Hallo!
Habe leider überhaupt keine Ahnung von Microcontrollern, aber leider
sind die am Markt fertig erhältlichen Lösungen entweder zu teuer oder zu
"einfach".
Ich Möchte die Heizung in meinem Terrarium mittels Microcontroller
steuern. Das Ganze sieht so aus, dass ich eine Tagestemperatur fix
einhalten muß. Die Nacht temperatur liegt ca. 5 Grad unter der
Tagestemperatur und darf nicht unterschrittten werden.
Quasi ein Thermostat mit Nachtabsenkung.
Zusätzlich würde ich auch noch gerne 2 Beleuchtungsquellen mittels
Zeitschaltuhr steuern.
Ich verfüge über ausrechende Programmierkentnisse, trotzdem wäre eine
einfache Lösung anzustreben.
Was genau brauche ich?
Welches Board? Was ist für die Zeitschaltuhr notwendig? Woher bekomme
ich die Teile? Wie kann ich damit dann die Verbraucher 230V steuern (bzw
mit der Platine verbinden?
Preisziel ist deutlich unter 100€!
AVR wurde mir bereits empfohlen.
Was ich suche icst ein mehr oder weniger fertiges board, welches ich
auspacken kann, einen Temp-Sensor dranstecken kann und dann ab das Ding
an den Computer und programmieren.
Ich habe nur leider keinen Marktüberblick.
Gibts da schon was bracuhbares fertig, ev. mit Display?
Das einfachste was ich das sehe geht sogar fast ohne basteln:
Eine Zeitschaltuhr und ein Thermostat.
Die Zeischaltuhr steuert ein 230V Relais das zwischen Tag- und
Nachtbeleuchtung umschaltet. Das Thermostat ist über der
Nachtbeleuchtung angeordnet und wird durch diese vorgeheizt. Schon ist
die automatische Nachtabsenkung der Temperatur fertig....
Sorry, aber das geht so nicht.
Die Heizung muß auch unter Tage mitlaufen können.
Die Beleuchtung wird in der NAcht komplett ausgeschaltet, dafür läuft
nur die Heizung.
>Habe leider überhaupt keine Ahnung von Microcontrollern, aber leider
sind die am Markt fertig erhältlichen Lösungen entweder zu teuer oder zu
"einfach".
Vergiss das. Eine SPS ist wahrscheinlich passender.
>Sorry, aber das geht so nicht.>Die Heizung muß auch unter Tage mitlaufen können.>Die Beleuchtung wird in der NAcht komplett ausgeschaltet, dafür läuft
nur die Heizung.
Doch es geht:
Dann ist es fast das Gleiche.
Mein Thermostat funktioniert genau so (AEG RT18) :
Am Tage wird die eingestellte Temperatur gehalten und in der Nacht wird
ein Widerstand (ca. 400kohm) im Thermostat als Heizer benutzt. Dadurch
erfolgt die Absenkung um 5 Grad da durch die zusätzliche Wärme das
Thermostat früher ausschaltet. Wenn Du keine Nachtbeleuchtung hast, dann
schalte statt dessen einfach den Widerstand zu.
Sowas habe ich schon gemacht für zwei Schlangen Terrarien.
Also jeweils Tag und nacht Zeit und die Temperatur min. und max.
Einstellen über 3 Tasten. Allerdings ohne Licht. Kann aber natürlich
noch dazugemacht werden. Mit einem At Mega8 , LCD Display 16x2 , 3
tasten, 2 Temp. Fühlern. 3 Relays die 3 Steckdosen ein und ausschalten
für die Heizung. Das für ca. 200 €.
Hallo,
das geht recht einfach. Ich empfehle Dir einen Atmega8 zu kaufen. Dieser
hat ausreichend Platz für das Programm und lässt sich bequem über einen
seriellen RS232-ISP programmieren.
Solltest Du mit ASM oder C zu Recht kommen, dann nimm als
Programmierumgebung AVR Studio. Wenn Du eher aus der Basic Ecke kommst,
dann nimm Bascom in der Demoversion. Zum Programmieren nimmst Du
Ponyprog und als Programmer eine einfache RS232-direkt am
COMport-Programmierschnittstelle, das kostet Dich nur die angebenen
Teile. Die Schaltung dafür liegt im Anhang.
Die externen Bauteile sind eher preiswerter Natur: Der Temperatursensor
ist ein temperaturabhängiger Widerstand, am besten einer, von dem die
Kennlinie im Datenblatt abgebildet ist.
Das Hauptaugenmerk sollest Du auf die Leistungselektronik legen. Laufen
die Dinger mit 220V, dann vielleicht doch lieber die professionelle
Lösung kaufen. Ansonsten gibt es da noch Relais und Transistoren zum
Schalten. Sollten die Gerätschaften mit geringer Spannung laufen, dann
wäre z.B. ein L298 Baustein gut als Schalter geeignet. Der wird sonst
für Schrittmotoren verwendet, hat aber 4 Ein und Ausgänge.
Als Uhr nimmst Du die Timer des Controllers oder aber eine LED zur
Detektion des Außenlichts (Tag Nacht).
Bei Fragen einfach melden.
Also Flo - wenn du "nicht mal nen Lötkolben zur Hand..." hast, dann
würde ich dir empfehlen an dieser Stelle anzufangen, oder es gleich sein
zu lassen und die Lösung mit einer kleinen SPS (vielleicht sowas wie die
Siemens Logo - das reicht für dich allemal).
Nicht dass es nicht möglich ist ohne Lötkolben mit µCs zu arbeiten, aber
irgendwie sind das für mich Grundvoraussetzungen.
Wenn Du günstig haben willst Mußt Du löten, sonst >50 €
könnte dir so ne Platine machen ohne löten für 50 €
Dann Brauchst Du noch ein Gehäuse wo mann alles schön einbaut mit dem
Display und Tasten zum einstellen.
Und dann noch die Programmierarbei, ist auch nicht wenig.
Also ich stelle mir vor, dass die Programmierung nur mittels PC erfolgt,
deshalb braquche ich keine Tasten an der Platine.
Siemens Logo habe ich bereits ins Auge gefasst, ist mir aber leider um
einiges zu teuer.
Die Boards von arduino sollten meiner Anwendung doch eigentlich
entsprechen, oder?
es geht mir darum, dass ich einen Schaltplan leider nicht umsetzen kann
und deshalb auf eine fertige Lösung zurückgreifen will, welche ich dann
nur noch programmieren muss.
Hallo
Also ich finde 50€ für so eine "einfache" Schaltung recht happig. du
brachste eig nur nen Atmega8 + Temp.-sensor + 2-3 Relais.
Als vorschaltung/Treiber für die Relais würde sich der ULN 2803A eignen.
So eine Fertig lösung wie du sie haben willst wird sehr wahrscheinlich
nicht geben.
Vll. ist ja das AVR-NET-I/O board von pollin. Kannste alles vom pc
bequem steuern aber ob und wie man da seine eigene software aufspielt
ohne die LAN anbindung zu verlieren weiss ich nicht. Ist fertig
aufgebaut und kostet nur 27,95€
gruß
Tobi
wäre ja der Vorteil der Arduino Boards, diese sind per USB zu
programmieren.
Dazu würde ich mir dan noch die Relais kaufen/bauen und einen
Temperatursensor an den analogen Eingägngen anschliessen.
Wäre für ca. 50€ machbar, Limit liegt bei max. 100€
Die Bauteile wären dann schon dabei auch das LCD und Netzteil.
Das Layout muss auch noch erstellt und das ganze noch geätzt werden.
Denke das 50 € nicht zu viel sind.
Oder ich baue dir gleich alles zusammen und Du brauchst nur noch
programmieren. Dann aber für 100 €. Ist ne menge zum löten.
Tasten würdest Du schon brauchen um zb.die Zeit einzustellen, sonst
musst Du immer den PC anschliessen.
Also ich habe noch etwas nachgeforscht und denke ich brauche folgende
Teile:
-Arduino 2009
-ein DCF Uhrenmodul (welches, wie wird es angeschloßen, wie
programmiert, anleitung?)
-Neztteil 5-12V (für den Betrieb ohne PC)
-Beliebigen Temperaturabhängigen Wiederstand
-eine Anleitung für eine Relaiskarte (ev. triac?)
zeit. viel Zeit. und Nerven.
männer das is doch keine lösung.. du sagtest was von bissl weniger als
100 euro..
also ich hab meiner freundin grade ein terrarium eingerichtet. und mal
nach fertigen elementen geschaut.
wenn es wirklich gut aussehen soll nimmst du sowas und kommst genauso
teuer weg wie wenn du dir ne sps selbst baust.
das teil das ich genommen hatte war mit feuchtigkeitssensor und
temperaturfühler. mit zeitschaltuhr, anzeige, bedienelementen und
sensorik. und das hat alles in allem 120 euro gekostet.
http://www.valenta-aquaristik.de/v_shop/artikel/0/RG20103.html
das hier kostet beispielsweise grade mal 60 euro und hat alles drin was
du haben willst...
falls du aber selber basteln willst, wirds sicher teurer.
LG
Etwas spät, aber das Thema Terra kommt ja immer wieder mal
Max(Gast)"
männer das is doch keine lösung.. du sagtest was von bissl weniger als
100 euro..
.....das teil das ich genommen hatte war mit feuchtigkeitssensor und
temperaturfühler. mit zeitschaltuhr, anzeige, bedienelementen und
sensorik. und das hat alles in allem 120 euro gekostet.
http://www.valenta-aquaristik.de/v_shop/artikel/0/...
das hier kostet beispielsweise grade mal 60 euro und hat alles drin was
du haben willst..."
@Max
Laß in doch basteln wenn er will, vielleicht hat dieses Teil ja auch zu
wenig Möglichkeiten, ich zB müsste da mehrere von kaufen.
Wasseragamenterra: 2,5 x 1,5 x 2,1 mit kleinem Gartenteich und
Wasserfall
bin gerade dran:
6x Zeitschaltuhr für Lampen und Pumpe
1x kurzzeitimer für Regner 10-60 sec
1x Tempsensor Luft für Regelung Wärmespots/Nebler
1x Tempsensor Wasser für Regelung Heizstab
1x Luftfeuchtigkeit/auch Nebler
3x Pegelwächter für Teich/Regner/Nebler
Das war dann nur Nr.1
Dann kommen noch 4 Kleinterras die bekommen aber eine eigene Steuerung.
Was mir noch vorschwebt ist ein Futterautomat und Webcam mal sehen?!?
Würgt doch die Leute nicht immer ab, denn dann könnt ihr ja gleich ein
persönlichprivatesnetzwerkstarten! Sorry aber das mußte ich mal
loswerden, da ich seit mehreren wochen das Forum durchstöbert habe. Hab
mich aber nicht getraut eine Frage zu stellen und hab mich lieber selbst
mühevoll durchgequält bis ich für meine Zwecke durchgestiegen bin.
Ralf schrieb:> @Max> Laß in doch basteln wenn er will,
Im Grunde wollte er doch gar nicht basteln.
Ein Bastler der keinen Lötkolben hat?
> Würgt doch die Leute nicht immer ab,
Wenn das Vorhaben keinen Sinn macht, ist das der beste Vorschlag. Summa
summarum, mit Gehäuse, Netzteil und allem drum und dran, sind 100 Euro
in etwa eine realistische Vorstellung dessen, was unterm Strich
rauskommen wird. Es hat keinen Sinn, da eine Bastlerlösung für 30 Euro
zu propagieren, denn bei den 30 Euros bleibt es nicht bis das Gerät dann
tatsächlich einsatzfähig ist. Von der Differenz kann man noch einiges
durch Selbstbau einsparen, wenn da aber nichts ist (noch nicht mal ein
Lötkolben), dann wird das nichts. Netzteil, Kabel, Kleinteile und vor
allen Dingen Gehäuse kosten auch Geld.
Wenn der TO sagt, dass er sich fürs Basteln interessiert und als eines
der ersten Projekte eine derartige Steuerung machen will, sieht die
Sache anders aus. Aber ihm ging es offensichtlich nur um die Steuerung
an sich.
Flo schrieb:> Also ich habe noch etwas nachgeforscht und denke ich brauche folgende> Teile:>> -Arduino 2009> -ein DCF Uhrenmodul (welches, wie wird es angeschloßen, wie> programmiert, anleitung?)> -Neztteil 5-12V (für den Betrieb ohne PC)> -Beliebigen Temperaturabhängigen Wiederstand> -eine Anleitung für eine Relaiskarte (ev. triac?)>> zeit. viel Zeit. und Nerven.
Das klingt schon mal sehr gut. Das ist Grundlegend okay.
Nicht zu vergessen: Treiber für die Relais (Transistoren (standart)
BC547 / BC548))
Okay - nun zum Kern der Sache: Programmierung.
- Arduino-Tutorial machen.
=>
- Board in Betrieb nehmen
- nur Outputs machen (-> Relais) damit bist du schon 1 Wochen
beschäftigt wenn du noch nie was mit µC gemacht hast. Datenblatt lesen.
- Sich mit Interrupts beschäftigen (für DCF fast unumgänglich)
- ADC einlesen lernen (das ist für den PTC / NTC) = Temperaturabhängiger
Widerstand (ohne ie)
- DCF77 Routinen machen / klauen.!!!!
Wenn du soweit Microcontroller "programmieren" kannst (soweit man das
bei Arduino überhaupts sagen kann) dann kannst du daran denken den
ganzen Spaß zusammenzusetzen.
Viel Glück dabei - und gib nicht gleich auf selbst wenn du schon 2 Tage
am selben Fehler suchst. Das ist Microcontrollerwahnsinn.
PS: zu DCF77
http://www.stefan-buchgeher.info/elektronik/dcf/dcf.html
Da der Urfragesteller letzten Oktober nachgefragt hat und wohl in der
Zwischenzeit sicherlich eine Lösung hat, mach ich den Thread dicht, ehe
noch mehr Leute darauf hereinfallen, dass wieder mal wer einen
himmelalten Thread ausgegraben hat.