Hallo an Alle Vaillanter, ich hoffe ich habe meine benötigte Info nicht beim Überfliegen übersehen, daher mein Kenntnisstand plus Frage kurz zusammengefasst: 1. Tado kann an eine analoge 7-8-9 Schnittstelle angeschlossen und diese Regeln. 2. NetAtmo kann das nicht. Ich habe eine AtmoFit Classic ohne jeglichen Regler (eigentlich könnte ein VRC 410s dran, welcher aber nur noch gebraucht bei eBay zu schießen ist). Da ich mir irgendwann im Amazon-Kaufrausch mal den NetAtmo geholt habe, liegt er halt jetzt hier. Kann ich Ihn als Relais für die 230V 3-4-Schnittstelle nehmen oder ist das Relais nur für 24V ausgelegt, konnte mir bis jetzt keiner sagen. Hat es so schon jemand verbaut? Oder soll ich lieber 300€ in die Hand nehmen und das Gerät von Tado bestellen. Wenn noch Luft ist eine Laien-Frage: Wie macht Ihr das denn dann mit dem Raumthermostat? Ich habe noch einstellbare Thermostatköpfe mit Zeitschaltuhr. Synchronisiert ihr die Einstellzeiten dann? Wäre ja doof wenn der Heizkörper sagt 17,5 Grad reichen, dass Raumthermostat sagt ich schaffe meine vorgegebenen 20 Grad nicht und der Gaskessel wie verrückt die Vorlauftemperatur in die Höhe treibt.
Ok Frage eins hat sich ja schon beantwortet, weil es für die 3+4 Schnittstelle bereits genutzt wird. Zusätzlich zu meiner Laien-Frage habe ich jetzt allerdings doch noch eine Frage zum Warmwasser: Geht das dann noch unabhängig, also wenn die Brücke bei 3-4 Raus ist oder läuft das im Zweifel kalt, weil der NetAtmo nicht schaltet.
Genau, der Netatmo kann nur an 3+4 betrieben werden. So habe ich das bei mir auch, mit 230 Volt, das ist kein Problem bzw. so vorgesehen. Ich habe noch die zeitprogrammierbare Zusatzsteuerung VRC-VC, die kümmerst sich um das Erhitzen des Duschwassers etc., unabhängig vom Heizungs(nicht)betrieb durch den Netatmo Thermostat. Die Heizung (Heizkörper) kann also (im Sommer beispielsweise) komplett aus sein, trotzdem wird warmes Brauchwasser produziert. Standardmäßig von 6-22 Uhr, so habe ich das gelassen, weil ich die Programmierung mit den vielen Knöpfchen recht furchtbar finde und noch keine Zeit hatte mich da einzuarbeiten. Allerdings wundert mich gelegentlich, dass ich dafür kaum Heizbetrieb des Brenners feststelle, aber irgendwie kriegt er das Wasser doch warm (hab's allerdings auch nicht so hoch eingestellt). ;-) Für deine Heizung kann ich mehr leider nicht sagen. Ich hatte Vaillant mal angeschrieben, wie man denn die Heizkurve einstellen soll wenn man nun einen Thermostat hat (falls die Frage in die Richtung geht). Die sagten volle Pulle, mein Heizungsbauer sagte allerdings es wäre ressourcenschonender, wenn man trotzdem den Brenner etwas zurückregelt (also etwas moderatere Heizkurve). Die Frage nach dem Raumthermostat verstehe ich nicht ganz (ich hatte vorher keinen); man kann den Netatmo aber auch anstelle des alten Raumthermostats verwenden und an diese Leitungen anschließen (also wohl falls der auf 3+4 anlag)... Aber wenn's mal läuft ist es schon ne feine Sache. Gestern habe ich den Thermostat noch mit Alexa verheiratet, jetzt geht auch (wenn auch etwas rudimentäre) Sprachsteuerung des Thermostats.
Hallo Steffen, danke für die Einstellung. Ich hab den NetAtmo für mich jetzt so verstanden: NetAtmo-Raumthermostat z.B. im Wohnzimmer bekommt SOLL-Temperatur 22 Grad, im Zimmer sind es 20 Grad, also funkt das NetAtmo-Thermostat an den "Regler", dass das Relais EIN-Schalten soll. Im Wohnzimmer sind es 22 Grad, also funkt das NetAtmo-Thermostat an den "Regler", dass das Relais AUS-Schalten soll. Das eine gewisse Trägheit vorhanden ist, davon gehe ich aus. Aktuell habe ich an meiner Vaillant nur zwei Drehknöpfe für Warmwasser und Heizung, vllt. daher auch meine Unsicherheit mit Raumthermostat.
Aber du hast noch einen zusätzlichen alten Raumthermostat? Oder nicht? Schau mal auf der Netatmo-Seite nach den Bedienungsanleitungen bzw. Installationsanleitungen, da wird der Fall unterschieden (Ersetzen eines Thermostats oder neuer Thermostat) - an Einzelheiten kann ich mich nicht mehr erinnern, da ich noch keinen Thermostat hatte. Also genau gesagt funkt der Thermostat an das Relais, welches dann die Brücke auf 3+4 schließt oder öffnet, aber im Prinzip hast du das schon ganz richtig geschrieben. Ja, um ein paar Zehntel-Grad übersteuert er gerne, aber das soll scheinbar besser werden, wenn das Teil mal ein paar Wochen in Betrieb ist und dazulernt (soweit bin ich noch nicht). Und ehrlich gesagt stört es mich auch nicht. Vermutlich solltest du den Regler für Heizung schon zu mind. zwei Dritteln aufdrehen, damit dieser Regler nicht reinfunkt. So wie ich Vaillant verstanden habe, werden die Standardeinstellungen der Heizung schon auch weiterhin berücksichtigt (also mit wieviel Pulle geheizt werden soll wenn die Temperatur zu niedrig geworden ist). Wenn du da quasi fast kein Dampf zulässt am Drehregler, dann wird wahrscheinlich auch nicht so viel bzw. so schnell passieren. Dann wird er vermutlich ständig heizen, aber sehr lange brauchen, bis er das Ziel erreicht hat...
Hallo, leider ist das Projekt gestorben. Hab keinen WLAN Empfang im Keller. Und wollte jetzt nicht noch mit Repeatern basteln. Dann schau ich Mal ob ich nen herkömmlichen Regler in der Bucht schießen kann. Schönen Abend.
Tja, blöd. Ohne WLAN-Empfang fällt dann die Fernsteuerung per App oder Browser aus. Der Thermostat und das Relais an sich würden evtl. funktionieren, da diese per Funk kommunizieren und das Signal vielleicht stärker ist. Hab' mir zufällig auch diese Woche Powerline von AVM geholt mit WLAN am Empfänger am Ende der Steckdose. Funktioniert bei mir klasse, aber kostet halt 160 € extra...aber wenn du Geld für einen Tado gehabt hättest...zusammen würde das dann gleich viel kosten... ;-)
Hallo, der Badlüfter (Innenbad ohne Fenster)darf nicht laufen, wenn die Gastherme läuft. Also Funk-Abluftsteuerung "SCHABUS FGS 170". Die Gastherme VCW 180 XEU hat den Raumtemperaturregler Art.-Nr. 9147 an Klemme 7-8-9. Meine Frage: an welche Klemmen schließe ich an der Gastherme die 2-adrige Steuerleitung des Funksenders an (potentialfreier Öffner/Schließer)? Danke für eure Hilfe!
Dem Cybermonday sei dank hab ich einen WLan Repeater gekauft und die Steuerung läuft. Habe Sie ins Bad gestellt, da es der einzige Raum ohne el. Thermostatkopfsteuerung ist. Aktuell übersteuert er noch leicht sein Ziel (+3 bis 4 Grad). Mal schauen ob er sich einpendelt. Auch hab ich das subjektive Gefühl, dass es in den Heizkörpern plötzlich mehr rauscht und sie häufiger nachjustieren. Aber ich geb ihm auf jeden Fall noch ein paar Tage/Wochen.
Bei mir hat er mir gestern nach 4-5 Wochen Einlernphase den erweiterten Heizmodus freigeschaltet. Jetzt scheint die Heizkurve nur noch im Schnitt ca. 0,3 Grad um den Sollwert herumzupendeln. Vorher waren es im Schnitt eher 0,5 Grad (mit maximalen Ausreißern von 0,7 Grad). Ich habe allerdings auch gar keine Heizkörperthermostate im Einsatz, nur den Heizungsthermostat, der im Wohnbereich steht. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sind 3-4 Grad allerdings exorbitant viel...vielleicht mal die anderen Thermostate/Heizkörperregler ausschalten oder alle auf einen mittleren Wert stellen und dann über 1-2 Tage beobachten wie der Verlauf ist? Nicht dass die indirekt die Heizung beeinflussen?
Hallo Leute... cooler Thread... aber ich steige immer wieder aus!!! Folgende Situation bei mir... Ich habe in der Mietwohnung einen alten Vaillant Thermoblock VCW 184 Gesteuert über ein Thermostat VRT 90 mit Zeitschaltuhr Siehe auch meine Bilder... Die Therme betreibt die Heizung... und auch als Durchlauferhitzer das Warmwasser der Dusche usw. Ich hab seit einiger Zeit Musik, Strom, Licht über Alexa gesteuert... und da liegt es ja nahe, dass ich auch gerne die Heizung darüber steuern möchte! Bzw. über die Handynutzung die Heizung eingeschaltet wird wenn ich nach Hause komme... Bis jetzt schalte ich den Regler immer manuel hoch oder runter... Frage an euch Experten... Das Tado System würde anscheinend funktionieren!! Beeinflusst aber evtl. mein Brauchwasser?? Von Honywell gibts auch was... mit überbrückung von 7-9 mit 1k??? Bin unsicher was geht... Wenn es nach Vaillant geht... wird man da gleich 600 Euro los... und das will ich für ne Mietwohnung jetzt nicht einsetzen... die ich bei Auszug wieder zurückbauen sollte!
Mike, möchtest Du was selber bauen, was kaufen oder aus fertigen Komponenten etwas zusammenstellen? Wenn ich Dich richtig verstehe, dann möchtest Du genau das was der Regler jetzt kann aber fernsteuerungbar?
Hi, hab eine Vaillant VC 110 Heiztherme, also ohne Warmwasserbereitung. Kann man zwei VRT-PZA Raumthermostate im wechsel an 789 betreiben ? Habe zwei Wohnzimmer und möchte immer nur das jeweilige Raumthermostat nutzen und per Umschalter den Pin 7 des jeweiligen Raumthermostaten an die Therme senden lassen. Dabei soll aber die Uhr des inaktiven Raumthermostaten weiter laufen, um nicht immer zu neu gestellt werden zu müssen. Die Frage wäre dabei ob das Netzteil beide Raumthermostate mit ausreichend Strom versorgen kann und ob wirklich nur Pin 7 für das senden der Temperatur an die Therme verantwortlich ist. Dann bräuchte ich eben nur Pin7 mit einem Schalter hin und her wechseln. Zur Zeit stecke ich immer den Raumthermostaten per Steckverbindung an die Therme an, der gerade gebraucht wird. Danke im voraus. Gruß jogy
Hallo liebe Forum-Experten, nach ausgiebigem Studiums der Beiträge und eingehender Suche im Forum, stelle ich nun doch meine Frage hier... Ich habe eine Vaillant VKU 16/2 XEU, Steuerung VRC-CB zusammen mit einem VIH Q 120/1. Nun wollte ich das System mit einem Tado Smart Thermostaten inkl. Bridge und Tado Extension Kit nachrüsten - soweit geschehen. Allerdings steuert die App weder die Heizung, noch die Warmwasserspeicherung - die App tut nur so bzw. simuliert die Steuerung. Obwohl die Temperatur z.B. abgesenkt werden sollte, steigt die Raumtemperatur unabhängig von der Steuerung. Ich habe nach Anleitung das Extension Kit installiert, indem ich in der Steuerung der Heizung (Foto angefügt) das blaue Kabel auf N, das braune Kabel auf 3 und das Graue auf 4 lege (keine Brücke vorhanden, die entfernen sollte auf einer der Klemmen) --> im Extension Kit sollte ich das blaue Kabel auf N, das braune Kabel auf L und das Grau auf 4. Die Brücke im Extension Kit sollte auf Position 2 gesteckt werden. Hat vielleicht jemand eine Idee für mein Problem? Ich kann jede Hilfe gebrauchen, um am Ende die Warmwasserversorgung UND die Heizung über den Thermostaten zu steuern bzw. runter zu fahren wenn niemand im Hause ist. Danke schon einmal im Voraus. Grüße
Nils B. schrieb: > Warmwasserversorgung UND die Heizung über den Thermostaten zu steuern > bzw. runter zu fahren wenn niemand im Hause ist. Blöde Frage: was willst Du bei der Warmwasserversorgung den Thermostaten steuern lassen?
W3ll S. schrieb: > Nils B. schrieb: > Warmwasserversorgung UND die Heizung über den Thermostaten zu steuern > bzw. runter zu fahren wenn niemand im Hause ist. > > Blöde Frage: was willst Du bei der Warmwasserversorgung den Thermostaten > steuern lassen? Hallo - keine blöde Frage, ich habe mich unklar ausgedrückt...mit dem Thermostaten meine ich die Steuereinheit des Funksystems (ist auch gleichzeitig ein Raumthermostat...in diesem Falle aber primär die Verbindung zu meiner App in die Steuerung —> Warmwasserbereitung soll aus bzw. an geschaltet werden können...vor allem aus, wenn wir nicht im Ferienhaus sind. Ist klarer geworden? ...danke
Hallo, vielen Dank für die vielen Tipps. Ich würde gerne mal in die Runde fragen, ob jemand die Vaillant Thermoblock VC 112 E mit dem Tado oder Netatmo System nutzt? Ich habe gerade ein Haus gekauft und die (Gas)Therme in Kombination mit einem Speicher-Wassererwärmer VIH 115 läuft noch sehr gut, weshalb ich sie weiter nutzen möchte. Ich würde mich jedoch über die Steuerung über Tado oder Netatmo sehr freuen. Im Wohnzimmer habe ich bisher die VRC-9569, wovon das Bild anhängt. Über de Anschluß an 3+4 mit einem Relais würde vermutlich Netatmo funktionieren? Vielen Dank für Eure Hilfe
RobertAUT schrieb: > Ich will mit Vaillant eRelax meine Therme(mit 7-8-9) steuern. > Weiß bitte jmd., ob und wie das geht? > An sich habe ich dazu im Netz den eBus-Koppler Vaillant vr39 V20139898 > gefunden. Ob der aber bei meinem Gerät(Vaillant VCW 182E) verbaubar ist, > konnte ich nicht herausfinden. > Erbitte Hilfe Die Frage ist zwar schon drei Jahre her, leider gab es keinerlei Reaktion darauf. Ich stehe jetzt vor der gleichen Installation und habe die Teile bereits bestellt aber noch nicht erhalten. Im Vaillant Kundenforum wurde mir diese Kombination empfohlen. Auf den Bildern in den Angeboten ist allerdings ein Anschlusskabel zu sehen, dass einem RJ45-Kabel ähnelt. Offensichtlich gab es später Thermen, die nicht mehr die einzelnen Kontakte für 789 haben, wie es bei meiner VC 206/2 noch ist sondern einen Kompaktstecker (ähnlich oder gleich Netzwerk). Jetzt meine Frage... Kennt jemand die Belegung dieses Kabels oder wie hat der damalige Fragesteller @RobertAUT den Anschluss und das Problem gelöst bzw. hat es überhaupt funktioniert. Die "eRelax", für den der sie nicht kennt, ist eine über Internet gesteuerte Heizungsregelung die witterungs- und raumgeführte Steuerung kombiniert. Sozusagen Out of the Box (Vaillant) - Next Generation ;-) Danke!
:
Bearbeitet durch User
Hallo Peter, beim "Calormatic 332" ist anscheinend die gleiche Schnittstelle an der Seite. Das ist ein (moderner) Raumpemperaturregler für die alte 7 8 9 Schnittstelle. Die Breite der Schnittstelle entspricht dem Stecker bei den Telefonhörerleitungen (ugs. RJ9/RJ10). Es wäre natürlich schön, wenn man über den VR 39 eBus Geräte wie den eRELAX anschließen könnte. Hast du schon Neuigkeiten mit deiner Installation? lg Ben
Hallo Ben, ja es gibt Neuigkeiten. Inzwischen habe ich die eRelax und den VR39-Adapter erhalten, allerdings aufgrund einer längerer Abwesenheit noch nicht installiert. Und es ist wirklich ein RJ45-Kabel für den Anschluss dabei. Das mit der 789-Schnittstelle war leider eine Fehlinformation, die ich vom Kundencenter bekommen hatte. Der Mitarbeiter kannte das Teil auch nur aus dem Katalog und hatte offensichtlich aus dem anderen Adapter (VR37, alte Steuergeräte an neuen Thermen, die über 789 angeschlossen werden) geschlossen, dass dies bei diesem Adapter auch so wäre. Dem ist aber nicht so! Dieser Adapter wird über die X6-Schnittstelle (die auch bidirektional ist!) angeschlossen. Erscheint auch logischer, da ja Daten in beide Richtungen ausgetauscht werden, was über 789 nicht möglich wäre. Diese Buchse befindet sich auch auf meiner Platine. Es handelt sich dabei um eine serielle Schnittstelle. Ich werde es also demnächst angehen und bin zuversichtlich, dass dies funktioniere wird. VG Peter
Grüßt euch. Ich bin durch dieses Seite auf das Thema aufmerksam geworden: https://dl1mk.wordpress.com/hybrid/ Kann mir ggf ein technisch versierter anwesenderein Kästchen mit Wiederstand und Diode anfertigen? Vielen Dank schon mal
Wenn das mal jemand fliegend aufbaut und testet, mach ich n Bausatz.
Hallo zusammen. Ich habe eine VCW 180 XEU mit VRC-VC und Raumthermostat. Im Grunde funktioniert die Anlage ganz gut aber in der Übergangszeit startet die Therme alle paar Minuten für wenige Sekunden und geht dann wieder aus. So sollte es ja eigentlich nicht sein. Woran kann es liegen? Mfg Sebastian
Hallo Peter, bitte schreib mal, ob es mit dem VR 39 an der X6-Schnittstelle geklappt hat. Weiterführende Infos zur Vaillant X6-Schnittstelle: https://forum.fhem.de/index.php?topic=43573.0 https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/35578-vaillant-x6-schnittstelle-rpi-homeserver-wiregate-etc Danke :)
Hallo ! Ich habe ein Regler Calormatic 332 mit eben einer Buchse auf der Seite - ist diese eine X6 ? Die Verbindung Calormatic 332 <-> Therme ist ja 7-8-9. Bzw. ist es möglich über diese Buchse am 332 (seriell ?) die Temperatur zu setzen ? Danke, Janosch
Janosch schrieb: > Hallo ! > > Ich habe ein Regler Calormatic 332 mit eben einer Buchse auf der Seite - > ist diese eine X6 ? Die Verbindung Calormatic 332 <-> Therme ist ja > 7-8-9. > > Bzw. ist es möglich über diese Buchse am 332 (seriell ?) die Temperatur > zu setzen ? > > Danke, Janosch Die Schnittstelle an der Seite heißt laut Installationsanleitung Diagnoseport und ist nicht weiter beschrieben. Ich würde mal davon ausgehen, dass der zB zum Aktualisieren der Firmware vorgesehen ist. Ansonsten kann das Ding nur 7-8-9 Port, also die analoge Steuerspannung. https://www.vaillant.at/downloads/installationsanleitungen/regelung-1/i-vrt332-0020131926-00-360450.pdf
Conny G. schrieb: > Die Schnittstelle an der Seite heißt laut Installationsanleitung > Diagnoseport und ist nicht weiter beschrieben. Ja das habe ich auch gelesen. Ich nehme stark an dass dies eine serielle Schnittstelle ist. Gibt es diesbzgl. irgendwo mehr Informationen ? So viel ich jetzt verstanden habe sitzt die X6 Schnittstelle direkt auf der Platine in der Therme. Mittels Vaillant VR 39 (eBUS-Adapter an Wärmeerzeuger mit Schnittstelle 7-8-9, bidirektional an eBUS Regler) könnte ich ja eBUS nachrüsten - korrekt ? Würde eben gerne die Therme (aktuell 7-8-9 Regler Calormatic 332) mit raspberry pi steuern. Dachte dabei auch schon an das Öffnen des Calormatic 332 um Buttons/Drehgeber parallel zu schalten, Feedback via Camera.
Janosch schrieb: > Conny G. schrieb: >> Die Schnittstelle an der Seite heißt laut Installationsanleitung >> Diagnoseport und ist nicht weiter beschrieben. > > Ja das habe ich auch gelesen. Ich nehme stark an dass dies eine serielle > Schnittstelle ist. Gibt es diesbzgl. irgendwo mehr Informationen ? > > So viel ich jetzt verstanden habe sitzt die X6 Schnittstelle direkt auf > der Platine in der Therme. Mittels Vaillant VR 39 (eBUS-Adapter an > Wärmeerzeuger mit Schnittstelle 7-8-9, bidirektional an eBUS Regler) > könnte ich ja eBUS nachrüsten - korrekt ? > > Würde eben gerne die Therme (aktuell 7-8-9 Regler Calormatic 332) mit > raspberry pi steuern. Dachte dabei auch schon an das Öffnen des > Calormatic 332 um Buttons/Drehgeber parallel zu schalten, Feedback via > Camera. Ein eBus-Adapter an der 7-8-9 plus ein Raspberry Pi für den eBus, das ist eigentlich komplett überdimensioniert. Also wie: mit einem LKW (Raspberry Pi) einen Anhänger (eBus-Modul) zu ziehen um einen Kasten Bier (Analoge Steuerspannung) zu transportieren. Ein Raspberry lohnt sich nur, wenn Du wirklich an den eBus willst, denn dann muss man viel mehr Protokoll-Schnickschnack implementieren. Es würde ein ESP32 plus eine kleine Analogschaltung ausreichen. Dann kannst per REST-Call (HTTP-Call) an den ESP die Vorlauftemperatur setzen. Mehr kann ja die 7-8-9 eh nicht, man setzt über eine Steuerspannung die Vorlauftemperatur. Der Rest passiert im Calormatic-Gerät, also Messung der Umgebungstemperatur und Einstellen der Logik, wie die Vorlauftemperatur gesteuert werden soll. Das Steuern der 7-8-9 ist gar nicht so kompliziert, man muss allerdings eine analoge Schaltung dafür "zusammenfrickeln". Ich habe mir dafür eine Funkschaltung auf Basis ATMEGA 328 und RFM69 Modul 868 Mhz gemacht, die von meiner Homeautomationzentrale angefunkt wird. Funktioniert seit 2 Jahren einwandfrei, die Vorlauftemperatur geht jetzt immer der Außentemperatur nach, jede Stunde (oder waren es 30min?) wird das neu gesetzt. Anbei der Schaltplan: - der Atmega 328 gibt am PIN PD3 ein PWM-Signal aus. - Der Duty-Cylce des PWM-Signals zusammen mit R8,C11 rechts oben ergeben eine analoge Spannung 0-3,3V, die einen Opamp steuert - Der Verstärkungsfaktor des Opamp ist so gewählt, dass hinten dann der Spannungsbereich rauskommt, den die Therme am 7-8-9 haben will Hier mal nachgerechnet: - es ist eine nicht invertierende Opamp-Schaltung - da berechnet sich der Verstärkungsfaktor v = (R10+R9)/R10 - das wäre hier v = (3,3k+12k)/3,3k = 4,6 - also ist der Bereich der Ausgangsspannung 4,6 x 3,3v = 15,3V Jetzt muss man die Software nur noch so anpassen, dass nach übermittelter Vorlauftemperatur der richtige PWM-Dutycycle berechnet wird gesetzt wird. Heisst also: Du brauchst einen ESP32 und eine Opamp-Schaltung aus 5 Bauteilen.
Conny G. schrieb: > Du brauchst einen ESP32 und eine Opamp-Schaltung aus 5 Bauteilen. Hi, danke erstmal für deine ausführliche Anleitung. Ich dachte evtl. gibt es bereits was fix fertiges für einen Raspberry Pi ohne dass ich selbst was basteln muss :=) Ich werde trotzdem nochmals den Vaillant Service kontaktieren um mehr über die Diagnosebuchse herausszufinden. Mein Ziel ist es immer noch den Calormatic 332 zu behalten (manuelle Steuerung durch Bewohner) und zusätzlich die Steuerung über Remote (zb Raspberry Pi).
Hallo, ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt. Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier: https://github.com/DeusVermis/heating_control VG
Hallo Weiß jemand wie viel is die maximale Stromschaltung was das Gerät an Schnittstelle 3-4-5 unterstützen muss? Ich möchte an die 3–4-5 Schnittstelle die Smarte Lichtsteuerung von Bosch als „Regler“ montieren aber die kann nur bis 5A. https://tt-smarthome.resource.bosch.com/documents/Manual/DE/System_Solutions/Unterputz_Licht/BOSCH_17_0053_Unterputz_Licht_web.pdf Ich kann leider nicht finden wie viele Ampère notwendig sind. Danke und VG!
:
Bearbeitet durch User
Hier ist ein VRT-PW erwähnt https://www.vaillant.de/documents/download/90185 für das es im Web auch eine Anleitung gibt https://www.vaillant.de/documents/download/84252 Und da steht am Ende in den technischen Daten es hat eine Schaltleistung von 230V 10A. Ob die Therme das benötigt ist ist unklar. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie 10A braucht - sie heizt ja nicht mit Strom...
DeusVermis schrieb: > Hallo, > > ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt. > Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier: > https://github.com/DeusVermis/heating_control > > VG Kann man dafür ein Shelly 1 verwenden? Danke
DeusVermis schrieb: > ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt. > Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier: > https://github.com/DeusVermis/heating_control Hi! Ich möchte meine Vaillant Therme über 789 analog steuern/regeln. Steuerung funktioniert schon mal recht gut, jetzt bedarf es mmn. einer Regelung. Aktuell wird ein Calormatic 332 im Analog-Modus verwendet, keine Aussenfühler, nur Raumtemperatur. Welche Regelung verwendet der Calormatic intern (evtl. PI) ? Hat jemand evtl. Erfahung mit Vorlauftemperatur und PI-Regler ? Danke.
Hallo Weiß jemand ob wenn CalorMATIC 330 über teleswitch ausgeschaltet wird, wird die Heizung damit ausgeschaltet oder läuft es weiter(und nur die calorMATIC 330 wird ausgchaltet)? Ich stelle es mir so vor: - Teleswitch AN -> calorMATIC 330 AN-> Heizung AN oder AUS (hängt von Temperatur ab) - Teleswitch AUS -> calorMATIC 330 AUS-> Heizung AUS Ist das richtig? Danke und Gruß Alvaro
Andre schrieb: > DeusVermis schrieb: >> ich habe für die Vaillant 789 Schnittstelle eine Steuerung erstellt. >> Anleitung zum nachbauen und ergänzen findet ihr hier: >> https://github.com/DeusVermis/heating_control > > Hi! > > Ich möchte meine Vaillant Therme über 789 analog steuern/regeln. > Steuerung funktioniert schon mal recht gut, jetzt bedarf es mmn. einer > Regelung. > > Aktuell wird ein Calormatic 332 im Analog-Modus verwendet, keine > Aussenfühler, nur Raumtemperatur. > Welche Regelung verwendet der Calormatic intern (evtl. PI) ? > > Hat jemand evtl. Erfahung mit Vorlauftemperatur und PI-Regler ? > > Danke. Die Vorlauftemperatur braucht keine komplexe Regelung, wenn die Heizkörper eine Regelung haben und die Therme nur dafür sorgt, dass der Heizkreis auf seiner Temperatur bleibt. Die Vorlauftemperatur wird dann mit der Außentemperatur mitgeführt, die man sich z.B. über das Internet holen kann (OpenWeatherMap). Damit kann man dann die Vorlauftemperatur zu jeder Zeit so niedrig haben wie möglich und damit die geringsten Verluste im Heizkreis. Die lokale Regelung machen dann analoge oder digitale Heizungsthermostate oder eine Kombi aus Wandthermostat und Heizungssteller per Funk.
Conny G. schrieb: > Die lokale Regelung machen dann analoge oder digitale > Heizungsthermostate oder eine Kombi aus Wandthermostat und > Heizungssteller per Funk. Ich habe bereits einen Wandthermostat (Calormatic 332) - den möchte ich durch einen Raspberry ersetzen. Daher war meine Annahme, dass ich in der Software eine Regelung brauchen werde (der Calormatic glaub ich regelt ja auch bei Umstellung in den Analog Modus). Desweiteren möchte ich vorerst die Aussentemperatur nicht mit einbeziehen, da ich das in der aktuellen Konfiguration auch nicht habe (Therme + Calormatic 332). An den Heizkörpern habe ich auch keine Thermostate oder ähnliches - die sind voll offen - funktioniert in der aktuellen Konfiguration auch sehr gut. Möchte eigentlich nur mal den Calormatic mittels Raspberry ersetzen. Danke inswischen. Andre
Andre schrieb: > Ich habe bereits einen Wandthermostat (Calormatic 332) - den möchte ich > durch einen Raspberry ersetzen. Daher war meine Annahme, dass ich in der > Software eine Regelung brauchen werde (der Calormatic glaub ich regelt > ja auch bei Umstellung in den Analog Modus). Ja, wenn die Vorlauftemperatur letztlich direkt die Raumtemperatur regelt, dann muss der Raspberry Pi natürlich anhand der Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur regeln. Ich habe hier ein Installationshandbuch zu dem Calormatic gefunden: https://www.vaillant.at/downloads/installationsanleitungen/regelung-1/i-vrt332-0020131926-00-360450.pdf Da finden sich auf Seite 15 ein paar interessante Hinweise: - 8.1.1 Regelungsart einstellen, an/aus vs. analog (damit ist proportional gemeint) - 8.1.2 Streckenanpassung einstellen für "analog", positive Werte = träger, negative Werte = agiler Also kann der Regler generell sowohl an/aus als auch analog und für analog hat er 1 Regelparameter. Daraus würde ich schliessen, dass es einfach nur eine P-Regelung ist, also dass er die Vorlauftemperatur aus der Differenz von Soll zu Ist-Temperatur berechnet. Da müsstest dann einfach mal experimentieren und mit einer Formel und einem Parameter beginnen. So eine Heiztherme kann ja 20/30 bis 75/90 grad, je nach Modell. Gehen wir mal von 20 bis 75 aus. Dann könntest rechnen: Vsoll = (Tsoll-Tist)*3 + 30 (Vsoll = Vorlauf) Du möchtest 20 Grad haben, es sind aktuell 10 Grad, dann bekämst Du: (20-10)*3+30 = 60 Grad. Gar nicht so schlecht, ich würde die Vorlauftemperatur aber sogar höher setzen, bei dieser Differenz eher bei 75. Also: (Tsoll-Tist)*4 + 30 Ergibt für obiges dann (20-10)*4+30 = 70 Grad. Schon besser. Mal mit 4,5. (20-10)*4,5+30 = 75 Grad. Jetzt sei Deine Solltemperatur 25 Grad, Deine Ist-Temperatur 20, was passiert dann? (25-20)*4,5+30 = 52,5 Grad. Das macht auch Sinn. Jetzt mal mit Soll=25 und Ist=25: (25-25)*4,5+30 = 30 Grad. Macht auch Sinn. Und von hier gibt es jetzt 2 Möglichkeiten: Die Heizkörper werden ab und zu brutal warm dann aber auch wieder ziemlich kalt und es ist aber immer warm genug in der Wohnung: der Faktor ist zu hoch, die Vorlauftemperatur ist tendenziell zu heiss. Die Wohnung wird nicht so richtig warum oder wird nur zögerlich warm: die Vorlauftemperatursteigerung ist zu niedrig, es pendelt sich bei einem Gleichgewicht ein wo die Vorlauftemperatur immer zu niedrig ist. Am meisten bemerken wird man wohl, wenn es zu kühl bleibt. Denn eine hohe Vorlauftemperatur ist einfach nur Verschwendung, aber keine Einbuße im Komfort. Das ist übrigens auch ein Grund für die lokale Regelung: ich kann den Wärmebedarf besser minimieren, weil ich feiner regeln kann. > Desweiteren möchte ich vorerst die Aussentemperatur nicht mit > einbeziehen, da ich das in der aktuellen Konfiguration auch nicht habe > (Therme + Calormatic 332). Das mit der Außentemperatur macht auch nur Sinn, wenn die Heizkörper die lokale Temperatur regeln und die Therme die Energiezufuhr in den Heizkreis. Und in diesem Fall ist die Regelung durch den Pi ziemlich simpel: Du errechnest anhand der Außentemperatur eine Vorlauftemperatur und aktualisierst das ca. jede halbe Stunde. Dazu gibt es dann Kurven im Internet, die man entweder als Tabelle nachbilden kann oder sich selber was zusammenrechnen. > An den Heizkörpern habe ich auch keine Thermostate oder ähnliches - die > sind voll offen - funktioniert in der aktuellen Konfiguration auch sehr > gut. Das ist irgendwie ziemlich 60er. Oder so. Es ist m.E. suboptimal, wenn über alle Heizkörper überall Wärme abgegeben wird, nur weil ein zentraler Punkt Wärmebedarf meldet. Das ergibt ungleichmässige Wärmeverteilung, bei dem einen Heizkörper ist es viel zu warm, bei einem anderen zu kalt und man kann nichts machen außer die Position des Sensors zu verändern oder einen Zone zu überheizen. Ich find das sehr unkomfortabel. Ich bin erst richtig glücklich mit unserer Heizung seit ich in jedem Raum einen Wandthermostat habe und Funk/Elektronik jeder Heizkörper danach einzeln geregelt wird. Seitdem ist die Wärme im Haus überall exakt und stabil. Vorher war's immer irgendwo zu kalt und irgendwo sehr warm. Plus Zugluft.
:
Bearbeitet durch User
@Conny: danke inzwischen für deine informative Antwort. Conny G. schrieb: > Da finden sich auf Seite 15 ein paar interessante Hinweise: > - 8.1.1 Regelungsart einstellen, an/aus vs. analog (damit ist > proportional gemeint) > - 8.1.2 Streckenanpassung einstellen für "analog", positive Werte = > träger, negative Werte = agiler Ja genau, da habe ich von An/Aus nach Analog umgeschalten. > So eine Heiztherme kann ja 20/30 bis 75/90 grad, je nach Modell. Gehen > wir mal von 20 bis 75 aus. In der Fachhandwerkerebene des Calormatic sieht man auch die Vorlauftemperatur (ich nehme an die berechnete). Ich habe diese beobacht, geht von 20-90; wenn sie aktuell fällt und < 20 würde, dann geht sie direkt auf 0, dh. Werte sind [0,20-90]. > Jetzt mal mit Soll=25 und Ist=25: > (25-25)*4,5+30 = 30 Grad. > > Macht auch Sinn. Das habe ich auch beobachtet, bei Erreichen der Solltemperatur (was ich am Display des Calormatic sehe), ist die Vl-Temp immer noch > 0. Auch wenn die Therme dann irgenwann ausschaltet (also nicht mehr heizt), zeigt die Vl-Temp immer noch einen Wert > 0 an, der dann irgendwann auf 0 fällt (möglicherweise wird bei Erreichen der Solltemperatur zeitabhängig ausgeschalten ?). Conny G. schrieb: > Das mit der Außentemperatur macht auch nur Sinn, wenn die Heizkörper die > lokale Temperatur regeln und die Therme die Energiezufuhr in den > Heizkreis. Ist wie gesagt bei mir nicht der Fall und wird in naher Zukunft auch nicht umgestellt, daher nur Raumtemperaturgeführte Regelung - was für mich ok ist, mir geht es eher um das Projekt an sich (Calormatic mit Raspberry ersetzen). Habe aktuell einen PI-Regler laufen, welcher an sich recht brauchare Werte liefert, muss das mal mit der Therme ausprobieren - möglicherweise wechsle ich aber auf reinen P-Regler (wie in deiner Antwort).
Habe den Calormatic jetzt länger beobachtet, und es scheint, dass er nur in einem kleinen Intervall regelt. Nochmals diesen Thread durchgestöbert und die Tabelle von Guido S (20.04.2010 19:16) gefunden - diese passt recht genau zu meinen Beobachtungen.
1 | Raumtemperatur | Ausgangsspannung | Ausgangspannung | Vorlauftemperatur |
2 | in °C | in % von der | in V bei 15 V | in °C |
3 | | Betriebsspannung | Betriebsspannung | |
4 | ------------------------------------------------------------------------ |
5 | 18,5 | ~ 75 | 11,2 | 90 |
6 | 18,8 | ~ 71 | 10,7 | 80 |
7 | 19,2 | ~ 67 | 10,0 | 70 |
8 | 19,5 | ~ 63 | 9,4 | 60 |
9 | 19,9 | ~ 58 | 8,7 | 50 |
10 | 20,3 | ~ 54 | 8,0 | 40 |
11 | 20,6 | ~ 50 | 7,5 | 30 |
Der Calormatic verwendet bei mir einen Bereich der VL von 20 - 90 (zu sehen in der Fachhandwerkerebene) daraus (ungefähr) einen P-Regler abgeleitet abgeleitet:
1 | VL = 30 * (Tsoll - Tist) + 45 |
mit den Bedingungen:
1 | if VL < 20 then VL = 0 |
2 | if VL > 90 then VL = 90 |
Habe das Thermostat auf einen RPi laufen, welches in Homebridge eingebunden ist, daher auch Steuerung über HomeKit nun möglich. Anbei Screenshot von Thermostat-SW. Nächste Schritte: - Display + Taster an RPi um Sollwert/Heat On/Off zusätzlich am Thermostat stellen zu können (über Homekit bereits möglich). - Ansteuerung der Therme mit berechneter VL-Temperatur laut Schaltplan Andre
Hallo an alle, Ich habe einen Vaillant vcw 180xe (Heizung und Warmwasser), derzeit nur mit einem VRT40 Thermostat, über 7-8-9 Schnittstelle, angesteuert (24Volt). Kennt jemand einen Raumthermostat welches mit dieser Therme funktioniert und Smart Funktionen auch hat? Mit Wlan? Mir geht es um Ein- und Ausschaltung der Heizung über App, Temperaturregelung aus der Ferne bzw. natürlich auch programmierte Tages oder Wochenabläufe. Danke! LG Bakter
Ich möchte hier mal kurz ein paar Erkenntnisse teilen die ich zu dieser Thematik in den letzten Wochen gewonnen habe. Meine Heizung ist eine AtmoTec Classic Gasheizung (theoretisch wohl mit Warmwasser, aber nicht angeschlossen). Die Kommunikation per X6 fördert alle mööglichen Daten zu Tage. Es ist auch möglich damit einige Einstellungen zu tätigen (welche auch über das Diagnosemenü verfügbar sind) ermöglicht aber meinen Versuchen nach keine Regelung. Die 789 Schnittstelle ist klassisch für eine analoge Regelung (z.B. Thermosthat mit Poti) vorgesehen. Es werden GND und 24V DC zur Verfügung gestellt und die Heizung wird über eine Spannungsdifferenz auf Leitung 7 gesteuert. Die hier beobachteten (starken) Spannungsschwankungen konnte ich bei meinem Modell zumindest nicht beobachten. Lediglich ein sehr kleiner 100Hz Ripple ~0,5V von 100Hz konnte ich beobachten, dieser kommt vermutlich einfach durch die AC/DC Wandlung zu Stande. An meiner Heizung hängt ein VRC410 Regler. Dieser kommuniziert mit der Anlage allerdings nicht über eine analoge Spannung sondern ein digital Signal auf Leitung 7. Was dieses Signal genau ist konnte ich nicht festellen, es sieht für mich aus wie ein sehr langsames 1wire. Es könnte daher etwas EBus ähnliches sein; es wird online davon berichtet dass es einen Ebus Vorgänger unter dem Namen ProE gegeben haben soll; es finden sich aber so gut wie keine Details dazu. Dieser Kommunikation muss bidirektional sein, da der Regler von der Heizung sowohl Außentemperatur als auch Uhrzeit (diese hat eine DCF77 Antenne) mitteilt. Für diese Punkt spricht auch der Wandler Ebus/789 Wandler von Vaillant (Zusatzmodul VR 37), auch wenn dieser nicht für mein älteres Modell gedacht zu sein scheint. Leider habe ich meinen Oszilloskop Mitschnitt versehentlich gelöscht sonst hätte ich ihn hier geteilt. Zusätzlich besitzt der VRC410 auch einen vierten Pin, dieser ist aber nur beim Betrieb direkt im Steckfeld der Heizung nötig, denn für einen Betrieb als Wandthermosthat sind nur die bekannten drei Leitungen (789) nötig. Aktuell lese ich mit einem PI und USB UART Adapter über die serielle X6 Schnittstelle der Heizung alle gewünschten Informationen aus und schicke sie per MQTT an meinen HomeAssistant. Außerdem erzeuge ich mit dem PI ein 1kHz PWM, welches über einen Optokoppler ein MOSFET schaltet. Das MOSFET hängt dann mit einem Tiefpass (2.5kΩ + ELKO + KeramikKondensator) an der Steuerleitung. Nach Ausmessen der Beziehung von PWM Duty Cycle und Vorlauftemperatur steuere ich jetzt die Vorlauftemperatur über eine Heizkurve in NodeRED, basierend auf der Außentemperatur von der Heizung. Leider ist der Tiefpass nicht ideal, da es scheinbar immer noch kleine Ripple sodass die VL-Temperatur immer um +-0.5 °C schwankt, das ist für die Steuerung nicht so tragisch, aber trotzdem unschön. Auch ist die Sache relativ träge weil die 10mA die übe 789 Verfügbar sind ne weile brauchen bis sie den Kondensator geladen haben. Ich werde mich mal an der hier erarbeiteten Lösung mit OpAmp versuchen, leider sind analoge Schaltungen ganz und gar nicht meine Stärke. Außerdem will ich den PI durch einen ESP (idealerweise mit ESPHome) ersetzen. Leider haben die fertigen Levelshifter Boards nicht funktioniert, diese sind bidirektional was wohl manchmal zu Problemen führen kann, deshalb arbeite ich gerade auch noch an einer eigenen Schaltung mit einfachen unidirektionalen Optokopplern. Ich werde weitere Erkenntnisse und über den hoffentlichen Erfolg des Projektes hier informieren.
:
Bearbeitet durch User
ReinhardK schrieb: > Somit wäre dann zwar keine stufenlose Steuerung möglich, aber immerhin > eine Steuerung auf 8 Stufen, was eigentlich auch reichen würde. > > Könnte das eurer Meinung nach funktionieren und was wären da geeignete > Widerstandswerte? Hallo Reinhard, im Prinzip möchte ich genau das gleiche realisieren! Hast Du je auf Deine Frage eine Antwort bekommen? Ansonsten stelle ich nochmal 2 Fragen: 1) Für einen Test möchte ich ein Poti an die 7-8-9 Schnittstelle hängen Poti hat PIN 1 = Kohlebahn links - verbinden mit Schnittstellen Pin ? PIN 2 = Schleifkontakt - verbinden mit Schnittstellen Pin ? PIN 3 = Kohlebahn rechts - verbinden mit Schnittstellen Pin ? Welchen Ohm-Wert soll das Poti haben? . . 2) 13 Widerstandswerte die die Vorlauftemperatur im Bereich von 30 °C - 90 °C definieren 30 °C Vorlauf = ??? Ohm 35 °C Vorlauf = ??? Ohm 40 °C Vorlauf = ??? Ohm 45 °C Vorlauf = ??? Ohm 50 °C Vorlauf = ??? Ohm 55 °C Vorlauf = ??? Ohm 60 °C Vorlauf = ??? Ohm 65 °C Vorlauf = ??? Ohm 70 °C Vorlauf = ??? Ohm 75 °C Vorlauf = ??? Ohm 80 °C Vorlauf = ??? Ohm 85 °C Vorlauf = ??? Ohm 90 °C Vorlauf = ??? Ohm Liebe Grüße Roland
Hallo Luca, ich bin sehr interessiert, ob Du Dein Vorhaben erfolgreich umsetzen konntest, insbesondere, ob es mit dem unidirektionalen optokpller geklappt hat. Gibt es zu Deinem letzten Beitrag von Februar ein update? VG Nils
Hallo Nils, in der Tat gab es Fortschritte: Ich steuere erfolgreich mit einer Platine meine Vorlauftemperatur, das Kicad Projekt dazu findest du hier: https://github.com/lal12/vaillant-heater-control-esp (Ordner kicad) Ich hatte mit einem PI und einem Seriell-USB-Adapter auch die Parameter der Heizung ausgelesen und per MQTT in mein Smarthome übertragen. Das Skript dazu findest du auch unter obigem Link (Ordner nodejs) (Achtung war nie Produktionsreif). Irgendwann (nach einigen Wochen) hat das aber nicht mehr funktioniert, warum weiß ich noch nicht. Entweder ist der Seriell-USB-Adapter hinüber oder mit etwas Pech die Seriell-IOs meiner Heizung. Ich hatte auf der Platine auch eine Kommunikationsschnittstelle mit Optokoppler für die Heizung eingebaut, leider hat das nie funktioniert und lieferte keine sauberen Signale. Meine Vermutung ist dass die Heizung über seriell nur sehr geringe Leistung hat und die Optokoppler nicht sauber schalten kann. Dann würde dort vermutlich ein Operationsverstärker als Impedanzwandler helfen. Wichtiger ist natürlich die Regelung und für diese hole ich die Außentemperatur von anderen Quellen, dafür brauche ich nicht unbedingt den Fühler der Heizung auszulesen. Trotzdem weil das bei der Heizungsoptimierung enorm helfen kann, wollte ich mich da nächste Woche nach meinem Urlaub wieder an das Auslesen ransetzen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Luca, da hier im Thread in letzter Zeit sehr wenig los war , habe ich nicht so schnell mit Deiner Antwort gerechnet, so dass ich mich erst heute melde. Vielen Dank ebenso für den Link zu Deinem Projekt. Ich habe eine alte Atmotec ohne Raumthermostat o.ä., so dass ich primär an der Steuerung der Vorlauftemperatur interessiert bin, damit die Heizung nachts nicht gegen geschlossene Thermostate bollert und ich morgens mit einer angepassten Vorlauftemparatur starten kann (Altbau!). Ich habe mir aus Deinem Projekt die analoge 789 Schaltung genauer angesehen und werde diese in nächster Zeit einmal testen. Ich habe bereits Temperaturfühler (VL/RL) über ESPEasy laufen, so dass ich versuchen werde, den PWM auf demselben ESP über MQTT anzusteuern. Wird die Schaltung eigentlich über d.90 erkannt? Die serielle X6-Ansteuerung ist für mich ebenso eher "nice-to-have". Ich hatte hierzu einmal in einem anderen Forum gelesen, dass diese angeblich nicht für Daueranwendungen (aus welchen Gründen auch immer) geeignet sein sollte. Als galvanische Trennung wurde dort ein ADUM1201 verwendet. Sobald die Vorlaufsteuerung klappt, würde ich mich vielleicht auch einmal daran wagen... Falls Du nach Deinem Urlaub neue Erkenntnisse zur Ansteuerung hast, bitte gerne posten. Danke & Gruß Nils
Hallo zusammen, bei mir scheint Pin 7 durch den VRT-QZA auch digital zu arbeiten. Im Anhang einmal das Signal bei maximal gewünschter Raumtemperatur (Warm.png) und einmal bei der kältesten Einstellung (kalt.png) Baudrate ca. 5 Bd; 8 N 1 oder 7 E 1 ? Hat jemand genauere Protokollinformationen dazu? Danke und Grüße
Guten Abend Luca, zwischenzeitlich habe ich Deine Schaltung für die Vorlauftemparatur erfolgreich umsetzen können und an meine Therme (AtmoTec Classic 194/3) angehängt. Die Vorlaufsteuerung läuft problemlos und ist auch schon in Home Assistant integriert, so dass die Nachtabsenkung und die Anpassung der VL bereits anhand der Außentemperatur automatisch erfolgt. Vielen Dank noch einmal für Deine Unterlagen und Erkenntnisse! Die VL-Steuerung über die PWM erfolgt in einem sehr eng festgelegten Bereich, der sich wie folgt darstellt: PWM Vorlauftemperatur 188 (73,7%) 30 Grad 189( 74,1%) 34 Grad 190 (74,5%) 38 Grad 191 (74,9%) 42 Grad 192 (75,3%) 48 Grad 193 (75,6%) 52 Grad 194 (76,0%) 57 Grad 195 (76,4%) 62 Grad 196 (76,8%) 66 Grad 197 (77,2%) 71 Grad Kanst Du die Ergebnisse in etwa bestätigen, oder habe ich einen Fehler in der Umsetzung, so dass sich auch weitere VL-Temapraturen zwischen diesen Werten einstellen lassen könnten? Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen! Hast Du ebenso neue Erkenntnisse über die X6-Ansteuerung? VG Nils
Liebe Wissenden, ich hab auch eine Vaillant ecoTEC exclusiv Kombitherme mit 7-8-9 Schnittstelle und das Raumthermostat natürlich im wärmsten Raum hängen. Ich bin noch bei der Lösungsfindung, was bei mir das Beste ist um alle Räume einzeln zu regeln. Ich würde das ja gerne von Fachleuten machen lassen, krieg aber die unterschiedlichsten Antworten von "geht gar nicht" bis "neue Heizung" Wie blöd ist meine Idee einfach eine/mehrere weiter(gleiche) calorMATIC 330 Raumthermostate parallel zu schalten? Was macht das mit den den unterschiedlich anliegenden Spannungen? lg, Claus
Adam A. schrieb: > Liebe Wissenden, > > ich hab auch eine Vaillant ecoTEC exclusiv Kombitherme mit 7-8-9 > Schnittstelle und das Raumthermostat natürlich im wärmsten Raum hängen. So wird geregelt: - !alle! Thermostate !auf! - Raumthermostat mit Heizungs-steuerfunktion in den !kältesten! Raum - Die Anlage so hoch regeln, dass es im !kältesten! Raum akzeptabel ist - Alle anderen Räume mit den Raumthermostaten runterregeln
:
Bearbeitet durch User
Welle 🧐 S. schrieb: > So wird geregelt: > > - !alle! Thermostate !auf! > - Raumthermostat mit Heizungs-steuerfunktion in den !kältesten! Raum > - Die Anlage so hoch regeln, dass es im !kältesten! Raum akzeptabel ist > - Alle anderen Räume mit den Raumthermostaten runterregeln Danke dir für deine Antwort. - Ja, ist ein Lösung, aber nicht das was mir vorschwebt. Der kälteste zu beheizende Raum "wandert" - leider. Sonneneinstrahlung, Wetter, Nutzungsverhalten, Nachbarwohnung mal beheizt/mal nicht. Aber das hatte ich eigentlich eh vor. Daher bin ich auch ja auf die Idee mit dem weitern parallelen Thermostat gekommen. So nach dem Motto: Die höchste Spannungsdifferenz gibt die Heizleistung vor. Nicht wissend ob sich die Regler beeinflußen, usw. Daher die Frage auch hier im Mikrokontroller Forum und nicht in einem Heizungsforum. Vielleicht kann mir das jemand - einfach - erklären. lgc
:
Bearbeitet durch User
Hi an alle, Ich habe die Schaltung von Luca auch nachgebaut, stoße aber auf ein Problem, das ich bisher nicht lösen konnte. Zwischen GND und V_789 (sprich der Ausgabe in Richtung Heizung) messe ich immer 22,3V völlig egal was ich als PWM-Wert ausgebe. Ich habe schon überprüft, ob das Netzteil richtig arbeitet, das tut es und gibt zuverlässig 3.3V aus… über stunden (weiß ich daher, weil ich es unter Strom gelassen habe, während ich mich mit dem Problem rumgeschlagen habe). Auch PWM-Funktioniert und gibt mir Logische Voltzahlen wieder. Alles im allem muss also das Problem im galvanisch getrennten abschnitt, der Eigentlichen 789-Steuerung liegen. Hat jemand mit mehr Erfahrung eine Ahnung, woran es liegen könnte, bzw. Hat jemand auch schon das Problem gehabt? Ich hate alle in dem Abschnittverbauten Komponenten nochmal auf ihre Orientierung überprüft und bin der Meinung das die richtig angeordnet sind. Mit freundlichen grüßen Tobias
Nils schrieb: > Kanst Du die Ergebnisse in etwa bestätigen, oder habe ich einen Fehler > in der Umsetzung, so dass sich auch weitere VL-Temapraturen zwischen > diesen Werten einstellen lassen könnten? Hallo Nils, habe mich auch mit Lucas Schaltung beschäftigt. Der Effekt, welchen du siehst, kommt vermutlich dadurch zustande, dass bei ESPhome Konfiguration bei der "Light"-Komponente per Default ein Gamma-Korrekturfaktor von 2.8 benutzt wird (https://de.wikipedia.org/wiki/Gammakorrektur). Setze es auf 1 und du hast linearen Zusammenhang. Auch mit dieser Einstellung konnte ich jedoch nicht genau linearen Zusammenhang beobachten. Mit einer angelegten Testspannung von 12V zwischen GND_789 und V_789 sah ich bei 100% PWM nur soetwas wie 10,6 zwischen GND_789 und CTRL (OK, Abfall kann ja an sich irgendwoher kommen...). Bei 50% PWM dann allerdings nicht 5,3 sondern etwas darüber (5,8V glaube ich; Das ist eher nicht so schön), bei 10% PWM soetwas wie 1,8V. Bin mir nicht sicher woher es kommt, werde, falls ich Zeit habe, dem weiter nachgehen. Kann man aber generell natürlich durch Kalibration umgehen... Tobias schrieb: > Zwischen GND und V_789 (sprich der Ausgabe in Richtung Heizung) messe > ich immer 22,3V völlig egal was ich als PWM-Wert ausgebe. Hallo Tobias, Ist es ein Tippfehler oder ist wirklich die Spannung zwischen GND und V_789 gemeint. Die variable Spannung wird am CTRL Ausgang ausgegeben. LG
:
Bearbeitet durch User
Bogdan, vielen vielen dank... Du hast in einer Nachricht meine beiden Probleme gelöst. Ich habe tatsächlich V_789 und CTRL vertauscht. So kann es natürlich nicht funktionieren. Aber jetzt Funktionier alles wie gewollt und ich werde am Wochenende alles einmal einbauen. Werde Rückmeldung geben ob das dann alles so wie gewünscht in der Heizung geht. Gruß Tobias
Hallo Tobias, freut mich! Ich habe es bei mir noch nicht eingebaut, hatte einfach keine Zeit dafür. Mich würde aber interessieren, ob du wirklich lineares Verhalten (und damit meine ich bis auf Messfehler genau) in der Ausgangsspannung siehst? Schöne Grüße, Bogdan
Hallo Bogdan, vielen Dank für Deine Rückmeldung und den Super-Tipp, der mich veranlasst hat, im laufenden Betrieb mit verschiedenen Gamma-Korrektur-Werten zu testen. Vorab, ich konnte kein exaktes lineares Verhalten einstellen, dazu müßte man vielleicht noch ein wenig testen. Die Änderung des Gamma-Korrektur-Wertes auf 1 brachte schon eine Verbesserung, Änderungen des Wertes unter 1 verbesserte nicht wirklich, so dass ich den Wert am Ende bei 1 belassen habe. Was jedoch scheinbar geholfen hat, war die Änderung der max_power des PWM von 1 auf 0.6 (Zu hohe Volt Werte (über 19V??) werden eh nicht verarbeitet). Dies führt nach meiner Beobachtung zu dem Ergebnis, dass ich nun zur Einstellung 255 Schritte (hierüber steuere ich und nicht prozentual!) für 60%-Power zur Verfügung stehen, womit die Einstellung feiner vorgenommen werden kann. Ein Wert auf 0.5 führte zu dem Ergebnis, dass bei Erhöhung der PMW um 1 nicht immer eine Erhöhung der Sollvorlauftemperatur um 1 zur Folge hatte. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo zwischen 0.5 und 0.6, aber ich bleibe erst einmal bei 0.6, was bei mir (ungefähr) zu folgenden Ergebnissen führt: (PMW/Vorlauftemperatur) 184 30 165 32 186 33 187 34-35 188 36-37 189 38-39 190 40 191 42 192 44 193 46 194 47 195 49-51 196 51-53 197 52-54 198 55-56 199 58 200 60 201 61 etc.. Was mir auch auffiel ist, dass sich die Werte nicht immer 100% reproduzieren lassen, deswegen die Schwankungen in der Tabelle oben. Ansonsten läuft die Schaltung seit 1.Monat ohne Probleme (Danke Luca!!!). LG
Guten Morgen an alle, ich konnte am Wachende erfolgreich die Steuerung verbauen und sie funktioniert exakt wie erwartet. Ich kann das, was Nils im Beitrag vor mir beobachtet, hat auch bestätigen, ich habe jetzt am Ende auch die Max und Min Power begrenzt, um ausschließlich den von der Heizung nutzbaren Spannungsbereich zu erzeugen und so die Auflösung der Steuerung zu vergrößern. Ich bin jetzt in der Lage mit einer Abweichung von 1°C die Vorlauf Temperatur einzustellen. Danke nochmal an Luca und das ganze Forum hier die mir geholfen haben. Wenn jemand Fragen zu meinem Setup hat, gerne frage ich werde immer mal wieder reinschauen. Gruß Tobias
Bogdan schrieb: > Hallo Tobias, > > freut mich! Ich habe es bei mir noch nicht eingebaut, hatte einfach > keine Zeit dafür. > Mich würde aber interessieren, ob du wirklich lineares Verhalten (und > damit meine ich bis auf Messfehler genau) in der Ausgangsspannung > siehst? > > Schöne Grüße, > Bogdan Ja nachdem ich die Gamma Korrektur vorgenommen habe und den Min und MAX Power Bereich begrenzt habe, sehe ich in dem Nutzbaren und relevanten Bereich einen Nahezu Linearen Zusammenhang. Gruß Tobias
Stephan schrieb: > Es handelt sich um eine Kombitherme (Vaillant atmotec), also > Heizungstherme und Brauchwasser. > Gruß > Stephan Diese alte Atmotec hat eh bald ausgedient und wird keine Zulassung mehr bekommen! Mach dir also keine Gedanken über V24 oder Serielle Schnittstellen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo an alle Vaillant-Speziallisten, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin bzw. mir jemand helfen kann. Ich versuche einfach mal mein Glück. Ich habe eine Gastherme von Vaillant VSC 196-C 150 mit einer eingebauten Steuerung VRC 410. Die Gasheizung hatte bis vor kurzem einen Heizkreislauf für Fußbodenheizung und Heizköper bedient. (Heizkörper sind im Keller und waren nur ganz selten in Betrieb) Jetzt wurde die Heizung mit einem Wasserführenden Kaminofen inkl. Pufferspeicher erweitert. Deshalb wurde eine zusätzliche Steuerung auroMatic 620 eingebaut. Diese steuert jetzt den Fußbodenheizkreislauf und Heizkörperkreislauf getrennt. Alte Gastherme und neuer Puffer sind über eine Weiche verbunden. (siehe Bilder Schema1 / Schema2) Die Therme oder der Puffer liefert also die Vorlauftemperatur bis zur Weiche. Die neue Steuerung sollte laut Vaillant jetzt auch die alte Gastherme steuern und ist über die Schnittstelle 7-8-9 verbunden. Von der Gastherme wurde der Außenfühler abgezogen und auf die neue Steuerung gesteckt. So und jetzt kommen meine Fragen, die weder der Heizungsbauer noch Vaillant beantworten will oder kann. Alte Therme über 7-8-9 mit auroMatic 620 verbunden Verbindung wird zwar angezeigt scheint aber nicht richtig zu funktionieren? Oder ist das so richtig? (siehe Bild 1) Es wird immer 0 Grad an der alten Gastherme angezeigt, das war die letzte Temperatur, bevor ich den Außenfühler abgezogen und mit der neuen Steuerung verbunden habe. An der neuen Steuerung auroMatic wird die richtige Außentemperatur angezeigt. Ich glaube die Vorlauftemperatur in der Gastherme richtet sich nach diesen 0 Grad und wird nicht von der neuen Steuerung gesteuert? Wenn es draußen -10 Grad hat wird es nicht normal warm wie früher! Uhrzeit stimmt zwar noch, kommt aber normal auch vom Außenfühler, Funkuhr. Wie erfolgt die Umstellung Sommerzeit auf Winterzeit… Oder die Einstellung nach einem Stromausfall? Die zwei linken Regler (alte Therme / Bild 1) sind für Vorlauf und Warmwassertemperatur. Wie sollen diese eingestellt werden, oder sollten die auch von der neuen Steuerung aus gesteuert werden und ich stelle diese einfach ganz hoch? In der alten Steuerung VRC 410 (Bild 1 rechts) unter der Abdeckung werden die Heizzeiten, Wasserheizzeiten, Heizkurve, Legionellen Programm gesteuert. Das müsste doch auch von der neuen Steuerung übernommen werden? Oder muss das auf beiden eingestellt werden? Seitdem die Geräte verbunden sind, läuft das Legionellen Programm nicht mehr. (Ist aber an beiden Geräten eingeschaltet) An der neuen Steuerung kann man ja auch die Warmwassertemperatur, Vorlauftemperatur, Heizzeiten, Heizkurve usw. einstellen. Aber ich glaube das wird nicht übertragen, oder? Oder muss am alten Heizgerät und oder an der neuen Steuerung noch eine Einstellung gemacht werden, damit das alles von der neuen Steuerung übertragen bzw. gesteuert wird? Danke für eure Hilfe. Gerd K.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.