Hallo,
ich hoffe es kann mir hier jemand helfen. Ich suche nach einer Lösung,
um die angezeigten Buchstaben und Ziffern von zwei LCD-Anzeigen als
gemeinsamen Datensatz (Momentaufnahme)per Knopfdruck zu speichern. Dabei
soll es sich um ein tragbares Mudul für den mobilen Einsatz handeln.
(kein PC, Laptop o.ä.) Das Modul könnte über Leitungen + Stecker mit den
Anzeigen fest verbunden werden. Die Daten sollen später auf einen PC
übertragen werden. Die erste Anzeige hat max. zwölf Stellen. Im Notfall
würden die ersten vier Stellen reichen. Die zweite Anzeige hat fünf
Stellen plus ein Komma. Kann man sowas überhaupt mit vertretbarem
Aufwand realisieren? Leider verstehe ich von Kontrollern und Sofware
nichts und benötige Eure Hilfe. Vieleicht gibt es ja auch schon ein
"Gerät", das man nutzen kann.
Gruß
Bernd
>Ich suche nach einer Lösung,>um die angezeigten Buchstaben und Ziffern von zwei LCD-Anzeigen als>gemeinsamen Datensatz (Momentaufnahme)per Knopfdruck zu speichern.
Digitalkamera.
Hallo,
das LCD Display bekommt die Daten die es dastellen soll über 4/8Bit
Datenleitungen. Dort könnte man einen Mikrocontroller anschliessen, der
die Datenübertragung mit empfängt und speichert. Daraus läßt sich die
Displayanzeige speichern unf ggf. später an einen PC ausgeben.
Aufwand ist mittel.
mfg
leo2e
Danke für die Antworten.
Die Lösung mit der Digitalkamera wird schon praktiziert.
Meine Vorstellungen gehen schon in die Richtung, wie es "leo2e"
schreibt. Wie komme ich der Lösung aber nun näher? Mit "normaler"
Elektronik und Löten kenne ich mich aus. Aber Kontroller und Software???
Nee nee, da benötige ich Hilfe.
Kann man den Aufwand mal kurz überschlagen? (Geld und Schaltung)
Bernd H. schrieb:
> um die angezeigten Buchstaben und Ziffern von zwei LCD-Anzeigen als> gemeinsamen Datensatz (Momentaufnahme)per Knopfdruck zu speichern.
Was fürn LCD, es gibt tausende Typen.
Gemultiplextes LCD ohne eigenen Controller: vergiß es.
> Leider verstehe ich von Kontrollern und Sofware> nichts
1. Vergiß es.
2. Du findest jemanden, der die komplette Arbeit für Dich für lau macht.
Peter
Wenn du mal ein Foto schickst oder sagen kannst um was für ein Display
es sich genau handelt kann man den Aufwand abschätzen.
Für Geld kann ich dir sowas schon bauen.
Leider hat es etwas länger gedauert, aber hier nun einige Infos zur
Sache.
Als Anzeige "A" würde eine "YL162-90" oder eine "DEM16216SYH-PY"
eingesetzt. Beide haben einen eigenen Controller (HD44780). Wobei die
"DEM..." nur als kompatibel zum HD44780 angegeben wird. Irgendwo im Netz
habe ich aber mal in einem Thread gelesen, daß das nicht unbedingt so
ist. Den Link habe ich bestimmt noch gespeichert. Dort geht es um
"Abweichungen" beim Programmieren. Das sagt mir als Laie aber nicht
viel. Ich werde die Schaltung zusammenlöten und beide Anzeigen einfach
testen. Die Andesteuerung erfolgt durch einen "ATtiny2313".
Anzeige "B" ist in einem Radio eingebaut. Es handelt sich um ein
Azeigemodul mit 26 Pins. Schaltplan vom Radio liegt als PDF vor. Ich
hoffe diese Infos helfen etwas und wir finden eine Lösung. Schaltung
könnte ich selbst zusammen löten. Für Software und Programmierung
benötige ich Hilfe. Wenn der finanzielle Aufwand (für mein
Hobby)vertretbar bleibt, kann es los gehen.
Gruß
Bernd
mit "YL162-90" oder "DEM16216SYH-PY" ist es dann kein problemm.
mit dem "Radio-Azeigemodul mit 26 Pins" sieht noch trüb aus :)
PDF und fotos müssten hier.
Schaltung zusammenlöten ist einfach. mit dem Software kann es teuer
sein...
zur zeit hängt es stark von Anzeige "B" ab.
Beachtet werden sollte aber noch, dass die Displays einen eigenen
Speicher haben und daher nicht zwingend immer komplett neugeschrieben
werden. Zugegebenermassen, meistens wird einfach der komplette Inhalt
alle x ms aktualisiert. Muss aber nicht unbedingt so sein. Und dann
wären da noch die Eigenbauzeichen (Adresse 0 bis 7).
Grundsätzlich aber alles ohne riesigen Aufwand möglich, zumal die
Displays auch schnarchlahm sind, da braucht man keinen übermässig
schnellen Controller·
Bezieht sich alles auf das Display mit HD44780.
hmmm...
also "Radio-LCD" ist nur ein LCD-glass-ding. Es wird von einen
speciellen chip mit integriertem LCD-driver angesteuert.
ist chip-name unbekannt? gibt es fotos davon?
brauchst du von diesem LCD nur die 5 ziffern oder noch etwas ?
ganz grob gesagt:
falls es _wirklich_ keine alternative lösungen für deine augabe gibt -
kannst du ca 200 bis ca 5000 EUR für µC-software vorbereiten. Und sebst
der Etwickler muss auch noch gefunden werden...
aber mal sehen, was die andere noch sagen :)
Von der Radioanzeige benötige ich nur die Frequenz (z.Bsp. 107,60). Ich
werde das Radio mal aufschrauben und sehen ob etwas auf den
"Schaltkreisen steht. Dann gibt es ein Foto hier.
aufzuschrauben brauchst du es nicht ... da ist alles mit blech
abgedeckt.
auf jeden fall ist Reverse Engineering sehr teuer und kann lange dauern.
falls es soweit kommt - muss du ewtl das Radio und LCD-modul ("L162-90"
oder "DEM16216SYH-PY") zum experimentieren bereitstellen.
und noch paar fragen:
wieviele "gemeinsamen Datensätze" ist geplant in modul zu speichern ?
gibt es schon vorstellungen, wie diese Datensätze aussehen sollen ?
Wie sollen sie auf PC übertragen werden (USB/RS232/MemoryStick) ?
Ich würde mal 50 Datensätze als Minimum ansetzen. Maximum könnte bei ca.
250 liegen.
Die Daten eines Datensatzes sollen in einer Zeile stehen, um eine Art
Liste zu erstellen.
Für die Datenübertragung zum Rechner kann die einfachste zu
realisierende Variante genommen werden.
Ich habe mir heute noch einige Gedanken zum "Problem Radioanzeige"
gemacht. Gibt es keine Möglichkeit die Frequenz von Hand zu den Daten
der Anzeige "A" einzugeben? (Kleine Tastatur o.ä.) Da könnte man auf das
Einbinden der Radioanzeige ganz verzichten.
...hhhmmm...
dann fällt die obere Preisgrenze runter - also 100..500 EUR (max bis ca
1000)
was kommt auf "YL162-90" oder "DEM16216SYH-PY"? (nur buchstaben/ziffern
?)
Wohin wird dieser angeschlossen ?
wie schnell brauchst du es ?
in ca 2 bis 5 monaten hätte ich ewtl zeit für sowas :)
Angezeigt werden die empfangenen RDS-Daten des jeweiligen Senders. Das
sind der vierstellige PI-Code aus Ziffern und Buchstaben und der
achtstellige PS-Code aus Ziffern, Buchstaben und teilweise Sonderzeichen
wie Sterne o.ä.. Die Daten werden in einem Eigenbau RDS-Decoder
decodiert und von einem ATtiny2313 für die Anzeige "aufbereitet". Den
ATtiny2313 habe ich schon programmiert gekauft. Vieleicht könnte man die
Daten (Data + Clock)auch direkt am Decoderchip (TDA7330) abgreifen. Das
habe ich jetzt auch so gelöst, um die Daten in das Auswertungsprogramm
im PC zu bekommen.
Mit so einer langen Zeit für die Realisierung habe ich natürlich nicht
gerechnet. Da ist die (Einsatz-)Saison längst vorüber und alle Daten
sollten schon zur Auswertung auf dem Rechner sein. (LOL) Da muß ich wohl
vorerst weiter mit der Digicam arbeiten und alles von Hand eingeben.
Ich suche auch nach einer Lösung, um angezeigten Ziffern von 3
Digital-Anzeigen als gemeinsamen Datensatz mit Dátum und Uhrzeit
(Momentaufnahme)per Knopfdruck auf ein USB Stick zu speichern. Das Modul
könnte über Leitungen + Stecker mit den Anzeigen fest verbunden werden.
Die Daten sollen später auf einen PC übertragen werden. Die erste
Anzeige hat 3 die zweite 3 und die dritte 6 Stellen.
Vor der Anzeigen stehen folgende Einheit Angaben: 1: kV, 2: mA, 3:
cGyxcm2.
Ich würde diese Arbeit selbstverständlich entsprechend belohnen.
Vielen Dank im Voraus
Karl Marton schrieb:> Ich würde diese Arbeit selbstverständlich entsprechend belohnen.
Scheint was medizinisches zu sein. Verliert das Gerät nicht seine
Zulassung, wenn man darin herum bastelt?
Ich mache dir das für 5000 €, aber nur wenn du mir das Gerät zur
Verfügung stellst und mir schriftlich gibst, dass ich keinen
Schadensersatz leisten muss, wenn es beim Umbau kaputt geht.
Karl Marton schrieb:> Das Modul> könnte über Leitungen + Stecker mit den Anzeigen fest verbunden werden.
Hi,
sowas konnte ich früher mal mit TTL machen.
Also beliebige Displaytypeninhalte (VFD, LED, CMOS etc.) auf
Zwischenspeicher und ummodeln.
Hab aber heute keine Lust mehr dazu. Das geht besser mit passendem µC
und
softwaremäßig.
ciao
gustav
Stefan F. schrieb:> Ich mache dir das für 5000 €,
Grad keine Arbeit oder sonstwie arg langweilig?
Karl Marton schrieb:> Die erste Anzeige hat 3 die zweite 3 und die dritte 6 Stellen.
Was postest du dann für ein Bild? Hat ja wohl nichts damit zu tun.
Wenn schon der allererste Kontakt mit dem Lastenheft so aussieht, dann
muss da an das bisherige Angebot noch eine 0 dran.
Lothar M. schrieb:> Grad keine Arbeit oder sonst wie arg langweilig?
Gebe mir Geld, dann brauche ich nicht zu arbeiten. Es ist halt
schwierig, in diesem Zeiten mit einem Gehalt 4 Leute durch zu bringen.
Sieht aus wie Bedienfeld für Röntgenanlage.
Hat die nicht sowieso ein irgendwie geartetes (verstecktes,
manipulationssicheres) Interface.
Zur Protokollerfassung. Evtl. noch mit RS232 Datenlogger.
Mmn ist die unmittelbare Kontaktaufnahme mit dem Hersteller
zielführender.
ciao
gustav
Stefan F. schrieb:> Lothar M. schrieb:>> Grad keine Arbeit oder sonst wie arg langweilig?>> Gebe mir Geld, dann brauche ich nicht zu arbeiten. Es ist halt> schwierig, in diesem Zeiten mit einem Gehalt 4 Leute durch zu bringen.
Verständlich, denn wenn man permanent hier abhängt hat man keine Zeit zu
arbeiten...
Hier in meiner Gegend (AT, OÖ) ist es nach wie vor so das man, wenn man
seinen Finger nur ein bischen hebt, sofort von 3-4 Anfragen bzgl
Anstellung erschlagen wird, inzwischen kommen die Kunden direkt und
wacheln mit einer Anstellung... die nicht einmal schlecht bezahlt
wäre....
Und Softie-Unversalgenies wie Du eins bist... denen wird hier sowieso
seit Jahren die Türe eingerannt.
also nutze diese Zeiten und mach Dein Geld... und jammere nicht herum,
denn wenn Du es schaffst im langjährigen Durchschnitt 16 Postings pro
Tag abzusetzen ist noch ausreichend viel Luft nach oben um Geld zu
verdienen und nicht nur zu erhalten.
Bernd H. schrieb:> Von der Radioanzeige benötige ich nur die Frequenz (z.Bsp. 107,60).
Wenn es sich um ein Standardradio (Suuperhet) handelt, brauchst Du nur
Frequenz des Oszillators des Radios zu messen (einfacher
Frequenzzähler).
Das geht wesentlich einfacher, als in die Digitalitis des Radios einzu-
dringen.
Karl B. schrieb:> sowas konnte ich früher mal mit TTL machen.
Genau, früher !
Wir hatten in einem Steuergerät ein LCD ähnlich den heute aktuellen 1602
mit HD44780. Die Fertigungsprüfung wurde über einen Rechner gesteuert,
damals noch cbm3032. Chef war der Meinung, er könne mit dem UserPort die
Displayansteuerung mithören und fiel aufs Maul, zu schnell.
Ich habe mich mit einem 68HC805-Controller parallel auf die
LCD-Schnittstelle geklemmt und musste auch da etwas tricksen. Es reichte
letztendlich, die Daten abzuhören und am anderen Port asynchron dem
Rechner bereitzustellen.
Das kann sicherlich auch der Karl so machen - aber ohne anständige
Unterlagen wird man dafür deutlich zweistellige Stunden verbraten.
Harald W. schrieb:> Wenn es sich um ein Standardradio (Suuperhet) handelt,Bernd H. schrieb:
am 17.05.2009 !!!!!!!!!
Karl Marton schrieb:> Ich suche auch nach einer Lösung, um angezeigten Ziffern von 3> Digital-Anzeigen ...
Die gezeigten Anzeigeelemte sind eindeutig keine LCDs, um die es hier im
Thread geht.
Die Ansteuerung von LEDs funktioniert meist ganz anders. Wie wäre es mit
einem neuen Thread für ein neues Thema?
Manfred schrieb:> Harald W. schrieb:>> Wenn es sich um ein Standardradio (Suuperhet) handelt,>> Bernd H. schrieb:> am 17.05.2009 !!!!!!!!!
Ja, ich verstehe auch nicht, warum die rote "Leichenanzeige" bei
meiner Antwort nicht mehr zu sehen war. Wurde die inzwischen
abgeschafft?
Harald W. schrieb:> Ja, ich verstehe auch nicht, warum die rote "Leichenanzeige" bei> meiner Antwort nicht mehr zu sehen war.
Der aufmerksame Beobachter erkennt, dass diese nach einer gewissen
Anzahl neuer Beiträge verschwindet.
Es scheint sich um eine gewollte Funktion zu handeln, deren Sinn man in
Zweifel ziehen kann.
Es wäre SIMPEL, die "orangenen" Headlines über jedem Beitrag z.B. "rot"
darzustellen.
Schätzungsweise 3-5 Code-Zeilen und 10 Minuten Aufwand.
Mehr bedarf es kaum, um dies ständige Ärgerniss abzustellen.
Karl Marton schrieb:> Ich suche auch nach einer Lösung
So wie es aussieht, machst du dafür wohl besser einen neuen Tread auf
und postest dann aber auch gleich das richtige Bild vom fraglichen Gerät
und die Typbezeichung des Geräts, dass man sich ggfs. selber schlau
machen kann.