Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Picoseconds Pulse Generator Baustein


von Hans Petermann (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich muß für ein Studienprojekt einen 5 Volt Impuls mit einer 
Impulsbreite von wenigen Picosekunden und einer Pausenbreite von einigen 
Microsekunden erzeugen. Bevor ich eine Schaltung selbst aufbaue, ich 
habe noch keine gefunden, die so kurze Impulse erzeugen kann, wäre es 
meiner Mewinung anch sinnvoller auf einen fertigen Baustein 
zurückzugreifen. Kenn jemand so einen IC, der so kurze Impulse erzeugen 
kann ?

Gruß und Dank

Hans

von Andreas F. (aferber)


Lesenswert?

Dir ist aber schon klar, dass z.B. 10ps-Pulse einer Frequenz von Minimum 
(für genaueres wäre auch noch die Pulsform nötig zu wissen) ca. 100GHz 
entsprechen?

Wenn ja, wende dich mal an die Jungs hier:

http://www.mwjournal.com/Journal/article.asp?HH_ID=AR_6311

Andreas

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Von 0V auf 5V in 5 ps, das sind ja 1 Billion Volt/sekunde.
Wenn ich mich jetzt nicht vertan habe braucht es, um, sagen wir mal 100 
pF an diverser Kapazität in 5 piko-Sekunden auf 5V zu laden, 100 Ampere.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Andreas Klepmeir schrieb:
> Von 0V auf 5V in 5 ps, das sind ja 1 Billion Volt/sekunde.
> Wenn ich mich jetzt nicht vertan habe braucht es, um, sagen wir mal 100
> pF an diverser Kapazität in 5 piko-Sekunden auf 5V zu laden, 100 Ampere.

Na mal nachrechnen:

du=5V dt=5ps => du/dt = 1TV/s

C=100pF      => i = 100A.

Der Kanidat erhält eine Eins.

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Die Firma Picosecond Pulse Labs in den USA baut so was. Mal Googlen...
Kostet allerdings ein stolzes Sümmchen.
Ich habe hier einen 25 psec, 200 mV und einen einstellbaren bis 100V, 
250 psec. Mit ersterem betreibe ich Zeitbereichsreflektometrie, und mit 
dem anderen kontrolliere ich schnelle Oszilloskop-Eingangsstufen.
Mal eine doofe Frage: Wofür dient ein 10 psec, 5V (an 50 Ohm??)-Impuls, 
was ist die Anwendung? Würde mich interessieren, da ich auch ab und zu 
mit solchen Impulsen arbeite, vor allem für Abtastmischer.
Gruß Jochen

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Jochen F. schrieb:
> Die Firma Picosecond Pulse Labs in den USA baut so was. Mal
> Googlen...
> Kostet allerdings ein stolzes Sümmchen.
> Ich habe hier einen 25 psec, 200 mV und einen einstellbaren bis 100V,
> 250 psec. Mit ersterem betreibe ich Zeitbereichsreflektometrie, und mit
> dem anderen kontrolliere ich schnelle Oszilloskop-Eingangsstufen.
> Mal eine doofe Frage: Wofür dient ein 10 psec, 5V (an 50 Ohm??)-Impuls,
> was ist die Anwendung? Würde mich interessieren, da ich auch ab und zu
> mit solchen Impulsen arbeite, vor allem für Abtastmischer.
> Gruß Jochen

Hallo, könnten Sie bitte beschreiben, wie Sie Ihren Pulsgenerator 
25ps/200mV gebaut haben?

von -gb- (Gast)


Lesenswert?

Lies nochmal. Den hat er gekauft und auch die Firma genannt.

von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Wozu ein neuer thread zum alten Thema? Durch Verstreuen
der Information wird sie auch nicht mehr, und besser auch nicht.

1. PSPL ist lange,  12+ Jahre tot. Tektronix hat PSPL gekauft
und dann eingestampft. Da waren unangenehm viele App-Notes im
Umlauf wo die HP/Agilent-Sampler schmerzhaft gut abgeschnitten
haben.

2. Die alten Kämpen von PSPL haben im Nachgang Hyperlabs
gegründet.

3. <    https://kh6htv.com/pspl-app-notes/     >

4. Der ADCMP580-Komparator von AD soll eine risetime von
typ. 35 ps haben. Bei mir hat er nur 65 ps abgeliefert.
Und ja, ich habe einen scope-plug-in mit 9 ps risetime,
aka 50 GHz. Trotzdem könnte Spielen mit CML weiterführen.
(ja, ich habe früher 10 GBit fiber optic gebaut. Das ist
nicht langsamer. )

Die Chips werden halt schnell teuer und sogar ein
Koax-Verbinder mit der nötigen Bandbreite kostet schnell
einige Hunnies.

5. 25ps / 200 mV klingt sehr nach einem TDR-Einschub für's scope.

6. Weiß jemand, was in den 20 GHz-Verstärkern von PSPL für
ein Chip drinnen ist? Ich hätte Reparaturbedarf :-(.

7. Ich hoffe, der TO hat eine andere Studienarbeit gefunden.

Gruß, Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Apollo M. (Firma: @home) (majortom)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> 7. Ich hoffe, der TO hat eine andere Studienarbeit gefunden.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Aufgabe je hatte!
Sein Geschreibe ist schon im Ansatz naive und orientierungslos.

Das kein fertiger Chip von der Stange das abliefert und nicht am 
Küchentisch zusammengelötet wird, hätte er sofort erkennen müssen hins. 
den zu ps nötigen Impulse rise-/falltimes.
Ich denke, eine Studienaufgabe die einen Impulse von nur 1 ns fordert 
wird eher auch zu einer Lebensaufgabe, bei der erkennbaren Unkenntnis.

Das Thema ist für Spezialisten mit dazu langer Erfahrung sowie großem 
Budget und dazu fragt man nicht in einem Bastler Forum, wo schon 
500MHz/1GHz oft außerhalb der praktischen Erfahrung liegt.

Der dazu nötige Meßgeräte-Zoo dürfte locker einige 100k benötigen und 
wie angedeutet jedes passende Kabel oder PCB dazu benötigt richtig große 
Scheine und eine Feinmechaniker Werkstatt sollte auch in greifbarer 
Rechweite sein.

Ich stelle mir vor, dass hier aus us/ms warum auch immer ps wurde!?

: Bearbeitet durch User
von pegel (Gast)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=I1gfUNh5PJQ

Die Machbarkeit hatte mich auch mal interessiert.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Dieses Handbuch lohnt sich zu lesen:

http://hparchive.com/Manuals/HP-1415A-Manual.pdf

Mit geeigneten Tunnel Dioden und streng reflektionsarmen Aufbau lassen 
sich 50ps r.t. einigermaßen einfach erreichen. Früher gab es geeignete 
Dioden in der eBucht.

Ich habe so einen TDR und man kann mit etwas Geschick noch 1-2cm 
auflösen.

Mit geeigneten Transistoren (ausgesuchte 2N3904 bestimmter Hersteller) 
lassen sich in Avalanche Betrieb (250V) um die 350ps erreichen.
Tektronix hatte darüber einen App. Bericht.

: Bearbeitet durch User
von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Falls man wirklich kurze Pulse will, nimmt man einen modegelockten 
Laser, deren Pulse beginnen bei einzelnen Picosekunden, und gehen mit 
ueberschaubarem Zusatzaufwand bis 50fs runter. Weil die repetitiv sind, 
zB 50MHz - 1GHz, nimmt man eher einen langsamen, und schneidet einzelne 
Pulse aus. Ist halt dann auf das Raster des Lasers limitiert, zB alle 
10ns.
Und macht eine Photodiode an den Strahl. Der entstehende elektrische 
Puls hat dann das Bandbreitenlimit der Photodiode. Fuer eine 50GHz Diode 
konnte man mal ein Familienauto kaufen. Die aktuellen Preise sind mir 
nicht bekannt.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Dieses Handbuch lohnt sich zu lesen:
>
> http://hparchive.com/Manuals/HP-1415A-Manual.pdf

Danke!

> Mit geeigneten Tunnel Dioden und streng reflektionsarmen Aufbau lassen
> sich 50ps r.t. einigermaßen einfach erreichen. Früher gab es geeignete
> Dioden in der eBucht.
>

IIRC verwendet Leo Bodnar dazu einen Lasertreiber und erreicht damit ca. 
30-40ps Rise/Falltime
http://www.leobodnar.com/shop/index.php?main_page=product_info&cPath=124&products_id=303
Allerdings beträgt der Pegel "nur" +/- 400mV.

irgendwo im eevblog gibts dazu auch einen langen Thread der mehr ins 
(Schaltungs)Detail geht.

von Apollo M. (Firma: @home) (majortom)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> IIRC verwendet Leo Bodnar dazu einen Lasertreiber und erreicht damit ca.
> 30-40ps Rise/Falltime
> http://www.leobodnar.com/shop/index.php 
main_page=product_info&cPath=124&products_id=303
> Allerdings beträgt der Pegel "nur" +/- 400mV.

Danke, die Seite habe ich gestern in meinem Archive gesucht und nicht 
mehr gefunden. Ich finde, ganz interessante, bezahlbare und jetzt wohl 
auch wieder lieferbare Produkte. Ich bin auch über eevblog auf diesen 
Anbieter gestoßen.

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hans Petermann schrieb:
> einen 5 Volt Impuls mit einer
> Impulsbreite von wenigen Picosekunden

Moment, schaue gerade im Fundus nach, was es dafür geben könnte.

Hier: Ein Dirac-Delta-Impuls, noch originalverpackt NOS.

Würde ich gegen Gebot dir verkaufen und in doppelter Verpackung 
versenden, damit oben die Spitze nicht abbricht. Oben kann ich als 
Schutz noch einen Stern drauf pappen.

Frohe Weihnachtszeit!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hans Petermann schrieb:
>
> Moment, schaue gerade im Fundus nach, was es dafür geben könnte.
> Hier: Ein Dirac-Delta-Impuls, noch originalverpackt NOS.

Hans Petermann schrieb:
>>> 08.03.2010 15:18
>>> 08.03.2010 15:18
>> 08.03.2010 15:18
> 08.03.2010 15:18

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

Ein etwas anderer Ansatz, um kurze Pulse bzw. steile Flanken zu 
erreichen: NLTL
siehe z.b 
https://www.markimicrowave.com/multipliers/multipliers-products.aspx#multipliers-nltls

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Was ist eigentlich aus den Kartoffeln geworden?
Hat die jemand erfolgreich eingesetzt?

http://potatosemi.com/

Den ebay Shop gibt es nicht mehr.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
>> 08.03.2010 15:18

Ob er inzwischen fertig studieren konnte und jetzt Spitzenverdiener ist?

mfg

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wir benutzen auch einen Transistor im Avalanche Betrieb. Wichtig ist, 
die Lastkapazität so klein wie möglich zu halten. Der Pulsgenerator 
sitzt daher in einem kleinen Kästchen direkt am Flansch zum Vakuum und 
koppelt über einen 3kV SMD-Kondensator ein.

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Hat das jemand schon mit einem sehr schnellen HF-Transistor erfolgreich 
geschafft? ich denke da so an BFR91, BFP420, BFG540 und dergleichen. Da 
wird man auch weniger Betriebsspannung benötigen, das wäre ein Vorteil.
Anyone?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.