ich habe hier eine schaltung mit microcontroller, der sich im sleep
modus befindet, und wenn ein bestimmtes ereignis eintrifft, ein Relais
schalten soll, was ca. 80mA verbraucht. wenn das ereignis nicht
eintrifft, verbraucht der microcontroller nur 0,1mA bei 5V.
jetzt wollte ich den microcontroller mit einem festspannungsrregler
betreiben, und habe gemerkt, daß der 7805er festspannungsregler, davon
die L-version, die nur 100mA belastbar ist, schon alleine nur durch
seine anwesenheit 3,5mA ruhestrom verbraucht.
jetzt die frage: gibts das andere 5V festspannungsregler, die aber einen
vernünftig geringen eigenstromverbrauch haben, oder gibts sowas nicht?
ist egal, wie er aussieht, 100mA sollte er schaffen, er sollte klein
sein, egal ob smd oder z.B. TO-92. und wichtig ist, daß er billig ist,
und es ihn möglichs bei reichelt, rs-components, oder irgendeinem
anderen standard-anbieter gibt.
Mir wurden soeben anscheinend die Edit-Rechte entzogen, entschuldige das
Doppelpost.
Soll er jetzt ganz speziell geringen Eigenbedarf haben oder nicht?
Nimm einfach TC1xxx-5.0 von Microchip, zum Bleistift. Oder eben einen
normalen L78_l_ von OnSemi.
Anos B. schrieb:
> jetzt wollte ich den microcontroller mit einem festspannungsrregler> betreiben, und habe gemerkt, daß der 7805er festspannungsregler, davon> die L-version, die nur 100mA belastbar ist, schon alleine nur durch> seine anwesenheit 3,5mA ruhestrom verbraucht.
Richtig. Im Datenblatt ist das als "quiescent current" ausgewiesen. In
dieser Disziplin verhalten sich die low drop Regler z.B. LF50 um einiges
besser.
Muß das Relais unbedingt aus der stabilisierten 5V-Spannung betrieben
werden?
Wie hoch ist die Rohspannung, die kleineren LDO mit geringem Ruhestrom
haben oft nicht mehr als 7V zulässige Eingangsspannung?
Die parametrische Suche einschlägiger Hersteller hast du schon bemüht?
Arno
Low drop Regler sind per se keineswegs zwangsläufig energiesparend. Sie
neigen dazu, bei zunehmender Last zunehmend Strom nach Masse abzuweigen
während der Massestrom klassischer Regler konstant bleibt. Also genau
hinschauen, bei gösserem Laststrom kann sich das umkehren.
Beispiel:
78L05: 3mA weitgehend lastunabhängig
LP2950: 75µA bei 100µA Last, 8mA bei 100mA Last.
A. K. schrieb:
> Low drop Regler sind per se keineswegs zwangsläufig energiesparend. Sie> neigen dazu, bei zunehmender Last zunehmend Strom nach Masse abzuweigen> während der Massestrom klassischer Regler konstant bleibt.
Deutet auf pnp-Transistor hin. Eigentlich müsste sowas mittlerweile
auch mit p-MOS-Transistoren machbar sein, die sollten diesen Effekt
nicht haben.
Gibt es sicherlich, aber die gängigen überall verfügbaren Standardtypen
sind bipolar.
Dazu kommt, dass der interessanteste Bereich für sparsame LDOs bei 1-3V
liegt, und genau da ist es mit leistungsstarken P-MOS dank ihrer
Gatespannung schwierig.
A. K. schrieb:
> Dazu kommt, dass der interessanteste Bereich für sparsame LDOs bei 1-3V> liegt, und genau da ist es mit leistungsstarken P-MOS dank ihrer> Gatespannung schwierig.
Naja, leistungsstark war ja auch nicht gefordert... Ich kenne schon
einen LDO, der mit p-MOS gebaut ist und 1,8 V regelt, aber der ist
in einen IC eingebaut. ;-) Ich nahm daher nur an, dass es sowas
mittlerweile auch separat geben könnte. Dafür muss man wahrscheinlich
aber die Datenblätter wälzen, das steht nicht in den tabellarischen
Übersichten drin.
OK, gibt's schon MAX1792 beispielsweise oder MAX1818. Steht in
der tabellarischen Übersicht nicht mit drin, aber bereits in der
Kurzbeschreibung des Produkts wird darauf hingewiesen, dass der
Längstransistor ein p-MOS ist, und der relativ konstante Strom in
den Massepin ist dann als Feature hervorgehoben.
Ich weiß, Maxim bekommt man nicht an der nächsten Straßenecke und
ist auch sonst nicht flink im Liefern. Für ein Bastel-Einzelstück
würde ich es aber ggf. trotzdem in Erwägung ziehen. Ansonsten würde
es mich wundern, wenn nicht auch die Konkurrenz sowas hätte...
Michael U. schrieb:> ich will nur nochmal MaWin zustimmen: LP2950-5> Eingangsspannung bis 30V zulässig.
Ich habe gerade ein ähnliches Problem und bin über den Thread
gestolpert.
Nun sind ja 75uA gar nicht SO wenig, wenn der mikrocontroller + display
in Ruhe nur 7uA brauchen. Das zieht eine 800mAh Batterie (AAA) in einem
Jahr leer.
Nun bin ich über den
MCP1702-5002E
gestolpert, der hat nur 2uA - dafür halt 330mV Spannungsabfall.
Frage an die Profis hier: Welchen würdet ihr bevorzugen?
Danke!
Ralf
Ralf S. schrieb:> Frage an die Profis hier: Welchen würdet ihr bevorzugen?
Musst du dafür einen fast 10 Jahre alten Thread hervor kramen.
Der Markt hat sich seitdem kräftig geändert.
Ich würde immer einen bevorzugen, der zu meiner Anwendung passt.
Ohne deine Voraussetzungen zu kennen, ist die Beantwortung der Frage in
deinem Sinne ausgesprochen schwierig.
Ich mach' den Thread mal hier dicht. @Ralf: bitte poste einfach einen
neuen Thread und nennen deine Voraussetzungen (Spannung Quelle, Spannung
Ziel, Ruhestrom Ziel, maximaler Strom Ziel).