Forum: Haus & Smart Home Suche Infos zur Kfz-CAN


von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

zuerst möchte ich sagen das ich auf dem Gebiet der µC Programmierung 
erst angefangen habe mich ein zu arbeiten. Also seht es mir bitte nach 
wenn ich mal hier und da ein paar blöde Fragen stelle.

Nun zu meinem Anliegen. Das wohl eigentlich nicht so richtig in diese 
Kategorie passt, allerdings hab ich keine bessere gefunden.

Also ich möchte einen Ford Fiesta Bj. 95 mit einem Regensensor 
ausrüsten. :D
Dazu hab ich mir mal einen Regensensor von SKODA mit der TN 1UO 955 559

Soweit ich dass nun schon raus bekommen habe läuft das ganze über die 
CAN Schnittstelle.

Leider fehlen mir jegliche Infos zum CAN Bus, ich hab also momentan 
keine Ahnung wie ich den Regensensor anschließen und dazu bewegen kann 
mir etwas mitzuteilen.

Wäre also super von euch wenn ihr mit ein paar Tip's, hilfreiche Seiten 
oder Literatur empfehlen könntet damit ich mich in das Thema einarbeiten 
kann. Und irgendwann mal den Regensensor zum "laufen" bekomme.

Auch wäre es nett wenn ihr mir passende Hardware, also einen µC 
empfehlen könntet mit dem sich sowas realisieren lassen würde.

Ich bin sehr lernwillig, nur aller Anfang ist schwer. Aber ich denke mit 
einer hilfsbereiten Com. werde ich es schon schaffen mich in die Welt 
der µC einzuarbeiten.

Für eure Tip's und Vorschläge danke ich euch schonmal im vorraus.

Gruß Matze

von ::: (Gast)


Lesenswert?

Ich wuerd das mal vergessen. Denn auf der Gegenseite muss der 
Regensensor erwartet werden, sonst ist eh nichts. Am CAN  des Autos 
rumzubasteln wuer ich unterlassen. Eine Haftungsfrage. Wenn nichts mehr 
geht ist man auf der sicheren Seite. Wenn man eine Fehlfunktion erst 
merkt wenn man drin sitzt, ist es eher gefaehrlich.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi, da wurde ich wohl falsch verstanden.

Also ich habe nicht vor den Regensensor an den CAN des Autos 
anzuschließen. Ich glaube nicht mal dass das Auto schon sowas hat. :D

Ich möchte den Regensensor über einen µC ansprechen und dessen Daten 
auch auswerten und dann über den µC "direkt" den Scheibenwischer regeln. 
Das ganze soll dann natürlich auch möglichst ausfallsicher geschaltet 
werden.

von Siggi (Gast)


Lesenswert?

Kannst du ein Datenblatt posten? Vorab: eine einfache Aufgabe ist das 
nicht.

von Marcel V. (antis)


Lesenswert?

Ich denke mal, dass sich da kein Datenblatt anfinden wird. Das ist 
wieder VW Geheimnis, wie das funktioniert. Ganz zu schweigen voon der 
Protokollierung.

Von der Idee her ist das mit Sicherheit ne interessante Sache. Aber ohne 
nähere Informationen zum Sensor wird das ein Stück Arbeit werden, zumal 
du auch noch in der Einarbeitungsphase steckst.

Vielleicht solltest du überlegen, ob du dir nicht einen eigenen 
Regensensor bauen kannst. Da weißt du was drin steckt und wie du ihn 
auswerten kannst. Mehr als ein optischer Sensor ist der CAN Sensor 
meines Wissens nach auch nicht. Bei einem eigenen Sensor kannste dir 
dann den ganzen CAN Kram auch sparen. Das macht die Sache meiner Meinung 
nach wesentlich einfacher.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm, da geht's ja schon los. Datenblatt läßt sich leider über Google 
nicht finden. Jedenfalls nicht von mir. :(

Das das nicht einfach wird hab ich mir schon gedacht. Hab auch nicht 
angenommen, als ich den Sensor erworben habe, das der über CAN läuft. 
Aber naja, der Mensch wächst ja mit seinen Aufgaben.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Ich denke mal, dass sich da kein Datenblatt anfinden wird. Das ist
> wieder VW Geheimnis, wie das funktioniert. Ganz zu schweigen voon der
> Protokollierung.
>
> Von der Idee her ist das mit Sicherheit ne interessante Sache. Aber ohne
> nähere Informationen zum Sensor wird das ein Stück Arbeit werden, zumal
> du auch noch in der Einarbeitungsphase steckst.
>
> Vielleicht solltest du überlegen, ob du dir nicht einen eigenen
> Regensensor bauen kannst. Da weißt du was drin steckt und wie du ihn
> auswerten kannst. Mehr als ein optischer Sensor ist der CAN Sensor
> meines Wissens nach auch nicht. Bei einem eigenen Sensor kannste dir
> dann den ganzen CAN Kram auch sparen. Das macht die Sache meiner Meinung
> nach wesentlich einfacher.

Joa, hätte auch lieber einen Sensor ohne CAN. Aber wie es ausschaut sind 
wohl alle Regensensoren in den Kfz mittels CAN am Bordnetz 
angeschlossen.

Einen eigenen zu bauen hab ich mir auch schon überlegt. Das einzigste 
was da das Problem wäre ist die Optik ansich. Wenn's garnicht anderst 
geht werd ich wohl den Sensor "aufschrauen" und alles unnütze Zeug 
rauswerfen müssen. :D

von Marcel V. (antis)


Lesenswert?

Also bevor du den Sensor auseinandernimmst, falls das überhaupt gehen 
sollte und das nicht ein eingegossener Klumpen Kunststoff ist, würde ich 
an deiner Stelle lieber ne kleine Recherche machen, was in dem Sensor 
generell verbaut ist. Mit den Informationen kannst du dann vielleicht 
auch einen eigenen Sensor bauen und den (wahrscheinlich sündhaft teuren) 
CAN Sensor wieder zuückbringen.

Schau mal hier
http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/regensensor.htm

Da kannst du dich erstmal schlau machen. Wenn du ne kleine Platine mit 
einer ausreichenden Anzahl an Fotoelementen verwendest, dann ist das 
vielleicht gar nicht weiter wild sich den selbst zusammen zu 
konfigurieren.

Viel Erfolg

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Also sündhaft teuer würd ich 3,33 euro nicht bezeichnen. Günstig bei 
ebay erstanden.:D

Aber wie Du schon vermutet hast handelt es sich um einen hübsch 
vergossenen Klumpen Plastik. Man kann zwar die Rückseite des Sensors 
öffnen und sieht auch diverse Schaltkreise, Wiederstände u.d.g. Aber an 
die Dioden selbst kommt man leider nicht rann.

von lrlr (Gast)


Lesenswert?

bist du dir sicher dass der regensensor nicht einfach nur eine 
widerstandswert liefert (den irgend ein steuergerät erst auf can 
umsetzt?)

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Also sicher bin ich mir da auch nicht. Die Infos hab ich auch nur von 
Google bekommen. In wieweit darauf verlaß ist weiß ich nicht.

Aber ich denke mal die "Masse" an Elektronik die ich da im Sensor 
gesehen habe ist wohl kaum nur dafür zuständig irgend einen Pegel zu 
liefern.

Aus dem Sensor führen 3 Leitungen. Grün,braun,grün-schwarz.
Die haben mich auch drauf gebracht das es über CAN läuft, und Google 
hat's soweit auch bestätigt.

Ich werde mal heute Abend ein paar Fotos einstellen, bin momentan im 
Park unterwegs und hab ihn deshalb gerade nicht bei der Hand. :D

von Andreas W. (geier99)


Lesenswert?

Mathias R. schrieb:
> Aus dem Sensor führen 3 Leitungen. Grün,braun,grün-schwarz.
> Die haben mich auch drauf gebracht das es über CAN läuft, und Google
> hat's soweit auch bestätigt.

somit  kann man wohl einen CAN-Bus im Sensor ausschließen.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Warum? Ich dachte CAN läuft über drei Leitungen?

von Andreas W. (geier99)


Lesenswert?

Mathias R. schrieb:
> Warum? Ich dachte CAN läuft über drei Leitungen?

Es gibt zwar noch den Einleiter-Betrieb, der würde zwar mit 3 Leitungen 
auskommen, aber das kann ich mir ehrlich gesagt hier für den Regensensor 
nicht vorstellen. Aber ich kann mich ja auch Irren.

Im Normalfall sollten folgende Leitungen vorhanden sein (Ausnahme 
Einleiter Betrieb):
 Plus
 Masse
 CAN-High
 CAN-Low

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Also gekennzeichnet sind die leitungen,s oweit ich das jetzt in 
Erinnerung habe, nicht. Sie sind aber auf einen 4 poligen Stecker 
geführt, 3 Pins sind aber eben nur belegt.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Regensensor von vorn

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Regensensor von hinten.

Ich bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen. Die Cam ist nicht die 
beste.

von Sepp M. (stirn)


Lesenswert?

Andreas W. schrieb:
> Mathias R. schrieb:
>> Warum? Ich dachte CAN läuft über drei Leitungen?
>
> Es gibt zwar noch den Einleiter-Betrieb, der würde zwar mit 3 Leitungen
> auskommen, aber das kann ich mir ehrlich gesagt hier für den Regensensor
> nicht vorstellen. Aber ich kann mich ja auch Irren.
>
> Im Normalfall sollten folgende Leitungen vorhanden sein (Ausnahme
> Einleiter Betrieb):
>  Plus
>  Masse
>  CAN-High
>  CAN-Low


Der Regensensor hat auch einen LIN-Bus.

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Jep das kann ich auch bestätigen.

Regensensoren sind meist über den LIN Bus angebunden. Das Problem ist 
auch hier das Protokoll herauszubekommen. Oder du umgehst den LIN Bus 
und versuchst die Signale die vom Sensor ansich kommen auszuwerten, was 
vermutlich einfacher wäre.

von Jochen64 (Gast)


Lesenswert?

Also CAN ist jetzt auch nicht so kompliziert. Es werden Messages 
gesendet, die haben eine ID von 0x000...0x7FF, also 11 bit identifier. 
(Gibt auch 29 bit, aber selten). Jede Message hat 0-8 Datenbytes. Und im 
Netzwerk sind alle gleichberechtigt, also kein Master. Arbitrierung geht 
über Prioritäten von ID's - 0x000 hat die höchste Prio. Elektrisch 
besteht ein CAN aus CAN-H und CAN-L, differentielles Signal. 
Differenzspannung entweder 0V oder ca. 1V, je nach aktuellem Bit. Die 
Baudrate ist variable, bis zu 1MBaud.

"Die" Firma zu CAN ist http://www.vector-informatik.de/. Haben 'ne 
reichhaltige Sammlung an Dokumenten online.

Such Dir nen kleinen CAN-fähigen Controller raus (es gibt einige PICs 
die das können). Den Transceiver, also Pegelanpassung an CAN-H/CAN-L 
brauchst du noch extra.

Vermutlich schickt dein Sensor einfach nur periodisch eine Message-ID 
raus, wo der aktuelle Messwert als Fixed-point drin steht. Den müsstest 
du dann einfach empfangen und auswerten.

Übrigens, es gibt in der Message ein ACK-Bit welches vom Empfänger 
gesetzt wird, damit der Sender weiss das ihm jemand zuhört und der Bus 
i.O. ist. Wenn der Sender merkt das dieses Bit nicht gesetzt wird geht 
er offline und hält fortan die Klappe.
D.h. Wenn Du CAN Signale mit Oszi sehen willst, musst du irgendwie auf 
die erste Mesage beim Einschalten triggern, danach geht der Sensor 
vermutlich gleich in Bus-Off.

von Jochen64 (Gast)


Lesenswert?

Hab mir grade das Foto nochmal angeguckt. Die 3 Leitungen sind 
vermutlich Plus, Minus und Signal. Sollte es sich bei dem Signal um 
Single-Wire CAN handeln, dann braucht man nur einen anderen Transceiver 
als für CAN-H/CAN-L, der Rest bleibt gleich. Ob es CAN oder LIN ist, 
sollte sich anhand der Typenbezeichnungen der Chips und mit google 
klären lassen.

von Andreas W. (geier99)


Lesenswert?

Mathias R. schrieb:
> Regensensor von hinten.
>
> Ich bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen. Die Cam ist nicht die
> beste.

geht das wirklich nicht besser?
Mioh würden nämlich die IC-Bezeichnungen interessieren.

Gruss
 Andreas

PS: Kamera auf Makro stellen und nochmal knipsen. :-)

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kamera war schon auf Macro eingestellt. Aber ich hab wohl eine sehr 
zittrige Hand heute. :D

Hab die Daten mal nachgetragen.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Also google hat mir zu den bezeichnungen nix vernünftiges ausgespuckt... 
:(

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Das größte Problem wir dabei sein das die meisten Hersteller in 
irgendeiner Form Sonderteile bzw gelabeltet teile haben und es somit 
schwer wird das ganze zu identifizieren.

Hab da bei meiner Diplomarbeit auch einige Probleme mit einigen Sensoren 
etc gehabt.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nach genauerer Untersuche hab ich nun festgestellt das sich der 
Sensor doch noch weiter ohne erkennbaren Schaden zerlegen läßt.

Hab die Operseite, also die Optik vom Sensor trennen können. War nicht, 
wie vermutet verklept oder vergotten, sondern nur gecclipst.

Auf den folgenden Bildern kann man erkennen dass der Sensor noch eine 
weitere Platine verborgen hatte. Auf dieser Zweiten sitzen nur die 
Sende- und Empfangs-LED's. Die Anschlüsse der LED's dienen gleichzeitig 
als Trägergerüst.

Also wenn sich der Sensor im ganzen nicht nutzen läßt kann man ja die 
Platine mit den LED's entnehmen und einen eigenen Sensor basteln. :D

So wie es ausschuat hat sich für mich die CAN-Problematik erstmal 
erledigt.

Stellt sich nur die Frage welche Spannung an die LED's gehört?
Wie läßt sich sowas ermitteln ohne Gefahr zu laufen die Dioden dabei zu 
beschädigen?

Und hat jemand eine Idee wie das eigentlich funktioniert das Tageslicht 
von dem Sensor fern zu halten? Also ich mein wenn das ganze so 
funktioniert das gemessen wird wieviel Licht von den Dioden auf den 
Empfänger trifft, dann muß doch irgendwie dafür gesorgt werden dass das 
Tageslicht keinen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis hat, oder? 
Sonst würden ja bei Nacht andere Ergebnisse als bei Tag entstehen. Oder?

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch die Seitenansicht.

Ach was mir noch aufgefallen ist:

Die so oft erwähnte Heizung im Sensor konnte ich nicht entdecken....

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Ehm, ich bitte die augenquälenden Rechtschreibfehler zu entschuldigen. 
Ich hab wohl gestern 1-2 Bier zuviel gehabt. :(

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Spannungen für die LEDs würd ich einfach mal messen indem du 12V bzw 
14,4V an die entsprechenden Zuleitungen anlegst und an den Dioden misst.

Was befindet sich denn noch alles zwischen den beiden Platinen? Evtl ist 
da noch was im Hinblick auf CAN/LIN Controller zu entdecken. Ich 
bezweifle ja das man irgendwoher ne Doku zu den LIN Signalen bekommt 
aber wenn man den Identifier des Knoten kennt kann man mit nem eigenen 
LIN Knoten sich die Signale ausgeben lassen. Das ganze geht dann ja auch 
ohne Tranceiver direkt über dir UART.

von Mathias R. (prinz77) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist es denn sicher das der Sensor mit 12V versorgt werden muß?!

Also zwischen die beiden Platinen läßt sich nur schauen wenn ich den 
Lötkolben schwinge würde...davon nehm ich momentan noch abstand.
Es sind noch weitere IC's zu erkennen mehr kann ich da momentan nicht 
sagen.

Wie gesagt wenn sich das ganze ohne CAN u.d.g. notzen lassen würde wäre 
ich glücklich.

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Klar, eigentlich alle aktuellen Sensoren/Aktuatoren werden im Auto mit 
12V/14,4V betrieben.

Wenn da nen uC o. ä. drauf ist und ne Tranceiver für LIN kannst du das 
ganze theoretisch ohne den Bus betreiben, da LIN im Grunde auf einer 
UART basiert.
Bei Interesse kann ich dir http://www.lin-subbus.org/ ans Herz legen, 
dort findest du eigentlich alle Infos zum Bus und wie er funktioniert.

Das einzige Problem was du dann noch hast ist an die Frame IDs zu kommen 
um das ganze entsprechend auszulesen. Das könnte allerdings etwas 
schwerer werden da sich die Hersteller bei sowas halt gerne bedeckt 
halten.

von Mr-Son (Gast)


Lesenswert?

es gibt auch fertige systeme zum nachrüsten
zb
http://www.xanonex.de/sensor.htm
das wäre die einfachste variante

von BEN (Gast)


Lesenswert?

1. Das mit CAN auslesen, oder Datenblock lesen - ist nicht zu empfehlen 
u. Sinnlos wenn an keine Referenz hat bzw. kein Profi ist.

2. Sollte Dir die opto-elektronische Funktionsweise des Regensensors 
nicht unbekannt sein.

Irgentwo kommt ein Signal, daß proportional zur Stärke des einfallenden 
Lichts ist.

Bei einsetzendem Regen ändert sich die Verhältnisse.

Ein direkter Abgriff am Empfänger (nach Op) ermöglicht das ausmessen der 
Werte. Referenzen zu notieren. Nach erfolgter Simulation der 
Wetterverhältnisse (Modul muß gut an einer SCheinbe anliegen - sonst 
funkt. es nicht wg. Prisma) gilt die Werte im uP (was eigentlich unnötig 
wäre) zu digitalisieren u. nach erstellter Tabelle eine geeignete 
(erprobte) PWM oder Schalterstellung für den Wischer auszugeben.

Viel Arbeit, aber wenns Dir Spaß macht...

BEN

von gerd reime (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jungs, durch puren Zufall bin ich über eure Fragen zum Regensensor 
gestolpert. Im Bild habe ich den von mir 1992 entwickelten 
Halios-Regensensor wiedererkannt (für mehr infos: googelt mal "gerd 
reime halios")
Also zu Euren Fragen: der Sensor selbst liefert ein in der Zeitlänge 
codiertes Ausgangssignal im Bereich von 10 ms (kleine 
Spritzwassertropfen mit z.B. 35 µm) bis 700 ms (starker Regen). Die 
Erfassung erfolgt dynamisch, d.h. nur das dynamische Auftreffen von 
Wassertropfen wird erkannt, permanente Verschmutzungen nicht. Bei 
schwachen Regen also z.B. alle 0,5-2sec ein Puls mit 10-100 ms Länge, 
bei starkem Regen Pulse mit z.B. 500-700 ms Länge und nur sehr kurzen 
Pausen dazwischen. Die 3 Leitungen: Masse (-), 8-12V Versorgung (bei 
direktem Anschluss an das 12 V Bordnetz Entstörmassnahmen einsetzen: 10 
Ohm längs, 100µ nach gnd, Supressordiode...) und Signalausgang. Vom 
Nachbau eines Regensensors würde ich übrigens abraten
alleine die LEDs mit 740 nm Wellenlänge dürften schwer zu beschaffen 
sein. Direktvertrieb ist Fa. Xanonex in Schwaigern.
Solltet Ihr zu dem Thema weitere Fragen haben, könnt Ihr mich ja mal 
direkt kontaktieren, ansonsten viel Spass....

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>Im Bild habe ich den von mir 1992 entwickelten ...

Haha, das ist mir auch schon einmal passiert. Echt witzig sowas.
Nur durfte ich über "meins" damals nicht schreiben.
Daher danke für deine hilfreichen Informationen!

Axelr.
DG1RTO

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Soviel zum Thema LIN oder gar CAN Bus. :)

Axelr.
DG1RTO

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Soviel zum Thema LIN oder gar CAN Bus. :)

Ich kann mich irren, aber mir ist noch NIE beim VW Konzern ein 
Regensensor untergekommen, der NICHT per LIN angeschlossen war.

Jedenfalls habe ich vor einigen Jahren so eine Bastelei auch schon mal 
für einen Bekannten gemacht, siehe http://r-ost.de/atmel/lin/lin.html

MfG
Elux

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

ok - da stehts in deiner Schaltung: LIN
ich nehm alles zurück.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.