Hallo zusammen, einige von euch kennen sicher das Kinderspiel "Looping Louie". Ich habe es etwas aufgepeppt, vielleicht ist ja jemand auf der Suche nach etwas Ähnlichem ;) Folgendes habe ich geändert: - Beleuchtung in den Sockel (4 LEDs), mit verschiedenen Blink-/Leuchtmodi - Zufällige Variation der Motorgeschwindigkeit (das Spiel wird so auch für Nicht-Profis interessanter, weil keiner mehr "berechnen" kann) - einfache (Kabel-)Fernbedienung für einen 5ten Mitspieler (der dann den Motor steuern kann - durch Zufallsalgorithmus hat er aber nicht zu viel Macht) - Alle Modi einstellbar über DIP-Switches - Netzteil (9V) statt Batterie (3V) Versorgung - Bei mir läuft Peter Danneggers FastBoot auf dem Controller, dann ist er über den Fernbedienungsanschluss neu programmierbar. Bei Interesse oder Unklarheiten kann ich gerne nochmal nachhelfen oder weiter Infos liefern :) Gruß Hagen
wie gesagt, ein (Kinder)Spiel. Siehe http://www.google.de/search?q=looping+louie oder diverse YouTube Videos.
Hallo, ich finde die Schaltung sehr interessant. Zur Programmierung des Tiny 2313 bräuchte ich den Quellcode damit ich ihn direkt über die ISP Schnittstelle programmieren kann. Eine Antwort wäre sehr nett. MfG Stefan
Hi Hagen, erst mal danke für die geile Idee! Kannst du vllt. noch eine Bauteilliste posten? Bin relativ neu im Microcontroller programmieren, mit welchem Interface wird der 2313 programmiert? viele Grüße Wayne
erstmal sorry für die späte Antwort, habe hier schon länger nicht mehr reingeschaut… @Stefan: der Quellcode ist doch in der ZIP-Datei enthalten, in der main.c @Wayne: die Bauteile kannst du doch aus dem Schematic entnehmen: 1x Looping Loie ;) 1x Attiny2313 4x LED mit passendem Vorwiderstand für 5V 1x 6fach DIP-switch 1x NMOS (z.b. BUZ21) 1x Widerstand (ca. 1kΩ) 1x Taster (Schließer) 1x Spannungsregler 5V (z.b. LF50CV) ein paar C's für den Spannungsregler (z.b. 2x 10μF, 1x 100nF) ich würde den 2313 zunächst über die SPI-Schnittstelle programmieren, und wenn du den Bootloader von Peter Dannegger verwenden willst dann über RS232. Gruß Hagen
Hallo, könntest Du das einem mit nicht so viel Ahnung bitte näher erläutern? Oder sonst vielleicht jemand? Zwischen welchen Spannungen schwankt die Schaltung? So 3 - 6 Volt? Oder wird die Geschwindigkeit per pwm geregelt? Wird die Schaltung an den Batteriekasten angeschlossen oder direkt an den Motor? Wenn direkt an den Motor wie es eigentlich aussieht in der Schematic, was ist mit den beiden Bauelementen die davor hängen im Looping Louie Antrieb? Keine Ahnung was das ist, müsssen die entfernt werden? R5 braucht ca. oder genau 1k Ohm? Kannst du das "ein paar C's für den Spannungsregler (z.b. 2x 10μF, 1x 100nF)" Kannst du das bitte näher erläutern? Ich finde in der Schaltung nur zwei C's. Ich würde vermuten C1 und C2 jeweils 10µF? Aber wo sollen die 100nF hin? Die ich auch gar nicht finde bei Conrad. Was ist mit diesem Taster zum resetten? Braucht man den? Oft? Hast du das ganze in das LL Gehäuse untergebracht oder in eine kleine Extra Box? Betrieb mit einem 9V Block wird möglich sein denke ich mal? Ein-/Ausschalter kann man ja vom Louie nehmen. Das Programmierkabel das an den Com port kommt bekomme ich hin hoffentlich. Hab hier einen Artikel gefunden zu dem angesprochenen Bootloader von Peter Dannegger. Ich habe mal eine Conrad Artikelliste zusammengestellt. Auch wenn Conrad nicht der günstigste ist, jaa ;) Passt das so? 1x ATTINY2313 http://www.conrad.de/ce/de/product/154166/ 1x IC-Fassung http://www.conrad.de/ce/de/product/189545/ 1x NMOS http://www.conrad.de/ce/de/product/151517/ 2x C 10 µF http://www.conrad.de/ce/de/product/445591/ 1x R5 http://www.conrad.de/ce/de/product/405264/ 4x LED rot http://www.conrad.de/ce/de/product/184560/ 4x Vorwiderstand für 5V 150 Ohm http://www.conrad.de/ce/de/product/405159/ 1x Drucktaster Schließer http://www.conrad.de/ce/de/product/705080/ 1x DIP sechspolig http://www.conrad.de/ce/de/product/700653/ Dann noch Lochrasterplatine und Gehäuse. Besten Dank im Voraus.
Hagen Meyer schrieb: > einige von euch kennen sicher das Kinderspiel "Looping Louie". KINDERSPIEL???? Hast du schonmal auf einer Party mit einem Altersdurchschnitt > 20 Looping Louie ausgepackt? Da geht manche Party erst so richtig los ;)
Södele, hab die Schaltung jetzt mal nachgebaut. So weit, so gut. Hoffe ich. Eine Frage ist aber noch offen: Wie bekomm ich dat Dingen jetzt über RS232 programmiert? Wie muss das Kabel aussehen? Hab schon gegoogelt aber noch nicht wirklich was passendes gefunden. Oder aus Unwissendheit die falschen Suchbegriffe verwendet. Das was ich gefunden habe da passen die Anschlüsse nicht, also meistens sind es mehr als 4 Leitungen. Und ist das richtig das Anschluss 2 zu port 3 geht und umgekehrt?
kann man auch schon komplett Looping Louie - Pimp my Louie kaufen und wie teuer. das wahre nicht schlecht. gruss.: michi.p
Hallo Hagen, leider bin ich in sowas nicht so begabt, hätte aber auch gerne ein Pimping LOoping loui Spiel :D .... würdest du vill nochmal eins bauen und verkaufen ? :D Kannst ja Professionell aufziehn :D die neue Marktlücke^^.... MFG Chriz^^
Kannst du nicht mal ein Foto davon reinstellen?
abo Supergeil! So etwas hatte ich auch schonmal überlegt. Das werde ich wohl mal nachbauen. :) Hast du auch eine Leiterplatte erstellt oder alles auf Lochraster gebraten?
Hab´s tatsächlich zum laufen bekommen :) Weiß gar nicht mehr wieviele Nächte ich mir um die Ohren geschlagen habe mich in das Thema einzulesen und das Teil zu bauen. Gebote ab 75 Euro werden akzeptiert ^^ Hier mal der passende Reichelt Warenkorb: https://secure.reichelt.de/?;ACTION=20;LA=5010;AWKID=252451;PROVID=2084 Habe keinen 6-poligen DIP Schalter genommen sondern mache das per Jumper, ist günstiger. Es fehlen noch 1,30 Euro zur Mindestabnahmemenge von 10 Euro. Es fehlen aber noch Silberdraht für die Masseleitung und Litze zum verbinden in der Liste. Programmiert habe ich den IC über einen myAVR mySmartUSB light. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250644848127 Das ist echt extrem kriminell alle Leitungen an den richtigen port zu bekommen, da muss man höllisch aufpassen, am besten Schaltplan ausdrucken und alle Knotenpunkte abhaken wenn gelötet. Heute Abend editiere ich hier mal Bilder rein.
Heiko Berndt schrieb: > Das ist echt extrem kriminell alle Leitungen an den richtigen port zu > bekommen Also wenn du schon Probleme damit hast, ein paar LEDs anzulöten...
Ja danke, auf solche Kommentare kann ich echt verzichten. Hast du dir die Schaltung mal angeschaut? Da ist ein bisschen mehr zu löten als 4 LEDs. Geht schon los mit mySmartUSB light an Kabel, dieses an ein Adapterkabel, dieses an den Stecker an der Platine, von dort zu den Anschlüssen des Attiny. Hier nun die versprochenen Bilder: http://pic.leech.it/pic.php?id=6a1c565k1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=d74ee5a7k1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=83c9aa23k1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=6bb84e85k1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=54cccc6fk1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=9077806k1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=b3e4f44k1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=3d3b68fk1024img03.jpg Und noch ein Video dazu: http://www.youtube.com/watch?v=2eSaAhjNd4U Danke an Hagen für die Schaltung, wir werden viel Spaß haben :)
Geile Idee! :) Das muss ich doch gleich mal aufgreifen, mein Looping Louie wird so in nem Monat ca. wieder zum Einsatz kommen, bis dahin könnte man so ein Projektchen ja mal durchziehen. Ich würde ja spontan mal sagen: IR-Fernbedienung wäre was Feines. ;) Noch ne Frage: Hält der Motor die 9V überhaupt aus? Das Teil sieht aus wie die Dinger, die in diesen billigen Taschenventilator-Werbegeschenken verbaut werden. Und die fangen bereits bei 5V ziemlich an zu stinken... Pimpen ist ja toll, aber wenn dann das Spiel abraucht isses doof... ^^
Hab das Teil bisher nur mal 10 Minuten am Stück laufen lassen zum testen, das Einzige was warm wird ist der Festspannungsregler, und das gar nicht wenig. Da machen mir eher die Kunststoffrädchen etwas sorgen, ist schon etwas laut wenn der richtig aufdreht. Hagen hat ja eine remote control eingeplant, die hab ich jetzt nicht mit eingebaut.
Hast du den original Quellcode von hagen benutzt? Wie hast du das mit dem USB Programmer gemacht? Gibt es eine Dokumentation? Hätte Interesse!!! viele Grüße
Jo, Quellcode ist von Hagen, hab da nichts dran verändert. Programmiert mit myAVR ProgTool. http://shop.myavr.de/index.php?sp=download.sp.php&suchwort=DL112 Da gibt es auch Treiber für den mySmartUSB light. Richtigen Com-Port einstellen, auf das ? daneben klicken, dann wird die Schnittstelle gelesen, wenn Feld grün, alles in Ordnung, kann beschrieben werden. Wenn rot, stimmt wahrscheinlich was mit der Verkabelung nicht. Weiß jetzt aber grad nicht auswendig mit welchem Programm ich die .hex und .eep aus der .c generiert habe.
und wie hast du den USB Programmer an die schaltung angeschlossen?
Ich hab das über den 6-poligen Mini-DIN Stecker gemacht. Für den Programmer gibt es eine pdf, da steht genau erklärt welcher port am Stecker was bedeutet, 1 ist reset, 2 ist MISO etc., weiß ich jetzt nicht genau auswendig, nur mal als Beispiel, und die müssen dann mit den entsprechenden Anschlüssen des Attiny2313 verbunden werden. http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2543.PDF Und dazwischen dann halt ein Adapterkabel selbst gelötet. http://pic.leech.it/pic.php?id=54cccc6fk1024img03.jpg http://pic.leech.it/pic.php?id=6bb84e85k1024img03.jpg
Mal ein kurzer Bericht: Louie fliegt immer noch super, Motor oder sonstiges ist nicht abgeraucht ;) Wird fast jedes Wochenende benutzt und wir haben Mega Spass :D Sonst keiner hier der das nachgebaut hat?
Ich habe meinen Looping Louie mit Hagens Schaltung getunet und mir dazu eine Platine erstellt. Ihr findet das Platinenlayout im Anhang. Das Layout entspricht nicht exakt der Schaltung von Hagen, aber fast. Ihr könnt aber auch nach Originalschaltplan bestücken. Die Platine passt in einen der "Hühnerställe". Unterschiede: - zusätzliche ISP-Schnittstelle (hab keinen Bootloader verwendet; zum Programmieren die DIP-Schalter auf OFF!) - Fernbedienungsanschluss: Tx und Rx Leitung sind getauscht! (Wichtig, falls jemand über diese Schnittstelle programmieren will) - Zwei zusätzliche Pullup/down-Widerstände - 8poliger DIP-Schalter statt einem 6poligen und einem 1poligem Ein/Aus-Schalter Ich hab mir noch einen Umschalter eingebaut, so das man nach wie vor auch im Batteriebetrieb spielen kann. Viele Grüße
Hi Looping Louie Fangemeinde.... endlich normale Leute heheh erst mal fette Respect Points an alle die bei dem Thema dabei sind!!! und natürlich Hagen für die geniale Idee!!! Hätte nur noch ne Frage: Es war die Rede dass man sich aus der "main.c" von Hagen die Dateien für die .hex und .eep generiert müsste. Könnte mir vielleicht bei diesem Schritt helfen? Info - Als Hardware habe ich den "myAVR mySmartUSB light" - Schaltung habe ich von Michael S. übernommen. Also würde ich auch gerne über die ISP-Schnittstelle programmieren Fragen: - Welches Programm benötige ich - Wie kann ich mit dem Programm auf den ATTINY2313 übertragen? - Muss ich diese "main.c" in irgendeineweise umwandeln? Ich danke euch schon mal.... vielleicht hat ja jemand noch ein wenig Geduld einem Anfänger was beizubringen ;-) Gruß Ben
...richtige Cracks sind nur die, die LL spielen UND auch entwickeln. Super Idee, TO, hatte ich auch mal drüber nachgedacht...werd ich umsetzen. Klaus.
orz Geniale Idee! Die ganze zeit geistert das bei mir schon rum und du hast es endlich in die Tat umgesetzt. Werd mich mal daran machen das zu kopieren. :)
Er läuft!!! Special thanks an Hagen für die Unterstützung! Hab das Spiel 12 Stunden nonStop auf der letzten Party mit nem 9Volt Block laufen lassen. Es wurden richtig viel Gebote für den Looping Louie abgegeben... aber hey.. :-) natürlich Standhaft geblieben :-)
Um ein für alle mal, die Suche nach der ultimativen Louiemodifikation zu beenden, haben Bob, Phips und Basti sich zusammengesetzt und mal eben den besten Looping Louie der Welt zusammengeschustert.... Dachten sie sich. - nach ca. 500 Arbeitsstunden kam folgendes dabei heraus: Der Clou: man kann über drei Knöpfe an jeder Wippe jedem Gegner 500V (natürlich getaktet mit geringem Strom) Elektroschocks verpassen. - fest eingebaut in einen kleinen Tisch eines schwed. Möbelhauses - zufallsgesteuerte, erhöhte Geschwindigkeit - regelbarer Gegner-Elektroschocker - goldener Lack und weitere optische Aufwertung von Flugzeug und Pilot - aufwändige Lightshow mit 12 LED, 8 mehrfarbige (RGB) und 4 Spots Videos unter http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Looping-Louie-Gold-Edition/202745073072459
über weitere Anregungen und Kommentare würden wir uns natürlich sehr freuen.
Wenn du es noch kannst, dann änder die Bildgröße lieber gleich, sonst gibt's auf die Finger ;-)
Ahso, wusste nicht dass es da Probleme gibt, aber hätt' ich mir auch irgendwie denken können. Deswegen nochmal, dann können die oberen Beiträge einfach gelöscht werden. Um ein für alle mal, die Suche nach der ultimativen Louiemodifikation zu beenden, haben Bob, Phips und Basti sich zusammengesetzt und mal eben den besten Looping Louie der Welt zusammengeschustert.... Dachten sie sich. - nach ca. 500 Arbeitsstunden kam folgendes dabei heraus: Der Clou: man kann über drei Knöpfe an jeder Wippe jedem Gegner 500V (natürlich getaktet mit geringem Strom) Elektroschocks verpassen. - fest eingebaut in einen kleinen Tisch eines schwed. Möbelhauses - zufallsgesteuerte, erhöhte Geschwindigkeit - regelbarer Gegner-Elektroschocker - goldener Lack und weitere optische Aufwertung von Flugzeug und Pilot - aufwändige Lightshow mit 12 LED, 8 mehrfarbige (RGB) und 4 Spots Videos unter http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Looping-Louie-Gold-Edition/202745073072459 über weitere Anregungen und Kommentare würden wir uns natürlich sehr freuen.
Hallo, wir haben die Schaltung ebenfalls nachgebaut aber haben noch ein Porblem mit dem Programmieren des Mikrokontrollers. Wir wissen nicht, wie man das Programm "main.c" in das benötigte Fromat *.hex umwandelt. Vielleicht könnte einer von euch uns das Ganze ja auch einfach per Mail zukommen lassen oder ggf. hier als Anhang einstellen!? Vielen Dank im Vorraus! Gruß, Marcel + Marius
Hey Marcel + Marius, das Programm main.c muss natürlich noch kompiliert werden. Der "gnu c++ compiler" ist wohl für Einsteiger das Mittel der Wahl. Kann ziemlich einfach in Programmierumgebungen wie z. B. WinAVR eingebettet werden.
Hier das kompilierte Programm. Wie's funktioniert kann man im Tutorial nachlesen: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Erzeugen_von_Maschinencode
Hallo zusammen.... Möchte nun auch meinen "Looping Louie" modifizieren. Nur weiß ich nicht womit ich den Mikrokontroller programmieren soll. Was hat ihr für einen Programmer benutzt? wäre super wenn links mit eingefügt werden um zu wissen wie man den Programmer baut bzw wo man ihn kaufen kann. Vielen dank für die Mühe im voraus! LG Hans!
Hallo Hans, deine Fragen werden bereits im Thread über dir beantwortet.. Ich habe allerdings auch eine Frage an Michael S. und alle Wissenden (Beitrag "Re: pimp my Looping Louie (mit Mikrocontroller & Zufall!)") Wo finde ich dieses violetten LEDs?! Weder bei Reichelt, Pollin noch Conrad kann ich die finden. Vielen Dank schon im Voraus. Grüße
Hey super - ich dachte ich wäre der einzige der Looping Louie etwas kreativer getuned hat! Bisher gabs ja nur den schnöden Austausch der Batterien gegen ein Netzteil. Ich habe an jedem Pult zwei Taster, mit denen die Geschwindigkeit jeweils über 5 Sekunden erhöht oder abgebremst bzw. Louie gestoppt wird. Hier das Video: http://www.youtube.com/watch?v=37bvZvvoIs8 Das ganze hab ich auch schon an Hasbro geschickt - die waren interessiert und haben das Spiel mit auf die Messe genommen. Der Lizenzgeber in China bzw. den USA möchte aber keine Änderungen an Looping Louie, da das Spiel in den beiden Ländern kein Erfolg war. Gruß, Tebee
@Michael S. Magst mir net meinen LL Umbauen wenn ich ihn Dir schicke? :) ...hab von der Materie leider null PLan :(
Thomas Böhner schrieb: > Das ganze hab ich auch schon an Hasbro geschickt - die waren > interessiert und haben das Spiel mit auf die Messe genommen. Der > Lizenzgeber in China bzw. den USA möchte aber keine Änderungen an > Looping Louie, da das Spiel in den beiden Ländern kein Erfolg war. Hehe, kapier ich das richtig? Die wollen keine Änderung, weil das Spiel dort kein Erfolg war? Marketing Leute... hmpf! Ulrich
Ja, komisch - wir stehen aber noch in Kontakt, denn das Spiel könnte man auch als Adapter konstruieren. Enfach ans Batteriefach anschließen und auf den Adapter stellen, der auch die Taster beinhaltet und schon hab ich neue Funktionen im alten Spiel. Gruß, Thomas
Hallo, ich habe mich mal an Hagens Schaltung versucht. Habe hier noch einen BUZ11 rumliegen. Kann ich den auch anstatt des BUZ21 nehmen? Gruß
Ich ziehe meinen Hut :) und beneide euch. Bin leider nicht so der Elektriker. Habe lediglich eine 8 Spieler Variante mit regulierbarer Geschwindigkeit auf 6 Volt hinbekommen. Gibts vielleicht ne Kurzanleitung für Dummies?! Die erste Modifikation hat mich schon sehr begeistert, das non-plus-ultra ist natürlich die Schock Variante, aber erstmal aufm Boden bleiben ;) Grüße
@ Thomas: Also wird dein Projekt niemals "open source"?
@Matze R.: Ja also ich bastel mir grad eine neue Version zusammen - die alte kannst du für 30€ (Material, Material und Arbeit) haben - das wäre dann nur der ganze Elektronikkram. Ich denke der Preis wäre in Ordnung. Den Quelltext und den Schaltpan poste ich demnächst mal, wenn die neue Version läuft - ich hab ja Urlaub. tschö tebee
Ulrich P. schrieb: > Hehe, kapier ich das richtig? > > Die wollen keine Änderung, weil das Spiel dort kein Erfolg war? > Marketing Leute... hmpf! > > Ulrich Man will wohl einfach kein Geld für ein Spiel investieren, das außerhalb Deutschlands keiner kauft.
@Hagen: Danke für den Code und die Grundidee! Ich hab meine Looping Louie Modifikation mit nem Mega8 gemacht, der lag noch rum... ;) Die Elektronik sitzt bei mir in einem Handgehäuse, am Spiel selbst ist nur ne Cinch-Buchse angebracht. Dankenswerterweise verbaut der Hersteller im Spiel einen Umschalter, d.h. nach ein wenig umverkabeln im Innern ist nun sogar noch der Standard-Batteriebetrieb möglich. Im abgeschalteten Zustand kann man dann den Controller anschliessen und damit spielen. Die Motorsteuerung mache ich mit nem BUX85 + BC337 statt dem FET im Originalplan. Ausserdem wurde der ganzen Geschichte noch ne RGB-LED verpasst für ein paar Blinkespielereien. Eines würde mich aber mal interessieren: Wie sieht's bei den anderen Nachbauern denn so mit der Motorbelastbarkeit aus? Mein Netzteil (6V@2100mA Nennleistung, von nem alten USB-Hub) liefert so ca. 8-9V wenn der Motor damit betrieben wird, das erscheint mir unter Volldampf (=100% PWM Duty cycle) auf die Dauer dann doch ne ganze Menge für ein Motörchen das eigentlich nur für 3V ausgelegt ist. Sind bei euch bereits Motoren "gestorben" oder halten die Dinger mehr aus als man denkt? Plane gedanklich schon an der Deluxe-Version, mit mehr blinkenden Lichtern und fest auf nem (billigen) Tisch montiert... :D (Im Netz hab ich ne Version mit integriertem Strobo und Nebelmaschine gesehen... ^^) Grüße, Shuzz
Moin Moin, ich nutze einen BC338 in Kombination mit einem BUZ11. Ist vielleicht etwas übertrieben, aber funktioniert. Schaltplan Scan hängt hinten dran. Das Steckernetzteil liefert 5V und die liegen über die PWM dann bei 100% auch am Motor an. Ich denke die Geschwindigkeit reicht hierbei völlig aus und das Spiel macht dann noch Spaß. Wenns zu schnell wird kann man ja eigentlich nicht mehr so richtig reagieren. Ein Motörchen ist mir noch nicht gestorben - bei Youtube hab ich Versionen mit 12V Netzteil gesehen - da ging erst einmal auch nichts kaputt. Tschö, tebee
Hallo zusammen, das ist ja echt ein super Thread :) Habe mir gerade mal die Schaltung von Hagen angeschaut. Im Prinzip alles klar. Nur verstehe ich nicht ganz wie die Dipswitches und der Reset funktioniert?! Müssen da nicht Pullup Wiederstände dazwischen und damit dann auf VCC? So wie ich das in der Schaltung sehe sind die Eingänge auf die der dip switch geschalten ist doch in einem undefinierten Zustand oder? Oder sind die Eingäng in unbeschalteten Zustand intern immer auf High? Gruß und Danke Stefan
Sorry, man sollte sich halt erst das Datenblatt anschauen, bevor man blöde Fragen stellt. Habe gerade gesehen, dass der ja interne PullUps hat. Also vergesst meine Post von vorhin einfach. Gruß und nichts für ungut :)
ich habe auch ein paar soannungen am louie aus probiert. mir kommt es so vor als will er bei schnelleren nicht richtif fliegen, also hochgeschubst werden. da blockierd iergendwie die mechanik. ist da bei euch auch so?
Hi ich habe eine Frage, ich möchte gerne mein looping louie "aufmotzen", eigt möchte ich nur einen motor, mit z.b. wie bei einer Spielzeugeisenbahn einen Trafo mit dem ich "Loui" mit einem Schalter schneller bzw langsamer drehen kann.Hat da einer Erfahrungswerte? bzw kann mir sagen wie ich das am besten und mit welchen Bauteilen umbauen kann? Mfg Per
Es gibt inzwischen einen Controller mit dem man Wunderbar neue Spielmodi einführen kann... http://360friends.de/looping-louie-geschwindigkeit/ Vertrieben wird dieser von Mario Lukas, der anscheint einiges auf dem Kasten hat... Beste Grüße, Tim
KUGA schrieb: > ich habe auch ein paar soannungen am louie aus probiert. mir kommt es so > > vor als will er bei schnelleren nicht richtif fliegen, also > > hochgeschubst werden. da blockierd iergendwie die mechanik. ist da bei > > euch auch so? Ist bei uns auch so. Liegt schätzungsweise an der Zentrifugalkraft. Ich denke mal dass er bei der höheren Geschwindigkeit einfach im rechten Winkel zur Drehachse aufstellt, und sich dann auch nicht mehr so leicht aus dieser Stelleung herausschubsen lässt. Eventuell vergleichbar mit dem Versuch wenn du eine Hantel in die Hand nimmst und dich so schnell drehst, dass sie von dir absteht. Versuch dann mal bei gleichbleibender Drehgeschwindigkeit die Hantel nach unten/oben zu bewegen. Dafür brauchst du dann auch viel mehr Kraft. Zu der Belastbarkeit des Motors kann man natürlich nur Vermutungen anstellen, aber es ist ja nicht gesagt, dass er für 3V ausgelegt ist. Hasbro wird ja nicht für den Louie die Entwicklung von neuen Looping Louie spezialmotoren in Auftrag gegeben haben. Die Motoren die in günstigen Kaufhaus RC Autos drin sind, sehen von der Größe oft genau so aus, und da liegen ja auch viel höhere Spannungen an. Außerdem geht so eine schnelle Runde ja dann auch schnell zu Ende und der wilde Italiener bleibt ja dann bis man nachgeschenkt hat am Boden. Also wir betreiben unseren Louie ja per Zufall bis hin zu 12V und wir hatten noch nie Probleme. (Läuft jetzt schon seit einem guten Jahr)
Hallo Leute! mein Bruder hat bald Geburtstag und ich würde ihn gerne mit so einem Pimp Looping Louie mit LED Leuchten überraschen. Da ich ein Mädchen bin kenn ich mich nicht so aus mit dem Programmieren etc. meint ihr ich könnte das alleine schaffen? Ich verstehe fast nichts von dem ihr redet :( aber ich würde ihn echt gerne damit überraschen! Hätte jemand von euch Lust mir so einen zu bauen? Natürlich werdet ihr dafür bezahlt :) Grüße Hana ;)
> Da ich ein Mädchen bin > kenn ich mich nicht so aus mit dem Programmieren etc Exzellente Begründung, wirklich. > meint ihr ich könnte das alleine schaffen? Alles nur eine Frage der Zeit. > Natürlich werdet ihr dafür bezahlt Klingt nach "10 Euro, muss aber bis morgen fertig sein!". Schon öfters gehabt. ...
Okey es war ne schlechte Begründung aber Technik ist halt nicht meine Stärke! Ich hab Zeit sind ja noch 2 Monate.. so unfreundlich brauchst auch nich sein.. danke für dein Verständnis.. Regensburg
> Ich hab Zeit sind ja noch 2 Monate.. so unfreundlich brauchst auch nich > sein.. danke für dein Verständnis.. Ach, die Erfahrung lehrt einen so einiges. > Regensburg Bist ja fast schon in der nähe. Schau doch mal im Chat vorbei wenn du magst, vielleicht findest du da Hilfe.
> Ne, du hast mir echt die Lust genommen :(
Na, wenn einem die Familie derart wichtig ist...
Hey Hana, mach dir nix raus. Dieses Forum sollte eigentlich eine Plattform für Techniker sein die sich austauschen wollen, leider schwirren hier (obwohl es sich in diesem Thread erfreulicherweise noch in Grenzen hält) viele gescheiterte Existenzen rum, die sich freuen mit ihrem halbwissen Leute abschwaten zu können, die noch weniger Ahnung davon haben. Das mit dem für andere Leute bauen ist immer so ne Sache. Brauch man halt die Zeit dafür. Ist bei einem privatprojekt halt was anderes, da kann mal alles mal zwei Wochen einfrieren, oder den ganzen Tag dran arbeiten, wie es einem halt so passt. Das geht bei Auftragsarbeiten natürlich nicht. Außerdem kommen dann auch immer ein paar Schlaumeier mit Sicherheitsbedenken (wenn das ding mal abraucht etc.). Schenk deinem Bruder doch vll. ein Originalspiel und z.B.: die von "TIm" vorgeschlagene Platine http://360friends.de/looping-louie-geschwindigkeit Dann hat er länger was davon wenn er ein wenig für Technik über hat, kann sagen dass er das ding selbst gebaut hat und hat noch den Spass sich ein paar Abende mit Kumpels zusammenzusetzen, ein paar Bierchen zu trinken und das Ding zusammenzudängeln.
Hallo, ich bin auch grad dabei mein Looping Louie umzubauen und habe mich erstmal an die Schaltung und den Code von Hagen gehalten, nur das ich einen ATMega8 verwenden möchte anstatt dem ATTiny. Ich hab mir soweit einiges umgebaut nur bei den Timern komm ich noch nicht so ganz klar ( bin auch recht neu in dem Thema). Soweit bin ich gekommen:
1 | #define MOTOR_SPEED OCR0B // OCR1B
|
Hab ich durch OCR1B ersetzt und den Motor am Atmega8 auf PB2 gelegt.
1 | int main (void) { |
2 | DDRA = _BV(PA0) | _BV(PA1); // DDRB = _BV(PB0) | _BV(PB1) | _BV(PB2) |
Die Leds sind auf PB0 und PPB2 anstatt auf PORT A zusätzlich PB2 aktivieren
1 | // LED2 and 3 as output, Motor-PWM as output, ON/OFF switch as input w/ pullup, Remote-Switches as input w/ pullup
|
2 | DDRD = _BV(PD2) | _BV(PD3) | _BV(PD5); |
| _BV(PD5); fällt weg
1 | // Non-Inverting 8 bit phase correct PWM (MAX=0xFF) on PD5, no prescaler
|
2 | TCCR0A = _BV(COM0B1) | _BV(WGM00); //TCCR1A = BV(COM1B1) | _BV(WGM10); |
3 | TCCR0B = _BV(CS00); // TCCR1B = _BV(CS10); |
_BV(COM1B1) sowie _BV(WGM10) setzen bei TCCR1A _BV(CS10) bei TCCR1B Bei den Timermakros komm ich dann aber ins schleudern, was muss ich dann hier ersetzen?
1 | /// \brief starts Timer 1 with prescaler 1024 (~1ms/step)
|
2 | #define runTimer() TCCR1B = _BV(CS12) | _BV(CS10)
|
3 | /// \brief resets Timer 1
|
4 | #define resetTimer() TCNT1 = 0
|
5 | /// \brief stops Timer 1
|
6 | #define stopTimer() TCCR1B = 0
|
7 | /// \brief set the Timer-value
|
8 | #define setTimer(val) TCNT1 = (val)
|
9 | /// \brief gets the value of Timer 1 (elapsed time in ~ms)
|
10 | #define time() TCNT1
|
hi, erstmal finde ich saucool, wie ihr das alles hinbekommen habt, will mein looping louie auch tunen und habe ein paar fragen: als erstes würde ich mir: den inhalt des reicheltwarenkorbes von oben und zum programmieren einen USB-Programmer mySmartUSB light bestellen und dann versuchen dass irgendwie zusammen zu bauen und zu programmieren fehlt da noch was? glaubt ihr dass ich das schaffe? ( studiere elektrotechnik und bin gerade mit dem 2. sem fertig geworden ) oder ist das zu kompliziert, falls man nicht wirklich ahnung davon hat danke schonmal für eure antworten
julian e. schrieb: > glaubt ihr dass ich das schaffe? ( studiere elektrotechnik und bin > gerade mit dem 2. sem fertig geworden ) Bau es erstmal strikt nach Kochrezept zusammen und schau ob es funktioniert, so wie du es gemacht hast. Wenn Fragen auftauchen, dann stell sie einfach hier im Forum. Früher oder später(bei mir wars im 4. Semester) wirst du sowieso mit Mikrocontrollerprogrammierung im Studium in Kontakt kommen. Nutze das Looping-Louie-Pimp-Projekt als Vorgeschmack darauf! Versuche auch, als Krone des Ganzen, eigene Ideen in Code und Schaltungstechnik umzusetzen und einzubauen. Dazu musst du natürlich erst viel Dokumentation lesen, verstehen und Datenblätter wälzen. Aber es lohnt sich. Das könnte dein Sprung in die Embedded-Welt werden! Mit einer anständigen Dokumentation und einem nicht abgeneigten Professor könnte vielleicht eine Projektarbeit draus werden, die du dir für das Studium anrechnen lassen kannst. mfg mf PS: julian e. schrieb: > oder ist das zu kompliziert, > falls man nicht wirklich ahnung davon hat Dem Inscheniör ist nichts zu schwör... musst dich nur ein bisschen in das neue Aufgabenfeld reinfuchsen.
konnte irgendwie keinen link einfügen dummerweise das hier wollte ich bestellen: https://secure.reichelt.de/?;ACTION=20;LA=5010;AWKID=252451;PROVID=2084
erstmal vielen dank für deine schnelle antwort. also ich wollte es genauso machn, also alles bestellen und zusammenbauen, aber ich weiß nicht ob ich mit dem "USB-Programmer mySmartUSB light" den microcontroller programmieren kann. kenne mich wie gesagt noch eig. gar nicht damit aus. aber reichen mir die reichelt bestellliste und der "USB-Programmer mySmartUSB light" um das zu bauen nicht, dass mir dann ein oder 2 kleine teile fehlen und ich erneut bestellen muss. wär cool wenn jemand mal drüberschauen könnte ob des mit den teilen klappen kann. vielen danke
Statt des Tantalelkos(weil bei Überspannung und Verpolung sofort: PUFF!) und des 2,2µF Elkos würde ich eher zu ein paar keramischen 100nF Kondensatoren und zusätzlich ein paar 10µF und ein paar 100µF Elkos raten. Schau dir das Datenblatt vom 7805 dazu an, da ist eine Beispielschaltung angegeben. Auch gut wären ein paar Dioden wie z.B. 1N4001, um einen Verpolschutz nach der Steckernetzteil-Hohlbuchse und einen Schutz vor Rückfluss durch den 7805 einzubauen. Mach dir auch mal Gedanken, wie man die Spannungsversorgung des ATtiny von der Motor-Versorgung entkoppeln könnte, z.B. mit einem LC-Filter(Spule + Elko) vor dem Spannungsregler. Dann kann man alles aus einem Steckernetzteil betreiben und braucht die Batterie nicht mehr. Kritische Bauteile(Prozessor, MOSFET, Spannungsregler) und Schüttgut(Widerstände und Kondensatoren) würde ich mehr nehmen. Nicht dass dir etwas beim Entwickeln der Schaltung kaputtgeht und du wieder bestellen musst. Generell für einen Einstieg in die Elektronik-Welt empfehle ich den Absolute-Beginner-Warenkorb (http://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner); für Mikrocontroller eher wie im AVR-Tutorial angegeben (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment). Der MOSFET sollte besser ein Logic-Level-Mosfet sein, um ihn sicher aus einem µC-Portpin Schalten zu können. Der BUZ21 ist kein Logic-Level-MOSFET. Auch an einen Gate-Vorwiderstand denken, das Gate ist in einfacher Betrachtung eine Kapazität, die bei jedem Schaltvorgang umgeladen werden muss. Ich würde da mal mit irgendwas im Bereich von 10Ω bis 100Ω experimentieren. Denk auch an dünne flexible Litze zur Verbindung von Platine, Motor etc., sofern nicht schon im Bastelfundus vorhanden. mfg mf
Hier ein funktionierender Link zum Artikel, damit sich keiner vergackeiert vorkommt: http://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner mfg mf
Ich vertrödel hier einen meiner Adapter Prototypen für neue Looping Louie Funktionen...so langsam hab ich aber auch wirklich wieder Lust auf neue Projekte - tschö http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290683910223
Hallo zusammen, die Ideen hier sind wirklich klasse, um Looping Loui aufzumotzen. Ich bin leider nicht so sehr elektrotechnisch versiert und wollte deshalb mal wegen der Geschwindigkeitssteuerung des Motors von Hagen's Entwurf nachfragen. Ich möchte bei mir den MSP430 Controller einsetzen, da ich den gerade noch da habe. Dieser läuft mit 3,3V. Was für einen Transistor mit welchem Vorwiderstand bräuchte denn da (nach Hagen's Schaltplan)?
sag mal du meintest du verkaufst genau den gleichen für 5euro? hab ich das richtig verstanden? ich würde es machen da ich leider nicht so begabt bin das zs zu bauen!...;-)
ach du - 35€+Versand reichen völlig - ich hab hier aber nur noch einen Adapter rumfliegen - du stellst dein Spiel quasi drauf und adaptierst das über das Batteriefach. Wenn du also schon Looping Louie hast kannst du den Adapter mit den neuen Funktionen nutzen... Hier ein Link zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=maBBWtgypG4 Schreib mir einfach ne Nachricht... tebee
Dachte ich schau mal wieder hier rein, schön das sich immer noch Leute dafür interessieren :) Hab gesehen das mein aufgemotzter Louie mittlerweile 2 Jahre alt ist und funktioniert immer noch super, der Motor ist anscheinend sehr robust :) Wurde in der Anfangszeit jedes Wochenende benutzt, zu letztem Silvester hatte ich den noch auf 8 Spieler erweitert, einfach einen zweiten Louie genommen, die Halterungen der Arme im 45° Winkel abgesägt und mit Kunststoffkleber an den zweiten geklebt.
Hallo alle miteinander, das ganze hier scheint mir bereits etwas veraltet zu sein, doch ich möchte gerne nochmal kurz auf das Thema einsteigen. Ich hab von der ganzen Materie nahezu keine Ahnung, Basissachen bekomme ich gerade so zusammen. Ich hab mir das ganze letzte Woche zusammengebaut. Hab mich durchgekämpft mit der Schaltzeichnung und dem Attiny2313. Allerdings hab ichs geschafft und das ganze funktioniert :-) Gemacht hab ichs übrigens mit mysmartUSB light von AVR. Bis heute. Hab mir von Conrad ein kleines Etui gekauft wo ich das ganze reinbasteln wollte. Jetzt bin ich wohl an einen dieser Jumper gekommen (welche die DIPs ersetzen - bei heiko) und auf einmal konnte ich den Motor nichtmehr abstellen. Er läuft einfach weiter, er reguliert auch die Drehzahl nicht mehr hoch und runter, geschweige denn, dass er anläuft beim einschalten. Die LEDs funktionieren weiterhin mit dem EIN/AUS schalter. Der Spannungsregler (BUZ21?) wird auch verdammt heiß :D. Betrieben wird das ganze mit einem Netzteil 9V 400mA. Kann mir jemand sagen wozu dieser DIPswitch bzw. die Jumper sind? Also was diese genau regeln und wozu ich diese überhaupt verstellen kann? Ob ich damit was kaputt gemacht habe und ggf. was genau? Falls es zu retten wäre würd ichs nämlich gerne machen. Und kann ich auch ein geringeres Netzteil benutzen um die gleiche Louie-Geschwindigkeit zu haben? Was mich auch noch interessieren würde wäre der Programmiercode von Hagen, womit kann ich den ordentlich öffnen? Oder womit wird sowas geschrieben? Ich möchte mich in das Thema mal ein bisschen einarbeiten. Vielleicht gibts ein paar gute Tipps. Wäre euch dankbar für eine kleine Hilfestellung. Danke und Gruß :-D
Hallo, nur als Tipp: ich hab das genze unabhängig vom Thread auch mal mit einem ATTiny und einem L293 aufgebaut. Dann hat man zusätzlich die Möglichkeit, kurze Rückwärtsflüge einzubauen. Gruß, Thomas
Hey Thomas, so wie du es gemacht hast, mit einem L293, wollte ich es demnächst auch mal versuchen. Aber kannst du eventuell deinen Code für den Atiny hochladen?! Wäre mir eine super Hilfe, das Programmieren liegt mir weniger als die Elektronik ;) Hast du sonst noch Änderungen oder Features umgesetzt die wir noch nicht kennen? Grüße Carl
Guten Tag zusammen, ein Freund hatte mich gebeten, ihm sein Looping Louie umzubauen. Er hat das auf ner Party gesehen und wollte es auch haben. Also kurze rede und ab gings. Nun hab ich bisschen gestöbert und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Erstmal hochachtung an euch. Hab mir nen aufbau zusammengestellt, Avrstudio gestartet und los gings. Nun nach einiger Zeit bin ich nun endlich fast fertig. Atmega8535 - lag rum 8-Spieler jeder hat nen Taster 11 Spielmodi (normal, schnell - jeweils mit Beschleunigungs-/Brems/-Rückwärts Taste für den Spieler und mit zufälliger Geschwindigkeit, Vor-Rücklauf und den genannten Tasten) Modi einstellbar Wahl der Anzahl der Spieler vor dem Start Wenn alle einmal ihre Taste genutzt haben, wird die funktion resettet Motoransteuerung über L293 Standart-Batteriefunktion kann weiter genutzt werden in assembler geschrieben Werd das heut/morgen fertig machen und mal ein bildchen oder zwei für euch hochladen. Jedenfalls bin ich absolut begeistert. a weil ich das Spiel selber absolut der Hammer finde und b weil es mein erstes komplizierteres "selbst"-entwickeltes und funktionierendes Projekt ist! anbei Schaltplan (ist nicht 100% weil beim probieren das ein oder andere noch dazukam bsp 1N4148 am Motor und die Batterie) Grüße
Ein herzliches Hello, So nun ist die 4-Spieler Version fertig... mir fehlt leider noch die 2te Grundpackung, um die übrigen 4 Arme anzubauen... Im Anhang der Schaltplan und ein Bild wie erwähnt 11 Spielmodi die wie folgt aussehen: Mode Geschw. Rückw. Taste 0 norm 1 schnell 2 norm beschleunigen 3 norm rückwärts 4 schnell bremsen/anhalten 5 schnell rückwärts 6 zufall 7 zufall ja 8 zufall ja beschleunigen 9 zufall ja bremsen/anhalten A zufall ja rückwärts Grüße, Timo
Hallo, hui jetzt habe ich mir den ganzen thread mal durchgelesen und muss sagen das man als Laie da schnell den Überblick verliert welche "version" jetzt die aktuellste/beste ist. habe mir gestern 2 Louies bestellt und google halt nun wie ich die pimpen kann... ausser den 8 armen und ein paar blink LEDs :D die hier erklärten Aänderungen mit Microkontrollern sind sehr interessant, vor allem Versionen mit 1 oder 2 Tastern gefallen mir. Meine Überlegung nun ob sich sowas als absolut elektrotechnik Fremder (löten kann ich ja noch, aber 0 Ahnung von Programmieren etc.) auszahlt nachzubauen, mit den hier veröffentlichten Schaltplänen und Einkaufslisten. Die Frage ist mit wieviel Zeitaufand man rechnen soll? 2,3 oder vl 4 Stunden sind ok, aber für ein Mehrwöchiges Projekt ist absolut keine Zeit und auch keine Lust.... :/ Soll man/ich auf den fertig "Bausatz" für 20€ zurückgreifen? Oder es wirklich bei einem Netzteil und 3 fixen Geschwindigkeiten belassen?? Die Version von Thoma Böhner gefällt mir gut, wegen den 2 Tastern.... aber er will sein Wissen wohl nicht preisgeben, wie genau das realisiert worden ist.... schade :( mfg, Michael
Meiner steht nun bei ebay zum Verkauf falls jemand interessiert ist. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=121042722136 Auktion startet heut Abend 20 Uhr. Frohe Weihnachten ;)
Hi, bin gerade auch mein Looping Loui am Umbaun und habe so wie es aussieht wohl einen Motor zerstört. Ich wollte mal fragen mit welcher pwm Frequenz ihr euren Umbau so betreibt ? mfg Chris
Also ich betreibe den Motor mit 5V und ich glaub nur 2kHz, weil ich keine Mosfet-Treiber habe. Ich steuere die Fets direkt mit I/Os an. Bisher keine Probleme, hat schon ein paar Abende mitgemacht. Läuft allerdings selten auf 100% Duty Cycle, meist mit zufälliger Geschwindigkeit.
Sodele, dann will ich auch mal mein Looping Louie zum besten geben. Als Mikrocontroller dient ein PIC18. Dieser steuert den Motor über eine H-Brücke in beide Richtungen. Außerdem kann der die 4 RGB-LED unabhängig über Soft-PWM steuern. Über ein BTM222 Bluetooth-Modul kann man alles auch über z.B. ein Android Smartphone oder einem PC bedienen. Die Batteriespannung wird durch einen Boost-Converter auf ca. 4V gebraucht. So läuft der Motor auch mit Batterien schneller wie original. Alternativ kann es auch mit einem 5V Netzteil betrieben werden. Hier mal ein kurzes Demovideo: http://youtu.be/jJt7Ezz3u0w Kritik und Fragen jederzeit erwünscht.
Hi, wollte mir das Teil auch mal nachbauen. Gibt es schon eine neuere Version, oder ist die aus dem ersten Post immernoch die Aktuellste?
Lies dir halt mal den Thread durch. Es gibt verschiedene Varianten. Je nachdem, was du haben willst. -Motor steuerbar in Drehzahl -Motor vorwärts/rückwärts -Motor schneller als Original -Beleuchtung -Art der Steuerung manuell/zufällig/Handy -sonstige Spielereien wie Boost und Stop tasten für jeden Spieler ...
Ja gesehen habe ich die. Nur hat leider keiner etwas zur verfügung gestellt. Nicht falsch versten. Würde auch selber etwas schreiben. Nur bin ich momentan recht stark eingebunden, sodass meine Freizeit relativ knapp ist. Im Prinzip reicht mir die erste Version auch. Hätte ja sein können, dass jemand diese in erweiterter Form nocheinmal hochlädt.
Hi,wollt mal fragen ob du den microcontroller auch schon fertig verkaufst und was er kostet. MFG Der Doc.
Hi,wollt mal fragen ob du den microcontroller auch schon fertig verkaufst und was er kostet.
Du meinst den programmierten Mikrocontroller ohne Platine?
Ich hab dafür vorerst keine Zeit, da ich im Ausland bin. Vielleicht im September wieder...
moin. 15€ - versand is dann mit drinne...wäre die version mit tastsern und leds für schnell langsam...siehe video oben. taster und leds sind aber nicht dabei. nur die fertige platine mit allem kleinkram und einer anständigen beschreibung. gru tebee ...sorry schreib übers handy aus dem bett
hey leute erstmal sau geil was manche leute aus dem spiel gemacht haben und es macht bestimmt auch mega laune aber jetzt zu meiner frage. Undzwar wollten wir das game einfach nur schneller haben hab gedacht das ich einfach ein modeleisenbahn trafo anschließen könnte aber das war wohl ein schuss in den ofen jetzt die frage warum es nicht ging? Oder ob mir wer sagen kann wie ich es einfach nur schneller krieg ohne großes rumbasteln :D im endeffeckt gehts ja eh nur ums saufen ^^ Gruß Marcus ;)
Marcus schrieb: > hab gedacht das > ich einfach ein modeleisenbahn trafo anschließen könnte aber das war > wohl ein schuss in den ofen jetzt die frage warum es nicht ging? Der wird wohl Wechselspannung liefern, das Spiel benötigt Gleichspannung. Nimm ein normales Steckernetzeil. Edit: Möglichkeit 2: Du hast einfach was falsch angeschlossen.
meinst du dann einfach so ein standart trafo das kabel kaputt schneiden und anschließen?versteh ich das so richtig? ^^ gruß marcus
bei amazon etc einfach universalnetzteil eingeben. das kannst du über einen dehschalter bzgl. der spannung einstellen. bei 6volt läuft es schon recht fix. tschö
das werde ich dann mal testen danke dir schonmal und allen noch vielspaß mit LL! gruß marcus
Hallo zusammen Erst mal echt allen Respekt allen die sich an solche Projekte immer ran wagen und immer wieder vorantreiben und fleißig Mithelfen. ******** Fettes Danke schön an alle Bastler*************** Ich habe bereits ein Looping Louie Umgebaut, allerdings nur mit einem Stecknetzteil und ein paar Dummie Batterien. Also eigentlich nicht die große Kunst. Haben das Spiel an Silvester wieder in Gebrauch gehabt und es gefiel uns allen wieder so gut das wir ein wenig rumgesponnen haben. Wir haben uns ein paar nette Gimmicks überlegt. Hier mal unser Brainstorming Ergebnis kund tun, leider fehlt mir die Elektronik Kenntnis um so etwas zu Bauen. Mit einer SPS-Steuerung könnte ich das locker Programmieren nur wäre das wohl wie mit Perlen vor die Säue. Vielleicht kann ja jemand was mit unserem Zeug was anfangen. P.S.: Habe auch schon mehrere Elektronikprojekte gebaut allerdings nie etwas selber Programmiert. 8*8*8 RGB LED Würfel; 2St. Quadrocopter mit Multiwiisoftware; Hier mal die Ergebnisse -3 Geschwindigkeiten vor und rückwärts -verschiedene Spielmodi Zufallsgeschwindigkeit, Richtung, Stopps (Rodeo) **********Der POWERUPP Modus -An jedem Spielerpult sind 3 beleuchtbare Taster für den Start von Powerupps -es gibt Powerupps für z.B. 15s schnell, 15s rückwärts, 5s stopp -Powerupps werden zufällig bei den Mitspielern nach einer Zeit aktiv -ist ein Powerupp vorhanden leuchtet der Taster -wird das Powerupp ausgeführt Blinkt der Taster -Powerupp ist Zeitlich begrenzt - *********Geräuschmodul extra Soundmodul mit z.B. 10 MP3 Titel die einzeln vom Microcontroller Angewählt und abgespielt werden. -Titelmelodie für die Spielpausen -Melodie für das Spiel an sich (z.B. etwas im Westernstyle) -Geräusche für das aktivieren von Powerupps *********Nebelmodul+LED Strobe -Spielmodus "Breakdance" schnellerer Wechsel der Geschwindigkeiten und Drehrichtungen als bei Rodeo -mit Bodennebel durch Ultraschallzerstäuber -Stroboskop effekt -Breakdance Sound Wenn ich das Teil nur bauen könnte mich juckt es schon im Lötkolben.
Schon lustig - deckt sich zu großen Teilen mit dem, was bei unserem
"Brainstorming" über die Zeit so raus gekommen ist :)
Für meine Version 2 werde ich die Liste aber doch deutlich
zusammenstreichen - Features wie Nebel und Strobo sind zwar echt spaßig,
machen die Sache aber alles in allem nur aufwändig, teuer, kompliziert
und vor allem untransportabel ^^.
Wirklich rein kommen dann nur die "sinnvollen" Features (z.B. die
Powerups).
Mein "Großprojekt" für die Zukunft wäre ja eine "Looping-Louie-Tisch" -
also stationär.
Da kann man dann auch nochmal über solche Features nachdenken.
> Wenn ich das Teil nur bauen könnte mich juckt es schon im Lötkolben.
Was hält dich davon ab?
Das Programmieren? Das kann man sich doch aneignen.
Alles in allem gibt es ja auch viel fertigen Code, den man als Grundlage
nehmen kann.
Hi tebee mir würde die Platine reichen die led´s und Taster brauch ich nicht. Wäre nur wichtig das es mit 2 Geschwindigkeiten läuft, vorwärts so wie rückwärts,bremst,anhält und wieder beschleunigt. Ein zufalls Modus wäre natürlich nicht zu verachten. Es würde ja reichen die mod´s per dippschalter zu aktivieren. Mfg Der Doc
Hi, ich bin schon des längeren stiller Mitleser hier und grad dabei auch eine Version aufzubauen. Bestehend aus einem oder zwei ATmega16, 8er Looping Louie und einigen Variationen wie Drücker für die einzelnen Spieler für Boost o.ä. Ich denke das ist schon ein großer Aufwand, wenn man alleine an die Verkablung von LEDs und Tasten für 8 Spieler denkt, sowie einige Sachen wie Modus Auswahl flexibel lässt. Bin allerdings blutiger Anfänger in Sachen AVR und Elektronik, ansonsten aber hoffentlich genug begabt was Programmierung und co angeht. @ElektroMatze: Fang doch erstmal mit den kleineren Sachen an ;-) Man kann dann später noch beliebig viel drumherum basteln oder seine Version verkaufen und damit Platz für ein neues schaffen. @ElektroMatze und DerDoc. Es gibt Videos von rückwärtsfliegenden Louis, diese hauen die Chips nicht runter und sehen höchstens mal lustig aus. Ich denke Sekundenbruchteile den Flieger stoppen ist schon gut genug. Die Mühe könnte man dann in Spielereien stecken :-) @DerDoc.: Die Version vom TO ist dafür imho ganz okay. Man kann alles mit LED rauskicken aus dem Quellcode und der Platine und schon hat man ein recht gut erweiterbares Looping Louie, das auf elegante Weise die Geschwindigkeit variiert. fanick.
Ich hab noch einen Arduino pro Mini rumliegen, von den letzten Quatrocopter. Hab einen Programmieradapter und mit der Software schon weng rumgemacht. Denke ich werde es auf der Basis mal versuchen, oder sollte ich's lieber lassen? Benotige aber auf jeden fall Hilfe bei Auslegung der Platine.
Das reicht dafür. Wenn du schon etwas hin und her gebastelt hast und auch weißt wie Programmieren funktioniert, dann solltest du keine großen Probleme haben. Hilfe gibts hier ja sehr viel. fanick
Ich habe versucht, meine Version von Looping Louie umzubauen, letzten Endes hat es nur dazu geführt, dass ich das Ganze irgendwie geschrottet habe. Aber das ist vielleicht nicht so wichtig. Man kann es ja recht günstig nachkaufen. Allerdings habe ich nun eine Frage, weil ich das Ganze entsorgt habe. Was ich Nachhinein betrachtet eher Blödsinn war. Tja. Schande über mein Haupt. Ich hätte nämlich die Chips aufbewahren können. Da ich nicht weiß, an wen ich mich wenden soll, möchte ich das einfach mal hier fragen: Welche Maße haben die regulären Spielchips. ich kann ja leider nicht mehr selbst nachmessen. Ich habe auf einer anderen Seite gelesen (http://amarias.de/looping-louie/), dass man dafür ganz normale Spielmarken benutzen kann. Stimmt das? Bevor mir jetzt jemand den Tipp gibt, dass ich ja dort nachfragen könnte: Das habe ich versucht, doch leider keine Antwort erhalten. Deshalb nun hier. Könnte mir also jemand den Gefallen tun und das einmal für mich nachmessen, damit ich die richtigen Chips nachbestellen kann? Schöne Grüße und nur Bestes Ramon
Ramon schrieb: > Ich habe versucht, meine Version von Looping Louie umzubauen, letzten > Endes hat es nur dazu geführt, dass ich das Ganze irgendwie geschrottet > habe. Aber das ist vielleicht nicht so wichtig. Man kann es ja recht > günstig nachkaufen. > > Allerdings habe ich nun eine Frage, weil ich das Ganze entsorgt habe. > Was ich Nachhinein betrachtet eher Blödsinn war. stimmt ^^ > > [...] dass man dafür ganz normale > Spielmarken benutzen kann. Stimmt das? ja. Auch 2€ Stücke gehen ganz gut. > Könnte mir also jemand den Gefallen tun und das einmal für mich > nachmessen, damit ich die richtigen Chips nachbestellen kann? Durchmesser 28,7 mm, dicke 2,8 mm Hab auchmal in irgendeinem Forum gelesen, dass Hasbro die über den Support als Ersatzteil nachschickt... Der Typ, der das gepostet hatte musste nur versand zahlen. Sonst mal ein Online Auktionshaus oder ähnliches besuchen und suchen... Grüße
Hi @all, ich möchte meinen LL für 8 Pers. nun auch mit zusätzlicher Elektronik ausrüsten. Habe aber nicht so das Wissen wie Ihr! :-( Löten kann ich sehr gut! Aber mit feht es an fachlichen Wissen! Zu meinen Fragen: - Ich habe keine Möglichkeit den Mirkocontroller zu programmieren. Bekommt man das auch ohne flashen hin? - Hat jemand zufällig eine fertige Platine die er nicht mehr braucht? Würde sie gerne abkaufen! - HAbt ihr Erfahrung was der org. eingebaute Motor aushält? ich würde ihn gerne zwischen 1 - 9V betreiben wollen. Ich danke für Eure Hilfe
Maik_4u schrieb: > - Ich habe keine Möglichkeit den Mirkocontroller zu programmieren. > Bekommt man das auch ohne flashen hin? nein, es sei denn einer schickt dir einen geflashten µC. Ein Programmer für AVRs kostet um die 20€, gibt es zahlreiche Erklärungen in den Artikeln auf mikrocontroller.net . Es ist kein Hexenwerk und lässt sich mit etwas Elektrokenntnissen oder viel Interesse gut bewerkstelligen. Für ein 8er Spieler Louie solltest du zumindest etwas C können und erlernen können um das hier modifizeren zu können. >- HAbt ihr Erfahrung was der org. eingebaute Motor aushält? ich würde ihn gerne zwischen 1 - 9V betreiben wollen. 9V gehen nach meinen Erfahrungen ganz gut. Hab irgendwo gelesen, dass dauerhaft 9V der Motor auch aushält. Wenn du zwei Looping Louie hast, hast du ja eh einen Ersatz. Der Motor sah auch aus wie ein billig China Motor, den man schnell adäquat nachkaufen könnte.
Maik_4u schrieb: > Ich habe keine Möglichkeit den Mirkocontroller zu programmieren. > Bekommt man das auch ohne flashen hin? Nein, denn dann ist der Mikrocontroller nutzlos und tut in etwa so viel wie ein beliebiger Stein, den du im Garten aufpickst :D Aber es gibt hier sicher diverse Leute (mich eingeschlossen) die dir das Teil gegen Kostenerstattung flashen. Maik_4u schrieb: > HAbt ihr Erfahrung was der org. eingebaute Motor aushält? ich würde > ihn gerne zwischen 1 - 9V betreiben wollen. Das kommt schon hin, mach ich auch so. Ist aber natürlich auch immer eine Frage, wie man das Spiel programmiert. Bei mir ist das ganze relativ dynamisch und die Passagen in denen er "Vollgas" gibt sind überschaubar. Das Teil jetzt minutenlang am Stück auf 9V laufen zu lassen ist jetzt vielleicht nicht die beste Idee - denk' ich zumindest, ich hab es noch nicht probiert ^^ Ich mach mir teilweise eher sorgen um das (Schnecken-)Getriebe, das macht irgendwie so "mahlende" Geräusche ^^ Ist mir aber relative egal - bist jetzt läuft's - ich lass es auf mich zukommen und wenn es irgendwann verreckt wird halt getauscht :)
Das ist ein Standard Motor der bis 12V tadellos funktioniert. hab den selbst über eine längere zeit unter 12v volllast laufen lassen ohne Probleme... Das Getriebe macht mir auch am meisten Sorgen. Es ist schlecht geführt und absolutes Billigplastik. Aber bisher hälts und alles ist gut... PS auch meins macht komische Geräusche. Mit Etwas Schmiermittel (natürlich lockeres) läuft das ganze zwar akustisch ruhiger, die Schmatze "tropft" dann aber minimal auf den Untergrund auf dem man spielt.) Und wie mein vorgänger bereits sagte, bei ner 8Spieler version haste ersatz. Notfalls tuts jeder standartmotor für 30 Cent oder die Dinger, die in den Billig Rennbahnen verbaut sind.... Grüße
/* … es fing an mit Hagen's „Pimp my Looping Louie“ Meine Freundin und ich waren irgendwann vor Weihnachten auf der Suche nach Weihnachtsgeschenke. Da entdeckte sie, das mir „noch“ unbekannte „Louie“ ! „Das könnten wir für deine Tochter mitnehmen und es selbst dann mit Freunden Silvester spielen!“ … Das lehnte ich wie meistens erst einmal ab! … so ein Kinderspiel!!! Zuhause nach dem Wochenende wieder allein, musste ich dann doch mal googeln?... und was sahne meine Technikeraugen da alles für geile Bastelleinen und sogar ein ganzes Forum nur um den „Louie“... Also nicht lange überlegt, bei Amazon knapp 12 Euro und mit ner Gummimatte dann auch noch ohne Versandgebühr! Das fatale war, dass ich die Woche vor Weihnachten meinen Resturlaub absitzen musste und hatte spontane Langeweile... naja eigentlich nicht aber da war dieses Spiel schon da, und wie war das noch mal mit dem Pimpen... Am Montag, den 17.12.2012 nahm das Schicksal seinen Lauf... Ich kam auf Hagens Seite... 12:00 … nach dem Aufstehen :) bis 13:30 alles durchgelesen ;;) na toll der hat da wirklich fast alles reingestellt... aber wie soll ich den Controller programmieren... also mal nachgeschaut ob mein Galep so was kann? ? ? ? DAS GEHT … also alles klar …. alles von Hagen runtergezogen... was war da noch mal …. ne Bestellliste von Conrad und da war noch ne Hex Datei... Bis 15:00 alles auf Abholung bestellt und ab noch Conrad... musste natürlich dann doch noch in den Laden :(...und den Galep von der Arbeit geholt... bis 16:30 wieder zu hause und bis 3:00 Uhr am 18.12.2012 fertig... geil !!!!! Das war dann ein Teilgeschenk zu Weihnachten... und ist echt gut angekommen... nur die Nacharbeit dann nicht mehr so ganz... ;) Habe mir die Mühe gemacht und den Quelltext mal für einen nicht C-Programmierer Zeile für Zeile übersetzt (Google sei dank). Hatte in Urzeiten mal was mittelprächtiges in Pascal gemacht und zuletzt auf so nem 80537 in Assambler... Da war jetzt plötzlich eine Herausforderung! Habe also bis letzte Woche Mittwoch, den 23.01.2013 dran gesessen das Ding noch auf Grundlage der geilen „Hagenpimpung“ um den Rückwärtsgang mit 4 Geschwindigkeitsstufen erweitert, natürlich mit Bremsung vor dem Richtungswechsel … das hat, aus mangelndem Durchblick, was aufgehalten! … Die Schaltung hatte ich hierzu erst mit so nem Motorsteuermodul 293D erweitert... Klappte aber war gegenüber dem BUZ viel zu langsam, da die Gegetaktendstufe ca. 3V klaut!!! :( Also alles wieder umbauen und ein Signalrelais für den Richtungswechsel rein!!! Das fuktionierte dann aber viel zu gut, weil zu schnell!! Also musste eine Verzögerlogik her!!! Und jetzt bin ich am ENDE... Nach dem Bau von 3 Varianten... Ein „Kästchen“ hab ich für einen Kollegen gebaut, der sich parallel zu meinen Bemühungen ein 8 ter Louie gebaut hatte... Zwei nun identische, eins für meine Freundin und natürlich eins für mich... Und zwei Stationnen mit Beleuchtung mussten auch her... Meine habe ich dann auch noch auf 8 erweitert (aus 2 mach 1). Mit einem mini Schaltnetzteil (3V/ 5V 6V 7,5V 9V 12V) kann das Ding dann noch weiter gepusht werden. Glaube mit 12V wird es dann doch mal gefährlich für den Motor bzw. Getriebe!!? bzw. ist dann nicht mehr so wirklich spielbar!!! So und nun auch von mir einen fetten Dank an den Hagen mit der geilen Idee und der damit verbundenen Anregung für mich da weiter zu machen!!! Hat super Spaß gemacht!!! Ach so... einen Louie habe ich mit zwei Lagerkugeln beschwert. Ein Louie hat ne Beleuchtung mittels Knopfzelle bekommen... hatte da so Eiswürfelimitationen mit LED Beleuchtung über... die LEDs waren kaputt... also ab in den Louie mit nem Micro Taster zum Umschalten vom Impulsblinken auf zyklisches Blinken auf immer AN auf AUS... Der ist was für die „DUNKEL-Spielvariante“... entweder nur mit den „Zufalls LEDs“ in der Station (habe ich an Hagens Programmierung nicht verändert!!!) oder nur mit dem beleuchteten Louie!!!! :) Das mit dem Vertrieb über Hasbro, kann ich mir vorstellen ist wirklich so ne Sache, weil "zu teuer" ... allein der Materialpreis lag bei mir bei über 65 Euro. Dann noch die min 10 Stunden Arbeit... Das müsste in der Massenfertigung auf max. 30 Euro schrumpfen.. also maximal 45 Euro für die komplette gepimpte Spielvariante für 8 Spieler! So und jetzt überlege ich … wie war das noch mit der Elektroschock-Variante?!?! :) ;) :P Gruß ... der Helmut*/
Hallo Nun sind ein paar Wochen vergangen und ich hab schon so ein bischen vor mir her programmiert. Es läuft schon ganz gut, die Grundfunktionen sind hergestellt. Erste Praxis Tests fanden auch schon statt. ;-) Nach ein paar Flaschen Erdbeer Limes für die Damen und B52 für die Herren, wurde der MOD, von den Mitspielern "für den Anfang nicht schlecht" erklärt. Nun ist die Motivation weiter gestiegen, es muss nun flott weiter gehen. Aber wie gehts nun weiter??? ---------------------------- Programm schaut im Moment so aus das er nach einer zufälligen Zeit zwischen 0,5 und 10s die Geschwindigkeit und die Richtung ändern kann. Dabei ist das Verhältniss von vorwärts zu rückwärts bzw. stop etwa 10 zu 1 gewählt. Es ist auch inzwischen ein 2x16 LCD angeschlossen das evtl. später gegen ein TFT Touch getauscht werden soll.Darüber soll dann das Auswählen von verschieden Spielmodi und das Einstellen verschiedener Parameter möglich sein. Das Standart "HALLO WORLD" hat es schon hinter sich gebracht, auch ein Encoder und 3 Taster haben den Anschluß an das ARDUINO UNO Board geschaft. Hardware -------- Board: Arduino UNO Rev.3 Motortreiber: L293D LCD: LCD 2x16 Standart Hitachi dingens (später TFT) Encoder: alte Tastatur recycled (linkes Seite Mouserad) Taster für LCD: alte Tastatur recycled (linke Seite Taster) Taster für Gamer: coming soon LED´s: coming soon Probleme -------- Im Moment komm ich mit der Auswertung vom Encoder noch nicht richtig klar. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen (Code bzw. Hardwareaufbau)!! Frage #1 Ich möchte noch ca. 12 Taster + die drei vorhandenen anschliessen, geht wahrscheinlich über zwei 8bit Schieberegiter. Geht das auch das ich das LCD oder den Encoder über das Schieberegister laufen lasse da mir die E/A´s langsam ausgehn? Wenn ja wie? Frage #2: Ich möchte auch ein paar LEDs Anzahl ca. 32 Stück und ein ca. 4-8 RGB LEDs verbauen. Wie kann ich das auch noch realisieren das ich die alle über PWM steuern kann???
Ich kenne mich mit Arduinos nicht aus, aber bei der Anzahl an Ausgängen die du noch zusätzlich benötigst, lohnt es sich wahrscheinlich I2C oder SPI Portexpander oder LED-Controller anzuschließen. http://www.ebay.de/itm/TLC5940NT-LED-Treiber-Driver-DIP-28-TLC5940-EEPROM-PWM-TLC-5940-/261108540857?pt=Bauteile&hash=item3ccb4825b9 mit sowas in der Art hat man direkt die Funktionen zur Hand. Ansonsten Forum Suche nach "Viele PWM Ausgänge", "Port-Expander", "mehr ausgänge" oder sowas, gab mehrfach Beiträge dazu.
@ Timo Timm (timmo) Hallo. Finde deine Tuneversion echt gut. Könntest du evtl. eine Liste erstellen mit allen einzelnen Bauteilen, die man für den Nachbau benötigt? wäre echt super. greez
Hier bitte sehr... war länger nicht mehr dran. Solltest den Schaltplan vorher nochmal durchgehen. kann sein, dass da was nicht richtig ist Grüße
Ah du hast das mit einer Lochrasterplatte gemacht? wollt dich als nächstes fragen ob du noch ein Layout für ne Platine hast, aber das hat sich ja dann mehr oder weniger geklärt... aber vielen Dank für die Liste :)
Ja, passt ganz gut, wenn du das Batteriefach abtrennst... Eine version in SMD und geätzter platine ist in arbeit... Wenn ich sie fertig hab, geb ich hier mal bescheid Grüße
@ Timm Timm (timmo) hey, kannst du auch einen warenkorb bei reichelt oder so erstellen mit den einzelnen Bauteilen?? wollte sie mir bestellen aber weiß bei einigen nicht, welche genau ich nehmen soll/muss. das würde mir sehr helfen.. liebe grüße
Hey Leute, mir gefallen die Looping Louie Projekte allesamt sehr, jedoch tue ich mir beim Programmieren am schwesten. Die Platine anfertigen und Löten ist jedoch kein :) Wäre deshalb jemand von denen, die schon andere Projekte als das aus dem ersten Post aufgebaut haben so nett und würden ihren Quellcode hochladen? Ich denke damit wäre vielen weiteren Bastlern geholfen! Besten Dank und ein erfolgreiches Wochenede.
Hallo zusammen, ich würde euch auch gerne meine Version des getunten Looping Louie's vorstellen: http://myloopy.de . Hier ein kurzes Video zu dem Projekt: http://youtu.be/Vi1MkdJqhWE Die wichtigsten Neuerungen: - Der Looping Louie ist wesentlich schneller (statt 3V sind es 12V) - Es gibt einen Batterie oder Netzteilmodus - Der Mikrocontroller reguliert die Geschwindigkeit dynamisch bzw. stoppt den Looping Louie - Die LED’s zeigen die Geschwindigkeit des Looping Louie an - Fernbedienungsfunktion: Über die zwei Knöpfe kann man die Geschwindigkeit selber steuern. o Linker Taster: Langsamer o Rechter Taster: Schneller o Beide Taster gleichzeitig: Stopp Schaut doch einfach mal auf meiner Homepage vorbei, da findet ihr noch weitere Informationen. Für die ersten 10 Bestellungen aus dem µC-Forum gibt es auch von mir noch einen 5€ Gutschein: MICRO-MAI (Gültig nur auf das Produkt „myloopy“; bis zum 30.06.2013). Wer selber noch etwas modifizieren möchte, dem gebe ich auch gerne den Quellcode kostenlos dazu. Es gibt auf der Platine auch noch Anschlüsse für allerlei Ein- und Ausgänge (zum Beispiel für verschiedene Modi, Lautsprecher oder andere Ideen).
Der erste aufgeführte Bausatz ist in 4 Stufen einstellbar oder nur eine Stufe mir mehreren Geschwindigkeiten.
Hallo, ich würde euch gerne meine Seite https://www.pimpmyloopinglouie.de vorstellen. Wir bieten alles rund um den Looping Louie an. Als Neuheit haben wir die Kamikaze Platine im Sortiment, diese ist mit 4 Stufen ausgestattet. Normale Geschwindigkeit Doppelte Geschwindigkeit Zufällige Geschwindigkeit Zufällige Geschwindigkeit mit zufälligem Stop und Richtungswechsel Hier ein Video mit einem Full Umbau https://www.youtube.com/watch?v=rFvJLhf22WI Sie haben die Möglichkeit diese Platine mit einem Netzteil 9 Volt oder mit einer 9 Volt Block Batterie zu betreiben. vorbeischauen lohnt sich!
Hallo, ich habe mal angefangen mein LL zu Pimpen :) habe alle bauteile gekauft und zusammen gelötet. Nun stecke ich fest.. ich bekomm keine verbindung vom IC zur ISP schnittstelle vom MySmartUSB hin. Im Bauplan von Haagen ist der Prog_Remote mit einer schnittstelle von 4 Pins. Für mein Smartusb controller brauche ich aber 6 Pins... Kann mir jemand helfen ?=) mfg Kevinxqu
kevinxqu schrieb: > Im Bauplan von Haagen ist der Prog_Remote mit einer schnittstelle von 4 > Pins. Für mein Smartusb controller brauche ich aber 6 Pins... Hi, also der 4 polige Anschluss von Hagen ist nicht der "normale" ISP Programmieranschluss. Er hat da RX und TX einer seriellen Schnittstelle (UART) und zusätzlich VCC und GND drauf. Er hat da einmalig einen Bootloader drauf programmiert und läd dann neue Programme darüber. Für die (Erst)programmierung brauchst du andere Anschlüsse. Siehe Datenblatt des Atiny2313 S.163 oben (Serial Programming Pin Mapping). PB5 MOSI PB6 MISO PB7 SCK Dann brauchst du noch RST, VCC und GND. Wenn du an PB5 den Dipswitch offen lässt, kannst du den Pin auch zum Programmieren nehmen. Also mach dir einfach eine 6 polige Buchse mit den oben genannten Anschlüssen dran und beim Programmieren muss der Switch an PB5 off sein, damit dort keine Verbindung zu GND ist. Dann brauchst du auch keinen Bootloader. Gruß Werner
Hallo an alle mein Sohn hat sich Lui gewünscht und auch nun auch bekommen. Als ich das Spiel bei Amazon bestellt habe habe ich gesehen das es für das Teil einen sogar relative günstigen Mod. für das Batteriefach gab. Hier ist mein Interesse geweckt worden und ich habe nach einer Runde googlen diesen Thread gefunden. Als Radio-Fernsehtechniker habe ich mir gedacht das bekommst du selber hin und das übt auch etwas. Doch nun hänge ich und komme nicht weiter. Ich habe die Schaltung nach Hagen aufgebaut (mit den DipSwitches) und habe mir einen my SmartUSB Light gekauft und mir eine extra Platine mit ISP Anschluss gebaut um den Controller zu programmieren. Hier ist vermutlich mein Problem. Da meine Programmierkenntnisse sowohl Hard als auch Softwareseitig nicht so Dolle sind hab ich wohl was falsch gemacht. Die Schaltung macht leider gar nichts, Keine LED Kein Motor usw. Betriebsspannung und Reset ist da. Ich habe den 2313 mit myavr programiert. Dazu habe ich die hier angebotene *hex von Willi genommen und diese ins Flash geschrieben. War das richtig, oder muss noch mehr gemacht werden? Ich kann das Flash anschließend auslesen aber ich glaube das ich hier noch etwas vergessen bzw übersehen habe. Es würde mich freuen wenn ich ein wenig Hilfe bekommen könnte Gruß Klaus
Ich gebe ja nicht so schnell auf :-) Ich habe das Wiki „AVR-Einstieg leicht gemacht“ durchgelesen und mit Bascom den AT2313 an Port D5 dazu gebracht eine LED zum Blinken gebracht. Programmiert habe ich die Kompilierte Datei mit myAVRProTool, mit Bascom habe ich das noch nicht hinbekommen aber die *.hex von Willi bekomme ich nicht zum laufen :-( Gruß Klaus
Bei der Version mit Richtungswechsel mit dem L293D welchen PWM Mode und welche PWM Frequenz habt ihr da gewählt? Stellt jemand seinen Code berereit?
also ich habe mich nun auch an da Projekt rangetraut und siehe da, so schwers wars dann doch nicht. angesteuert wird mein louie mit nem PIC der per PWM einen FET durchsteuert, je nachdem wie die PWM ist, fliegt der Louie schneller oder langsamer. Es gibt 3 Modi, Modi1 normale spielgeschwindigkeit, Modi2 zufällige Geschwindigkeit(ändert alle 7-12 Sekunden), Modi3 Geschwindigkeit lässt sich per Poti regeln. Der PIC steuert auch noch 4 LED'S an, wobei jeweils eine an einem Schalter verbaut ist. Alle 30 Sekunden geht eine der LED'S für 5 Sekunden aus => Trinken :D Außerdem sind auf der PLatine noch weitere 3 LED's für die Anzeige des aktuellen Modus' drauf. Die Platine hab ich selbst gefräßt, falls also irgendjemand Interesse an "meinem Louie" hat, ich kann euch die Platine gerne mit allen Bauteilen zuschicken und ihr müsst diese nur noch verlöten und verdrahten. Oder ihr wollt halt nur die Platine+geflashten PIC und ihr besorgt euch alles andere selber. Bilder stell ich später noch on, hock grad in der Arbeit, da kann ichs schlecht machen .... falls es Fragen gibt, einfach hier rein oder per email (michaelvolkmann92@web.de) Mfg Michi
So nach längerem Stopp geht´s wieder ran an das Projekt. Erster Prototyp Spieler Fertig. Morgen kommt der Rest dran.
Hi, ich hab mir jetzt auch mal ein LL bestellt und will ihn ein bisschen tunen. ;) Ich hab mal ein paar Fragen: 1.) Wie viel Volt hält der Motor aus ohne das er abraucht? 2.) Fallen die Hühner auch wenn Louie rückwärts fliegt? 3.) Wie viel Strom zieht denn der Motor? Mein Plan war: 9V Block -> Festspannungsregler -> 18f1320 (PIC) -> L293D (Motortreiber) Den Leistungsteil des Motortreiber wollte ich dann entweder mit 5V oder direkt mit dem 9V Block versorgen. Was denkt ihr? Macht das so Sinn..überlebt der Motor 9V....kommt man mit nem 9V Block auf gescheite Laufzeiten (ein Abend)? Gruß Daniel
> 1.) Wie viel Volt hält der Motor aus ohne das er abraucht? etwa 9-10V sind ok.. da muss man schon nüchtern sein um das Spielen zu können. Bei 10V dauert eine runde etwa 3-10sekunden. Das kann der Motor haben, das Getriebe schreit aber lautstark um Hilfe. > 2.) Fallen die Hühner auch wenn Louie rückwärts fliegt? Jop, das passiert ja ehe mit kleiner Geschwindigkeit. Ich habe das so modifiziert, das er etwa 200ms rückwärts fliegt. Bei hoher Geschwindigkeit (Vorwärts) rollen die Hühner auch nicht mehr so gut ab, meist fliegen sie aus der Rinne. > 3.) Wie viel Strom zieht denn der Motor? Mit einer 9V Quelle hab ich mal ~200mA gemessen. Dabei wird aber noch ein AVR und 3 Leds a 10mA versorgt. Ein 9V Block sollte etwa 1-2 Stunden halten, wer bis dahin nicht betrunken ist, hat etwas falsch gemacht. Beachte das der L293 auch einiges an Spannung abnimmt, bei einem 9V Block kommen etwa 6V netto an. Ich habe eine Buchse für ein Steckernetzteil eingebaut, über den Schaltkontakt wird die Batterie getrennt, so hält man sich die Optionen frei.
Meine Beobachtung war, dass die Hühner bei erhöhter Geschwindigkeit weniger rausgekickt werden. Es reicht dann, den Drücker dauerhaft hochzuhalten und das Flugzeug fliegt nach leichter Berührung immer drüber. Ich überlege noch das Flugzeug daher mal testweise etwas mehr Gewicht zu beschaffen. Ansonsten sind bis 9V bei mir kein Problem. Über den Strom kann ich nix sagen. Ich habe das leider aus Unwissenheit mit einem 7805er aufgebaut und noch nen paar LEDs dran. Muss demnächst mal Strom+Temperatur überprüfen.
mit meiner Version (s.o.), einem 9V-Block und als 8 Spieler version reicht der 9V-Block knappe 8 Spielstunden... Hab auch die Erfahrung gemacht, das ein wenig geringere Geschwindigkeit den Spassfaktor erhöt. Werd die Maximalspannung (bzw maxPWM) mal etwas reduzieren. Hab Multimetermessbare Ströme bei 9v Volllast von etwa 350 mA gemessen.
Wo ich gerade diese lustige Diskussion sehe möchte ich doch auch noch meine Version kurz vorstellen. Dazu gleich erstmal einen Account erstellt wobei dies längst überfällig war bei der ganzen Hilfe zu Schaltungen und Programmierungen die ich durch lesen der Threads hier bekommen hab. Danke ! Am besten ihr schaut euch einfach das Video an. Eventuell muss man zu den spannendenren Parts springen. (Video ist wenig professionell) https://www.dropbox.com/s/tbhhlodij4bm77e/Absegeln_Equipment_Preview.mp4 Kurze Outline des Louis : Es gibt kapazitive Touch-Sensoren für jeden Spieler mit denen die Geschwindigkeit beeinflusst werden kann. Doch sollte man mit dem Schalter vorsichtig sein ! Gleichzeitig wird bei betätigen des Sensors ein Signal an eine Abfüllstation gesendet welche die "Investitionen" speichert und damit die Menge des im Anschluss an das Spiel automatisch abgefüllten Strafschlucks beeinflusst. Zur Berechnung der Mengen können verschiedene Regelsätze zum Einsatz kommen. Der verwendete Regelsatz wird per Handy-App ausgesucht. Gebaut habe ich das ganze für einen Absegel-Trip im letzten Jahr aber es war seit dem schon öfters im Einsatz. Eine Nachfolgeversion ist geplant aber da gerade erst ein anderes Projekt ansteht wird das noch dauern - Anregungen werden aber natürlich gern gesehen ;) Gruß Max
Hallo zusammen, richtig coole Projekte. War hier vor fahren schon mal und hier hat sich ja einiges getan, Wahnsinn! Hut ab. Ich habe mal eine Frage, ehr einfacher Natur. Ich habe mir damals das Salto Sammy Pro gekauft. Also im Vergleich zu euren Bauten recht unspektakulär. Mich beschäftigt allerdings die Frage, ob man den Einschalter nicht einfach durch einen Knopf oder Taster ersetzten kann? Bei dem genannten Chip (Salto Sammy Pro) wird ja der Mode danach bestimmt wie oft man den Einschalte-Schieber hintereinander auf "Ein" schaltet! Ich würde gerne an deren Stelle einen Knopf oder ähnliches benutzen. Z.b. 2 mal den Knopf ist dann Mode 2. Dann stellt wich natürlich auch noch die Frage bezüglich dem ausschalten! Hätte da jemand spontan eine Idee wie man das einfach lösen könnte oder wird das ein größeres Projekt? Gruß Christoph
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.