrzeit habe ich noch nicht
> lokalisiert.

Schau Dir mal die Bilder an. Der Poti ist unter der Abdeckung.
Ich muss ja nicht sagen das Du weist was an elektrischen Anlagen für 
Vorschriften gelten. Also 230 V Spannung und........
Die Pumpe kannst Du dann auch gleich überprüfen.
Der Jumper sollte auf " S " eingestellt sein.

Peter L. schrieb:
> Dann muss ich mich damit jetzt nicht mehr beschäftigen?

Da musst Du mal schauen wie sich das Gerät verhält.
Wenn der 332 auf Analog eingestellt ist müsste er verschiedene 
Vorlauftemperaturen zum Regler schicken.
Im Anhang mal eine Tabelle von neueren Vaillant Heizgeräten.
Da kann man max. 60 min einstellen. Und je nachdem welche 
Vorlauftemperatur angefordert wird berechnet das Gerät die Sperrzeit.
Ob das beim VC 204 die gleichen Zeiten wären kann ich aber nicht sagen.
Aber wenn Du über die Klemme 3/4/5 das Gerät Temperaturabhängig steuern 
würdest wäre auch gleich logischerweise die Brennersperrzeit steuerbar.
Solange Pin 4 keine 230V hat läuft die Therme nicht.
Dann ist es vollig egal was der 332 anfordert.

Peter L. schrieb:
> Danke. Das würde ja erstmal ausreichen. Shelly kenne ich noch gar nicht,
> benötigt man noch eine Zentrale? Ich habe bisher Erfahrungen mit Philips
> HUE, deConz/Phoscon/ConBee II auf dem Pi sowie Node Red und ioBroker
> gesammelt. Schonmal gut: an der Therme ist WLAN-Empfang!

Wie schon gesagt muss es kein Shelly sein. Die Shellys brauchen keinen 
Hub oder Zentrale. Man kann die mit und ohne Cloud benutzen.

Wenn Du schon mit Pi und Zigbee erfahrung hast wird es auch damit gehen.
Bei mir läuft seit ca 1 Jahr alles über Home Assistant und einem PI4

Damit hat man noch deutlich mehr Möglichkeiten Plattformübergreifend zu 
arbeiten.
Ich bin auf dem Gebiet auch noch absoluter Neuling.
Aber es macht extrem viel Spaß wenn man unterschiedliche Hersteller 
sinnvoll untereinander schalten kann.
Z.B.  reduziere ich die Heizung wenn die Klimaanlage im Heizbetrieb 
läuft und genügend PV Strom vom Balkonkraftwerk kommt.

: Bearbeitet durch User
von Peter L. (univok)


Lesenswert?

Hallo Mirko,

vielen Dank! Das sind alles wertvolle Informationen, da habe ich genug 
zu studieren. Momentan bin ich froh, dass ich die olle Therme mit der 
deutlich moderneren 332 für relativ kleines Geld wieder flexibel 
bedienen kann. Gegenüber der alten Lösung ist das ein Quantensprung! Ob 
ich nun noch einen weiteren Regelkreis per Shelly-Relais hinzufüge, weiß 
ich noch nicht. Auf jeden Fall bieten die alten Thermen von Vaillant 
genug Möglichkeiten, in die Regelung einzugreifen. Das wird bei neueren 
Modellen nicht mehr so einfach möglich sein.

: Bearbeitet durch User
von Welle 🧐 S. (w3llschmidt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab bei mir auch ein Raspi in die Vaillant geschraubt und nutze den
Volkszähler, sehr zu empfehlen!

von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this


Lesenswert?

Peter L. schrieb:
> Auf jeden Fall bieten die alten Thermen von Vaillant
> genug Möglichkeiten, in die Regelung einzugreifen. Das wird bei neueren
> Modellen nicht mehr so einfach möglich sein.

Ne geht auch da. Haben heute fast alle Bus drinnen und oder Modul für 
Internet.
Da kann man dann per Github oder Home Assistant und so ansetzen.

https://community.home-assistant.io/t/myvaillant-integration/542610?u=mkruseonline

Welle 🧐 S. schrieb:
> Ich hab bei mir auch ein Raspi in die Vaillant geschraubt und nutze den
> Volkszähler, sehr zu empfehlen!

Korrigiere mich wenn ich falsch liege.
Aber das ist doch nur zum Daten erfassen oder?

Die Therme soll aber auch gesteuert werden.

von Welle 🧐 S. (w3llschmidt)


Lesenswert?

Mirko S. schrieb:
> Peter L. schrieb:
> Die Therme soll aber auch gesteuert werden.

Korrekt. Aber ohne Visualisierung lässt es sich nicht so gut steuern.

von Peter L. (univok)


Lesenswert?

Welle 🧐 S. schrieb:
> Ich hab bei mir auch ein Raspi in die Vaillant geschraubt und nutze den
> Volkszähler, sehr zu empfehlen!

Sieht beeindruckend aus und sehr übersichtlich! Leider hat mein 
Balgengaszähler noch keine Impulsausgang :-(

von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this



Lesenswert?

Peter L. schrieb:
> Welle 🧐 S. schrieb:
>> Ich hab bei mir auch ein Raspi in die Vaillant geschraubt und nutze den
>> Volkszähler, sehr zu empfehlen!
>
> Sieht beeindruckend aus und sehr übersichtlich! Leider hat mein
> Balgengaszähler noch keine Impulsausgang :-(

Bist Du Dir da Sicher ???????????

Zähler sind doch geeicht. Meines wissens max. 8 Jahre

Somit sollte der eigentlich schon einen Magneten auf der letzten oder 
vorletzten Welle haben.

Hast Du ein Foto vom Zähler?

Ich lese über Reed-Kontakt aus. Nicht 100% genau aber für die Auswertung 
allemal ausreichend.
In Home Assistant sieht das dann so aus.
Nicht wundern. Der Tagesgasverbrauch letztes Bild ist von 1 Woche!!
Der Sensor heist in Home Assistant nur so. Habs noch nicht geändert.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/622443/IMG_20240125_143949_copy_1024x576_1.jpg
>
> qm != m^3

Ich habe doch geschrieben:

Mirko S. schrieb:
> Somit sollte der eigentlich schon einen Magneten auf der letzten oder
> vorletzten Welle haben.

Es gibt Zähler wo der Magnet auf der vorletzten Welle sitzt.
So wie bei mir.
Also 1. Zahl nach dem Komma 100 Liter
     2. Zahl 10 Liter
     3. Zahl 1 Liter

Und 10 Liter / 1000 ergibt bei mir 0.01 qm (m³)

Steht eben auch so auf dem Gaszähler. Roter Pfeil im Bild.

Ich lerne gerne dazu.  Wo ist das Problem???
Ist es die Schreibweise ????

: Bearbeitet durch User
von Mirko S. (mirko_s698) Flattr this


Lesenswert?

Mirko S. schrieb:
> Ist es die Schreibweise ????

Ja es ist die Schreibweise.
gerade gegoogelt.

Also ja entweder cbm oder m^3 oder m³

Ich kann damit Leben. Gibt schlimmeres auf der Welt.

von Olaf (mikroalf)


Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

habe jetzt alle Beträge zu diesem interessanten Thema gelesen und dabei 
bin ich bei folgender Frage nicht sicher:

Hat die CalorMATIC 332 auch eine Teleswitch-Schnittstelle oder nur die 
CalorMATIC 330?

Hintergrund: Hätte gerne einen Regler an dem ich mit einem einfachen 
Unterbrechkontakt die Heiztherme ausstellen kann ohne die Kontakte 3,4,5 
direkt an der Therme zu nutzen ...
In der Vaillant-Installationsanleitung der CalorMATIC 332 finde ich 
nichts dazu - nur in der CalorMATIC 330-Anleitung.

Danke und Grüße,
Olaf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.