Forum: Platinen Anfängerfragen zum Thema Belichtung


von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

bin schon länger hier im forum mitlesend aktiv. aber nun möchte ich 
auchmal damit beginnen einen kleine platine selbt herzustellen. Habe 
mich die letzten tage durch viele threads zum thema belichtung gelesen, 
aber oft findet man auch widersprüchliche aussagen. da belichtung und 
vorlagenherstellung ja die kritischsten schritte sind, wollte ich auch 
nochmal einige fragen im vorfeld stellen.

zunächst mal die materialien, die ich zur verfügung habe:
- halogen baustrahler 500W von brennenstuhl
- gesichtsbräuner bzw. höhensonne "bräunungs baroness" (aus den 70er 
jahren, siehe foto im anhang)
- glasscheibe (ca. 3 mm) aus nem Billigbilderrahmen
- cd-case
- tintenstrahldrucker lexmark X4550 mit pigment-nachfülltinte
- klarsicht (overhead-)folie für tintenstrahler
- transparentpapier (noch aus meiner schulzeit ;-) )
- normalpapier
- bungard basismaterial, fotopos. beschichtet, blaue schutzfolie
- etc.

jetzt meine fragen:

1. baustrahler oder höhensonne verwenden? bei der höhensonne handelt es 
sich um so ein teil mit links und rechts einem IR-strahler und in der 
mitte eine quecksilberdampfleuchte. da hies es in einigen threads die 
alten (quarz?) lampen seien nicht zum belichten geeignet. stimmt das? 
weil bei der höhensonne war sogar ne uv-shutzbrille dabei. kann da 
jemand was zu diesen alten geräten sagen?

2. welcher abstand für die lichtquelle? dachte wegen der 
wärmeentwicklung an einen abstand von 30 cm fürn anfang. und da auch bei 
größerem abstand die belichtungszeit länger wird kann ich bei einer 
belichtungsreihe dann "genauer" optimieren.

3. layout drucken. am drucker die höchste qualitätseinstellung (foto) 
wählen ist ja klar. nur auf welches medium. wollte es erstmal mit den 
bedruckbaren folien versuchen. als ich heute im elekttronik.laden 
einkaufen war hab ich mich mit dem besitzer unterhalten udn der meinte 
es wäre vollkommen egal(!!) auf was man druckt. hmmm...bin nun 
vollkommen verwirrt. also normalpapier statt folie doppelt?! mit was 
erzeilt ihr bei tintenstrahlern die besten ergebnisse?


so das wärs erstmal...sicher tauchen noch mehr fragen später auf :)

Danke schonmal im voraus für eure antworten

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:

> 1. baustrahler oder höhensonne verwenden? bei der höhensonne handelt es
> sich um so ein teil mit links und rechts einem IR-strahler und in der
> mitte eine quecksilberdampfleuchte.

Wenn du die IR-Strahler abschalten kannst, könnte das Teil ganz
gut gehen.  Allerdings musst du einigen Abstand halten, damit die
durch unterschiedliche Abstände der Platine (außen <-> innen) zur
Quelle entstehenden Lichtstärkeunterschiede nicht so stark ins
Gewicht fallen.

Die 500-W-Heizung würde ich nur als Notlösung ansehen.

> 3. layout drucken. am drucker die höchste qualitätseinstellung (foto)
> wählen ist ja klar. nur auf welches medium. wollte es erstmal mit den
> bedruckbaren folien versuchen.

Probier's aus.  Du brauchst einerseits eine hinreichende Auflösung,
allerdings werden deine Anforderungen als Anfänger an die minimale
Strichstärke sicher nicht so gravierend sein.  Das kommt dann erst,
wenn man SMDs mit 0,5-mm-Raster verbauen will. ;-)  Andererseits
brauchst du eine ausreichende Deckung.  Wenn die durchlässigen
Flächen nicht völlig transparent sind, resultiert daraus zuerst
einmal eine längere Belichtungszeit, allerdings auch eine größere
Unterstrahlung der Strukturen, d. h. die Kupferflächen werden kleiner
als die schwarzen Bereiche des Positivs.

p.s.: Großbuchstaben kosten kein Geld. ;)

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Leider lässt sich IR nicht abschalten. :-( Das ist ärgerlich. Es gibt 
nur die Schalterstellungen "IR" und "UV+IR". In der Anleitung fand ich 
folgende Leistungsangaben:
UV+IR: 420W
IR: 350W

möchte ungern den photolack backen ;-) ob da wohl ein kleiner 
PC-Lüfterzur Kühlung reicht....
FÜR die Höhensonne spricht sicher die deutlich kürzere Belichtungszeit 
wegen dem hohen UV-Anteil. Dagegen wieder die enorme Wärmeentwicklung.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Was Du brauchst ist ein stabiler Prozess.

Vorschlag:
1) Immer das gleiche Basismaterial verwenden
2) Eine Vorlage für eine Belichtungsreihe ausdrucken
3) Belichtungsreihe(n) durchführen (mit beiden Leuchten)
4) Entwickler nach Anleitung zusammenmischen
5) Platine(n) entwickeln
6) Platine(n) ätzen

Falls auf Deinen Leuchten ein Spektrum angegeben ist, benutze die 
Leuchte, deren Lampen zu dem Basismaterial passen (z.B. Peak bei 420nm 
für Bungard-Material).
Oder mal nach dem Spektrum des Leuchtmittels in der Leuchte googlen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Sebastian R. (sebr)

>Leider lässt sich IR nicht abschalten. :-( Das ist ärgerlich. Es gibt
>nur die Schalterstellungen "IR" und "UV+IR". In der Anleitung fand ich

Beitrag "Quecksilberdampflampe ohne Vorwiderstand betreiben"

MfG
Falk

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:

> Beitrag "Quecksilberdampflampe ohne Vorwiderstand betreiben"

Ach so, die haben die IR-Stäbe als Vorwiderstand missbraucht.

Dann würde ich das Ding allerdings nicht nehmen, dann kann man ja
auch gleich die 500-W-Heizung benutzen.  Da wäre es ja schon fast
lohnenswerter, ein UV-LED-Grab zu bauen.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Falk Brunner schrieb:
>
>> Beitrag "Quecksilberdampflampe ohne Vorwiderstand betreiben"
>
> Ach so, die haben die IR-Stäbe als Vorwiderstand missbraucht.
>
> Dann würde ich das Ding allerdings nicht nehmen, dann kann man ja
> auch gleich die 500-W-Heizung benutzen.  Da wäre es ja schon fast
> lohnenswerter, ein UV-LED-Grab zu bauen.

Danke für den Link. Problem ist, die Höhensonne wird noch benutzt, da 
kann ich leider nix dran umbauen. :-(
Aber ich glaube Baustrahler und Höhensonne geben sich beide nix in der 
Temperatur.
Hmm...sehe da ist ja auch noch ein Neigungsschalter drinne... tendiere 
doch wieder eher zum Baustrahler

von Sono (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist nur, das so ein Baustrahler im Verhältnis zur 
Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung so gut wie keine UV-Strahlung 
abgibt. Zum Platinenbelichten also denkbar ungeeignet ist.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Tja, dann wohl doch die Höhensonne. Ist dann wohl das kleinere Übel.

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe durch einige Belichtungsversuche schon zufriedenstellende 
Ergebnisse bekommen. Lediglich sehr feine Strukturen machen noch 
Probleme (siehe Probeexemplar der Belichtungsreihe im Anhang).
Die Vorlage schließe ich als Fehlerquelle mal aus. Sind 2 Folien 
übereinander und WIRKLICH lichtdicht. :-)
An welcher Optimierungs-Schraube sollte ich drehen?
1. Abstand vergrößern beim Belichten bei gleicher Belichtungszeit?
2. Abstand vergrößern und Belichtungszeit verlängern?
3. Gleicher abstand bei verkürzter Belichtungszeit?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kann es sein, dass du mächtige Unterstrahlungen hast?  Der Nachteil
dieser Lampe ist ja, dass sie sehr unterschiedliche Ausdehnung der
Lichtquelle in X- und Y-Richtung hat, damit hast du unterschiedliche
Unterstrahlung in beiden Richtungen.  Wenn du nun noch den Abstand
zwischen Schablone und Lackschicht zu groß hast, kann das ziemlich
nervig werden.

Generell würde ich erstmal die Belichtungszeit so weit reduzieren,
wie es zu einem sicheren Belichten genügt, damit reduziert sich auch
die Unterstrahlung.  Vergrößerung des Lampenabstands führt auch zu
einer geringeren Unterstrahlung.

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für den Tipp Jörg.
Habe mal weiter experimentiert....bin jetzt bei folgendem Setup:

- Schreibtischlampe v. Waldmann (11W Energiespar)
- Abstand Leuchtmittel Glasscheibe: 5 cm
- Belichtungszeit: 5 Minuten
Dachte nicht dass ich mit der Schriebtischlampe bessere Ergebnisse 
erziele als mit der uralten Höhensonne.

was sagt ihr zu dem Ergebnis? (natürlich die Randbereiche ausgenommen, 
da sich dort beim schneiden schon die folie ein bischen gelöst hat)

von Thorsten E. (nietzsche)


Lesenswert?

Hm, sorry, aber das ist beim besten Willen absoluter Murx... Wenn du 
solche Ergebnisse als zufriedenstellend ansiehst, wäre doe 
Tonertransfermethode das Richtige für dich...

Soll jetzt nicht böse gemeint sein, aber das sieht schon recht gruselig 
aus... Kauf dir bei Ebay einen Gesichtsbräuner, nimm ein altes 
Scannergehäuse und bastel das zusammen...

Noch ne Frage: Hast du das Layout richtig rum gedruckt? Sprich ist das 
bedruckte direkt auf der Platine? Und ist die Vorlage richtig fest auf 
der Platine? Vllt. verbessert das deine Ergebnisse...

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Das Ergebnis sieht eigentlich ganz gut aus, die Leiterbahnen sind nicht 
zerfressen oder löchrig.
Daß die Schreibtischlampe mehr bringt als die Höhensonne, wundert mich 
nicht: Die filterlose, aus Quarzglas bestehende Quecksilberdampflampe 
ist ein UV-B-Strahler. Für so hartes UV ist der Fotolack gar nicht 
ausgelegt, der wird allenfalls mit UV-A belichtet, ich schätze mal so 
zwischen 380 und 400 nm. Umgekehrt wird das UV-B durch das Glas des 
Belichtungsrahmens stark absorbiert.
Eine Energiesparlampe, mit Farbstoffen, die auch im blauen Bereich 
emittieren, hat da mehr Wirkung.

Übrigens habe ich in der Vergangenheit oft mit dem Baustrahler 
belichtet. Etwa 24 Minuten aus knapp einem Meter Entfernung. Gute 
Reproduzierbarkeit, aber Energieverschwendung. Heute nutze ich oft 
Sonnenlicht. Das ist naturgemäß vom Strahlengang recht parallel (große 
Entfernug zur Lichtquelle!), hat reichlich von dem benötigten UV-Anteil 
und ist unschlagbar umweltfreundlich, haha. Aber ganz im Ernst, 
Bungard-Material ist so belichtungstolerant, daß man mit einer anständig 
dichten Vorlage auch mit fast 10 Minuten Nachmittagssonne nichts 
zerstört. Man muß eben bloß die Sonnenintensität schätzen und etwas nach 
Gefühl gehen. Der Belichtungsrahmen sollte so stehen, daß das 
Sonnenlicht senkrecht einfällt.
Ein integrierend arbeitender Belichtungsmesser wäre hier eine tolle 
Sache, aber man bräuchte eine Photodiode mit dem Leiterplattenmaterial 
entsprechender Spektralempfindlichkeit.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

@nietzsche

wie gesagt, dass der Randbereich vermurkst ist, weiss ich. Da war bei 
meinen ersten Sägeversuchen die Folie abgelöst worden. Aber die Mittel 
meinen kleinen Test-Platinenstückchens sieht doch brauchbar aus finde 
ich

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Schau mal hier : http://bwir.de/tippstricks/belichtungsreihe

Ich habe mir einen UV-LED Belichter gebaut und bin sehr zufrieden damit.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Bei Reichelt gibt es UV-Leuchtröhren ab 8 EUR. Fassungen gibt es dazu 
preiswert im Baumarkt. 2 Stck. und ein uralten Flachbettscanner als 
Gehäuse, fertig der Belichter. Wenn möglich, noch die Glasscheibe gegen 
Quarzglas tauschen.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Gesichtsbräuner habe ich mir schon in der Bucht ersteigert ;-)

Noch eine Frage: Habe hier im Forum gelesen, dass bei solchen 
Selbstbau-Belichtungsgeräten der Abstand der Röhren untereinander gleich 
dem Röhrendurchmesser sein sollte. Auch der Abstand zwischen Platine und 
Röhre soll ungefähr dem Röhrendurchmesser entsprechen.
Kommt es bei solch geringen Abständen nicht wieder zu viel 
Unterstrahlung, ähnlich meinem ersten Versuch weiter oben?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Nicht dem Röhrendurchmesser, das ist ja ziemlich wenig, du
kannst schon 4 - 5 cm Zwischenraum, also 6 - 7 cm Mittenabstand nehmen.
Aber der Abstand untereinander und der Abstand zur Platine
sollte gleich sein, damit die Fläche gleichmaessig belichtet
wird. Zumindest in der Theorie rechnet sich das wohl so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.