Hallo an alle,
ich hab einen alten PC rumliegend. Da ich vor einem Monat angefangen
hab, mich mit der Elektronik zu beschäftigen (hab vorher ausschließlich
uC programmiert), hab ich das PC-Netzteil ausgebaut.
Modell: LPJ2
max 350W
3.3V/22A, +5V/32A, -5V/0.5A, 12V/16A, -12V/0.8A.
Es wäre also cool, ich hätte dann alle Spannungen (inkl. negative), die
ich brauche.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass sich das Netzteil ohne
angeschlossenes Mainboard nicht einschalten lässt.(bei angeschlossenem
Mainboard ist das Netzteil über den äußeren Taster einzuschalten).
Aus dem Netzteil gehen 2 weitere Signale "PS-ON" und "PW-OK".
Was haben diese zu bedeuten? "PW-OK" -> Power OK?
Ich nehm mal an, über "PS-ON" kann das Problem gelöst werden. Weiß das
jemand?
Ich finde leider kein Datenblatt vom Modell, hoffe,jemand hilft mir.
Danke im Voraus.
Ist eigentlich ganz einfach,
Du musst nur den PS-ON (Grünes Kabel) mit Masse verbinden (Schwarz) und
das Netzteil geht an.
Über PWR-OK (Grau) meldet das Netzteil wenn die 3,3 und 5 Volt stabil
sind (kannst du ignorieren).
klasse, danke für die raschen Antworten, alles klar!
Ich lass mir später eine kleine Platine mit einem ATX-Stecker
herstellen. Darauf werde ich dann PS-ON und COM(Masse) verbinden, an
PW-OK schließe ich eine LED zur Kontrolle und alle Spannungslevels
werden an eine Leiterplattenklemme geführt.
Hi,
du solltest aber bedenken, dass ein PC-Netzteil eine gewisse Grundlast
braucht um ordentlich zu arbeiten.
Soweit ich weiß sollten dabei der +5V-Zweig mit ein paar hundert mA
belastet werden. Kannst du aber z.B. mit einem Widerstand machen, der
mit auf deine Platine kommt.
Gruß
Stefan
Karl wrote:
> Was IMO noch viel wichtiger ist: PC Netzteile haben richtig Dampf.> Selbiger wird auch produziert, wenn mal ein Fehler in der Schaltung> ist...
Und noch viel viel wichtiger, sie haben einen Überlastschutz...
Mein ATX-Netzteil funktionierte erst mit einer Grundlast >0,5A am 5Volt
Ausgang. Falls Du z.B. die 12V/16A verwenden möchtest, solltest Du >1A
aus den 5Volt ziehen, da sonst nur 11V anstatt 12V rauskommen.
Gruss, Bernd
Karl wrote:
> Oh, super! Wenn die 35 A der 5 V Schiene also zumindest Teile der> Schaltung verdampft haben, kann eigentlich nichts mehr passieren ;)
Genau.
Nee jetzt mal im Ernst, wenn man eine schrottige Schaltung bastelt darf
man sich nicht wundern wenns raucht und stinkt. Wer sich darauf verlässt
das das Netzteil nicht mehr Power liefert und schon alles gut gehen
wird, setzt an der falsche Seite an. Ansonsten gibts noch Sicherungen
und gut ist.
Ich glaube was die Vorredner sagen wollen ist: Ein PC-Netzteil eigenet
sich nur sehr schlecht als Labornetzteilersatz. Kauf Dir also besser ein
strombegrenzbares, kurzschlussfestes Labornetzteil, da hast Du mehr von.
Ich habe lleider alle kabel abgelötet ohne darauf zu achten welche
leitung nun PS on ist.
Hab auf dem Netzteil folgende unbekannte bezeichnungen:
PG
RM
SB
+5S
Kennt jemand diese bezeichnungen? welche lege ich nun gegen GND zum
einschalten??
vielen dank!
:-) sehr sehr geil!
wenn du den kabelbaum nicht arg vergewaltigt hast, sollte sich anhand
der kabelform noch die ungefähre position auf der platine bestimmen
lassen
PG ist wohl die Abkürzung für power-good
RM könnte remote bedeuten (also den auf Masse zu legenden Punkt fürs
Einschalten)
+5S 5-V standby-Spannung
der vorsichtige Mensch lötet einen 1kOhm Widerstand mit einem Ende an
Masse, an das andere Ende des R lötet er einen Draht, eventuell mit
Messpitze. Mit diesem Draht kann er die fraglichen Punkte auf der
Platine auf Masse legen, ohne allzu viel Risiko einzugehen. Natürlich
nur auf der Niederspannungsseite! Auf der Netzseite kanns jederzeit
knallen, auch wenn 1 kOhm den Strom begrenzen.
> das doofe ist halt das so manch ein Netzteil soviel Dampf hat> das es gar nicht merkt das es gerade nur einen Kurzschluss treibt.
Genau so wie bei meinem Bastelnetzteil (alter AT-"Ziegelstein").
Diese Billigkrokoklemmenkabel (nen Eimer für nen Euro) sind für das Teil
kein Kurzschluss, sondern nur ein Heizdraht...
Wenn's für ein Labornetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung (ab 50€
als Fertiggerät) nicht reicht: Übrig gebliebene Wandwarze mit
beispielsweise 5V/200mA verwenden. Jedenfalls anfangs, wenn die
Schaltung noch neu ist und man Verdrahtungsfehler ungern ausbrennen
will. Weniger ist hier mehr.
PC Netzteil nur verwenden, wenn man wirklich die Power braucht.
Ein Blick auf mein eingebautes Netzteil verrät mir, das der 5V-Zweig
saftige 30 Ampere bereitstellt.
Würde sich doch hervorragend zur Fehlersuche eignen... :)
Man beachte bitte, das PC-Netzteile (selbst die billigen) mittlerweile
eine OLP und SCP haben. Die Schaltet das Netzteil entsprechend ab. Ist
zwar kein Ersatz für einen Geräteschutz.
Um eine Sicherung um die zu betreibende Schaltung zu Schützen kommt man
nie herum.
Ohne ist natürlich damit zu rechnen das das Hühnerfütter oder mehr sich
in stinkenden Rauch auflösen. Aber direkt verbundene Drähte heizt ein
PC-Netzteil seit mindestens 2000 nicht mehr einfach weg.
hallo ich weis der beitrag ist schon ne weile her abe ich habe en
problem rm und masse ist verbunden und auf der 12v leitung ein
relay(kfz)
doch es pasirt nichts? wass ist dass?????
Marcel Heier schrieb:> was kann man den da nehmen? wurde ein 5v relay raeichen?
Was hindert dich daran obigen Text zu lesen? Da steht doch was zur
Grundlast dabei...
>was kann man den da nehmen? wurde ein 5v relay raeichen?
Verwende einfach eine Fahrradglühbirne.
Übrigens ist die Großschreibtaste an deiner Tastatur kaputt.
Dass ist klar.
Die meißten ATX-Netzteils schalten erst ein wenn die Grundlast an 5V
groß genug ist.
Dass bedeutet, sobald du die Einschaltleitung bügeklst, schaut das
Netzteil ob die Last an +5V groß genug ist.
Ist sie groß genug wird eingeschalten.
Ist die Last zu klein, bleibt das Netzteil aus.
Aber auch wenn die Last zu groß ist (Kurzschluss), schaltet das Netzteil
nicht ein.
Übrigens:
die Großschreibtaste an deiner Tastatur ist immer noch defekt.
Marcel Heier schrieb:> Soll dass heizen dass dass nicht genug ist?
Nein. Das soll heissen, dass du liest was auf der Birne steht an
Spannung. Und dann ueberlegst du woran das jetzt laeuft. Und dann machst
du Dreisatz.
Also ich habe jetzt schon alles versucht ich krig es nicht an.
1.Ich habe RM an masse.
2.Ich habe bei 5V 3A apname.
3.Ich habe bei 12v 14A apname.
Ich glaube dass ding ist kaput:-(
Hallo Alle, bin 75 aber auch heute ist immer noch I=U/R Leistung N=
W=IXU
und da wir von Gleichspannung reden und die Volkschule besucht haben
genügt das gesagte, also rechne dir mal aus was Du brauchst.
Mach den Grunen an Masse, un von den 5V Anschluss einen 100 Ohm an
Schwarz, je meh Last du anlegst desto beser und genauer wird die
Spannung.
Die Nezteile sin Kuzschluss sicher, sonst würde so manche Bude
abbrennen.
Tschldigun lebe in Argentinien Deutsch ist nich meine Sterke.