Die 3. Ausgabe der Zeitschrift "Embedded Projects Journal":Beitrag "Neue Open Source-Zeitschrift: Embedded Projects Journal" ist jetzt als "PDF-Download":http://www.mikrocontroller.net/attachment/54138/EPJ_03_mod.pdf verfügbar. Die Themen in dieser Ausgabe sind unter anderem: * Funkboard mit RFM12 * USB-IO-Expander (aus dem "Mikrocontroller.net Artikelwettbewerb":Beitrag "Artikelwettbewerb — die Plätze 1-4") * Anzeige von TMC-Staumeldungen mit dem NIOS II Evaluation Kit
Sollte das nicht ein "sticky" sein? Bei der Werbung klappt's doch auch.
Ach jetzt versteh ich - es geht nur ein Sticky! Na dann lieber Werbung :-)
Ein Thread der immer oben am Anfang der Thread Liste klebt und nicht chronologisch nach unten wandert... ?! Ja, und warum ist es kein "sticky Thread" ?
> es geht nur ein Sticky! Na dann lieber Werbung
Komisch, aber für mich ist nur die erste Ausgabe lesbar. Die Ausgaben 2 und 3 scheinen mit unsichtbarer Tinte geschrieben zu sein?!? Heißt 100% frei jetzt auch sinnfrei?
Das liegt am von Dir verwendeten PDF-Betrachter. Mit dem Acrobat Reader 9 funktionierts. Die Diskussion hatten wir auch schon bei den Vorgängerversionen, offensichtlich gibt es voneinander abweichende Interpretationen des jeweiligen PDF-Standards.
Gast schrieb:
> Ach jetzt versteh ich - es geht nur ein Sticky!
Stimmt nicht (siehe Codesammlung)
Hallo, Rufus t. Firefly schrieb: > Das liegt am von Dir verwendeten PDF-Betrachter. Mit dem Acrobat Reader > 9 funktionierts. FoxIt Reader hat auch keine Probleme. Gruß aus Berlin Michael
Hallo, erstmal ein Danke an die Ersteller, sehr schöne Arbeit. Eine Frage und eine Anmerkung dazu: Im RFM12-Artikel wird Polling genutzt weil es mit IRQ-Nutzung problematisch wäre. Warum? Die möglichen Interrupt-Events sind entweder abschaltbar oder ihr Auftreten ist im Zusammenspiel so eindeutig, daß man keine Probleme mit der Auswertung bekommt. Meine Empfangsroutine für den RFM12 läuft auf dem Radig-Webserver komplett transparent im Interrupt, seit Monaten im Dauerbetrieb und hat noch keinen Mist gemacht. Der Artikel über die TMC Stauwarnungen ist sehr interesant und... nutzlos? Ich habe mich voe etlicher Zeit schonmal damit auseinander gesetzt, als ich meinen RDS-Decoder gebaut habe. Die Zuordnungsdaten sind offenbar nicht frei zugänglich, hat sich da was geändert? Ohne die Tabellen ist die Geschichte leider nur interessant und mehr nicht. Gruß aus Berlin Michael
>ist die Geschichte leider nur interessant und mehr nicht
Ich glaube, dass ist die Hauptmotivation bei der Programmierung von µCs
für viele die hier mitlesen ;-)
Egal. Also ich finde die Zeitschrift recht gut gelungen. Aber auch mir
fehlt an der Stelle mit dem Interrupt beim RFM12 zum Beispiel der Bezug,
warum es ein Problem ist. Das könnte bei der Entscheidung selbst ein
Programm zu entwickeln sehr helfen. In der Summe sind die Artikel sehr
kurzweilig und interessant (ich war schneller durch als ich wollte...).
Gratulation an die Macher!
Steffen
> Rufus t. Firefly schrieb: >> Das liegt am von Dir verwendeten PDF-Betrachter. Mit dem Acrobat Reader >> 9 funktionierts. > FoxIt Reader hat auch keine Probleme. Na toll! - Wer sich die SShots angeschaut hat, wird bemerkt haben, dass es kein Windoz ist. Ich finde es inakzeptabel, die Zeitung als frei etc. zu bewerben und dann ist sie auf einem aktuellen freien System nicht anschaubar! Ich verwende das aktuelle Debian stable - und habe nicht vor, daran was zu ändern. Sehr schlechte Politik, wenn man Reader 9 voraussetzt!
blindes Huhn schrieb: > Ich verwende das aktuelle Debian stable - und habe nicht vor, daran was > zu ändern. > > Sehr schlechte Politik, wenn man Reader 9 voraussetzt! Es wird garnix vorrausgesezt außer einem PDF kompatiblem Reader der PDF 1.4 versteht (Reader 6 hat z.B. auch keine Probleme), und scheinbar funktionierts bei einigen ja auch unter Linux: Beitrag "Re: Embedded Projects Journal: 2. Ausgabe erschienen" Was ich aber mal kritisieren wollte ist die Einbindung von Schaltplänen als JPEG... Wenn man die auf nem PS Fähigen Drucker in eine Datei umleitet würde man ggf sogar das ganze als Vektordaten einbinden, ansonsten wenigstens als PNG o.Ä.
Also bei meinem Debian : KGhostview 0.20 - geht XPdf 3.02 - Text fehlt KPDF - Text fehlt acrobat 8.1.1 - geht Gast
Tja, daraus kann man jetzt zwei unterschiedliche Erkenntnisse schließen: a) Daß die Standardkonformität von XPdf und KPDF fragwürdig ist b) Daß das Dokument eine marktmonopolistische Verschwörungskampagne ist Dazu sei nur angemerkt, mit welchen Werkzeugen das Dokument erstellt wurde: PDFCreator 0.9.8 GPL Ghostscript 8.64 Die PDF-Version ist übrigens 1.3 (Acrobat 4.x). Damit ist klar erwiesen, daß Erkenntnis b) die einzig wahre ist.
Hallo, wenn ich richtig gesehen habe, gibt es den FoxIt Reader doch auch für Linux? http://www.foxitsoftware.com/pdf/desklinux/ Gruß aus Berlin Michasel
>> FoxIt Reader hat auch keine Probleme. > Na toll! - Wer sich die SShots angeschaut hat, wird bemerkt haben, dass > es kein Windoz ist. Den Foxit Reader gibt es auch für Windoof, Windoof Mobile, Symbian UIQ 3.X, Embedded Linux, Desktop Linux und U3. http://www.foxitsoftware.com/pdf/reader/
wein Hilfe, ich kann mein System nicht administrieren, meckere dafür an kostenlosen dingen rum, weil ja Microsoft wieder so böse ist.... Wacht auf, sucht euch Hobbys.
Diese elenden Miesmacher immer. Ich kann das PDF problemlos auf dieser uralten SUSE 9.3-Maschine hier lesen. Naja man kennt es ja, leider...
kpdf 0.4.2 (SuSE 10) - geht kpdf 0.0.9 (Debian unstable) - geht xpdf 3.02 (Debian unstable) - geht momentan ist ein Rätsel, woran das liegt, daß es bei manchen nicht geht... Liegt das vielleicht an irgenwelchen Fonts? Es nutzt wohl Microsoft fonts (Arial, Courier New...), sind die auch bei den Leuten installiert, wo es nicht geht?
Um mal wieder zum Inhalt der 3. Ausgabe zurückzukommen. Leider bin ich ziemlich enttäuscht. In der 2. Ausgabe wurden zwei Projekte vorgestellt, welche fortgeführt werden sollten. (Mikrocontrollerkurs und die MCPU in einem CPLD). Beides fehlt in der 3. Ausgabe. Also wenn man 1/2 Jahr auf die Fortsetztung eines Artikels warten muss, macht der Artikel keinen Sinn. Super fand ich den Beitrag von Florian zu seinem Funkmodul. Der echte Mehrwert entsteht allerdings erst durch die ausführliche Dokumentation auf seiner Webseite.
pacer schrieb: > Um mal wieder zum Inhalt der 3. Ausgabe zurückzukommen. > Leider bin ich ziemlich enttäuscht. <ironie>Ja, ist wirklich erbärmlich, was man für umsonst geboten bekommt...</ironie> Kopfschüttelnd Dominique Görsch
Dominique Görsch schrieb: > Kopfschüttelnd > Dominique Görsch Darf man nur weil es umsonst ist keine Kritik äußern? Ich fand seinen Beitrag sachlich und er hat dargelegt was ihm nicht gefallen hat und noch viel wichtiger warum. Und der Einwand ist doch berechtigt, auch wenn ich es als nicht störend empfunden habe, jemand der gerne die Artikel weiterverfolgen will muß jezt hoffen das die nächste AUsgabe diesen fortsezt, und die kommt halt vorraussichtlich erst in ein paar Monaten.
Läubi .. schrieb: > Darf man nur weil es umsonst ist keine Kritik äußern? Natürlich darf und sollte man, aber... > Ich fand seinen Beitrag sachlich [...]. ...genau der Satz den ich zitierte und auf den ich mich Bezog fand ich so rein garnicht sachlich. Gruß Dominique Görsch
Naja zu sagen das man entäuscht ist finde ich absolut legitim, er verallgemeinert das nicht ('Die Ausgabe ist eine Reine Entäuschung...') sondern sagt doch nur das er persönlich entäuscht ist, und wertet das Werk an sich nicht ab ('Die aktuelle Ausgabe ist für die Rundablage...') sondern bringt in einem ruhigen Ton rüber warum die Ausgabe für ihn eine Enttäuschung war.
@ Dominique aber 'unsachlich' seine Freude ausdrücken ist erlaubt, oder? Hast du dir mal eigenlich mal überlegt warum ich diesen Beitrag geschrieben habe, ich denke nicht.
> KGhostview 0.20 - geht > XPdf 3.02 - Text fehlt > KPDF - Text fehlt > acrobat 8.1.1 - geht > kpdf 0.4.2 (SuSE 10) - geht > kpdf 0.0.9 (Debian unstable) - geht > xpdf 3.02 (Debian unstable) - geht okular 0.8.4 (Arch Linux) - geht apvlv 0.0.6.5-1 (Arch Linux) - geht nur für die Statistik... ;-)
Sumatra PDF 0.9.3 (Windows 5.1) geht nicht (text fehlt)
Mannomann, wie viele Exoten wollt ihr eigentlich noch aufzählen, die es nicht gebacken bekommen? Klick-PDF-Bunti-v0.1_alpha_r3 scheint auch Probleme zu haben Nehmt einfach einen anständigen PDF-Viewer und dann geht das auch.
Und statt hier aufzuzählen, dass Klick-PDF-Bunti-v0.1_alpha_r3 nicht geht, warum nicht einen Bug-Report an das jeweilige Projekt oder bei kommerziellen Produkten an den Hersteller? "Wir" werden eure Klick-PDF-Bunti-v0.1_alpha_r3 PDV-Viewer nicht reparieren können. Vielleicht können es deren Macher.
Debian-unstable evince geht, xpdf geht pdffonts EPJ_03_download.pdf name type emb sub uni object ID ------------------------------------ ----------------- --- --- --- --------- XEUVLY+Gothic720BT-LightB-Identity-H CID Type 0C yes yes no 24 0 SJWQXU+Gothic720BT-RomanB-Identity-H CID Type 0C yes yes no 19 0 TLTOBM+Gothic720BT-BoldB-Identity-H CID Type 0C yes yes no 14 0 NAXNWW+Palatino-Bold-Identity-H CID Type 0C yes yes no 42 0 BOCIHX+Palatino-Roman-Identity-H CID Type 0C yes yes no 38 0 KGNQPQ+PalatinoLinotype-Bold-Identity-H CID Type 0C yes yes no 65 0 TPZUGD+PalatinoLinotype-Roman-Identity-H CID Type 0C yes yes no 61 0 AKGIJH+PalatinoLinotype-Italic-Identity-H CID Type 0C yes yes no 83 0 LGTMEX+PalatinoLinotype-BoldItalic-Identity-H CID Type 0C yes yes no 112 0 PLVFAK+CourierNewPSMT-Identity-H CID Type 0C yes yes no 108 0 LXGDZA+Gothic725BT-BoldA-Identity-H CID Type 0C yes yes no 104 0 KEQGQO+CourierNewPSMT-Identity-H CID Type 0C yes yes no 100 0 OPHIWW+CourierNewPS-BoldMT-Identity-H CID Type 0C yes yes no 130 0 LXSDKI+CourierNewPSMT-Identity-H CID Type 0C yes yes no 126 0 VQBTNC+CourierNewPSMT-Identity-H CID Type 0C yes yes no 121 0 GHQPAN+ArialMT-Identity-H CID Type 0C yes yes no 208 0 UGUMJN+Palatino-BoldItalic-Identity-H CID Type 0C yes yes no 399 0
Probiert mal ob es mit der Version im Anhang besser funktioniert.
Ja (Debian stable, evince 2.22.2-4~lenny1). Vielen Dank für die Mühe Jürgen
Lags jetzt also doch an den Schriften, wie ich vermutete? D.h. wer die microsoft Fonts nicht installiert hat, sieht bei manchen Viewern dann gleich gar keine Schrift? Gruß, Boregard
Das spricht dann aber nicht für die Viewer. Die nämlich sollten ihnen nicht bekannte Fonts durch andere substituieren. Acrobat verwendet dafür sogenannte Multiple Master Fonts, die ihr Erscheinungsbild dynamisch ändern können. Merkwürdigerweise ist es um diese an sich sehr interessante Technik sehr ruhig geworden.
>Das spricht dann aber nicht für die Viewer.
Für die Ersteller aber auch nicht. Die zweite Ausgabe ist das einzige
Dokument, mit dem ich solche Probleme je bemerkt habe (die dritte
Ausgabe habe ich mir nicht angesehen).
Und wenn ich ehrlich wäre, würde ich ich mich fragen, ob solche auf
Papier gedruckten Werbeblättchen im Internetzeitalter wirklich sinnvoll
sind.
Ich dachte immer, bei PDFs sind die Fonts eingebettet. Stimmt das so nicht?
> Ich dachte immer, bei PDFs sind die Fonts eingebettet... > Nö, unter Dokumenteneigenschaften kannst du das auch im Fonts-Tab sehen. Also zumindest bei den Exoten die ich nutze... ;-)
> Ich dachte immer, bei PDFs sind die Fonts eingebettet. Stimmt das so > nicht? Sie können eingebettet werden, müssen aber nicht.
Rufus t. Firefly schrieb: >> Ich dachte immer, bei PDFs sind die Fonts eingebettet. Stimmt das so >> nicht? > > Sie können eingebettet werden, müssen aber nicht. Dann sollte man das aber auch tun. Das ist ja gerade der grosse Vorteil an PDF. Und soviel kostet ne Font an Platz nicht.
Naja normalerweise gibs bei den meisten distr. auch extra nen Fronts Paket des die Windows Fronts ersetzt, des wird wahrscheinlich auch das sein warum es bei einigen geht bei anderen aber auch nicht. Zur Ausgabe finde es immer noch ziemlich gelungen im Gegensatz zu anderen Zeitschriften wo mehr Text noch weniger aussagt. Zur Ideen Findung finde ichs recht genial leider alles etwas AVR lastig aber ansonsten top.
Danke für die sehr gelungene Ausgabe, besonders den Artikel zum MyCPU System fand ich sehr interessant! Weiter so, die Zeitschrift hat bereits jetzt mehr Niveau als CT, Elektor und Konsorten!
> Weiter so, die Zeitschrift hat bereits jetzt mehr Niveau > als CT, Elektor und Konsorten! Bei der Elektor stimme ich überein, bei C'T definitiv nein.
Mit SumatraPDF geht es jetzt auch! @Gast: Ich benutze solch einen Exoten weil es unter Windows keinen kostenlosen und schlanken PDF viewer gibt. Liegt wohl daran, dass sich die meisten einfach den Adobe Murks rauf knallen.
Lupin schrieb: > Ich benutze solch einen Exoten weil es unter Windows keinen kostenlosen > und schlanken PDF viewer gibt. Foxit Reader.
Foxit reader ist doch nicht kostenlos. AFAIK gibt es eine freeware version in der dann ein Werbebanner am rumnerven ist. Ausserdem ist sumatra pdf auch Open Source.
Lupin schrieb: > Foxit reader ist doch nicht kostenlos. "Foxit Reader is a free PDF document viewer, with incredible small size, breezing-fast launch speed and rich feature set." (Quelle: [1]) Kostenpflichtig ist nur die Pro-Version. [1] http://www.foxitsoftware.com/pdf/reader/
Lupin (Gast) wrote: > Foxit reader ist doch nicht kostenlos. Quatsch > AFAIK gibt es eine freeware > version in der dann ein Werbebanner am rumnerven ist. Nochmal Quatsch > Ausserdem ist sumatra pdf auch Open Source. kann Foxit nicht das Wasser reichen
Hallo, @Lupin (Gast): wenn Du mich jetzt nicht darauf hingewiesen hättest, dann hätte ich das FoxIt-Werbebanner doch glatt weiterhin übersehen... Ab jetzt werde ich davon vermutlich nur noch genervt sein und komme nicht mehr zum Lesen. Gruß aus Berlin Michael
Werbebanner? Habt ihr andere Versionen als ich? Ich hab' nur 'nen kleinen Button oben rechts der seine Farbe wechselt, mit dem Foxit auf weitere (auch freie) Software von sich aufmerksam macht...
Foxit ist sogar eingedeutscht Das angeblich störende Werbebanner lässt sich erstens bequem abschalten und ist selbst wenn man es angezeigt lässt sowas von unauffällig, das stört kein Schwein.
Tatsächlich, jetzt seh' ich es auch. Da wird wirklich Werbung angezeigt. War mir bisher nie aufgefallen und ich Arbeite seit Jahren mit dem Dingen. Täglich. Auf 220x20 Pixeln auch verdammt aufdringlich! ;)
Markus (Gast) wrote:
> geladen - gelacht - gelöscht
Worüber hast du denn gelacht? Über dich selbst?
PDF-XCHANGE VIEWER schneller als foxit. auch kommentarfunktionen etc.
> PDF-XCHANGE VIEWER > schneller als foxit. auch kommentarfunktionen etc. Da sollte man aber beachten was dazu kommentiert wurde http://www.chip.de/downloads/PDF-XChange-Viewer_29539244.html (nutze selber den Foxit, so dass ich zu den Kommentaren auf Chip nichts sagen kann)
> Ich dachte immer, bei PDFs sind die Fonts eingebettet. Stimmt das so
nicht?
PDF definiert bestimmte Standardfonts und deren Namen, die auf jedem
System vorhanden sind, weil sie von der Installation des PDF Viewers
mitgebracht werden. Die sind sozusagen im Viewer embedded.
Für alle anderen Fonts muß der Font ins PDF embedded werden, sonst kann
das Dokument auf manchen Rechnern nicht angezeigt werden.
Leider tun PDF Writer das nicht unbedingt automatisch.
Nur wenn man weiß, daß auf der Zielplattform, auch ein exotischer Font
vorhanden ist, z.B. weil man das PDF nur für einen Typesetter generiert,
kann man es sich sparen, diesen zu embedden.
Insofern sind die gelieferten PDFs für Ausgabe 2 und Ausgabe 3 semanisch
falsche PDF.
Hi, wie ist der Hinweis auf der vorletzten Seite der aktuellen Ausgabe zu verstehen, dass man das Heft für einen Euro auf www.eproo.de/journal bestellen kann. Die Seite existiert nicht, gerne würde ich aber das erste Heft als Print-Version kaufen (wäre doch vielleicht auch ne Möglichkeit die nächste Ausgabe zu finanzieren, indem man eine Spende tätigt und im Gegenzug das gewünschte Heft erhält...?
> Für alle anderen Fonts muß der Font ins PDF embedded werden, sonst kann > das Dokument auf manchen Rechnern nicht angezeigt werden. Eigentlich nicht. Denn genau dafür hatte Adobe die sogenannten "Multiple Master Fonts" entwickelt, und auch mit dem Acrobat Reader zwei Exemplare ausgeliefert. http://en.wikipedia.org/wiki/Multiple_master_fonts Ärgerlicherweise hat Adobe die Weiterentwicklung dieses vielversprechenden Systemes eingestellt.
Multiple Master interpoliert nur zwischen 2 Fonts, z.B. um von hauchdünn bis extrafett alle Grade einer Schriftauszeichnung in einem Font packen kann, kann TrueType auch, musste Postscript Type 1 also auch lernen. Damit beschafft es dir aber nicht Font "BigTop" auf einem Rechner, wo der nicht vorhanden ist, egal ob als MM oder einzeln.
Es ist zwar richtig, daß mit MM nicht beliebige Designfonts synthetisiert werden können, aber etwas mehr Fähigkeiten als die Interpolation zwischen zwei Fonts sind schon "drin" - MM-Fonts können mehrere Designachsen haben. Und die mit Acrobat mitgelieferten Fonts AdobeSansMM und AdobeSerifMM sind schon recht flexibel. Nichts desto trotz: Wenn ein Font nicht vorhanden ist und auch nicht durch einen Mechanismus wie MM synthetisiert werden kann, dann ist ein anderer Font zu substituieren. Macht das ein PDF-Anzeiger nicht, so ist das ein Fehler. Die geschilderten Probleme mit der Anzeige des Dokumentes sind also offensichtlich auf Fehler in den PDF-Anzeigern zurückzuführen.
> dann ist ein anderer Font zu substituieren. Macht das ein > PDF-Anzeiger nicht, so ist das ein Fehler. So weit ich weiß, ist das nicht so. Man kann bei einem Font im PDF angeben, durch welchen er substituiert werden soll, aber von selbst substituiert Acrobat nicht, soweit ich mich an die PDF Spezifikation erinnere (hab jetzt nicht extra reingeguckt). Wenn natürlich ein 'schlanker' Reader gar keine Standardfonts mitbringt sondern sich darauf verlässt, daß sie im System schon vorhanden sein werden, er aber auf anderen Systemen installiert wird wo die Fonts anders heissen, dann ist es ein Problem des Readers, denn die Spec sagt deutlich, daß man sich daraf verlassen kann, dass die Standardfonts da sind. Aber nur die.
Hallo, ich hab grad mal www.eproo.de/journal eingerichtet. Werd mal schauen das man das Heft bestellen kann, daweil schicken wir grad noch kostenlos Hefte wenn man uns seine Adresse schickt. Gruss Bene
Ist Heft #3 auch schon ausgeliefert? Ich hatte mich nämlich eingetragen und noch nichts erhalten. Von den beiden vorherigen kann man auch noch ein Exemplar erhalten?
Es wird einmal geschickt, und ich sehe gerade du warst ein paar tage zu spät. Du wirst aber ab jetzt automatisch Ausgabe 4,5 etc bekommen. Gruss Bene
Hallo,kann mir jemand sagen,wie ich an die 66 seitige Dokumentation und den Rest von dem RFM12 Projekt komme. gruss Andy
> Hallo,kann mir jemand sagen,wie ich an die 66 seitige Dokumentation > und den Rest von dem RFM12 Projekt komme. das finde ich ehrlich gesagt auch sehr unglücklich. Da wird über ein Projekt berichtet - und es damit auch beworben - welches scheinbar nicht mehr existiert. Die Webseite ist offline und der Autor gibt auch keine Infos über die Zukunft des Projekts raus :-( Schade ... Martin
Habe ich die Ankündigung der vierten Ausgabe irgendwo übersehen oder gab es die Ankündigung nicht?
Eine Ankündigung habe ich auch nicht gesehen, aber zumindest hab ich die vierte Ausgabe vor 2 Wochen oder so im Briefkasten gehabt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.