Hallo,
weiß jemand etwas darüber, wie man Empfangsamateur (SWL - shortwave
listener) werden kann?
Gibt es irgendwo ein spezielles Forum o.ä. zum Thema?
Grüße!
Hallo,
wenn es nur ums Emfangen geht: Kauf oder baue Dir einen Scanner, hänge
eine Kurzwellenantenne auf und schon bist Du aktiver SWL.
Wenn es um die DE-Lizenz geht (um ein Rufzeichen bekommen zu können, mit
dem Du QSLs verschicken kannst): Diese Prüfung kann jeder DARC
Ortsverband abnehmen. Die Prüfungsfragen kann der Prüfer sich frei
aussuchen, soll sich aber, so die Weisung, unter dem Niveau der
Lizenzklasse E (früher Klasse 3) orientieren. Zur Vorbereitung, wie
immer, sind die Bücher oder der Online-Kurs von Eckart Moltrecht (DJ4UF)
nur zu empfehlen.
Hier noch der Link:
http://www.darc.de/swl/pruefung.html
> Gibt es irgendwo ein spezielles Forum o.ä. zum Thema?
Hattest Du Dir schon einmal die folgende Seite des DARC angeschaut?
http://www.darc.de/swl/index.html
Viele Grüße,
Stefan
Nicolas S. schrieb:
> wenn es nur ums Emfangen geht: Kauf oder baue Dir einen Scanner, hänge> eine Kurzwellenantenne auf und schon bist Du aktiver SWL.
Es ist übrigens auch völlig legal, dass du dir für diesen Zweck
einen Transceiver zulegst. Du darfst halt nur nicht senden damit.
Die haben aber zumindest Empfänger, die auf die Belange des
Amateurfunks zugeschnitten sind. Bei einem Scanner müsstest du
das vorher noch recherchieren.
Natürlich darfst du dir auch beliebige Empfänger für den Amateurfunk
selbst bauen. Es steht dir auch frei, ohne DE-Nummer Empfangsberichte
zu verschicken (bspw. mit der Post). Wenn du einen frankierten
Rückumschlag beilegst, dürftest du auch gute Chancen haben, eine
Antwortkarte zu erhalten. (Im Ausland: entweder eine IRC reinlegen
oder eine sogenannte ,green stamp', d. h. eine Ein-Dollar-Note.)
Danke für die Antworten.
Ich dachte vor allem, dass das mal eine gute Gelegenheit sein könnte,
ein bisschen in das Thema Amateurfunk und HF-Elektronik reinzuschnuppern
und vielleicht auch andere elektronisch interessierte Menschen aus der
örtlichen Umgebung kennenzulernen...
Basti schrieb:
> Danke für die Antworten.
ich hoffe, dass sie Dich ein wenig weiter gebracht haben.
> Ich dachte vor allem, dass das mal eine gute Gelegenheit sein könnte,> ein bisschen in das Thema Amateurfunk und HF-Elektronik reinzuschnuppern> und vielleicht auch andere elektronisch interessierte Menschen aus der> örtlichen Umgebung kennenzulernen...
In den Anfangszeiten des Amateurfunks war es wohl noch üblich, zunächst
als SWL einzusteigen. Mittlerweile finden viele zum Amateurfunk, indem
sie vielleicht schon einen Funkamateur kennen, oder Kontakt zum lokalen
Ortsverband des DARC aufnehmen. Mit ein wenig Glück gibt es dort eine
Gruppe, die an einer Clubstation aktiv Betrieb macht und oder auch
bastelt. Deinen lokalen OV findest Du auf der Seite des DARC. Außerdem
findest Du auf der Seite von Eckart, DJ4UF, eine Liste von "Paten", die
sich regional um die Betreuer von Newcomern kümmern:
http://www.dj4uf.de/ausbilder/paten.php
Du solltest bei Interesse keine Scheu haben, auf diese Leute zuzugehen.
Viele Grüße,
Stefan
Basti schrieb:
> Danke für den Link, dann hab ich die Infos, die ich brauche!!!
Alles klar, viel Erfolg. Melde Dich einfach noch mal, wenn Du nicht
weiter kommst.
Gruß, Stefan
Mach doch gleich die Afu-Prüfung. Ist mit durchschnittlichen IQ wirklich
nicht schwer. Frage einfach in einem Ortsverband nach. Viele
Funkamateure sind zwar etwas eigenwillig, aber daran musst du dich eben
gewöhnen. Anfänger/Einsteiger werden da gern belächelt und nicht ernst
genommen, besonders wenn sie ihren Schwerpunkt im Hobby nicht aufs
Morsen legen wollen.
http://www.darc.de/aktuell/data/ov.shtml
>Viele>Funkamateure sind zwar etwas eigenwillig, aber daran musst du dich eben>gewöhnen. Anfänger/Einsteiger werden da gern belächelt und nicht ernst>genommen, besonders wenn sie ihren Schwerpunkt im Hobby nicht aufs>Morsen legen wollen.
Ist doch überhaupt nicht war.
Bei uns im Club ist jeder willkommen.
Tombstone schrieb:
> Ist doch überhaupt nicht war.
Aber das Gerücht hält sich doch prima, nicht?
Wenn dem so wäre, dürfte ja auf den Bändern außerhalb der CW-Bereiche
eisiges Schweigen sein...
Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt.
Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten,
für neue Fragen einen neuen Beitrag erstellen.
Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt.
Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten,
für neue Fragen einen neuen Beitrag erstellen.
Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt.
Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten,
für neue Fragen einen neuen Beitrag erstellen.
Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt.
Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten,
für neue Fragen einen neuen Beitrag erstellen.
@MarkusG
Ist das so schwer zu verstehen?
Blakus von Malz schrieb:> nicht mehr aktuell weil?
… es ein völlig anderes Thema ist. Zumindest so hinreichend verschieden
vom Ursprungsposting, dass man nach so vielen Jahren mit einem neuen
Thread besser bedient wäre. In der Diskussion vor neun(!) Jahren wäre
das vielleicht noch was anderes gewesen.
Marek N. schrieb:> Web-SDR kostet nix
Siehste, das ist genau der Grund, warum man eben solche alten Threads
nicht wieder ausgraben sollte. Diese Diskussion lief vor neun(!)
Jahren, die aktuelle Frage war die nach der DE-Rufzeichenliste.
@MarkusG: Bitte öffne einen neuen Thread mit deiner Frage. Ich fürchte
aber, eine Antwort wird trotzdem keiner wissen.