Hallo, kennt jemand einen Schaltregler in z.B. SO8-Bauform, der mir aus 12V Eingansspannung +3,3V mit max. 250mA wandelt? Könnte ich da den MC34063 verwenden? Oder ist der von der Qualität nicht so toll wie irgendwelche SimpleSwitcher von National? Bisher hatte ich bei solchen Anwendungen eher den National-Teilen getraut ... Falls jemand noch einen anderen kennt, dann wäre es optimal, wenn es denjenigen auch bei Reichelt geben würde. Grüße Thomas
Der MC34063a ist eher was für einfache Stepup oder Inverter oder wenn man grad nix besseres da hat. Als Stepdown sind die NS Dinger einfacher und besser. Je nach Selbsteinschätzung zum Thema Layout und Komponenten irgendwo zwischen LM2574, LM2594 und LM2674. Auch mal bei CSD oder TME suchen, Reichelt ist bei sowas nicht unbedingt erste Wahl.
Danke für den Tipp! Irgendwie hatte ich auch im Hinterkopf, dass die MC34063 eigentlich nicht gerne verwendet werden als Schaltregler für die Versorgungsspannung. Wieso denn eigentlich nicht? Ist der Wirkungsgrad so schlecht oder die Ausgangsspannung unsauber? Grüße Gast
LT1763-3,3 gibts bei Reichelt http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1003,C1040,P1778
Guest schrieb:
> Ist der Wirkungsgrad so schlecht oder die Ausgangsspannung unsauber?
Nicht zuletzt aufgrund seiner etwas merkwürdigen Art zu regeln. Je nach
Dimensionierung und Last lässt der gern einen oder mehrere Takte aus und
entwickelt einen über etliche Takte laufenden Regelzyklus.
Seine diskontinuierliche Arbeitsweise führt zudem zu hochfrequenten
Oszillationen (EMV). Die kriegt man bei anderen Switchern nur im
untersten Teillastbereich.
LM3103 zum Beispiel im eTSSOP-16... schau doch einfach erstmal bei den Herstellern nach und dann, was dir dein Distributor liefern kann. Für DC/DC eignen sich meiner Meinung nach besonders National, TI und Linear, Maxim mit Einschränkungen.
Hallo Nimm LM2574, gibt es bei CSD. Die Induktivität und den LowESR Kondensator habe die auch. Gruß Rene
Ja, den LM2574 würde ich auch empfehlen: Die Dimensionierung damit die Schaltung irgendwie funktioniert ist sehr unkritisch und im Datenblatt gibt es schöne Diagramme anhand denen man die Spulen dimensionieren kann. Das einzige was man wirklich beachten muss: Den Kondensator am Eingang nicht vergessen, ohne den funktioniert nämlich die Schaltung nicht (Das haben einige Spezialisten hier im Forum nämlich gemacht, dann bricht in jedem Takt die Versorgungsspannung weg und der LM257x resettet.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.