Hallo, Beim Bau eines Differenzverstärkers musste ich auf den OP2177 ausweichen, da der Opamp, den ich mir ausgesucht hatte nicht mehr lieferbar ist. Für den OP2177 möchte ich die Rauschspannung für meine Schaltung berechen. Beim Opa2277 den ich eigentlich nehmen wollte gab es eine Abbildung mit Strom- und Spannungsrauschdichte mit ausgeprägtem 1/f - und Breitbandbereich. Beim OP2177 gibt es nur die Abbildung TPC17 mit der Rauschspannungsdichte. Dort ist kein ausgeprägter 1/f Bereich zu erkennen. Zur Berechnung des Effektivwerts der 1/f Rauschspannung benötige ich doch den Effektivwert des Rauschens bei 1Hz. Wie komme ich aus den Werten im Datenblatt zu diesem Wert? Zum 1/f Stromrauschen steht garnichts im Datenblatt gibt es dann keines? Hier noch der Link zum Datenblatt: http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/OP1177_2177_4177.pdf
Hier noch die Abbildungen des Rauschens der beiden Operationsverstärker zum Vergleich
Wenns zum OP2177 nicht also Infos gibt, sollte es dsa Datenblatt zur einfach version (OP177 ) auch tun. Bei dem Datenblatt (analog dev.) vom OP177 das ich habe, ist auch eine Kurve ähnlicher der vom OP2277 drin. Demnach hat der OP177 etwas mehr Breitbandrauchen, aber weniger 1/f rauschen. Ganz ohne 1/f rauschen geht so ohne weiteres nicht, das gibts nur näherungsweise bei Chopper OPs.
Hallo Max, >Beim OP2177 gibt es nur die Abbildung TPC17 mit der >Rauschspannungsdichte. Dort ist kein ausgeprägter 1/f Bereich zu >erkennen. Bist du dir da ganz sicher?? Die Kurve geht doch bei niedrigen Frequenzen rauf wie eine Rakete... Dieses Diagramm ist für Aussagen bei 1Hz völlig unbrauchbar! Das sind die üblichen Tricks, mit denen gewöhnlich nicht so vorteilhafte Eigenschaften kaschiert werden sollen. Wenn für dich wirklich das Rauschen bei 1Hz relevant ist, würde ich ganz dringend von diesem Chip abraten. Früher konnte man ja noch Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen, der einem dann noch genauere Daten geben konnte. Heute wird man in der Regel von irgendeinem lächerlichen e-mail Support abgespeist, wo Leute sitzen, die auch nur noch in die Datenblätter schauen können und dann noch zu dämlich sind, eine gescheite Auskunft zu geben... Kai Klaas
Hallo Ulrich, >Wenns zum OP2177 nicht also Infos gibt, sollte es dsa Datenblatt zur >einfach version (OP177 ) auch tun. Vorsicht, daß der OP2177 nicht einfach ein doppelter OP177 ist, siehst du schon an den erheblich unterschiedlichen Versorgungsströmen: 400µA statt 1,6mA. Das kann sich in völlig unterschiedlichem Rauschverhalten äußern. Kai Klaas
Hallo Kai, Kai Klaas schrieb: > Hallo Max, > >>Beim OP2177 gibt es nur die Abbildung TPC17 mit der >>Rauschspannungsdichte. Dort ist kein ausgeprägter 1/f Bereich zu >>erkennen. > > Bist du dir da ganz sicher?? Die Kurve geht doch bei niedrigen > Frequenzen rauf wie eine Rakete... Was ich meinte war das man nicht vernünftig erkennen kann wo der 1/f-Bereich anfängt. > > Dieses Diagramm ist für Aussagen bei 1Hz völlig unbrauchbar! Das sind > die üblichen Tricks, mit denen gewöhnlich nicht so vorteilhafte > Eigenschaften kaschiert werden sollen. Wenn für dich wirklich das > Rauschen bei 1Hz relevant ist, würde ich ganz dringend von diesem Chip > abraten. Ich möchte lediglich die Rauschspannung im Bereich von ca. 0,1Hz bis 2kHz berechnen. Beim OPA227 habe ich die Formeln im Anhang benutzt um die Rauschspannung des 1/f Rauschens zu berechnen. Die Formel stammt aus einem Artikel der Zeitschrift Elektronikpraxis: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/fileserver/vogelonline/files/467.pdf Seite 3. Im Tietze-Schenk ist das auch beschrieben: http://books.google.com/books?id=Px0vPa1cEFQC&pg=RA1-PA551&dq=halbleiter+schaltungstechnik+operationsverst%E4rker+urd&hl=de#v=onepage&q=&f=false wobei in Formel 5.73 das Breitbandrauschen auch mitberechnet wird oder? Kann ich für den Op2177 eine vernünftige Aussage für das 1/f Rauschen in diesem Bereich treffen?
Der OP2177 ist ein doppelter OP1177. Aus der obigen Abb. läßt sich aufgrund des Maßstabs nichts vernünftiges herauslesen. Einzig die Angabe über das Rauschen von 0,1-10Hz läßt sich vergleichen. Da liegt der OPA2277 etwas besser. Ich selbst verwende wahlweise beide Typen als Vorverstärker in EEG Geräten. Einen großen Unterschied gibt's da nicht wirklich. Man muß ja bedenken, daß gerade die Rauschangaben typische Werte darstellen. Ich muß oft bis zu 5% der verbauten 2277er tauschen, weil beim Test immer wieder der eine oder andere doppelt bis 3x soviel rauscht wie normal. Hab da schon vieles probiert (verbleit löten,anderes Temp. Profil,...) hat aber eigentlich nichts bewirkt.Muß mich danit wohl abfinden. Hab jetzt mal wieder 500Stk. von den OP2177 bestellt, mal sehen, ob das mit denen auch so ein Problem gibt. Grüße
Hallo Max, >Was ich meinte war das man nicht vernünftig erkennen kann wo der >1/f-Bereich anfängt. Sorry, dann habe ich dich falsch verstanden. >Ich möchte lediglich die Rauschspannung im Bereich von ca. 0,1Hz bis >2kHz berechnen. Das ist dann Breitbandrauschen, bei dem das niederfrequente Rauchen kaum noch eine Rolle spielt. Das wären rund 8nV/SQRT(Hz) x SQRT(2kHz) = 358nVeff, entsprechend 2,36µVpp. Das Rauschen zwischen 0,1Hz und 10Hz beträgt laut Datenblatt nur 0,4µVpp, macht also nur einen kleinen Teil des Gesamt-Rauschens aus. Allerdings ist das nur das Spannungsrauschen. Dazu kommt noch das Stromrauschen. Wie sieht denn deine OPamp-Schaltung aus? Kai Klaas
Hallo Kai, im Anhang findest du meine Schaltung. Ich habe für den OPA2277 das Rauschen der Verstärkerschaltung berechnet und mit Tina simuliert. Dabei bin ich auf fast dasselbe Ergebnis gekommen. Die gesamte Schaltung mit Filter habe ich dann auch noch simuliert. Der Anteil des Filters am Gesamtrauschen ist aber geringer, da die Verstärkung in der Verstärkerschaltung ja wesentlich höher ist. Leider kann man in Tina keine anderen Spicemodelle einbinden. Man kann aber wie im Artikel oben beschrieben "ein eigenes Modell entwickeln". Leider fehlen dazu aber die benötigten Daten im Datenblatt des OP2177. Jetzt habe ich in ltspice die Testschaltung für das Spannungsrauschen nachgebaut und bin zum Ergebnis im Anhang gekommen. Laut diesem Spicemodell müsste der 1/f Bereich ja wesentlich größer sein als im Datenblatt. Aber im Zweifelsfall sollte man ja lieber dem Datenblatt glauben. Im Anhang findest du auch meine Tina-Testschaltung. Ich würde gerne in ltspice auch das stromrauschen des Spicemodells testen. Wie bekomme ich denn die benötigte stromgesteuerte Spannungsquelle in Ltpsice hin? Wenn ich keine genaueren Daten über das 1/f Rauschen bekomme werde ich wohl wie du oben vorgeschlagen hast argumentieren, dass das 1/f-Rauschen einen geringen Anteil am gesamtstpannungsrauschen hat. Über das Stromrauschen weiß man nur den Wert des Breitbandrauschens bei 1kHz. Wenn ich hier keine genaueren Daten bekomme werde ich das 1/f Stromrauschen wohl nicht berechnen können.
In LTspice kann man das Stromrauschen auf zwei Arten simulieren. 1. Einen so hohen Quellwiderstand mit dem Attribut "noiseless" verwenden, dass das Gesamtrauschen des Eingangsstromes dominiert. Ein hier passender Beispielwert: 100k noiseless 2. Einen Strommesser einbauen. V-Quelle mit 0V plus H-Quelle zum Auskoppeln. Ich habe mal die Simulationen angehängt. Im flachen Bereich kommt 0.82pA/sqrt(Hz) heraus. Gruß Helmut
Hallo Helmut, danke für die Testschaltung :). warum hast du denn die pulse Spannungsquelle verwendet?
Max Meyer schrieb: > Hallo Helmut, > > danke für die Testschaltung :). > > warum hast du denn die pulse Spannungsquelle verwendet? Weil kurz vorher jemand in der LTspice Yahoo group wissen wollte wie man den OP2177 einbindet. Da habe ich dann schnell ein Beispiel mit .TRAN Analyse gemacht. Dafür war die Puls-Quelle ideal. Bei .NOISE mit LTspice ist es völlig egal was für eine Quelle da dran ist. http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/
Hallo Max, >im Anhang findest du meine Schaltung. Ich habe für den OPA2277 das >Rauschen der Verstärkerschaltung berechnet und mit Tina simuliert. Dabei >bin ich auf fast dasselbe Ergebnis gekommen. Die Schaltung ist leider unvollständig, da nicht zu sehen ist, was am Eingang angeschlossen ist. Dies hat aber auf das Rauschen der Schaltung einen erheblichen Einfluß! Falls beispielsweise der Eingang "Shunt1_H" über eine niedrige Quellimpedanz mit Masse verbunden ist, wird das thermische Widerstandsrauschen des dortigen 100k Widerstands durch den 1k Widerstand kurzgeschlossen. Der Punkt rauscht dann nicht wie ein 100k Widerstand, sondern wie die Parallelschaltung eines 1k und eines 100k Widerstands, was erheblich weniger Rauschen bedeutet. Auch für das Stromrauschen des OPamp spielt es eine erhebliche Rolle, ob der Rauschstrom dort über einen 100k Widerstand fließt oder über eine Parallelschaltung aus 1k und 100k. Du mußt also noch die Quellimpedanzen von jedem Eingang nach Masse angeben und die Impedanz zwischen den Eingängen. Nur dann läßt sich das Rauschen der Schaltung überhaupt berechnen. Im Anhang findest du noch das korrekte Ersatzschaltbild für das Rauschen eines OPamp. Um das Gesamtrauschen zu bestimmen, bestimmt du das Einzelrauschen jeder Quelle, in dem du nur eine Quelle "anstellst" und die anderen aus. Du kannst beispielsweise zuerst die beiden Ströme auf 0 setzen und für die Spannungsquelle 8nV Amplitude, 1kHz Sinus einstellen. Dann schaust du mit dem virtuellen Oszi, was am Ausgang herauskommt. Du kannst das für verschieden Frequenzen machen, um den Frequzenzgang herauszufinden, der hier natürlich geradlinig ist, aber nicht für dein Tiefpaßfilter. Dann mulitplizierst du einfach die Ausgangsspannung mit der Wurzel aus der Bandbreite (zwischen den -3dB Grenzen). Auf diese Weise bestimmst du das Einzelrauschen jeder Quelle. Das Gesamtrauschen ist dann die geometrische Summe der Einzelrauschspannungen. Das thermische Widerstandsrauschen kannst du auch simulieren, indem du eine Spannungsquelle in Serie zum Widerstand einsetzt. > Wenn ich keine genaueren Daten über das 1/f Rauschen bekomme werde ich >wohl wie du oben vorgeschlagen hast argumentieren, dass das 1/f-Rauschen >einen geringen Anteil am gesamtstpannungsrauschen hat. Wenn du, so wie hier, überhaupt keine Fakten hast, kannst du nicht "argumentieren", sondern höchstens "phantasieren". Du könntest eventuell die "Vermutung" formulieren, daß sich das Rauschen des OP2177 nicht allzusehr von dem des OP2277 unterschiedet. Dann rechnest du einfach mit den Werten des OP2277. Du mußt das aber natürlich ausdrücklich erwähnen und begründen, warum die Rauschwerte wahrscheinlich ähnlich sind (-> Nachfrage beim Hersteller!). Für die konkrete Rechnung machst du am besten eine Abschätzung, in dem du für einzelne Frequenzbereiche Maximalwerte annimmst. Also, beispeilsweise ein Bereich zwischen 0,1Hz und 1Hz, 1Hz und 10Hz, 10Hz und 100Hz und einen darüber. Dann kannst du dir die logarithmische Integriererei ersparen. Kai Klaas
@ Autor: Helmut S. (helmuts) >In LTspice kann man das Stromrauschen auf zwei Arten simulieren. >1. Einen so hohen Quellwiderstand mit dem Attribut "noiseless" >verwenden, dass das Gesamtrauschen des Eingangsstromes dominiert. >Ein hier passender Beispielwert: 100k noiseless Ich hätte da mal eine Zwischenfrage: Wie funktioniert das mit dem Attribut "noiseless"? Oder ist das nur ein Kommentar?
Didlmaus schrieb: > @ Autor: Helmut S. (helmuts) > >>In LTspice kann man das Stromrauschen auf zwei Arten simulieren. >>1. Einen so hohen Quellwiderstand mit dem Attribut "noiseless" >>verwenden, dass das Gesamtrauschen des Eingangsstromes dominiert. >>Ein hier passender Beispielwert: 100k noiseless > > Ich hätte da mal eine Zwischenfrage: > Wie funktioniert das mit dem Attribut "noiseless"? > Oder ist das nur ein Kommentar? Statt dem Wert 100k schreibst du 100k noiseless Alternative: Ctrl plus rechte Maustaste auf das Bauteil im Schaltplan. Dann öffnet sich ein Dialog mit allen Attributen. Das nosieless kannst du dann in jede Zeile unterhalb der Zeile mit 1k schreiben. Natürlich könntest du es auch hinter 1k schreiben. OK Gruß Helmut
@ Helmut S. (helmuts) Danke für die nette Antwort. Ich bin mir leider immer noch nicht ganz sicher ob das Attribut "noiseless" in der Simulation etwas bewirkt, oder nur ein Kommentar ist. :-)
Didlmaus schrieb: > @ Helmut S. (helmuts) > > Danke für die nette Antwort. > > Ich bin mir leider immer noch nicht ganz sicher ob das Attribut > "noiseless" in der Simulation etwas bewirkt, oder nur ein Kommentar ist. > :-) Hallo, das ist kein Kommentar sondern das bewirkt, dass dieser Widerstand keine Rauschspannung erzeugt. Am besten du machst eine kleine Testschaltung einmal mit und einmal ohne ohne noiseless. Jeweils mit .NOISE simulieren. Da muss ein Unterschied herauskommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.