Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik [?] .220 was ist das für eine Induktivität?


von Mark (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
auf einer Platine ist ein Bauteil (mechanisch) zu schaden gekommen.

Es ist ein SMD Bauteil mit einer Kantenlänge von ca. 10mm und der 
Aufschrift ".220" Da sich im inneren eine Spule befindet gehe ich mal 
davon aus das es eine Induktivität ist. Nun bin ich aber beim Suchen 
nach Ersatz überfordert.

Bei Reichelt habe ich gesucht und würde nun zu einem "L-PIS4720 220µ" 
greifen. Bin mir aber nicht sicher ob, dass das richte Bauteil ist. Die 
88Cent sind nicht der Grund des Zögerns sondern der unnötige Aufwand 
etwas falsches zu organisieren.

Danke!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

220 ist 2,2µH.

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Meiner Ansicht nach ist 220 22 µH. 2R2 wird oft für 2,2 µH verwendet.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Also bei 2R2 würde ich eher an 2.2 Ohm Widerstände denken als an Spulen 
aber ok, kann man ja messen ;)

bei .220 würde ich jetzt mal, todesmutig wie ich bin, sagen, dass es 
sich um eine 0.220 µH Spule handeln soll.

Für Tipps bzgl. SMD-Teile (löten usw.) kenn ich 
http://www.elv-downloads.de/downloads/journal/smd-anleitung.pdf, ist 
ganz nett.

von Peter R. (gelb)


Lesenswert?

.220 ist höchst wahrscheinlich 220µH, man beachte die Baugröße von 10mm.

220 ohne Punkt davor könnte 22 * 10^0 = 22 sein.

Aber wie kommt man auf 2,2µH ??


Grüße, Peter

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Fehlt noch eine Dekade? Ich glaub jetzt haben wir alle durch und der OP 
ist so klug wie vorher.

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Verwirrung durch Informationsüberladung?! ;-)

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ja, der Punkt verwirrt uns alle, ich denke mal, ohne den würden wir alle 
auf das gleiche Ergebniss kommen, oder?^^

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Auf einem gut aufgelösten Foto könnte man noch den Wert der Spule anhand 
der Windungen und des Drahddurchmessers abschätzen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

@Mark: Mach mal Bilder, eines mit der Beschriftung, eines auf dem man 
geht Draht und Wicklungsdichte/zahl peilen kann. Könnte helfen.

Ach ja: Und welche mit der Umgebung drauf, um peilen zu können wozu die 
Spule mal gut war.

von Mark (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Danke für die Antworten.

Ich muss meine Aussage Korrigieren:
1. Der Punkt ist nicht .220 sondern '220
2. Die Kantenlänge war schlecht geschätzt anstatt 10mm sind es nur 7,3mm 
die höhe des Bauelements ist ca. 3,9mm. Der Drahtdurchmesser entspricht 
0,24mm.

Bilder sin im Anhang, entschuldigt bitte die schlechte Qualität.

von Mark (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier noch das zweite Bild.

@Michael Köhler: Danke noch für den Link zu dem PDF.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:

> Ja, der Punkt verwirrt uns alle, ich denke mal, ohne den würden wir alle
> auf das gleiche Ergebniss kommen, oder?^^

Erstens hatte wir auch dann schon zwei Ansichten, nämlich 2µ2 und 22µ, 
zweitens sind beide falsch weil dreistellig vgl. Widerstandscode in nH 
beschriftet wird, d.h. auf einer 22µH steht 223 drauf.

So interpretiert wären das also 22nH. Ich wusste doch das ich noch eine 
Dekade finde ;-).

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich bleibe bei meinen 22µH.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Könnte stimmen, die Beschriftung in nH scheint nur Coilcraft zu 
betreffen, der Rest verwendet anscheinend µH oder Klartext.

von Peter R. (gelb)


Lesenswert?

@ A.K.

Wenn man den Ferrit weglässt, sind es 22nH

@  Omega G. (omega)

In Anbetracht der Drahtstärke bin ich für 22µH.

Grüße, Peter

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Nochmals vielen Dank!

Ich versuche mein Glück mal mit 22µH.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Wer meinem Link oben gefolgt wäre wüsste, dass wenn die Angaben in nH 
ist, hinter der Zahl ein N stehen würde (vgl. Bild 5 im obigen Link). 
Fehlt dieses ist die Angabe in µH in der Form xxy wobei xx den 
Zahlenwert darstellt und y die Zehnerpotenz mit der multipliziert wird, 
bei 220 hätte man dann 22*10^0 µH, sind also 22 µH. Lesen soll ja bilden 
;)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:

> Wer meinem Link oben gefolgt wäre wüsste, dass wenn die Angaben in nH
> ist, hinter der Zahl ein N stehen würde

Ausser eben bei Coilcraft, siehe 
http://www.mikrocontroller.net/attachment/50204/100_2393b.JPG

von Würth (Gast)


Lesenswert?

Sieht mir nach einer Würth WE-PD XL Drossel aus. Die hätte dann 22µH.

http://www.we-online.de/katalog/media/pdf/744770122.pdf

Die Drosseln haben im Gegensatz zur Skizze kein Logo.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Also so ein Bild ist ja recht nett aber...naja, ich hab mal testweise 
bei Coilcraft auf der Seite geschaut und hier ins Datenblatt der 
0805hq-Serie reingeschaut und wie ist da die Partnummer? z.B. für 2.5 nH 
ist die Bezeichnung 2N5X_L_....ich denke, jetzt kann man sich prima 
drüber streiten aber ich hab keine Lust dazu...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jetzt aber... wirfst du mir vor Fotos zu fälschen?

Dann schau halt bei Coilcraft selber rein, aber an der richtigen Stelle:
http://www.coilcraft.com/misc/do5010hp.html

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Nein, tu ich nicht. Warum sollte ich dir vorwerfen Bilder zu fälschen? 
Hier scheint nur Coilcraft sich nicht an die, ich sag mal, Standards zu 
halten. Zumindest in dieser Serie, in anderen Serien (z.B. 0805HQ) tun 
sie es. Also eine prima Basis sich zu streiten, findest du nicht? Macht 
hier Coilcraft was falsch oder andere? Ich bin ja geneigt zu sagen, dass 
hier Coilcraft nicht konsequent genug ist, da sie innerhalb ihrer 
eigenen Produkte nicht immer die gleiche Bezeichnung anwenden.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Achja, nochwas zum Bild. Da ist zwar eine Spule zu sehen aber die 224 
können auch 22*10^4 µH, kennt man die Serie weiß man, dass es 22*10^4 nH 
heißen soll. Das Bild sagt alleine also erstmal nichts aus.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ok, es stand nicht dran, aber ein LM2594 mit einer 220mH Spule... Spulen 
des 220mH Kalibers passen aber bestimmt nicht in diese Bauform.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Nunja, wie ich schon sagte, ein Thema über das sich prima streiten 
lässt. Das mit der Baugröße stimmt zwar schon, 220 mH könnten schon 
etwas größer werden aber wer weiß, wie das Teil aufgebaut ist. 
Vielleicht ein Kern mit einer Permeabilität von 10^4 oder 10^5? Wie groß 
wäre dann eine Spule mit 220 mH? Wenn man mal schaut, ich hab zum 
Beispiel SMD-Elkos in Bauform 0805 bei 10 µF. Vor ein/zwei Jahren, als 
ich noch wenig bis nichts mit SMD zu tun hatte, hätte ich gesagt, dass 
in 0805 nie und nimmer 10 µF rein passen, bestenfalls 1 µF. Erst letzte 
Woche hab ich einen Schaltregler von LT verbaut, ein LT13765, 
S8-Package. Hat rund 25 qmm Fläche (incl. Pins) und kann 1.5A...wow sag 
ich dazu nur, so winzig und soviel Strom, den man da durchjagen darf. 
Hammer, wenn ich bedenke wie groß so ein 78xx ist, der 1 A darf. OK, ein 
Schaltregler verheizt auch nicht so viel wie ein Festspannungsregler, 
dennoch finde ich die Bauform beeindruckend. Anderes Beispiel wäre ein 
BC557. Den kannte ich immer im TO92 Gehäuse. Als SMD gibts den 
Vergleichstyp BC857 und der ist schon wesentlich kleiner im SOT-23 
Gehäuse. Und der kann ja auch ein wenig was. Wie da die Entwicklung 
vorangeschritten ist, das ist schon stark.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Das TO-92 Gehäuse vom BC547 hat rein garnichts nichts mit der Grösse vom 
Silizium zu tun, sondern mit Tradition und der Wärmeabfuhr. Da würde 
auch das Silizium eines 2N3055 noch knapp reinpassen.

Bei den kleineren SMD Bauformen geht man hingegen oft davon aus, dass 
Kupferflächen an den Pins für Wärmeabfuhr sorgen. Muss man dann genau 
ins Datasheet schauen.

Und dass ein Schaltregler mehr abkann als ein Linearregler ist dem 
Prinzip geschuldet, nicht der Moderne.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ein Schaltregler kann mehr ab als ein Linearregler? Und das ist dem 
Prinzip geschuldet und nicht der Moderne? Seit wann das? Also die 
Moderne spielt bei Bauteilen eine erhebliche Rolle. Ein BC547 und co. im 
TO92-Gehäuse sind heute, Si-mäßig, immer noch genauso groß wie vor 20/30 
Jahren als sie erfunden wurden. Das spielt weniger Tradition als 
vielmehr Qualifizierung eine Rolle. Deshalb gibt es ja neue 
Vergleichstypen, die kleiner sind, vom Si her wie auch vom Gehäuse, aber 
gleiches Verhalten haben.

However, du sagst es ja selbst, nur aufgrund des Gehäuses ist es schwer 
einzuschätzen, was sich innen drin befindet. Und deshalb kann man auch 
aufgrund eines Aufdrucks nicht gleich sagen "Oh, das wäre ja dafür viel 
zu klein, muss also eine andere Basis haben."

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:

> Ein Schaltregler kann mehr ab als ein Linearregler? Und das ist dem
> Prinzip geschuldet und nicht der Moderne?

Wenn ein Linearregler bei 1A von 12V auf 5V runterregelt, gehen 7W dabei 
drauf. Und dafür ist es herzlich egal ob der steinalt ist oder 
supermodern, ob das Die klein oder riesig ist, das liegt am Prinzip.

Wenn ein einfacher Schaltregler LM2575 das mit einem Wirkungsgrad von 
etwa 80% tut, dann gehen in Regler, Diode und Spule zusammen ungefähr 
1W drauf. Dass ein Schaltregler folglich bei gleichem Gehäuse und 
gleicher Kühlung mehr Ausgangsleistung abkann als ein Linearregler, das 
liegt am Arbeitsprinzip. Und der LM2575 ist auch schon uralt.

Es gibt bei den Gehäusen auch Fälle, die ans Absurde grenzen. Wenn man 
sich beispielsweise Power-MOSFETs ansieht, die laut Datasheet 50A durch 
ein paar TO-220 Beinchen jagen. Möchte nur zu gerne mal sehen, was aus 
diesen Beinchen und deren Lötung wird, wenn man das tatsächlich mal 
länger als eine Millisekunde versuchen sollte.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Jetzt kommste aber von Hütchen auf Stöckchen, wie? Wenn man sagt, was 
ein Bauteil "abkann" dann ist damit für gewöhnlich gemeint was man am 
Bauteil verbraten kann und nicht was man hinten raus bekommt. Und ein 
Schaltregler, der 7W abkann (an dem also 7W verheizt werden) wird wohl 
kaum kleiner sein als ein Linearregler, der 7W abkann. Vorausgesetzt es 
ist natürlich die gleiche Kühlleistung am Bauteil. Aber das bringt hier 
nix weiter, legst ja scheinbar gern alles auf die Goldwaage sofern es 
dir zum Vorteil gereicht.

von Marcus M. (marcus67)


Lesenswert?

Es sind mit Sicherheit 22µH. Bei der Baugröße aber schon für einen 
erheblichen Strom.

Ich habe hier Würth Drosseln, die mit .151 gekennzeichnet sind - die 
haben 150µH bei max. 2A. Größe etwa 10 mm².

Gruß, Marcus

PS: Sorry, das ich wieder aufs Thema zurückgekommen bin :-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sorry für das Missverständnis. Ich hatte auch den Verdacht, dass eines 
vorliegen könnte und deshalb extra in deinen Text reingesehen. Da war 
vor allem vom Strom die Rede:

> Woche hab ich einen Schaltregler von LT verbaut, ein LT13765,
> S8-Package. Hat rund 25 qmm Fläche (incl. Pins) und kann 1.5A...wow sag
> ich dazu nur, so winzig und soviel Strom, den man da durchjagen darf.
> Hammer, wenn ich bedenke wie groß so ein 78xx ist, der 1 A darf.

Danach hattest du zwar auch den prinzipiellen Unterschied angesprochen, 
aber dieser Satz eben kollidiert damit doch etwas.

Wenn du dich wirklich wundern willst, dann schau auf ein PC Mainboard, 
auf dem 3-4 DC/DC-Wandler auf kleinster Fläche ohne auffällige Kühlung 
zusammen um die 100A produzieren.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ja, das mein ich ja, das ist hammer was da ein Strom durchgeschleust 
wird. Wenn man sich mal zum Vergleich nen Schaltschrank anschaut...so 
ein 16A-Leitungsschutzschalter ist ja nicht nur riesig dagegen sondern 
äußerst...ja, wie soll ich sagen...galaktisch ^^

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.