Tag zusammen!
Bei einem Bekannten von mir steht jetzt eine größere Renovierung bevor,
bei der auf die marode Stromversorgung im ganzen Haus ersetzt werden
soll. Für die Verlegung der Leitungen stehen drei Varianten zur Auswahl:
a) Die Leitungen in der Wand einfach einbetonieren
b) Die Leitungen als Ganzes durch Kabelrohre legen
c) Die Einzeladern der Leitungen durch die Kabelrohre verlegen
Variante a) geht zwar am schnellsten - ist aber für die Zukunft murks.
Variante b) (mein Favorit) hat den Nachteil, dass es an einigen Stellen
mit den Leitungen eng werden wird, so dass mehrere Rohre verlegt werden
müssten. Das erhöht den Aufwand, verursacht mehr Dreck und kostet mehr.
Variante c) würde durch das Weglassen der Ummantelung mehr Adern pro
Kanal zulassen und wäre einfacher zu ziehen. Außer, dass ich das relativ
hässlich finde: Spricht da irgendwas gegen? Sicherheit, Brandschutz,
etc.?
Wir lassen das Ganze natürlich noch von einem Elektriker
abnehmen/durchführen - der ist aber gerade im Urlaub, und wir würden das
gerne jetzt schonmal durchplanen.
Danke für eure Rückmeldungen!
Wenn ihr eh etwas mehr eld dafür über habt, würde ich die Bessere
Qualität an Kabeln nutzen und Variante a bevorzugen. Unterputz ist immer
das beste!
Abe dran denken, keine Litzenkabel verwenden!
Würde auch Variante a bevorzugen.
Es hat sich doch bis jetzt nur einmal verändert in den ganzen Jahren.
Alu => Kupfer
Deswegen würde ich da keinen Bedarf sehen.
Ausserdem haben alte installationen Bestandsschutz, solange nichts
verändert wird.
Ich würde aber alles andere TV/Netzwerkkabel usw in Rohre Packen.
Da ändert sich ja laufend was.
Ich plane auch Variante a.
Man sollte sich verher nur genügend Gedanken machen, was wohin verlegt
wird.
(Strom, TV, LAN, Lautsprecher, ...)
Lieber ein Kabel mehr verlegt, und die Dose nicht benutzt, als dann
aufwändig nachzurüsten..
Ich habe zu 90% die Variante
> c) Die Einzeladern der Leitungen durch die Kabelrohre verlegen
Die restlichen 10% sind irgendwelche Stichleitungen nach Variante
> a) Die Leitungen in der Wand einfach einbetonieren
Wobei die nicht einbetoniert sind, sondern eingegipst bzw. eingeputzt
;-)
Bei Variante C gleich einen Zugdraht mitverlegen. Also 20er (vergiss das
16er) Installationsrohr abrollen, abmessen, NYM2,5 einziehen (Farbe
egal), und links und rechts ausreichend überstehen lassen. Dann sparst
du dir das Gefummel mit der Zugspirale.
> Sind Einzeladern überhaupt noch zulässig?
Ja. Es geht um Einzeladern im Installationsrohr.
Je nach Lage des Hauses würde ich Leerrohre vom Dach zum Keller
vorsehen. Falls mal Solartechnik eingesetzt werden sollte, wäre damit
ein großes Problem vermieden.
wenn es mit dem Geld klappt dann b) oder c). Bei b) bekommt man schnell
Probleme wenn mehrere Kabel in ein Rohr gezogen werden müssen. c) wird
ein wenig teurer sein. Für die Anzahl der Leitungen in einem Rohr gibt
es Tabellen und das ist auch abhängig von der Verlegeart. Für mich würde
ich c) nehmen dann kann man auch noch eine Ader nachziehen wenn sich die
Schaltung ändert.
wenn ich so die antworten bezüglich A, B und C lese, kommt mir der
verdacht, dass die antwortenden (oder auch der fragende) etwas falsch
verstanden haben.
ich verstehe es so:
A: Unterputz, NYM in der wand ohne leerrohr
B: Unterputz, NYM im leerrohr
C: Unterputz, Einzelader im leerrohr
dann würde ich definitiv eine Mischung aus B und C bevorzugen. zuleitung
vom verteiler in jeden einzelnen raum in NYM, dann von dort weiter in
einzelader
Also Variante A ist absoluter Schwachsinn und wird daher in Österreich
so gut wie garnicht verwendet, ausgenommen irgend welche Hobby Bastler,
die von der Materie absolut keine Ahnung haben.
Ich würde C bevorzugen, da du damit entsprechend flexibel bist und dir
gebenüber B viele Klemmen sparen kannst.
Christian
@willi
Danke für die Klarstellung.
Mit Einzeladern meine ich tatsächlich PE, N, L als separate Drähte zu
führen. Gibt's da echt keine Bedenken gegen?
@christian_rx7
>Ich würde C bevorzugen, da du damit entsprechend flexibel bist und dir>gebenüber B viele Klemmen sparen kannst.
Hmm... wo genau spare ich die Klemmen? Die Anzahl Adern ist ja identisch
- nur die Ummantelung fehlt.
Kai Giebeler wrote:
> Hmm... wo genau spare ich die Klemmen? Die Anzahl Adern ist ja identisch> - nur die Ummantelung fehlt.
Nicht in jeder Dose weren alle Adern der Leitung benötigt.
Bei Einzeladern werden die nicht benötigten einfach durchgezogen.
Bei Mantelleitungen müssen aber trotzdem alle geklemmt werden, ....
Bei Variante C würde ich mich aber mal ganz schnell mit Thema Verlegeart
und Gleichzeitigkeitsfaktor befassen. Da kannste ganz schnell aber nur
2,5² verlegen. Das kängt vom Typ der Wand, Leitungslänge usw. ab.
Torsten
Einzeladern halte ich für ziemlich verwegen! Das hatten wir schon vor 50
Jahren.
Lieber NYM mit einigen Reserveadern nach Variante A verlegen.
Wenn noch irgendwo eine Steckdose gebraucht wird fehlen auch dort die
Kabelrohre.
Einen großen Kabelkanal für den Hauptweg vom Keller bis zum Dach ist
bestimmt eine gute Sache. Dort können auch NYM rein.
Axel
>Bei Variante C würde ich mich aber mal ganz schnell mit Thema Verlegeart>und Gleichzeitigkeitsfaktor befassen. Da kannste ganz schnell aber nur>2,5² verlegen. Das kängt vom Typ der Wand, Leitungslänge usw. ab.
Aber doch nicht von der Tatsache, ob da noch ein Mantel drum ist oder
nicht?
@Kai Giebeler
Doch, es unterscheidet nämlich die Verlegart A1 und A2. Das hängt damit
zusammen, dass du auf den gleichen Installationsrohrquerschnitt
wesentlich
mehr Einzeladern als NYM-Kabel bekommst. Dadurch ist die Wärmelast
innerhalb der Rohre höher.
Auch bei einem durchgehenden Kanal vom Keller bis zum Dach sollte man
sich
Gedanken über die Befestigung der Kabel im Kanal machen. Die zulässige
Zugfestigkeit durch das Eigengewicht ist bei NYM nicht besonders hoch.
Da
müsste man NYM-Z nehmen.
Heutzutage klemmt man sowieso möglichst wenige Dosen. Tiefe
Schalterdosen
und dann direkt von der Versorgung zum Schalter und dort direkt zu
Lampe.
Keine weitere Dose dazwischen. Außerdem direkt von Steckdose zu
Steckdose.
Der Preis für das Mehrkabel ist geringer als irgendwann lockere Klemm-
stellen innerhalb einer Abzweigdose zu suchen und die Tapeten
aufzufetzen.
Je weniger Klemmstellen desto besser. Lehrrohr ist was feines, aber
meistens fehlen nicht irgendwelche Einzeladern, sondern 'ne ganze Steck-
dose oder Schalter an einer ganz anderen Stelle. Dort liegt dann eh kein
Rohr und man fängt mit hacken an.
Torsten
>>Autor: Kai Giebeler (runtimeterror)>>Mit Einzeladern meine ich tatsächlich PE, N, L als separate Drähte zu>>führen. Gibt's da echt keine Bedenken gegen?
Die adern sind ja in rohren... von daher ist das überhaupt kein thema,
wird grundsätzlich so gemacht... ohne zwingenden grund kabel zu
verwenden ist schlicht umständlich, teuer, arbeitsintensiver, und bringt
rein gar nix...
Dominik wrote:
>>>Autor: Kai Giebeler (runtimeterror)>>>>Mit Einzeladern meine ich tatsächlich PE, N, L als separate Drähte zu>>>führen. Gibt's da echt keine Bedenken gegen?>> Die adern sind ja in rohren... von daher ist das überhaupt kein thema,> wird grundsätzlich so gemacht... ohne zwingenden grund kabel zu> verwenden ist schlicht umständlich, teuer, arbeitsintensiver, und bringt> rein gar nix...
Ich kann mir sehr gut vorstellen das 1 Kabel im Rohr ordentlicher
aussieht als 3 Einzeldrähte und sich neue Kabel auch einfacher einziehen
lassen als durch 3 Adern durch.
Stromverkabelung würde ich ohne Leerrohr UP machen (Strom ändert sich ja
sehr sehr selten), aber für Telefon/Netzwerk/Antenne sind Leerrohre
äußerst praktisch :)
Natürlich keine zu engen Radien bei Kurven nehmen und evtl. ab und an
eine Leerdose zwecks besserer Erreichbarkeit.
@Dominik
Mir ist bekannt das in z.B. Österreich häufig mit Einzeladerverlegung
gearbeitet wird.
Wenn allerding sowieso kein Rohr liegt und alles aufgehackt wird ist es
völlig Wurscht was da gezogen wird. Einzeladern + Lehrrohre ist genauso
teuer wie normales NYM. Der Arbeitsaufwand ist sogar höher, da die
Lehrrohre einen wesentlich größeren Durchmesser haben als normales NYM.
Nachziehen von Kabeln ist später allerdings einfacher. Ab wie gesagt,
alles wo wir irgendwas nachziehen mussten war sowieso woanders und dort
lag natürlich kein Rohr.
Torsten
Kanalfräse 15mm breit, 24mm tief, oder 20breit 16tief sind 2 NYM 1,5²
incl. ordentlicher Überdeckung.
Aber das kann jeder machen wie er will, und an welches Material er
günstig rankommt.
Torsten
Gast wrote:
> NYM im Putz zu verlegen ist Schwachsinn...wenn schon, dann Stegleitung,> oder wie tief willst du den Putz aufkloppen?>
Und bei Stegleitung im Putz haste ruck-zuck mal mit einem Nagel (fürs
Bild) die Schutzerde durchtrennt und merkst nicht mal, daß ab da keine
Schutzerde mehr an den Steckdosen ist. Bei einer Mantelleitung merkt
mans sofort....
> Und bei Stegleitung im Putz haste ruck-zuck mal mit einem Nagel (fürs> Bild) die Schutzerde durchtrennt
Auch bei NYM schafft man es nur den Außenleiter anzukratzen und wenn die
Frau dann den Opa als Bild dranhängt, meint sie der lebt ja noch... ;)
Aber Spaß beiseite, ich hab noch nie gesehen, dass NYM im Putz verlegt
wird, außer bei Bastlern.
NYM in der Hohlwand, NYM im Rohr, NYM auf Putz, aber wirklich noch nie
direkt im Putz oder unter Putz. Ich frage mich ob das überhaupt
zugelassen ist.
@Gast
Ich weis ja nicht wo du wohnst. Also nicht böse gemeint, aber in der
Schweiz und Österreich gelten ab und zu mal andere Vorschriften. NYM
im oder unter Putz zu legen ist alltäglich. Was soll daran nicht
zulässig
sein? Ist eine ganz normale Mantelleitung nach Verlegeart C.
siehe http://www.wuest-electronic.de/Kabelbelastung.pdf
NYM ist lediglich eine Mantelleitung. Stegleitung theoretisch auch,
einzeln isolierte Adern + zusätzliche gemeinsame Isolierung. NYM darf
man
unter bestimmten Bedingungen sogar in oder unter den Estrrich legen
(ohne Schutzrohr). Entspricht dann der Verlegeart C, im Rohr B2.
Siehe DIN VDE 100-520
Moin,
habe im Netz auf die Schnelle einen Großhandel gefunden, der Einzeladern
und weitere Kabel und/oder Leitungen anbietet:
https://www.elektrogrosshandel-moelle.de/leistungsspektrum/kabel-leitungen/
Hat jemand hier Erfahrungen gemacht, die er bereit ist, mit mir zu
teilen?
Komme aus der Region und möchte micht evtl. dort für mein
Microcontroller Projekt eindecken.
Beste Grüße,
Philip
Philip F. schrieb:> habe im Netz auf die Schnelle einen Großhandel gefunden, der Einzeladern> und weitere Kabel und/oder Leitungen anbietet:
Echt, bloss einen ? Es gibt hunderte, darunter billigere.
Klingt wie Werbung für deinen Onkel.
Philip W. schrieb:> habe im Netz auf die Schnelle einen Großhandel gefunden, der Einzeladern> und weitere Kabel und/oder Leitungen anbietet:>> https://www.elektrogrosshandel-moelle.de/leistungsspektrum/kabel-leitungen/
Da der Thread mittlerweile 9 Jahre alt ist, Dein Beitrag nichts mit dem
ursprünglichen Thema (welche Verlegung ist besser?) zu tun hat, die
angegebene Webadresse zu einem disfunktionalem Server führt und sich
Dein Beitrag eher wie Werbung anhört, schließe ich diese 9 Jahre alte
Leiche jetzt.