Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Transistor-Array mit gemeinsamer Basis. Dieser soll eine reine Schaltfunktion ausführen im minimalen Frequenzbereich. Wichtig wäre eine Arbeitstemp. von -20 bis mind. +80GradC. Passen würde ein CA3081, der aber nirgends zu bekommen ist. Weiß jemand eine Alternative? Danke im Voraus Andreas
Wenn du nach nem Transistorarray in common Emitter Konfiguration suchst, kann ich den ULN2003 empfehlen. Enthält 7 Darlington Transistoren + Freilaufdioden. Gibts denk ich bei jedem normalen Bauteile-Händler. Dann gäbs noch den ULN2803 der hat 8 Stück.
> Passen würde ein CA3081, der aber nirgends zu bekommen ist. http://www.bassenberg.de/ hat noch 4. > Wichtig wäre eine Arbeitstemp. von -20 bis mind. +80GradC. Haben die. Warum suchst du Transistorarrays ? Damit die Transistoren auf einem Chip gleich warm sind um besser Stromspiegel aufbauen zu können ? Da sind CA3081 nicht so doll. Um Platz zu sparen ? Spart nix. Weil dir Auswirkungsne des einen Transistors auf den anderen egal sind ? Weil dir die Sättigungsspannung eines ULN2003 zu hoch ist ? Wie wäre ein TB62003 200mA DMOS ? Wie wäre ein TD62M8501 multichip ?
Danke für die Antworten bisher. Natürlich meinte ich, dass die Transistoren einen gemeinsamen Emitter haben sollen - Sorry. Zu den Vorschlägen habe ich noch einige Fragen: Beim ULN2003 handelt es sich um einen Leistungstreiber. Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Der Strom, der geschaltet werden soll, hat nur einige Milliampere. Bzgl. der letzten beiden Vorschläge von Toshiba verstehe ich das Prinzip der Schaltung nicht so ganz. Kann es sein, dass diese Chips auch schon etwas überdimensioniert sind. Ich wollte eigentlich nur 7 Standard-Transistoren ersetzen, die manuell erzeugte Schaltvorgänge (max. 5 Schaltungen pro Sek.) durchführen. Gruß, Andreas
>Beim ULN2003 handelt es sich um einen Leistungstreiber. Ist das nicht >mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Der Strom, der geschaltet werden >soll, hat nur einige Milliampere. Das stört den ULN nicht ;)
Andreas B. schrieb: > > Passen würde ein CA3081, der aber nirgends zu bekommen ist. Beitrag "Transistor Arrays Angebot" CA3086 geht auch
So, nächstes Problem beim ULN2003: Laut Datenblatt benötigt das Ding 5V Versorgungsspannung? Das ist bei Transistoren nicht nötig.? Vielleicht ist es doch ratsamer bei 7 einzelnen Transitoren zu bleiben???
Hallo, Andreas B. schrieb: > So, nächstes Problem beim ULN2003: > > Laut Datenblatt benötigt das Ding 5V Versorgungsspannung? Das ist bei > Transistoren nicht nötig.? Das steht wo? Im Datenblatt ist auch der Innenaufbau angegeben, spätestens dort sieht man, das da nur Freilaufdioden drin sind, weil das Teil als Relaistreiber gebaut wird. Wenn man keine Induktiven Lasten dran hat, läßt man den Pin eben frei. Gruß aus Berlin Michael
Vielen Dank für den Hinweis. Das sieht doch dann gut aus. Ich werde es mal mit dem ULN2004 versuchen. Der hat ja dann auch schon einen 10k Vorwiderstand, den ich mir dann sparen kann. Besten dank an alle Gruß, Andreas
Hallo, auch wenn das hier alles etwas älter ist, habe ich eine ähnliche Anwendung. Ich brauche einen Schaltstrom von ca. 40mA und habe zur Ansteuerung einen ESP32 Microcontroller. D.h. der liefert im Ausgang 3,3V. Das reicht offenbar nicht, um den ULN2003 zu sättigen, weil das Teil einen 2,7k Basis Vorwiderstand hat und dann auch noch die Basen mit 10k bzw. 3,3k gegen GND zieht. Zur Info, ich möchte mit dem ESP eine Kontroll-LED und den Eingang einer Relais-Platine ansteuern. Das sind in der Summe 40mA. Vom Platz auf einer Lochraster wäre der ULN2003 echt geil. Mit NPN-Universaltransitoren benötige ich deutlich mehr Platz, und mehr Löterei ist das auch. Aber mit den 3,3V bekomme ich den ULN2003 Teil nicht gesättigt. Der 2001-er hat keinen Basis-Vorwiderstand, aber ich habe Angst, dass der geschrottet wird, wenn ich da stumpf 3,3Volt auf die Basis gebe. Gibt es einen Chip mit mindestens 6 Transistoren, gemeinsamer Emitter, der keinen Widerstand gegen GND/Emitter hat? Menno, früher hat man einfach die Elektronik-Bastelbude um die Ecke gefragt. Die kannten sich aus. Aber Google fragen, ist wie die Suche einer Nadel in einer Galaxie. Grüße, Thomas
> und mehr Löterei ist das auch. Früher hat man einfach 6 Transistoren und 6 Basiswiderstände genommen --- und nicht gejammert. >2001-er hat keinen Basis-Vorwiderstand Ja dann löt halt welche dran. SMD ist klein.
Thomas schrieb: > auch wenn das hier alles etwas älter ist, habe ich eine ähnliche > Anwendung. Ich brauche einen Schaltstrom von ca. 40mA und habe zur > Ansteuerung einen ESP32 Microcontroller. D.h. der liefert im Ausgang > 3,3V. Das reicht offenbar nicht, um den ULN2003 zu sättigen weil das > Teil einen 2,7k Basis Vorwiderstand hat und dann auch noch die Basen mit > 10k bzw. 3,3k gegen GND zieht. Diese Annahme ist nicht korrekt. Ausweislich Datenblatt reichen dem ULN2003 2.4V am Eingang, um 200mA zu schalten. Es ist sehr viel wahrscheinlicher, daß dein Problem die vergleichsweise hohe Sättigungsspannung der Darlingtons im ULN2003 ist. > Zur Info, ich möchte mit dem ESP eine Kontroll-LED und den Eingang > einer Relais-Platine ansteuern. Das sind in der Summe 40mA. Wohl nicht. LED brauchten vor 20 Jahren noch 20mA, um hinreichend hell zu leuchten. Heutige LED blenden dich schon bei 1mA. Und der Optokoppler(?) auf deiner Relais-Platine wird auch keine 20mA brauchen. Mal davon abgesehen, daß das mit dem Optokoppler sowieso Schwachsinn ist. TLDR: sehr wahrscheinlich kann der ESP sowohl die LED als auch die Relaisplatine direkt ansteuern. > Der 2001-er hat keinen Basis-Vorwiderstand, aber ich > habe Angst, dass der geschrottet wird, wenn ich da stumpf 3,3Volt auf > die Basis gebe. Klar. Der ist ja auch zur Verwendung mit einem externen Basiswiderstand gedacht. > Gibt es einen Chip mit mindestens 6 Transistoren, gemeinsamer Emitter, > der keinen Widerstand gegen GND/Emitter hat? Es gibt den ULN2003LV. Der kann zwar nur 100mA pro Kanal, aber das reicht dir ja. Dazu verwendet er MOSFET statt Darlington-Transistoren, was ein wesentlich freundlicheres Einschaltverhalten mit typisch 3.5Ω R_ds_on ergibt. Allerdings gibt es den nur in SMD. Alternative wären Digitaltransistoren a'la DTC114. Das ist ein Transistor mit integriertem Basiswiderstand. Aber: auch nur SMD. Dafür nur unwesentlich größer als ein Lötauge für den ULN2003 in DIP. > Menno, früher hat man einfach die Elektronik-Bastelbude um die Ecke > gefragt. Die kannten sich aus. Aber Google fragen, ist wie die Suche > einer Nadel in einer Galaxie. Selber wissen ist Trumpf. Lernen ist nicht schwer und tut nicht weh.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.