Hallo alle zusammen.
Ich habe mir ein paar BF1009SW von Pollin gekauft.
Jetzt liegen die schon eine ganze Weile bei mir rum, weil ich nicht aus
den Stümpfen komm...
Mich würde mal interessieren, was ihr so Projekte damit gebaut habt.
Habt ihr Bilder?
Ich würde diesen Thread gerne auch ins HF, Funk und Felder Forum
stellen,
aber weil ich dann (zu recht) Schimpfe bekomme, lasse ich das
vorsorglich lieber sein...
Voltcraft schrieb:
> weil ich nicht aus den Stümpfen komm...
Strümpfe, ich meine natürlich aus den Strümpfen kommen.
Und die Rechtschreibkorrektur von Word hats auch nicht gefunden,
wie soll sie auch, ist ja nur eine Wörterbuchsuche, nicht kontext
sensitiv.
faustian schrieb:
> Nein, aber ganz bestimmt wuerde ich nicht versuchen damit einen> Superheterodynempfaenger zu bauen.
Was hast du gegen Superheterodynempfaenger?
Ich habe einen 68 Ohm Widerstand in 1206 Geröße, wo habt Ihr
diesen schonmal verbaut?
Oder,
Ich habe 1 Liter Diesel, was habt Ihr damit gemacht?
Ich wollte nur damit sagen das dass eigentlich eine blöde Frage ist :)
Pascal L. schrieb:
> Ich habe einen 68 Ohm Widerstand in 1206 Geröße, wo habt Ihr> diesen schonmal verbaut?
Naja, so ein Dual Gate MOSFET ist kein ganz alltägliches Bauteil,
man möge mir meine Frage verzeihen, bin nur neugierig.
Betsellen, ohne zu wissen, was man damit eigentlich will. Davon lebt
Pollin und füllt bei mir auch eine halbe Umzugskiste (naja...fast).
Schlimm, diese Messies.
Klaus.
> Schlimm, diese Messies.
Deshalb kaufe ich nur noch SMD. Da kann man seine Sucht besser
verbergen. :-)
Ich habe mit dem BF1009 einen FET-Tastkopf gebaut. (siehe d.s.e)
Aber es sind immer noch 99 uebrig...
Olaf
Hm..ich glaub da ist was dran. Wenn man mit 1Ghz schaltet dann kann man
vielleicht gleich ein Anschlussbein des BF1009 als Induktivitaet
verwenden und spart so wieder ein Bauteil ein.
Olaf
Olaf schrieb:
> Ich habe mit dem BF1009 einen FET-Tastkopf gebaut. (siehe d.s.e)
Was meinst du mit dse?
Wikipedia sagt: DSE ist die Abkürzung für:
* die Demokratischen Streitkräfte Griechenlands, siehe Demokratische
Armee Griechenlands
* depolarization-induced suppression of excitation, ein Phänomen,
das in der Neurophysiologie eine Rolle spielt, siehe DSE/DSI
* Deutsche Schiedsgerichtsbarkeit für Erbstreitigkeiten
* die frühere „Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung“,
seit 2001 InWEnt
* deutschsprachige Erstaufführung; v.a. zur Unterscheidung von DE
(Deutsche Erstaufführung) im deutschsprachigen Theaterbetrieb
* Datenschutzerklärung
* dreier Börsen
o in Tansania Dar es Salaam Stock Exchange
o in Bangladesch Dhaka Stock Exchange
o in Syrien Damascus Securities Exchange
Ich bin mir nicht sicher ob der BF1009S als Tastkopf-Sourcefolger
geeignet ist, im Datenblatt steht:
It is not recommended to apply external DC-voltage on Gate 1 in active
mode.
Kannst du deine Schaltung mal posten?
>... EXternl DC-voltage an Gate 1
Denke ich , daß man keinen Gleichspannungstastkopf basteln sollte, der
das Gate direkt als Gleichspannungseingang nimmt. Schutzdiode ?
Statische Aufladung???
Olaf schrieb:
> Naja, ich dachte wo sich hier die Fachleute treffen wuerde> das reichen. de.sci.electronics
Danke, kannte ich vorher nicht.
Nu mal Butter bei die Fische, hat keiner mal was schönes mit dem BF1009
gebaut? Alle haben 100 Stück davon gebunkert, für schlechte Zeiten
aber keiner hat was mitgemacht?!
Olaf schrieb:
> Naja, ich dachte wo sich hier die Fachleute treffen wuerde> das reichen. de.sci.electronics
Danke, kannte ich vorher nicht.
Nu mal Butter bei die Fische, hat keiner mal was schönes mit dem BF1009
gebaut?
Alle haben 100 Stück davon gebunkert, für schlechte Zeiten aber keiner
hat was damit gemacht?!
Das muss sich aber ändern!
> Alle haben 100 Stück davon gebunkert, für schlechte Zeiten aber> keiner hat was damit gemacht?!
Dann mach doch einfach selber was und erzaehl es uns. Immer nur bei
anderen abschreiben wollen ist doch peinlich.
Olaf
bau doch einfach mal einen Antennenverstärker - für UKW, oder DVB-T.
Gerade mit letzterem könntest Du einem anderen helfen, der vor wenigen
Wochen in einem anderen Thread nach einem Plan für sowas fragte ;-)
faustian schrieb:
> Was hast Du gegen Sarkasmus - diese Bauteile sind fuer Empfaenger> konzipiert und ideal!
Naja, das es irgendwie witzig und/oder sarkastisch gemeint war konnte
ich nicht wissen, da war weder ein [Ironie-Flag] noch ein Smilie.
Ich habe vermutet, du hast irgendwo erfahren, und jeder weiß es außer
mir, das die Dinger (BF1009) für Superheterodyne-empfänger irgendwie
schlecht sind.
> Was hast Du gegen Sarkasmus - diese Bauteile sind fuer Empfaenger> konzipiert und ideal!
Hm..ich dachte die Bausteine waeren wegen ihres zusaetzlichen Eingangs
zur Verstärkungssteuerung vor allem als Audion konzipiert worden. :-)
Olaf
Mischen? Warum sollte man mit einem Dualgatemosfeet mischen koennen?
Kann man denn da keinen AVR anschliessen? Vielleicht als PWM Controller
fuer eine superhelle Leuchtdiode?
Olaf
Die Identifizierung und das Ausmessen dieses Teils wäre mal eine echte
Herausforderung für den AVR-Transistortester.
Mal im Ernst, was kann man damit schönes anstellen, außer einen Tastkopf
zu bauen?
10 aufheben um den Tastkopf zu reparieren wenn man ihn mal wieder
ueberlastet hat ;)
Aber um mal alle Ironie zu lassen: Das ist wirklich was fuer den
Empfaengerbau, zB http://www.pan-tex.net/usr/r/receivers/ra02000.htm.
Wobei man vielleicht(!) auch eine DC-gesteuerte Audioanwendung damit
realisieren koennte...
> Wobei man vielleicht(!) auch eine DC-gesteuerte Audioanwendung damit> realisieren koennte...
dafür habe ich MEINE 100 Stück gekauft :-) genauer für LoFi-Musik-äh
noise*)-elektronik als VCAs im Billigvocoder und Analogsynth, aber auch
AGC, VCF, Ringmodulator usw. Vor dem basteln werde ich erst mal SPICEn
bis es wärmer wird, und ich keine Schuhe mehr mit dicken Gummisohlen
tragen muss
*) Wenn es auf HF schwingt, ist es kein bug sondern feature
Der Thread ist zwar uralt aber vielleicht interessierts noch jemanden.
Mit dem BF1009 SW kann man gute Vorstufen für UKW Tuner bauen.
Die Dinger schwingen gerne im UHF-Bereich. Dem kann man auf 2 Arten
abhelfen. Entweder von Drain nach plus eine 2,2µH Drossel und mit etwa 3
pf auf einen Schwingkreis auskoppeln oder vom Drain in Serie zum
Schwingkreis einen 15o Ohm Widerstand schalten. Das verhindert
Eigenschwingung zuverlässig. Mit behelfsmäßigen Meßmetoden ermittelt
stimmen die Verstärkungswerte mit dem Datenblatt in etwa überein.
Ich habe die Eingangsstufe eines Tonica RX80 Tuners auf BF1009SW
umgerüstet und habe gute Ergebnisse damit, das ist empfindlicher und
rauschärmer als der ursprünglich eingesetzte Tesla KF510. Gemessen hab
ichs freilich nicht, ich merke nur das Sender weniger rauschen.
Offensichtlich reicht die Beschaltung mit einer Ferritperle am Drain und
einem Schutzwiderstand aus parasitäre Schwingungen zu unterdrücken. Das
Pinout des Gehäuses paßt bei Bestückung auf der Leiterseite zur
restlichen Platine..die Anschlüsse sind freilich etwas kurz. Der
Spannungsteiler am G2 und der Source-Widerstand müssen geändert werden.
Gruß,
Holm
Hallo Holm,
Stimme dem vollkommen zu, die Steilheit ist bemerkenswert und die
Ergebnisse erfreulich. Ferritperlen verwende ich nicht. Alles in allem
ein extrem billiges (Ersatz-)Bauteil, das die alten BF 900, 961 usw. auf
alle Fälle übertrifft. Nur SMD löten ist halt nicht jedermanns Sache.
Ich habe den BF1009 SW auf ein dünnes Platinenplättchen gelötet, von wo
aus ich beschwerdefrei weiterlöten kann. Der Arbeitspunkt des G2 kann
relativ tief bei +2 V liegen.
lG
praktiker
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang