Hallo,
ich wollte hier einmal meine Bauteileverwaltung vorstellen. Sie ist zwar
noch nicht ganz fertig, aber meiner Meinung nach auf einem guten Weg.
Vielleicht kann der Eine oder Andere ja etwas damit anfangen. Sollten
Fehlermeldungen erscheinen, so könnt Ihr mir diese auch per Email ( ist
im Programm angegeben ) zusenden.
Aktuelle Funktionen:
Lieferanten:
- Anlage ohne Begrenzung
- Hinterlegung von gewichtsabhängigen Versandkosten
- Hinterlegung von Mindestbestellwert
- Hinterlegung von allgemeinen Daten ( WWW, Email, Kundennr, ... )
- Auswahl, ob dieser Lieferant bei dem Bestellvorschlag berücksicht
werden soll.
Kategorie:
- Anlage ohne Begrenzung
- Zu einer Kategorie können beliebig viele Unterkategorien erstellt
werden.
Bauform:
- Automatische Anlage von Bauformem durch Dateinamen ( Bilddateien )
- Hinterlegung einer Bilddatei zu einer Bauform ( optional )
- Anlage von neuen Bauformen direkt bei der Artikelbearbeitung
Lagerplatz:
- Anlage ohne Begrenzung
Artikel:
- Anlage ohne Begrenzung
- Hinterlegung eines Bildes. Wenn die Bauform auch ein Bild hinterlegt
hat, so kann dies im Wechsel angezeigt werden.
- Hinterlegung von aktuellem Bestand, Mindestbestand, Maxbestand ( für
Bestellvorschlag )
- Hinterlegung von verschiedenen technischen Daten.
- Hinterlegung von beliebigen Technischen Informationen ( Datei oder
Weblink )
- Suche im Internet nach einem Datenblatt
- Hinterlegung von 4 mengenabhängigen Preisen pro Lieferant incl.
Bestellnummer bei diesem Lieferanten. Die Preise haben 3 Stellen nach
dem Komma. Dadurch ist die kleinste Einheit 0,1 Cent.
Projekt:
- Anlage ohne Begrenzung
- Hinterlegung eines Projektbildes
- Hinterlegung von Technischen Informationen ( Datei oder Weblink )
- Hinterlegung der benötigten Artikel incl. der Mengen.
- Minimierung des aktuellen Bestandes eines Artikels aus diesem Projekt
um die erforderliche Menge. Dieser Vorgang kann auch mehrfach
durchgeführt werden. Das Programm merkt sich, wie oft dieser Artikel aus
dem Bestand genommen wurde.
Tools
- Hinterlegung von 10 externen Programmen, die über die
Bauteilverwaltung gestartet werden können. HIer können auch Parameter
für ein Programm mit angegeben werden.
Grundeinstellungen:
- Hinterlegung von verschiedenen Farben und Anzeigeoptionen
Bestellvorschlag:
Erzeugung eines Bestellvorschlages anhand von Bestand, Mindestbestand,
Maxbestand. Wird der Mindestbestand unterschritten, so wird als
Vorschlag bis zu dem Maxbestand aufgefüllt. Dieser Vorschlag kann in der
angezeigten Tabelle aber überschrieben werden. Sofern dem Artikel von
mehreren Lieferanten Preise hinterlegt sind, wird als "Bestelllieferant"
der Lieferant mit dem günstigsten Preis angezeigt.
Allgemein:
Bei der Anzeige von Artikeln pro Kategorie / Unterkategorie kann durch
Doppelklick auf einen Artikel dieser kopmplett zum bearbeiten geöffnet
werden. Direkt in der Anzeige können folgende Werte geändert werden:
Bezeichnung, Beschreibung, Bestand, Mindestbestand, Maxbestand.
Über die rechte Maustaste können verschiedene Aktionen ausgeführt werden
( Unterkategorie erstellen, Artikel kopieren, ... )
Unter Datei hat man die Möglichkeit eine Datenbank sicherung zu
erstellen bzw. einzuspielen.
Zur Installation ist das .NET Framework 2.0 ( oder höher ) erforderlich.
Die angehängte Datei einfach in ein Verzeichnis entpacken und die
Bauteileverwaltung anschließend starten.
Zu beachten ist noch folgendes: Noch nicht alle Felder werden auf
"sinnlose" Eingaben überprüft. Das kommt noch.
Als nächstes steht folgendes im Vordergrund:
- Hinzufügen einer Suchfunktion
- Bestellvorschlag fertig programmieren
- Bestand im Menge X erhöhen / verringern
So, das war es erst einmal. Mal schauen, was für Reaktionen kommen.
Gruß
Lars
Sieht ja alles recht interessant aus!
Was mich stört ist, sind die fixen Bezeichnungen der Parameter bei den
Artikeldaten. Ein Bauteil, besser Artikel, kann z.B. auch eine
Schraube, Platine, Software etc. sein. Bei einer Schraube fängt man
nichts mit U, I und P an!
Es ist auch sinnvoller eine Artikelverwaltung anstatt eine reine
Bauteileverwaltung zu realisieren.
Anstatt von Projekten spricht man von Stücklisten, d.h., ein Artikel
kann aus der Summe (Stückliste) anderer Artikel bestehen.
Frage:
Arbeit das Programm mit einer Datenbank oder Filesystem?
Fazit:
Sieht gut aus!
Mir gefällt das Programm, soweit ich es von den Screens her beurteilen
kann, auch sehr gut. Das mit den U/I/P-Parametern ist mir auch
aufgefallen. Es stört mich aber nicht weiter, da ich solche Parameter,
die oft bauteiltypspezifisch sind, sowieso formlos in "Beschreibung"
eintragen würde.
Perfekt wäre es natürlich, wenn man zur jeder Kategorie einen Satz von
Parametern definieren könnte, der von Unterkategorien geerbt wird und
erweitert werden kann. Aber der dafür erforderliche zusätzliche
Programmieraufwand würde den Nutzen sicher übersteigen.
Bastler schrieb:
> Frage:> Arbeit das Programm mit einer Datenbank oder Filesystem?
Die mitgelieferten DLLs deuten auf den "Microsoft SQL Server Compact"
hin.
Diese DLLs sind auch der Grund, warum ich das Programm noch nicht testen
konnte. Ich habe (zumindest da, wo ich mich gerade aufhalte) kein
Windows. Da das Programm keine native Windows-, aber auch keine reine
.NET-Anwendung ist, müsste man Mono und Wine kombinieren, um es
lauffähig zu bekommen. Dazu fehlt mir aber das Wissen bzw. die Zeit, es
mir anzueignen.
Hallo,
über eine kategorieabhängige Darstellung der Parameter hatte ich auch
schon nachgedacht. Für mich bin ich dann aber erst zu dem Endschluss
gekommen, dass ich in erster Linie elektronische Bauteile erfassen
werde. Dafür war es auch erst vorgesehen. Wenn das Programm so erst
einmal rund läuft und die noch fehlenden Programmfunktionen
implementiert sind, könnte ich darüber ja noch einmal nachdenken. Auch
wenn dies dann etwas umständlicher ist, alls wenn man es jetzt schon
implementieren würde. Aber irgendetwas fällt mir dann schon ein.
ALternativ wäre es sicherlich auch möglich aus einer Auwahl von
Parametern bestimmte pro Kategorie auszuwählen, die dann nur angezeigt
werden. Das sollte relativ einfach zu programmieren sein. Wobei man sich
dann auch Gedanken dazu machen müsste, welche Parameter notwendig sind.
Wie yalu schon schrieb würde ich aktuell z.B. Schreibengrößen auch in
das Feld "Beschreibung" setzen.
Wieso man anstelle von Projekten von Stücklisten spricht, verstehe ich
nicht. Da stehe ich auf dem Schlauch. Aus meiner aktuellen Sicht ist das
Wort Projekt schon passend gewählt. Zu einem Projekt gehören ja nicht
nur die benötigten elektronischen oder mechanischen Bauteile. Es gehört
ja z.B. auch die Dokumentation oder das Layout mit dazu. Dies kann alles
unter dem Punkt "Projekt" bei einem Projekt erfasst werden. Auch
Prüfberichte oder Bedienungsanleitung. Wobei ich Dir Bastler recht gebe.
Anstelle der Bezeichnung Bauteile könnte man auch Stückliste nutzen. Das
finde ich sogar passender. Danke für den Hinweis.
Das Programm arbeitet mit einer Datenbank. Hat yalu ja schon richtig
erkannt. Meiner Meinung nach ist so etwas nur mit einer DB zu
realisieren. Für die SQL Server Compact Version habe ich mich
entschieden, weil man hier keinen SQL Server installieren muss. Das
Programm selber kann also einfach von einem USB Stick aus auch an
anderen Computern gestartet werden, sofern dort das .NET Framework 2.0 (
oder höher ) installiert ist.
Gruß
Lars
> Wieso man anstelle von Projekten von Stücklisten spricht, verstehe ich> nicht.> Es gehört ja z.B. auch die Dokumentation oder das Layout mit dazu. Dies> kann alles unter dem Punkt "Projekt" bei einem Projekt erfasst werden.> Auch Prüfberichte oder Bedienungsanleitung.
Genau darum geht es ja! Wo ist das Problem?
Die Layoutdaten der Platine sind technische Unterlagen und gehören zum
Artikel "Leerplatine" und nicht zum Endgerät. Der Sourcecode gehört zum
Artikel Firmware...
Also alle techn. Daten werden nicht einem übergeordneten Projekt
zugeordnet, sondern dem entsprechenden Artikel!
Beispiel:
Ein Gerät "XYZ" besteht aus einer bestückten Platine, Gehäuse,
Schrauben, Stecker, Kabelsatz, Firmware, PC-Software und Doku.
Artikel Nr: Kurzbezeichnung Daten
--------------------------------------------------
4711 LeerPlatine XYZ Layoutdaten, Bestückungsplan
4712 Widerstand 10K... Datenblatt
...
4739 ATiny2313 Datenblatt
4880 Bestückte Platine XYZ Prüfanleitung etc.
Stückliste:
1 x 4711 .........
10 x 4712 .........
...
1 x 4739
4750 Firmware XYZ V1,0 Sourcecode, Hexfile,...
4740 Gehäuse XYZ blau Datenblatt
4741 Gehäuse XYZ Schwarz Datenblatt
4760 PC-Software XYZ standard Doku,
4761 PC-Software XYZ professional Doku,
4770 Lieferzubehör XYZ
Stückliste:
....
4798 Gerät XYZ blau
Stückliste:
1 x 4880
1 x 4750
1 x 4740
1 x 4760
1 x 4770
....
4799 Gerät XYZ schwarz professional
Stückliste:
1 x 4880
1 x 4750
1 x 4741
1 x 4761
1 x 4770
....
Danke für die Erklärung. Jetzt habe ich verstanden, was Du meinst. Im
Firmenbereich gebe ich Dir hier Recht. Da wäre es sicherlich sinnvoller,
es so zu machen. Im privaten Bereich habe ich die andere Darstellung für
sinnvoller gehalten. Gerade im Hobbybereich. Den Vorteil, den ich
dadurch gesehen habe ist der, dass ich die Dokumente, Schaltpläne,
hilfreiche Weblinks ( z.B. Forenbeiträge ),... von den Bauteilen
getrennt aufgelistet habe, die zum eigentlichen hardwaremäßigen bauen
notwendig sind. Ich werde mir Deinen Vorschlag aber einmal aufschreiben.
Es handelt sich ja nur um eine andere Darstellung. Dies könnte man durch
einen Parameter bei den Grundeinstellungen erreichen.
Aktuell habe ich erst einmal eine kleine Suchfunktion eingebaut. Auch
kann man den Bestand nun um den Wert x verringern bzw. erhöhen. Als
nächstes werde ich noch ein paar Einstellungsmöglichkeiten einbauen,
damit man das ganz6e auch auf einem USB Stick verwenden kann, auch wenn
das Startlaufwerk immer andere Laufwerksbuchstaben hat.
Gruß
Lars
Also ich finde sie im Prinzip klasse, ich würde sie auch verwenden wenn
ich da nicht zwei Probleme hätte:
1. Ich nutze nur eine Bildschirmauflösung von 1024x768, und da sind die
Masken (Artikelmaske) nicht ganz sichtbar. Bzw. gehen sie bis zum gaaanz
unteren Bildschirmrand. Man kann sie zwar verkleinern, aber eine
vertikaler Scrollbalken ist nicht da :-(
2. Ich habe zwar Kategorien mal angelegt, aber die Combobox beim Anlegen
von Artikel ist immer leer..........
Gibts eine Version wo diese Dinge behoben sind ?
Hallo Karlheinz,
zu 1: In der aktuellen Version ist dies berücksichtigt.
zu 2: In der aktuellen Version ist dies nicht mehr der Fall. Zusätzlich
sind dort auch noch andere Änderungen vorhanden.
Allg.: Leider hat sich bei mir beruflich etwas geändert. Aus diesem
Grund musste ich auch eine Entscheidung treffen, was aus dieser
kostenlosen Version wird. Daher habe ich mich dazu entschlossen, das
Programm gegen einen kleinen Beitrag zu vertreiben. Diese bzw. nächste
Woche geht die Homepage online. Dort wird es zum testen eine Version
geben, die den vollen Funktionsumfang bietet, aber Einschränkungen bei
der Anzahl der Artikel, Lieferant und Projekte hat.
Gruß
Lars
Karlheinz Druschel schrieb:> Sorry, aber sooo gut dass ich dafür was bezahle finde ich es wiederum> auch nichtChristian K. schrieb:> Kannst du denn nicht zumindest für Schüler das Programm weiterhin> kostenlos anbieten?
Lest ihr eigentlich nur die ersten 5 Wörter einer Antwort?
Lars Möller schrieb:> Woche geht die Homepage online. Dort wird es zum testen eine Version> geben, die den vollen Funktionsumfang bietet, aber Einschränkungen bei> der Anzahl der Artikel, Lieferant und Projekte hat.
@Karlheinz: Das kann ich verstehen und ist für mich nicht schlimm. Ich
überlege mir ja auch, ob ich bereit bin für ein Programm den Betrag X zu
bezahlen. Es handelt sich dabei um eine simple Kosten - Nutzen -
Analyse. Ich würde mich natürlich freuen, wenn Du Dir in ein paar
Wochen / Monaten das Programm noch einmal anschauen würdest, da noch
einiges an Erweiterungen geplant ist. Vielleicht bist Du dann ja der
Meinung, dass es Dir den Betrag X Wert ist.
@Christian: Zu Anfang wird das Programm auch für Schüler nicht kostenlos
sein. Das Problem für mich ist, dass ich nicht kontrollieren kann, ob es
sich bei dem User wirklich um einen Schüler handelt oder nicht. Selbst
das zusenden eines Ausweises oder sonstige Bescheinigung würde nur dann
funktionieren, wenn es sich pro Monat nur im eine sehr geringe Anzahl
von Personen handeln würde. Ansonsten wäre der "Verwaltungsaufwand"
einfach zu groß. Ich muss aber zugeben, dass ich die Idee, das Programm
für User bis zu einem Alter von z.B. 16 Jahren, kostenlos anzubieten gut
finde. Wobei ich aber auch gestehen muss, dass ich einen Arbeitsaufwand
habe. Es würde ja nichts bringen, wenn ich eine komplett offene Version
ins Internet stellen würde. Ich würde einmal behaupten, dass auch
Personen, die nicht in den Nutzerkreis der kostenlosen Version fallen,
diese Version nutzen würden. Aber vielleicht wäre ja ein Preis von ca.
1€ pro Lebensjahr möglich. Als gemittelter Wert wären dies dann so ca.
10€. Aber das Problem ist einfach die Verwaltung.
Allg.: Die Testversion, die es geben wird, soll dazu dienen, dass sich
mögliche Interessenten ein Bild von dem Programm machen können. Als User
soll man vor dem Kauf schauen können, ob das Programm etwas für einen
ist. Es wird sich dabei nicht um eine Alternative zu einer kostenlosen
Schülerversion handeln ( Grund siehe oben ). In wie weit die
Einschränkungen noch oben hin gelockert werden, kann ich heute noch
nicht sagen.
Gruß
Lars
Admins: Bitte verschiebt dieses Projekt in die Kategorie "Markt", da der
Entwickler Geld für das Projekt haben möchte und keinen Quellcode zur
Verfügung stellt!
Schieb schrieb:> Admins: Bitte verschiebt dieses Projekt in die Kategorie "Markt", da der> Entwickler Geld für das Projekt haben möchte und keinen Quellcode zur> Verfügung stellt!
1) Es gibt nur einen Admin
2) oben gibt es doch das (alte) Programm, also mal halblang.
Läubi .. schrieb:> 1) Es gibt nur einen Admin
Ich will nie wieder behaupten, es gäbe mehr.
Ich will nie wieder behaupten, es gäbe mehr.
Ich will nie wieder behaupten, es gäbe mehr.
Ich will nie wieder behaupten, es gäbe mehr.
Ich will nie wieder behaupten, es gäbe mehr.
...
> 2) oben gibt es doch das (alte) Programm, also mal halblang.
OK, allerdings sehe ich da nur *.exe und *.dll Dateien, keinen
Quellcode.
Damit hier kein Streit ausbricht, was mit diesem Beitrag nun geschehen
soll bitte ich darum diesen Beitrag entweder
a) zu schließen.
b) zu löschen.
Seit der Veröffentlichung des ersten Beitrages hat sich bei mir einiges
geändert. Dies war damals nicht abzusehen. Aus diesem Grund wurde der
Beitrag seinerzeit auch in diesem Bereich plaziert.
Gruß
Lars
Lars Möller schrieb:> Damit hier kein Streit ausbricht, was mit diesem Beitrag nun geschehen> soll bitte ich darum diesen Beitrag entweder>> a) zu schließen.> b) zu löschen.
Auf Wunsch geschlossen.