Guten Abend zusammen,
ich sitze gerade an diversen Digitaltechnik-Aufgaben um mich für meine
Klausur vorzubereiten. Ich studiere Informatik im 1.Semester.
Nun zu meiner Frage. Ich habe in einer Aufgabe folgende Tabelle gegeben.
Das ist die Wahrheitstabelle eines Adressdekoders.
| Steuerung || Ausgänge |
| g | b | a || y3 | y2 | y1 | y0 |
| 0 | 0 | 0 || 0 | 0 | 0 | 1 |
| 0 | 0 | 1 || 0 | 0 | 1 | 0 |
| 0 | 1 | 0 || 0 | 1 | 0 | 0 |
| 0 | 1 | 1 || 1 | 0 | 0 | 0 |
| 1 | X | X || 0 | 0 | 0 | 0 |
Die ersten Aufgaben (KNF/DNF aufstellen, Schaltung aus NAND-Gattern
aufbauen) waren soweit kein Problem, doch jetzt kommt eine Stelle, an
der ich mal so gar nicht weiterkomme:
"Mit welcher Ergänzung (notwendige Gatterschaltung) kann dieser Baustein
als Demultiplexer (Grundschaltung) eingesetzt werden? Skizzieren Sie
hierzu die Schaltung des erweiterten Adressdecoders mit Bezeichnung des
Dateneinganges, der Datenausgänge und der Steuersignale ..."
Ich rätsele nun schon fast 3 Stunden darüber wie ich daraus einen
Demultiplexer machen kann. Ich hoffe ihr könnt mir zumindest einen
Ansatz geben, wie man dieses Problem bewältigen kann. Ich hatte schon
überlegt, ob man einfach eine Datenleitung benötigt, die an die
UND-Gatter für die einzelnen Ausgänge mit angeschlossen wird, bin bei
dieser Überlegung allerdings auch nicht wirklich weitergekommen.
Gruss
Marc