Hallo, liebes Forum,
ich suche eine Möglichkeit eine extrem steile Flanke zu erzeugen:
Daten der Flanke:
- von 0V auf 5V
- Steigzeit: <0,34ps (pico Sekunden)!
- "Hightime" ~1Sekunde
- Weiteres siehe Anhang
Theoretisch gibt es einige Möglichkeiten, nur leider lassen sich diese
nicht eins zu eins übertragen.
Buget ist warscheinlich genug vorhanden, ich soll jetzt erst mal Ideen
und Voschläge sammeln.
Grüße Markus
Dass ist wirklich Kurz ;)
Darf ich mal neugierug fragen wofür man dass braucht?
Gruß Anselm
p.S.: Also mit OP-Amps schonmal nix zu machen, dass sind ja THerz oO
Unsere Firma hat nur den Auftrag bekommen sich mit diesem Thema zu
auseinandersetzen, und anschließend ein Angebot zu machen.
Soweit ich es mitbekommen habe, werden diese Impulse zur Konstanthaltung
eines Elektronenstrahls in einem Plasma benötigt, mehr weis ich leider
auch nicht.
Die Skizze oben soll nur als Anhaltspunkt dienen, Der gesamte
Signalverlauf, wir uns noch genau bekannt gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
> Unsere Firma hat nur den Auftrag bekommen sich mit diesem Thema zu> auseinandersetzen, und anschließend ein Angebot zu machen.
Klingt fuer mich, als wollte euch da jemand ein (verbindliches?) Angebot
zu einem Thema machen lassen, von dem ihr keine Ahnung habt und somit
den Folgeaufwand nicht abschaetzen koennt. Ist dem so, habt ihr ein
Projekt am Hals, das nur Geld verbrennt.
Mit tr=0.34ps muesst ihr ein System entwickeln, das eine Bandbreite von
mindestens fr=1/(pi*tr)=936GHz besitzt. HF-Erfahrung hat eure Firma
anscheinend nicht, sonst haetten sie dich nicht "erst mal Ideen und
Voschläge sammeln" lassen. Und selbst wenn - mir wuerde die Zahl Angst
machen, bei dem Haufen an Effekten, die alle zu beruecksichtigen sind...
Naja die Treiberstufe wird das problem werden, denn diese Lastkapazität
ist ohne der nötigen Zuleitungskapazität angegeben.
Der Strom der da fließen wird ist ja beachtlich, dass war uns immer
schon klar: -5V*2*pie*1/(0,34E-12)*12E-12 = 1,1kA.
Sowas kann man Ingeniere nicht fragen, das ist deutlich über dem
technisch verfügbaren. Da müssen Physiker ran, die sich mit der Materie
schon lange beschäftigen. Dann können das Ings vielleicht umsetzten.
Alles andere als trivial. Das ist physikalisches Neuland, wag ich mal zu
behaupten.
MFG
Falk
Hallo Markus,
gemäß der Formel C = Q / U = (dQ/dt) / (dU/dt) = I / (dU/dt) ergibt sich
während des Ladevorgangs ein Stromfluß von rund I = 12pF x 5V / 0,34psec
= 176A! Sieht nach einem einfachen Wochenendprojekt aus...
Bist du sicher, daß alle Spezifikationen richtig sind?
Kai Klaas
Und erst die Spannung, die man braucht um 1mm Leitungsinduktivität von
1nH auszugleichen, damit der Strom überhaupt innerhalb der Zeit
ansteigen kann:
U=L*dI/dt = z.B. 1nH*176A/0,34ps = 500 Kilovolt, viel Spass ^^
Kai Klaas schrieb:
> Hallo Markus,>> gemäß der Formel C = Q / U = (dQ/dt) / (dU/dt) = I / (dU/dt) ergibt sich> während des Ladevorgangs ein Stromfluß von rund I = 12pF x 5V / 0,34psec> = 176A! Sieht nach einem einfachen Wochenendprojekt aus...>> Bist du sicher, daß alle Spezifikationen richtig sind?>> Kai Klaas
Das wären ja dann 518kA/ns.
Bei einer Induktivität von 1nH(ca. 1mm Leiter) baucht man dann
U = L*di/dt = 518000V
Also mit normaler E-Technik wird das nichts. Da müssen andere Effekte
genutzt werden. Der Tipp mit den Physikern war schon ganz richtig.
Hallo Helmut,
>Also mit normaler E-Technik wird das nichts. Da müssen andere Effekte>genutzt werden. Der Tipp mit den Physikern war schon ganz richtig.
Mit NEMP müßte es eigentlich gehen...
Kai Klaas
NEMP = Nuklearer elektromagnetischer Impuls (NEMP) ?
Warum nicht... die Firma kann ja mal bei der Polizei nachfragen ob sie
ne mini-AtomBombe zünden dürfen :P.
Wer stell denn solche Aufträge und wie kommen die auf 0,34
piko-sekunden?
In der Zeit legt Licht im Vakuum grade mal 0,1mm zurück, nicht grad viel
Zeit.
Plasma... Elektronenstrahl...
Klingt nach einem Versuchsreaktor für Kernfusion. Davon gab es in
Deutschland mal einen. Ist der noch in Betrieb? Die ganze Vorgang dauert
nur eine µs oder. Ein kurzer Blitz und dann folgen die Wochen der
Datenauswertung.
Andreas Klepmeir schrieb:
> Wer stell denn solche Aufträge und wie kommen die auf 0,34> piko-sekunden?> In der Zeit legt Licht im Vakuum grade mal 0,1mm zurück, nicht grad viel> Zeit.
und schon hat man ein sehr nettes problem...dispersion...also unmöglich
mit konventioneller technik...nebenbei kommen noch wesentlich schlimmere
effekte zu tragen
@topic, lasst die leute die sich das ausgedacht haben sich was neues
überlegen...
Peter schrieb:
> ...und angenommen ihr habt nun tatsächlich was gebaut mit soooo steilen> Flanken, wie wollt ihr das überhaupt messetechnisch überprüfen?
Nächstes Projekt: Dazu passende Messtechnik :D
Die veranschlagte Last-Kapazität ist vielleicht gar nicht so das
Problem, es sei denn, die ist in einem Punkt konzentriert. Aber eine
reale Kapazitär hat eine räumliche Ausdehnung inkl. Induktivität. Da es
sich hier um Wellenlängen von nur wenigen Zehntel mm dreht, hat man
schnell eine Wellenleiterstruktur. Das ergibt dann einen bestimmten
Wellenwiderstand, den der Treiber dann sieht (wie beim normalen
Koaxkabel, welches je nach Länge auch mal paar nF haben kann, ohne daß
der Treiber was davon mitbekommt).
Das größere Problem wäre dann schon eher, wie er die Frequenzen (die
dieser Schaltflanke entsprechen) überhaupt handlen will. Das geht
sicherlich nicht mehr einfach mit Durchsteckteilen, oder SMD, sondern
nur noch als reiner IC (wegen den sonst zu langen Leiterstrukturen). Und
die Auskopplung des Signals wäre dann auch noch genauer zu betrachten.
Und ob es solche IC's gibt, die 1THz machen, bzw. solche Schaltflanken
bieten, bezweifle ich z.Zt. noch ein bißchen ...
Irre, wieviele Antworten es zu diesem Thema gibt (wenn ihr nur 'was zum
Träumen habt).
Vor einiger Zeit gab es mal diesen Beitrag
Beitrag "Plattenspieler" (siehe Beitrag von
"Schwerer Löter"). Ist hier bestimmt genauso ...
Es ist so:
Ich bin vor kurzem zum Abteillungsleiter der Firma aufgestiegen, und
leite zur Zeit 160 Mitarbeiter. Dieser Auftrag haben wir angenommen, da
wir uns schon seit ca. 20 Jahren mit Impulserzeugung beschäftigen.
Die Projektleiter meinten zu diesem Projekt:
Bis ein Funktionsfähiger Prototyp funktioniert werden bestimmt 3,5 Jahre
vergehen und die Entwicklung wird über den Daumen gepeilt ca
200Millionen € betragen. Das ist meiner Ansicht viel zu viel ich möchte
nicht mehr als 25 Millionen dafür ausgeben.
Darum suche ich eine Günstigere Möglichkeit, und bin für alle ideen
offen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Pirchner
@Pulsator:
Ernstgemeint?
also 20Millionen Entwicklungsgelt? Wenn ja sofort dabei wenn das ganze
funktioniert, Sie Sollten mir dann allerdings gewisse Referenzen und
Zertifikate aufweisen, das Sie mit folgender Anwendung vertraut sind.
Über die Bezahlung/ Einstellung müssten wir uns einig sein.
Bei 20 Mio Vorkasse findest du bestimmt viele, die das machen werden!
Manche davon lassen sich wahrscheinlich auch auf 50% vorher 50% nachher
runterhandeln.
> Die Projektleiter meinten zu diesem Projekt:
Nimm's nicht persoenlich, aber bei dem, was du hier schreibst, scheint
es mir als haetten die Projektleiter dort deutlich mehr Ahnung von der
Thematik als du und wissen schon, warum sie den Betrag so hoch angesetzt
haben.
> Darum suche ich eine Günstigere Möglichkeit, und bin für alle> ideen offen.
Mal nett beim CERN anfragen, die haben sicherlich aehnliche Probleme zu
loesen.
"Mein Projektleiter sagt 250 Millionen und ich hab keine Ahnung, aber
will es für 25 Millionen machen."
Klingt für mich wie eine gewöhnliche Management-Entscheidung :D
Die Aufgabenstellung ist jedenfalls wie Falk bereits treffsicher
formulierte, jenseits diesen Forums.
Würde mich daher eher fragen, ob es nicht ein Strohmann eines
Konkurrenten auf eurem Gebiet ist, der nur rauskriegen soll, was ihr
maximal technisch umsetzen könntet. Bzw. der erste kalte Hauch einer
Übernahme durch Vetragsexidus. Also heiß machen mit nem viel zu großem
Auftrag und daran verschlucken lassen.
Und schön von Schäuble absegnen lassen. Sonst ist das schnell als
Waffenentwicklung definiert.
Gruß -
Abdul
Eben ein klassischer Troll.
> Ich bin vor kurzem zum Abteillungsleiter der Firma aufgestiegen, und> leite zur Zeit 160 Mitarbeiter. Dieser Auftrag haben wir angenommen, da> wir uns schon seit ca. 20 Jahren mit Impulserzeugung beschäftigen.
Zwei Rechtschreibfehler in drei Zeilen...